Search

Your search for 'dc_creator:( "Andreau, Jean (Paris)" ) OR dc_contributor:( "Andreau, Jean (Paris)" )' returned 19 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Auctiones

(472 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] I. Geschichte In Rom wurden a., Versteigerungen, die von einem Magistrat durchgeführt wurden, als öffentlich bezeichnet, um sie von privaten Versteigerungen zu unterscheiden, bei denen ein Besitzer einen Teil seines Eigentums freiwillig verkaufte. Die Magistrate veranstalteten zum einen die sectio bonorum, die Versteigerung der Güter derer, die bei dem Gemeinwesen verschuldet waren, und andererseits die venditio bonorum, die Zwangsversteigerung der Güter von anderen Schuldnern. Die venditio bonorum, die seit dem 2.Jh. v.Chr. belegt ist, war ei…

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Licitatio

(97 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Der lat. Begriff l., der ein Preisgebot bei einem Verkauf bezeichnet, bezieht sich generell nur auf Auktionen; der Bieter wird dementsprechend licitator genannt. Geboten wurde durch das Heben des Fingers ( digito licitus sit: Cic. Verr. 2,3,27; vgl. 2,1,141). Darüber hinaus kann unter l. allgemein der Verkauf bei Auktionen verstanden werden; in übertragenem Sinn bezeichnet das Wort l. einen illegalen Handel oder korruptes Verhalten (Cic. Verr. 2,2,133; Suet. Nero 26,2). Auctiones; Kauf Andreau, Jean (Paris) Bibliography 1 M. Talamanca, Contributi allo stu…

Private Vermögen

(2,792 words)

Author(s): Spielvogel, Jörg (Bremen) | Andreau, Jean (Paris)
I. Griechenland [English version] A. Definition In einem Lysias-Fr. wird zwischen “unsichtbarem” (ἀφανής/ aphanḗs) Vermögen (= V.; οὐσία/ usía) wie Geld, Tieren, Sklaven und Geräten sowie “sichtbarem” (φανερός/ phanerós) V. wie Land unterschieden (Harpokr. s. v. ἀφανής). Spielvogel, Jörg (Bremen) [English version] B. Archaische Zeit Die protogeom. Grabfunde von Lefkandi (ca. 1050-850 v. Chr.) spiegeln die Vermögenswerte der aristokratischen Krieger in den “Dunklen Jahrhunderten” wider: Waffen, Pferde und Werkzeuge/Geräte wie Schleifsteine…

Lohnarbeit

(1,024 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die L., die rechtlich als Verpachtung von Arbeit aufzufassen ist (lat. locatio operarum), darf nicht mit der Verpachtung einer Person, beispielsweise eines Sklaven ( locatio rei) verwechselt werden. Von der locatio operarum muß auch die locatio operis faciundi unterschieden werden, die als Werkvertrag für bestimmte Arbeiten (Bauwerke, öffentliche Arbeiten, Herstellung oder Reparatur eines Gegenstandes durch einen Künstler) anzusehen ist. Eine Inschr. aus Puteoli (105 v.Chr.) liefert ein gutes Beispiel für eine derartige locatio operis (CIL X 1781 = IL…

Negotiator

(1,019 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Der lat. Begriff n., der seit Ende der Republik in lit. Texten und während der Prinzipatszeit auch in juristischen Texten und auf Inschr. auftritt, änderte unter Augustus seine Bed. In der späten Republik bezeichnete n. einen aus It. stammenden Römer oder Nichtrömer, der dauerhaft außerhalb It.s oder des Imperiums lebte, um dort seine privaten Geschäfte zu betreiben: Landwirtschaft, Bankgeschäfte, Geldverleih oder Handel - vorausgesetzt, es handelte sich um private Geschäftstätigkeit. N. war also in dieser Epoche keine Berufsbezeichnung; die Annahme, die nego…

Lohn

(1,285 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Andreau, Jean (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient L. als Entgelt für geleistete Arbeit befristet gemieteter Arbeitskräfte läßt sich in Mesopot. seit Mitte des 3. Jt.v.Chr. bis in spätbabylon. Zeit (2. H. 1. Jt.v.Chr.), im hethit. Anatolien (2. H. 2. Jt.v.Chr.) und in Ägypten (seit dem AR) nachweisen. In Mesopot. ergänzten insbesondere die institutionellen Haushalte (Palast; Tempel) der Ur III-Zeit (21. Jh.v.Chr.) mit der saisonalen Inanspruchnahme von L.-Arbeit v.a. in der Landwirtschaft, im Transportwesen und im Ha…

Coactores

(231 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die c., die zuerst bei Cato (agr. 150) erwähnt werden, waren mit der Einziehung von Geld beauftragt. Sie hatten eine Mittlerfunktion zwischen Gläubigern und Schuldnern. Meist waren sie bei Versteigerungen tätig, teilweise zusammen mit argentarii. Sie führten die tabulae auctionariae und erhielten eine Gebühr, die sich meistens auf 1% des Kaufpreises belief. Mehrere Anzeichen sprechen dafür, daß ihr Beruf im Laufe des 2. Jh.n.Chr. verschwunden ist. Die These, die c. und die c. argentarii seien identisch, ist nicht überzeugend. Die c. argentarii tauchten im 1. …

Locuples

(563 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die Römer waren sich der Tatsache bewußt, daß der Begriff l. vom Wort locus, “Ort, Raum” abgeleitet war; sie waren der Ansicht, daß das Adjektiv in der Frühzeit Roms stets die Bürger bezeichnete, die viel Land besaßen. So gibt Gellius die Auffassung des P. Nigidius mit folgenden Worten wieder: item “locupletem” dictum ait ex compositis vocibus, qui pleraque loca, hoc est qui multas possessiones teneret (‘Ebenso, sagt er, ist l. aus verschiedenen Wörtern zusammengesetzt, um jemanden zu beschreiben, der über viel Grundbesitz, viel Raum, d.h. über vi…