Search

Your search for 'dc_creator:( "Behringer, Wolfgang" ) OR dc_contributor:( "Behringer, Wolfgang" )' returned 134 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Heizen

(1,155 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. AllgemeinDie Notwendigkeit des H. variiert nach geographischer Breite; seine praktische Ausformung unterliegt großen regionalen und histor. Variationen. In den Kältejahren der Kleinen Eiszeit (ca. 1300–1900; insbes. 1560–1710) stellte sich die Notwendigkeit ausreichenden H. dringlich. Die Hypothermie, unter der die Armen litten, wenn das Brennmaterial (Holz, Torf, Holzkohle, in England schon Steinkohle) zu teuer wurde, trug zur Anfälligkeit für Krankheiten bei [3. 430 f., 456f.]. Im Zuge der allgemeinen kulturellen Entwicklung wurden die Standards des H.…
Date: 2019-11-19

Postordnung

(643 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
P. waren in der Frühen Nz. ein wichtiges Instrument der Standardisierung, das zusätzlich zur Normierung von Distanzen und Zeiteinheiten auch deren Kalkulation in Geld sowie das Verhalten im Kommunikationsraum – sowohl der Funktionäre der Post als auch ihrer Kunden – regulierte. Oberstes Ziel der P. war das reibungslose Funktionieren der hoch arbeitsteiligen Reit- und Fahrposten, auf denen bis zur Einführung der Eisenbahn das europ. Kommunikations-System basierte.Während eine angebliche franz. P. des ausgehenden 15. Jh.s als spätere Fälschung erkannt wurde [5], begann die t…
Date: 2019-11-19

Messrelation

(895 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und EntstehungDie M. war eine neue Textgattung des 16. Jh.s, die zur Entwicklung einer politischen Öffentlichkeit beitrug: Nachrichten-Bücher (News Book), die für den Herbsttermin der Frankfurter Buchmesse, wenig später auch zum Ostertermin – also zweimal jährlich –, produziert wurden. Die M. knüpften nicht an das Genre der »Newen Zeitungen« an, sondern beförderten geschriebene Zeitungen (Aviso) von seriösen Korrespondenten oder Agenten (Nachrichtenagentur) zum Druck. Wie die Fuggerzeitungen zeichneten sie sich durch gehobenen Stil und V…
Date: 2019-11-19

Reichspost

(789 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Obwohl das mitteleurop. Post-Wesen keine Institution des Alten Reiches war, wurde es doch von Anfang an als kaiserlich empfunden. Ursache dafür war, dass der dt. König Maximilian I. (ab 1508 Kaiser) noch zu Lebzeiten seines Vaters, Friedrichs III., 1490 die lombardische Postbetreiberfamilie der Tassis/Taxis nach Innsbruck holte. Als die Post im frühen 16. Jh. zu einer öffentlichen Einrichtung wurde, erfolgte die Finanzierung bereits über Maximilians Sohn, Herzog Philipp den Schönen von Burgund. Die Zentrale des kaiserlichen Postwesens befand sich seit 1501 in Brüssel. Daran ä…
Date: 2019-11-19

Fuggerzeitung

(858 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und ÜberlieferungssituationAls F. wird eine Sammlung in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s verfasster Briefe mit Berichten und Meldungen ökonomischen wie politischen Inhalts bezeichnet, die an das Augsburger Handelshaus Fugger gesandt wurden. Mit 27 erhaltenen Bänden solcher Zeitungs-Briefe aus ganz Europa sind die F. die umfangreichste Sammlung dieser Art. In einem beim Tode Octavian Secundus Fuggers (1600) verfassten Inventar werden sie als »allerlay geschribne Zeitungen teutsch und welsch de anno 1569 bis anno 1599 alle in weiß Pergamen …
Date: 2019-11-19

Postzeitung

(1,058 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff Unter P. versteht man eine durch den Inhaber eines Postamtes (Postmeister) herausgegebene gedruckte periodische Zeitung. Nach ersten titellosen Zeitungen begegnet der Begriff zuerst um 1621 im Titel der Unvergreifflichen continuierenden Post Zeittungen des Frankfurter Reichspostmeisters Johann von den Birghden. Mit der P. trat im Presse-Wesen erstmals eine Trennung von Verleger und Drucker auf; Postmeister kamen leichter an Informationen heran und verfügten als Strukturvorteil ohne Zusatzkosten über den Distributionsweg der Post.Das Erfolgsmodell der P. …
Date: 2019-11-19

Bier

(2,136 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. KonsumWährend in Südeuropa und in Frankreich in der Nz. der Wein-Konsum überwog, gehörte im Norden und Osten des Kontinents der B.-Konsum zu den Grundkonstanten des Alltagslebens (Alltag). B. galt hier als Grundnahrungsmittel und – stärker eingebraut – als Fastenspeise [1]. Seit dem SpätMA vollzog sich im mitteleurop. Raum ein tiefgreifender Wandel im Konsum-Verhalten, in dessen Verlauf der Wein als Alltagsgetränk durch B. ersetzt wurde. Voraussetzung dafür war ein technischer Innovationsprozess, infolgedessen sich der Hopfen als B.-Würze allgemein durchsetzte und …
Date: 2019-11-19

Kommunikation

(6,372 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffAllgemein versteht man unter K. (lat. communicatio, »Mitteilung«) alle möglichen Formen des Austauschs innerhalb von und zwischen Systemen. Von der Biologie bis zur Soziologie wurden wiss. Konzepte entwickelt, doch nicht einmal innerhalb der Gesellschaftswissenschaften sind diese kompatibel. Die Geschichtswissenschaften haben sich dem Thema der K. spät zugewandt.K. findet im Mikrobereich ebenso statt wie in der Makrohistorie. In histor. Perspektive sind die Einführung neuer Medien der K. und die strukturellen Auswirkungen ihrer spe…
Date: 2019-11-19

Ortszeit

(705 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Die O. ist die auf den Meridian des Beobachtungsortes bezogene, für alle Orte gleicher geographischer Länge gleiche Zeit. Die »wahre O.«, wie sie etwa von einer Sonnenuhr angezeigt wird, wird täglich durch die Kulmination der Sonne festgelegt und schwankt im Rhythmus der Zeitgleichung. Während die »mittlere O.«, also die unter Einbeziehung der Ekliptik und der elliptischen Form der Erdbahn errechnete Sonnenzeit, noch keine praktische Rolle spielte, fiel mit der Beschleunigung der Kommunikation um 1800 die Abhängigkeit der O. vom geographischen Längengrad bereits ins Gewicht.Di…
Date: 2019-11-19

Alltag

(7,088 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Theoretische Aspekte 1.1. Alltag als historische SchlüsselkategorieA. ist gleichzeitig eine universelle und eine partikulare Kategorie. Sie umfasst die materiellen Gegebenheiten und deren subjektive Wahrnehmung und Interpretation in Denken und Fühlen (Mentalität) sowie die wiederkehrenden Routinen des Verhaltens (Ritual, Spiel, Sport), ggf. verdichtet zum Habitus (Ehre, Fest, Volkskultur), sowie im weiteren Sinn die Medien der Wahrnehmung und die Symbolsysteme (u. a. Sprache, Religionen, Kunst, Kultur, Wissen). Das A.-Wissen erstreckt …
Date: 2019-11-19

Beschleunigung

(1,186 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Bei ersten Versuchen, B. als »histor. Erkenntniskategorie« zu etablieren, wurde auf die Jahre um 1800 hingewiesen, die von manchen Historikern als »Achsenzeit« begriffen werden [4. 368 f.]. Mittlerweile wird hingegen die gesamte Frühe Nz. als eine Periode betrachtet, in welcher die Geschwindigkeit des Lebens zunahm. Dabei könnte man zunächst an die schnelllebigen 1520er Jahre (die Zeit der Religionskriege), die revolutionären 1640er Jahre, oder an die »atlantischen« Revolutionen am Ausgang des 18. Jh.s denken, in denen rasch wechselnd…
Date: 2019-11-19

Periodizität

(783 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffIm Unterschied zu den zyklischen Erscheinungen der Natur (vgl. Zyklizität) versteht man unter P. die künstliche Erzeugung eines Rhythmus, der mit gleichmäßigen Impulsen auf den Alltag Einfluss nimmt und als Taktgeber gesellschaftlicher Prozesse unabhängig von astronomischen Erscheinungen und kürzer als in Jahresfrist fungiert. P. wird üblicherweise mit der periodischen Presse assoziiert, doch liegt deren P. in der frühnzl. Konfiguration der Kommunikation begründet.Wolfgang Behringer2. Der »annus mirabilis« des Kommunikationswesens1534 war der annus mirabi…
Date: 2019-11-19

Turnen

(864 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff T. ist ein von Friedrich Ludwig Jahn im frühen 19. Jh. geprägter, ideologisch belasteter Begriff (Turnerbewegung 1.); schon die Entsprechung in anderen Sprachen (engl. gymnastics, ital. ginnastica usw.) zeigt, dass die darunter subsumierten Sport-Arten auf eine lange Tradition zurückblicken können. Im Einzelnen geht es um das Boden- und Geräte-T., das Voltigieren sowie um akrobatische und allgemein gymnastische Übungen. Heute zählen der Dt. Turner-Bund und die Fédération Internationale de Gymnastique außerdem Tanzen, Ballspiele, Mehrkämpfe, Wandern und…
Date: 2021-07-29

Bibliotheca Magica

(1,065 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Vorgeschichte des AberglaubendiskursesDas Projekt einer B. M. (»Magischen Bibliothek«) gehört in den Kontext des Kampfes zwischen Wissenschaft (Wissen und Wissensideale) und Aberglaube. Ausgehend von Christian Thomasius, der 1696 als Gutachter noch die Hinrichtung einer Hexe befürwortet hätte, wenn er von Kollegen nicht zurückgehalten worden wäre, wurden zu Beginn des 18. Jh.s frühere Debatten über Hexerei gezielt für politische Zwecke aufbereitet (Abschaffung der Hexenprozesse und der Folter). Der Jurist Johann Reiche, von Thomasius mit der ei…
Date: 2019-11-19

Schlitten

(796 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Die Sch. (mhdt. slite; ital. slitta; engl. sleigh, sledge, slide, sled; schwed. släde) genannten Kufenfahrzeuge dienten in der Frühen Nz. weniger dem Hinabgleiten auf Abhängen (Rodel-Sch.) als dem Transport von Personen oder Sachen bei geschlossener Schnee- oder Eisdecke. Dies schloss aber die Verwendung zum Sport nicht aus. Sch. waren bis nach Norditalien verbreitet, weil in der Periode der Kleinen Eiszeit die Winter oft lang und andere Fortbewegungsformen außerhalb der Städte kaum möglich waren. Sch. wurden mit Muskelkraft von Menschen oder Tieren gezogen. Je nach Nutzer wu…
Date: 2019-11-19

Luftfahrt

(731 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Entwicklung der TheorieBereits im 14. Jh. wurde auf der Basis der aristotelischen Physik mehrfach logisch geschlossen, dass der sublunare Luftraum mit Schiffen befahrbar sein müsste. Das Prinzip der Luftschifffahrt (Aeronautik) wurde mangels Umsetzungsmöglichkeiten im 15. Jh. durch Versuche verdrängt, den Flug nach Art der Vögel zu verwirklichen (Aviatik, mit Abb.). Zu Beginn des 16. Jh.s wies Leonardo da Vinci in seinem Manuskript Sul volo degli uccelli (1505; »Über den Vogelflug«) darauf hin, dass es dazu einer starken Antriebskraft bedürfe und dass di…
Date: 2019-11-19

Ballspiel

(1,052 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Erziehungsideal Seit der Renaissance versuchten humanistische Pädagogen, die Liebe zu B. in antiken Traditionen zu begründen (z. B. bei Galen), doch ist die moderne Begrifflichkeit von german. ball (ital. palla), nicht von lat. pila abgeleitet. Humanistische Pädagogen und Prinzenerzieher des 15. Jh.s wie Vittorino da Feltre oder Guarino da Verona adelten die B., indem sie sie neben die ritterlichen Übungen stellten. Mit Baldassare Castigliones Hofmann (Cortegiano, 1528) wurden sie in den Olymp der Adelserziehung erhoben: B. zielten auf das Herz des Erziehungsidea…
Date: 2021-07-29

Tierverwandlung

(1,038 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionDas Motiv der T. ist nicht nur in Märchen und Mythen verbreitet, sondern spielte auch im europ. Volksglauben und in der christl. Theologie bis in die Frühe Nz. hinein eine Rolle. Gestützt wurde die Idee einer durch Zauberkraft, göttliche Fähigkeit oder göttliches Verhängnis bewirkten physischen Verwandlung von Männern oder Frauen in Tiergestalt seit der Renaissance durch die Rezeption antiker Texte, etwa der Metamorphosen von Ovid und von Apuleius. Obwohl diese fiktionale Texte sind, wurden sie bis ins 17. Jh. als Beleg für die Möglichkeit der T. angeführt.Wolfgang B…
Date: 2019-11-19

Weltzeit

(696 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BedeutungUnter W. versteht man eine auf dem ganzen Planeten Erde geltende Zeit in Abhängigkeit vom Umlauf der Erde um die Sonne. Auf der Washingtoner Meridiankonferenz 1884 einigte man sich außer auf den Nullmeridian durch das engl. Greenwich auch auf die Greenwich Mean Time ( GMT) als erste allgemein gültige W. (s. u. 2.).Diese durch astronomische Messungen bestimmte mittlere Ortszeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Meridians wurde 1928 in Universal Time umbenannt; seit 1972 verwendet man als W. die durch Atomuhren dargestellte Universal Time Coordinated ( UTC…
Date: 2019-11-19

Herausforderung

(845 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionDie H. war eine ritualisierte Form (Ritual) der privaten »Kriegserklärung«, mit der im Alltag die Bereitschaft von Konkurrenten zur Verteidigung ihrer Ehre getestet wurde. Sie war im nzl. Europa eine grundlegende Form des Austragens interpersonaler Konflikte und der sozialen Kontrolle. Quellen finden sich in einer Unzahl von Prozessen vor den herrschaftlichen Nieder-Gerichten.In lokalen Weistümern [7. 58–60], Dorfordnungen und Polizeiordnungen wurde die H. entweder unter »Freveln, Schlaghandlungen und Injurien« (Hochstift Augsburg 1534) [1. Bd. 1, 199f.] …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲