Search

Your search for 'dc_creator:( "Berger, Albrecht (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Berger, Albrecht (Berlin)" )' returned 101 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Colonea

(101 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Byzantium Fortress, town and bishop's seat in the province of Pontus in the north-east of  Asia Minor, developed and extended during the reign of  Iustinian I and defended against the Arabs in AD 778 and 940; part of Turkey since 1071 (today Şebinkarahisar). The area around C. had economic importance because of the alum mining carried out there ( Alum) and was the centre of the  Paulician sect from the 7th to the 9th cents. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography A. Bryer, D. Winfield, The Byzantine Monuments and Topograp…

Constantinople

(2,525 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
Berger, Albrecht (Berlin) [German version] A. Introduction (CT) Constantinople's (C.) development as a city reached its zenith in the time of Justinian I (AD 527-565), though building activity continued until about 600. The deep political crisis which began in the Byzantine Empire after that had incisive results for C.: because of the Persian occupation of Egypt, grain deliveries ended in 618 and the aqueducts were destroyed in 626 during the siege by the Avars . The number of inhabitants, which was at …

Skylitzes, Iohannes

(351 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] (Σκυλίτζης/ Skylítzēs). Byzantine historian (second half of the 11th century AD), high court official in Constantinople, probably identical to a Iohannes Thracesius mentioned there in 1092 [6]. His so-called Synopsis Historiarum (Σύνοψις ἱστοριῶν/ Sýnopsis historiôn) appeared after 1070. It extends from 811 until 1057 and is conceived as a continuation of the Chronicle of Theophanes, whom in the foreword he singles out for praise in comparison with other historians (e.g. Psellos). Among his sources are e.g. 'Theop…

Strategikon

(260 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] (στρατηγικόν; stratēgikón). A military manual, also called Taktikón, with accounts of military tactics, training and leadership, and weapon and siege technology. From the Early Byzantine Period we have the Stratēgiká of Urbicius (c. AD 500), the Naumachíai of Syrianus Magister (6th cent., on naval warfare), an anonymous treatise, and, most importantly, the so-called Strategikon of Mauricius. Attribution of the latter text to the emperor Mauricius (582-602) is uncertain, although it must date from before the 630s, as the wars against t…

Nonnosus

(148 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] Author of a lost Greek report on the travels of a legation to the ruler of Kinda in central Arabia and then to Ethiopia and southern Arabia in the year AD 530/1, the existence of which is known only from the  ‘Library of Photius (cod. 3). Similar journeys had been undertaken by 502 by N.'s grandfather Euphrasius, and several in 524 and later by his father Abram. According to Photius, the report emphasised the courage of N. in hazardous situations and contained information on the r…

Kassia

(121 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (auch Kassiane oder Eikasia). Byz. Dichterin, Adressatin eines Briefs des Theodoros Studites vom J. 816/818 n.Chr., in dem sie als Novizin bezeichnet wird, geb. also ca. 800/805. Ihre angebliche Teilnahme an einer Brautschau für Kaiser Theophilos um 821 (?) ist legendär, doch wird deren Historizität h. noch ernsthaft diskutiert. K. lebte als Äbtissin eines von ihr gegr. Klosters in Konstantinopel, wo sie nach 843 starb. Überl. sind unter ihrem Namen verschiedene liturgische Dichtung…

Romania

(113 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Umgangssprachliche lat. Bezeichnung für das Römische Reich, bezeugt seit dem 4. Jh. n. Chr., seit dem 6. Jh. auch im Griechischen (Ῥωμανία). Die Bed. verengt sich im westl. Mittelalter auf das Gebiet des früheren Exarchats von Ravenna, die h. Romagna; im Osten wird sie in volkssprachlichen Texten für das Byz. Reich (Byzantion, Byzanz) weiterverwendet und geht von dort im 11. Jh. auch auf das Sultanat der seldschukischen Türken von “Rūm” in Kleinasien, im 13. Jh. auf das sog. lat. Kaiserreich der Kreuzfahrer in Konstantinopolis und Griechenland über. Berger, Alb…

Flottenthemen

(97 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Themen des byz. Reichs, die seit dem frühen 8. Jh. n.Chr. zum Aufbau und Unterhalt einer Flotte eingerichtet wurden. Das bedeutendste von ihnen umfaßte die gesamte kleinasiatische Mittelmeerküste von Miletos bis zur Kilikia. Hauptort war wahrscheinlich Attaleia [1], doch kamen die Mannschaften vorwiegend aus dem gebirgigen Hinterland im westl. Teil des Themas, wie der Name “Thema der Kibyrrhaiotoi” zeigt, der auf die ca. 80 km vom Meer entfernte Stadt Kibyra im karisch-lyk. Grenzgebiet zurückgeht. Thema Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography 1 H. Ahrweile…

Konstantinopel

(2,173 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) RWG
Berger, Albrecht (Berlin) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Die städtische Entwicklung K. erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit Justinians I. (527-565 n. Chr.), die Bautätigkeit wurde noch bis um 600 fortgesetzt. Die danach beginnende tiefe polit. Krise des byz. Reichs hatte für K. einschneidende Folgen: Wegen der persischen Besetzung Ägyptens endeten 618 die Getreidelieferungen, bei der Belagerung durch die Avaren 626 wurden die Wasserleitungen zerstört. Die Einwohnerzahl, die nach einem Höchsts…

Kedrenos Georgios

(92 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verfasser einer bis 1057 reichenden Weltchronik, über dessen Leben nichts bekannt ist. Die Chronik beruht v.a. auf den Werken des Theophanes, des Ps.-Symeon Magistros und des Georgios [5] Monachos, enthält aber auch wichtige Angaben aus sonst unbekannten Quellen z.B. zur Stadtgesch. von Konstantinopel. Von 811 an gibt sie die Chronik des Iohannes Skylitzes so getreu wieder, daß sie bis zum Erscheinen von deren Neuausgabe als Ersatz verwendet werden konnte. Georgios [5] Monachos; Skylitzes; Symeon Magistros; Theophanes Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography I…

Moschopulos, Manuel

(146 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Byz. Philologe, lebte etwa 1265-1316 n.Chr., Schüler des Maximos Planudes. Verfaßte die Erōtḗmata grammatiká (Ἐρωτήματα γραμματικά), eine griech. Gramm. in Dialogform, die noch von den frühen Humanisten geschätzt wurde, und Schol. zu zahlreichen ant. Texten, darunter den ersten beiden Gesängen der Ilias, Hesiods Érga kai hēmérai, Pindars ‘Olympien, zur byz. Trias des Euripides ( Hekábē, Oréstēs, Phoiníssai) und des Sophokles ( Aías, Ēléktra, Oidípus Týrannos), ferner zu Werken des Aristophanes [3], des Theokritos, der Batrachomyomachía u.a. M. hat dies…

Feuer, griechisches

(89 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Einem Flammenwerfer ähnliche Waffe der byz. Marine, zuerst erwähnt bei der Abwehr des arab. Angriffs auf Konstantinopel 674-678 n.Chr. Ihre Funktionsweise wurde mehrere Jh. lang erfolgreich geheimgehalten. Vermutlich wurde (aus natürlichen Quellen gewonnenes) Erdöl in einem Druckbehälter erhitzt, mit Luftdruck durch ein Metallrohr ausgeschleudert und entzündet. Die Flammen brannten auf dem Wasser weiter und waren schwer löschbar. Kallinikos Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography J.F. Haldon, M. Byrne, A Possible Solution to the Problem of Gree…

Opsikion

(75 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (ὀψίκιον). Urspr. Bezeichnung einer Truppenabteilung (lat. obsequium), seit ca. 680 n.Chr. eines der vier urspr. Themen ( thḗma ) des byz. Reichs in Kleinasien, umfaßte den Nordteil der Halbinsel von den Dardanellen bis zum Fluß Halys mit dem Hauptort Ankyra. Später wurde es verkleinert und auf den Westen mit dem Hauptort Nikaia [5] beschränkt. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography R. Hiss, s.v. O., LMA 6, 1418f.  C.F.W. Foss, s.v. O., ODB 3, 1528f.

Kaminiates, Iohannes

(114 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verf. eines Ber. über die Eroberung von Thessalonike durch die Araber 904 n.Chr., angeblich Kleriker und Augenzeuge der Ereignisse. Der Schilderung der Eroberung geht eine Beschreibung der Stadt voraus. Die Authentizität ist in neuerer Zeit bezweifelt worden, tatsächlich wurde wohl ein kurz nach 904 entstandener Text unter dem Eindruck der Eroberung Thessalonikes durch die Osmanen 1430 überarbeitet und mit zeitgenössischen Details angereichert. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography G. Böhlig (ed.), Ioannes Caminiates, De expugnatione Thessaloni…

Nonnosos

(133 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verf. eines h. verlorenen griech. Ber. über eine Gesandtschaftsreise zum Herrscher von Kinda in Zentralarabien und von dort nach Äthiopien und Südarabien im J. 530/1 n.Chr., dessen Existenz nur aus der ‘Bibliothek des Photios (cod. 3) bekannt ist. Ähnliche Reisen wurden bereits 502 vom Großvater des N., Euphrasios, 524 und später mehrfach von seinem Vater Abram durchgeführt. Laut Photios betonte der Ber. den Mut des N. in abenteuerlichen Situationen und enthielt Angaben über Rel.…

Psellos

(793 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (Ψελλός). Byz. Literat, Jurist und Politiker, geb. um 1018 n. Chr. als Konstantinos Ps. in Konstantinopolis. Ob es sich bei Ps. (zu ψελλίζειν/ psellízein, “lispeln”) um einen persönlichen Beinamen oder einen Familiennamen handelt, ist unklar. Ps. war seit 1041 Beamter am Kaiserhof, wurde 1043 kaiserlicher Privatsekretär, erwarb schnell großen Ruf als Lehrer und erhielt um 1045 den Titel Philosophen-“Consul” (ὕπατος τῶν φιλοσόφων/ hýpatos tōn philosóphōn). Als “Astrologe und Heide” verdächtigt, fiel er 1055 in Ungnade, gab seine Ämter auf und …

Nomos stratiotikos

(112 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (νόμος στρατιωτικός). Byz. Slg. von Vorschriften zum “Militärrecht”, die im 6. und 8. Jh.n.Chr. aus dem Corpus iuris civilis und anderen Quellen zusammengestellt wurde. Der n.s. ist in zahlreichen Fassungen teils in mil. Hdb., teils als Anhang mehrerer mittelbyz. Gesetzesbücher überl., dort häufig zusammen mit dem nómos nautikós (“Seerecht”). Verbrechen in Kriegszeiten wie Befehlsverweigerung, Fahnenflucht oder Plünderung werden nach dem n.s. mit dem Tod bestraft, Verstöße in Friedenszeiten häufig mit Ausschluß aus dem Militärdienst und …

Nomos nautikos

(131 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (νόμος ναυτικός). Byz. Sammlung von Rechtsvorschriften zur Seefahrt, die im 7. oder 8. Jh.n.Chr. kompiliert und im 9. Jh. in die Gesetzessammlung der ‘Basiliken aufgenommen wurde. Die traditionelle Bezeichnung als “Rhodisches Seerecht” geht zurück auf den später hinzugefügten Prolog über die Bestätigung des ant. Seerechts von Rhodos durch die röm. Kaiser, das zwar in juristischen Schriften erwähnt wird (z.B. Dig. 14,2), aber histor. nicht näher faßbar ist, so daß der Zusammenhang mit dem folgenden Text unklar bleibt. Der eigentliche n.n. regelt die Vertei…

Lakapenoi

(113 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (Λακαπηνοί). Byz. Kaiserfamilie armen. Herkunft. Romanos I. Lakapenos übernahm 919 n.Chr. die Regentschaft für den minderjährigen Constantinus [9] VII. Porphyrogennetos, verheiratete ihn mit seiner Tochter, ließ sich 920 nacheinander zum Mit- und Hauptkaiser krönen und drängte ihn durch die Mitkaiserkrönung seiner Söhne Christophoros († 931), Stephanos und Konstantinos in den Hintergrund. 944 wurde Romanos I. von seinen noch lebenden Söhnen gestürzt, diese aber 945 ihrerseits von Konstantinos VII. Theophylaktos, ein jüngerer Sohn des Romanos,…

Märtyrer von Amorion

(95 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Bezeichung einer Gruppe von 42 Bürgern der Stadt Amorion in Phrygien (Kleinasien), die 838 n.Chr. nach der Eroberung durch die Araber nach der Kalifenresidenz Samarra am Euphrat verschleppt und dort im J. 845 hingerichtet wurden. Ihre bald danach von einem Mönch namens Euodios verfaßte griech. Vita trägt stark legendäre Züge. Das Hauptgewicht liegt darin auf theologischen Diskussionen zw. den Gefangenen und ihren Bewachern; die Hinrichtung der Märtyrer erfolgt wegen der Weigerung, zum Islam überzutreten. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography Ed.: V. Vasil'…
▲   Back to top   ▲