Search

Your search for 'dc_creator:( "Bieberstein, Klaus" ) OR dc_contributor:( "Bieberstein, Klaus" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dothan

(124 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] (hebr. Dotān, Dotayin; griech. Δωθάειμ; arab. Tall Dūṯān). Ort 15 km nordwestl. von Samaria, außerbiblisch nicht erwähnt (Belege des Namens t/dn in ägypt. Listen der 18. Dyn. beziehen sich auf einen Ort im Libanon), in der Josefsnovelle als Station des Handelsweges von Gilead nach Ägypten gen. (Gn 37,17; 25), im Elischazyklus von Aramäern umschlossen (2 Kg 6,13), Schauplatz in der fiktiven Juditnovelle aus hell. Zeit (Jdt 3,9; 4,6; 7,3; 18; 8,3). Wie Grabungen von S. Free (1953ff.) ergeben haben, w…

Ammon

(209 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] [1] Gott s. Amun Bieberstein, Klaus (Fribourg) [English version] [2] Volk Hebr. Bnē Ammōn, koll. Ammōn; assyr. bīt Ammān; Bed. unsicher. Name eines Volkes und Kleinstaates mit Hauptstadt Rabbath Bnē Ammōn, hell. Philadelpheia, h. Ammān. Gen 19,38 erklärt die autochthone Bevölkerung aitiologisch als Nachkommen Lots; Dtn 2,20 führt die Samsummiter fiktional als Vorbewohner ein. Nach 2 Sam 11,1 und 12,26-31 wurde A. von David in Personalunion gezwungen, spätestens nach Salomos Tod aber wi…

Coabis

(49 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] Straßenstation im Jordantal (Χωβα, Jdt 4,4; Χωβαι, Jdt 15,4), nach der Tabula Peutingeriana 12 Meilen von Skythopolis und 12 Meilen vor Archelais, was angesichts der Gesamtentfernung der beiden Orte (ca. 50 Meilen) nicht zutreffen kann. Daher nicht lokalisiert. Bieberstein, Klaus (Fribourg) Bibliography TIR/IP 105, s.v. C.

Daphne

(387 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Baudy, Dorothea (Konstanz) | Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] [1] Pflanze (δάφνη). In der Ant. Bezeichnung des dem Apollon und der Artemis hl. Lorbeer Laurus nobilis L. aus der Familie der Lauraceae, nicht der h. Thymelaeaceen-Gattung des Seidelbastes (Cneorum). Hünemörder, Christian (Hamburg) [English version] [2] Nymphe, in Lorbeer verwandelt (Δάφνη). Die keusche, jagdliebende, der Artemis ergebene Nymphe D., Tochter des Flußgottes Ladon (oder Peneios) und der Gaia, flieht vor Apollon, der sie mit seiner Liebe bedrängt, und verwandelt sich in den Lorbeerbaum, mit dessen Zweigen…

Ituraea

(373 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] (Ἰτουραία). Landschaft, benannt nach einem arab. Stamm, dessen Eponym Jeṭūr (hebr. Y ṭūr) als Sohn Ismaels galt (Gn 25,15; 1 Chr 1,31). In frühhell. Zeit noch östl. des Jordan belegt (1 Chr 5,19; Eupolemos bei Eus. Pr. Ev. 9,30), wurde er im Bereich des Antilibanon, der Ebene Massyas (h. Biqa) und des Libanon seßhaft und unternahm, als räuberisch berüchtigt (Cic. Phil. 2,112), aus befestigten Stützpunkten auf dem Libanon Raubüberfälle auf Byblos und Beirut (Berytos; Strab. 16,2,18) und aus der Trachonitis gegen Damaskos (Ios. bell. Iud. 1,398f; ant. Iud. 15, 344). P…

Jericho

(417 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Totes Meer (Textfunde) (hebr. Y riḥō; griech. Ἱεριχώ, Ἱερικοῦς, Ἱεριχοῦς; arab. ar-Rīḥā; von westsem. yrḥ, “Mond”?). Palmenreiche, für Datteln und Balsam berühmte (Strab. 16,2,41; Pomp. Trog. 3,2-3; Plin. nat. 13,44; Ios. bell. Iud. 1,138; 4,452-475; Ios. ant. Iud. 14,54; 15,96) Oase 8 km westl. des Jordan, 10 km nördl. des Toten Meeres, 250 m unter dem Meeresspiegel, bewässert durch die Quelle Ain as-Sulṭān am nw Rand der Oase. J. ist besi…

Arsinoë

(1,686 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena) | Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Et al.
(Ἀρσινόη). I. Mythos [English version] [I 1] Tochter des Leukippos Tochter des Leukippos, Schwester der von den Dioskuren geraubten Leukippiden, von Apollon Mutter des messenischen Asklepios (Hes. fr. 50; Apollod. 3,117f.; Paus. 2,26,7; 4,3,2). In Sparta hatte A. ein Heiligtum (Paus. 3,12,8), auf der Agora von Messene war eine Quelle A. (Paus. 4,31,6), im messenischen Asklepieion u.a. ein Gemälde der A. (Paus. 4,31,11f.). Das Verhältnis der messenischen zur thessal.-epidaurischen Asklepios-Tradition ist …

Bethania

(223 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Dorf am Ölberg bei Jerusalem (Βηθανία; Anānyā, Neh 11,32, oder Bēt Aniyyā, “Armenhausen”). Dorf am SO-Abhang des Ölberges, 15 Stadien (Joh 11,18) oder 2 Meilen (Eus. On. 58) von Jerusalem (Siedlungsreste 5.Jh. v.- 14.Jh. n.Chr.). Ort der Salbung Jesu durch die Sünderin (Mk 14,3; Mt 26,6; Jo 12,1), Heimat von Maria und Martha und Ort der Auferweckung des Lazarus (Jo 11,1), daher spätant. Lazarion, h. al-āzarı̄ya, “Lazarus(dorf)”. Ein ihm zugeschriebenes Felskammergrab südöstl. des ant. Ortes ist schon vor 331 n.Chr. erwähnt (Eus. On. 58).…

Jerusalem

(2,023 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Wandrey, Irina (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Caesar | Christentum | Coloniae | Handel | Hasmonäer | Legio | Limes | Mesopotamien | Naturkatastrophen | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien | Totes Meer (Textfunde) | Zenobia [English version] I. Name Hebr. Y rūšālēm, vermutl. “Gründung des (Gottes) Šalēm”, masoretisch (Masora) stets als Dualform Y rūšālayim vokalisiert; griech. Ἱερουσαλήμ, Ἰεροσόλυμα; lat. Ierusalem, [ H] ierosolyma), archaisierend Šālēm (Gn 14,18; Ps 76,3) oder Y bōs (Ri 19,10-11; 1 Chr 11,4-5), unter Hadr…

Edom

(663 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] A. Historische Entwicklung bis zum 4. Jh. “Das Rote”, primär Name des Berglandes östl. des Wādı̄ al-Arabā und erst sekundär seiner Bevölkerung. Unter Merenptah wird von der Aufnahme von ‘Schasu ( Šśw) von E.’ in Ägypten berichtet (ANET 259). Deren Seßhaftwerdung begann im 12./11. Jh.v.Chr. von Norden her und erreichte im 8.-6. Jh.v.Chr. ihren Höhepunkt. Der Esau-Jakob-Zyklus (Gn 25*, 27*, 32-33) bezeugt zumindest aus israelitischer Sicht eine bes. Verbundenheit mit E. David errang eine begrenzte Suprematie …

Iordanes

(831 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] [1] Schriftsteller justinianischer Zeit (6. Jh. n. Chr.) Schriftsteller justinianischer Zeit (6. Jh. n.Chr.). German., wohl got. Herkunft, Enkel des Paria (des Sekretärs des Alanenherzogs Candac), Sohn des Alanoviamuth. Geb. wohl im späteren 5. Jh. n.Chr., war I. selbst Sekretär von Cantacs Neffen Gunthigis (Iord. Get. 265). Nach seiner conversio (vom Arianismus zur Orthodoxie? Vom weltlichen in einen geistlichen Stand?) wird er 551 (Iord. Rom. 4. 363; vgl. Iord. Get. 104) in Konstantinopel von einem Freund Vigilius (kaum de…