Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exilarch

(184 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der E. (aram. rēš alūṯā, “Oberhaupt der Diaspora”) war der Führer des babylon. Judentums und offizieller Vertreter gegenüber dem parth. König in der talmudischen und gaonischen Zeit (ca. 3.-10. Jh. n.Chr.). Wahrscheinlich wurde diese Institution, die sich vom davidischen Königshaus herleitete, während der Verwaltungsreform des Vologaeses. I. (51-79 n.Chr.) eingeführt [3]. Die erste sichere Nachricht über das Amt stammt aus dem 3. Jh. (vgl. yKil 9,4ff [32b]). Die Befugnisse des E. bes…

Esther

(314 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ester). Das hebr. Estherbuch, das entweder in die ausgehende Perserzeit oder an den Beginn der hell. Zeit zu datieren ist, erzählt von dem Vernichtungsbeschluß, den der Perserkönig Ahasveros (485-465 v.Chr.) auf Betreiben des Judenfeindes Haman, eines seiner einflußreichsten Beamten, gegen die Juden seines Reiches erlassen haben soll (vgl. bes. 3,13), sowie von deren Errettung, bei der das Eingreifen der Jüdin E., die unerkannt als Gattin des Königs an den Hof gekommen war, die …

Sabbat

(481 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šabbat; griech. σάββατον; lat. sabbata). Siebter Tag der jüd. Woche und als Ruhetag wöchentlich gehaltener Feiertag, dessen Ursprung nicht eindeutig geklärt ist (vgl. die Diskussionen um den Zusammenhang mit dem akkad. šapattu, dem Vollmondtag). Wahrscheinlich entstand der Tag im alten Israel selbst als Ausdruck des Privilegrechts JHWHs in Anlehnung an die Vorschrift zur Landbrache (Ex 23,10 f.). Der S. erfährt in der biblischen Überl. doppelte Begründung. So wird er in der Version des deuteronomischen D…

Jehuda ha-Nasi

(274 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Meist einfach “Rabbi” oder “unser heiliger Rabbi” gen., ca. 175-217 n.Chr.; Sohn und Nachfolger von Simeon ben Gamaliel [2] II., der bedeutendste der jüd. Patriarchen, unter dessen Herrschaft das Amt seine größte Macht erfuhr. Er war offiziell von den Römern als Repräsentant des Judentums anerkannt und fungierte außerdem als Vorsitzender des Sanhedrin ( Bēt Dīn; Synhedrion) und höchste Autorität in Lehrfragen ( Ḥakham). J. verfügte über eine solide wirtschaftliche Grundlage, pflegte ausgedehnte Handelsbeziehungen und Kontakte mit der Diaspo…

Bar Pandera

(87 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Gestalt, die in Verbindung mit Zauberei und Götzendienst (bShab 104b; bSanh 67b) genannt wird; Name Jesu in der rabbinischen Lit. (KohR 1.1,8; tHul 2,22f.; yAZ 2,2 [40d], ySab 14,4 [14d]; KohR 10,5). Eine detaillierte Unt. der verschiedenen Überlieferungen konnte zeigen, daß B.P. urspr. nicht im Kontext antichristl. Polemik stand, sondern erst sekundär während der repressiven byz. Religionspolitik vor der arab. Eroberung mit Jesus identifiziert wurde. Adversos Judaeos; Antisemitismus Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography J. Maier, Jesus von Nazareth in …

Priesterschrift

(444 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Aufgrund von Wortwahl, Stil und Motivik konnte Julius Wellhausen (1844-1918) auf der Grundlage älterer Ergebnisse der Pentateuchkritik in der sog. “Neuesten Urkundenhypothese” (1876 f.) eine von den anderen Überl.-Materialien zu unterscheidende eigene Schicht aus dem Pentateuch im AT herauslösen. Charakteristisch hierfür sind neben bestimmten Begrifflichkeiten und Wendungen (z. B. ēdā, “Versammlung, Gemeinde”; megūrīm, “Fremdlingschaft”; berīt ōlām, “ewiger Bund”) Zahlen, Listen und Genealogien sowie - in inhaltlicher Hinsicht - ei…

Adam

(320 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die frühjüd. und rabbinischen Überlieferungen zu A., dem ersten Menschen, den Gott aus dem Staub der Erde (hebr. adama) formte und dem er den Lebensodem einhauchte (vgl. den sog. jahwistischen Schöpfungsbericht), kreisen hauptsächlich um den Sündenfall. Das frühjüd. Schrifttum verweist auf A.s urspr. Herrlichkeit (Weish 10,1 f.; Sir 49,16; 4 Esra 6,53 f.) und Schönheit (Op 136-142; 145-150; Virt 203-205), wobei er sogar als Engel bezeichnet werden kann (slHen 30,11 f.). Seine Sünde jedoch brachte…

Ethnarchos

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Titel E. wurde sowohl Hyrkanos II. (63-40 v.Chr.) als auch dem Herodes-Sohn Archelaos (4 v.-6 n.Chr.) von den Römern verliehen (Hyrkanos II. durch Caesar 47 v.Chr., vgl. Ios. ant. Iud. 14,192ff.; Archelaos durch Augustus nach dem Tode des Herodes, vgl. Ios. ant. Iud. 17,317). Damit sollte einerseits die Herrschaft der betreffenden Person über das jüd. Volk zum Ausdruck gebracht, gleichzeitig jedoch eine bewußte Abgrenzung vom Königstitel vollzogen werden (vgl. Ios. ant. Iud. …

Jabne

(170 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ἰάμνια). Stadt, südl. des h. Tel Aviv gelegen, bildete nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. das neue Zentrum, in dem sich das Judentum zunächst unter Rabbi Jochanan ben Zakkai sowie später unter Gamaliel [2] II. als rabbinisches Judentum neu konstitutierte. Eine erste Formulierung des Materials, das später in die Mišna eingehen sollte, wurde hier vorgenommen, wobei der Aspekt einer Ordnung des rel. Lebens ohne Tempelkult und Priester sowie der Aufbau einer…

Pentateuch

(521 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (ἡ Πεντάτευχος sc. βίβλος, wörtlich “Fünfrollenbuch”, so Orig. comm. in Jo 4,25; vgl. Hippolytos 193 Lagarde; lat. Pentateuchus, Tert. bei Isid. orig. 6,2,2). In der christl. Trad. Bezeichnung für die Überlieferungseinheit der Bücher Gn, Ex, Lv, Nm und Dt am Anfang der hebr. Bibel. Die jüd. Trad. spricht stattdessen von spr htwrh, “Buch der Weisung” (vgl. auch die nt. Bezeichnung νόμος/ nómos, Lk 10,26, oder νόμος Μωϋσέως/ n. Mōÿséōs, Apg 28,23) bzw. von ḥmyšh ḥwmšy twrh (wörtlich “fünf Fünftel Tora”, bSan 44a). Während die oben genannten Namen dieser B…

Kerub

(254 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. בורכ, von akkad. karābu, “weihen, grüßen”; Pl. Keruben/ kerubim). Mischwesen mit Menschenkopf, Löwenkörper und Flügeln, das höchste Kraft symbolisiert. Nach Gn 3,24 dienten K. zur Bewachung des Gartens Eden (vgl. auch Ez 28,14 und 16). Bes. Bed. kommt den K. in der biblischen Überl. von der Ausgestaltung des Salomonischen Tempels zu: Im Allerheiligsten befinden sich zwei aus Olivenholz angefertigte und mit Gold überzogene K. von je 10 Ellen Höhe. Mit ihren Flügeln von je 5 Ellen Sp…

Pesah

(446 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. psḥ; griech. πάσχα, LXX, bei Phil. de sacrificiis Abelis et Caini 63 und Phil. legum allegoria 3 als διάβασις/ diábasis erklärt; dt. Passah). Alljährlich nach dem jüd. Kalender im Frühjahr vom Abend des 14. bis zum 22. Nisan begangenes jüd. Fest. Es zählt zu den wichtigsten jüd. Festen und erinnert an den Auszug und die Errettung Israels aus Äg. (vgl. Ex 7-14). Zentrales Symbol sind die ungesäuerten Brote (hebr. maṣṣōt), die die Eile des Auszugs versinnbildlichen sollen (Ex 12,34; 14,39). Daher ist alles Gesäuerte vor dem Fest aus dem Haus z…

Aqiba

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Rabbi A. (ca. 50-135 n. Chr.), bedeutender jüd. Lehrer aus der Zeit von Jabne, erscheint in den Diskussionen um die Auslegung der Schrift häufig als Kontrahent Rabbi Jischmaels. Er spielt im Kontext früher esoterischer Traditionen eine bedeutende Rolle (vgl. die Erzählung von den Vieren, die das Paradies betraten; bHag 14b par.). Er soll Bar Kochba als Messias Israels proklamiert haben (“Stern aus Jakob”; vgl. Nm 24,5), was - wegen der vorwiegend anti-apokalyptischen Tendenz der …

Armilus

(154 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Legendärer Name eines Gegen-Messias, der in den späten apokalyptischen Midraschim aus dem ausgehenden 7.Jh. (z.B. Midrash Wa-yosha, Sefer Serubbabel, Nistarot shel R. Shimon ben Joháai) erscheint. Als Etym. wird “Remulus” - Sinnbild für die röm. Herrschaft schlechthin - angenommen. A., Sohn einer Marmorstatue, wird zusammen mit zehn Königen nach Jerusalem ziehen, den wahren Messias besiegen und Israel in die Wüste verbannen, worauf die Heiden jenen Stein, der A. gebar, als Göttin…

Responsion

(199 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šeēlōt u-tešūḇōt, wörtl. “Fragen und Antworten”; Pl. “Responsen”). Rabbinische Gattungsbezeichnung; Korrespondenz, bei der die eine Partei die andere in einer halakhisch (Halakha) schwierigen Frage konsultiert. Während bereits in der talmudischen Lit. (Rabbinische Literatur) auf die Existenz dieser Gattung hingewiesen wird (vgl. bJebamot 105a), entwickelte sich eine R.-Lit. bedeutenderen Umfangs erst in gaonäischer Zeit (Gaon, 6.-11. Jh. n. Chr.), als sich Juden aus der wei…

Apokalypsen

(464 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Ausgehend von der Selbstbezeichnung der Johannesoffenbarung als ἀποκάλυψις (Offb 1,1) wurde der Ausdruck A. zur Gattungsbezeichnung für dieses und verwandte Werke. Einem auserwählten Offenbarungsempfänger werden durch Visionen, ekstatische Erlebnisse, Träume von ehrwürdigen Gründergestalten (Henoch, Moses, Prophet, Apostel), Himmelsreisen und Engelbelehrungen Geheimnisse über die Schöpfung, den Lauf der Geschichte (Vergangenheit, Zukunft und bes. das Weltende) oder das Jenseits m…

Haggada

(356 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet vom Hif'il der hebr. Wz. ngd - “sagen, erzählen”) bzw. dessen aram. Äquivalent Aggada bezeichnet sämtliche nicht-halakhischen Überlieferungen der rabbinischen Lit. und ist somit ein Sammelbegriff für alle im weitesten Sinne narrativen Stoffe dieses umfangreichen Literaturcorpus. Eine solch negative Definition des Begriffes findet sich bereits im MA bei Šmuel ha-Nagid (993-1055): ‘Haggada ist jede Auslegung im Talmud, zu jedwedem Thema, das nicht Gebot ist.’ Dabei kommt…

Masora, Masoreten

(433 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Weil das hebräische Alphabet ein Kons.-Alphabet ist und somit keine Vok. ausdrückt, können geschriebene Wörter häufig unterschiedlich ausgesprochen und gedeutet werden. Um diesem Problem zu begegnen, wurden bereits früh einzelne Kons.-Zeichen auch als Vokalzeichen ( matres lectiones) benutzt (sog. Plene-Schreibung; vgl. schon für das 9. Jh.v.Chr. in aram. Dokumenten oder in der Siloah-Inschr. aus dem 7. Jh.v.Chr.). Zu einer definitiven Sicherung der Aussprache des hl. Textes wurde darüber hinaus die sog. M. (“Überlieferung”, von hebr. msr, “überliefer…

Nehardea

(113 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Stadt am Euphrat in Babylonien, die bereits vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. eine jüd. Besiedlung aufweisen konnte (Ios. ant. Iud. 18,311). Nach rabbinischer Überl. befand sich dort eine bed. Talmudschule und der Sitz des babylon. Exilarchen. Die Blütezeit der Stadt war in der Mitte des 3. Jh. Nachdem sie - wohl um ihre wirtschaftliche Kraft zu brechen - im J. 259 n.Chr. von den Palmyrenern zerstört worden war, verlagerte sich das Zentrum des babylon. Judentums nach Pumbedita. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Y.D. Gilat, s.v. N., Encyc…

Saboräer

(68 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (von hebr. śābar, “nachdenken, prüfen, schlußfolgern”). Bezeichnung für diejenigen jüd. Talmudgelehrten des 6. bzw. 7. Jh. n. Chr., die die Endredaktion des babylon. Talmud (Rabbinische Literatur) durchführten und diesen durch umfangreichere Abschnitte produktiv ergänzten. Die S. folgten auf die Tannaiten (Ende 1. - Anf. 3. Jh. n. Chr.) und die Amoräer (3.-5. Jh. n. Chr.). Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl. in Talmud und Midrasch, 81992, 205-207.
▲   Back to top   ▲