Search

Your search for 'dc_creator:( "Franke, Thomas (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Franke, Thomas (Bochum)" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Magnia Urbica

(58 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Gattin des Kaisers Carinus (E. 3. Jh.n.Chr.) aus der Colonia Iulia Gemella Accitana in Hispania (CIL II 3394). Sie führte die Titel Augusta, mater castrorum und mater senatus ac patriae (CIL VIII 2384; XI 6957). PIR2 M 99. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography H. Cohen, Description Historique des Monnaies frappées sous l'Empire Romain VI2, 1886, 405-408.

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…

Postumus

(964 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Manthe, Ulrich (Passau) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Röm. Praenomen Röm. Praenomen, das wie andere der sog. “Numeralpraenomina” (Quintus) Kindern nach der Reihenfolge der Geburt gegeben wurde: das Adj. p., “letzter”, meint hier “(weil) nach (dem Tod des Vaters) geboren” (vgl. P. [2]). Bei den Römern war P. bis ins 3. Jh. v. Chr. als Vorname in Gebrauch, dann nur noch als Cognomen. Die weitere Verbreitung eines ital. Individualnamens * Postumo- läßt sich aus der Entlehnung ins Etr. erschließen, wo daraus ein Gent. Pustmi-na- (CIE 8715) gebildet wurde; dies entspricht dem röm. Gent. Postumius. Steinbauer, Dieter (…

Regalianus

(152 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imp. Caesar P. C[...] R. Augustus (RIC V/2, 586 f.; [1]). Statthalter im Illyricum, wahrscheinlich dakischer Abstammung, wurde im J. 260 n. Chr. nach der Niederwerfung des Ingenuus [1] bei Mursa durch Aureolus von den Donautruppen zum Gegenkaiser des Gallienus ausgerufen (SHA trig. tyr. 10,1; Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 32,3; Aur. Vict. Caes. 33,2; Pol. Silv. chronica minora 1,521,45). Er kämpfte gegen die Sarmaten (Sarmatai), die bereits seit einiger Zeit die unteren Donauprovinz…

Flavianus

(473 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Praefectus praetorio 222 oder 223 n. Chr. Praefectus praetorio mit (Geminius) Chrestus im Jahre 222 oder 223 n.Chr. Als ihnen auf Drängen der Iulia Mamaea Domitius Ulpianus von Severus Alexander als Praetorianerpraefekt übergeordnet wurde, meuterte die Garde, worauf Ulpianus F. und Chrestus töten ließ (Cass. Dio 80,2,2; Zos. 1,11,2). PIR2 F 180. Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Virius Nicomachus F. heidnischer, stadtröm. Aristokrat; Freund des Symmachus Dominierende Gestalt der stadtröm. nichtchristl. Aristokratie im letzten Vier…

Felicissimus

(89 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Leiter des Fiskus unter Aurelianus [3] (SHA Aurelian. 38,3), stiftete 271 oder 274 n.Chr. die Arbeiter zur Münzfälschung an. Als dies bekannt wurde, organisierte er einen Aufstand auf dem mons Caelius, den die kaiserlichen Truppen nur unter großen Verlusten niederschlagen konnten. F. fand dabei den Tod (Eutr. 9,14; Aur. Vict. Caes. 35,6; [Aur. Vict.] epit. Caes. 35,4; Suda s.v. μονιτάριοι). Polemius Silvius (Chron. min. 1, 521f. Mommsen) zählt ihn zu den Usurpatoren. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography PIR2 F 140 PLRE 1, 331f. 1 Kienast, 21996, 238.

Illyrische Kaiser

(142 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Als I.K. wird eine Gruppe von röm. Herrschern bezeichnet, deren gemeinsames Merkmal ihre Herkunft aus dem illyrischen Raum, im weiteren Sinne das Gebiet zwischen der Adria und der unteren Donau, ist. Die Reihe beginnt bereits mit Decius [II 1] (249-251 n.Chr.), umfaßt aber im wesentlichen die Kaiser Claudius [III 2] Gothicus, Aurelianus [2], Probus, Diocletianus, Maximianus und Constantinus [1] I. Diesen Herrschern schrieb man bereits in der Ant. wenig Bildung, andererseits aber …

Hostilianus

(138 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] C. Valens H. Messius Quintus war der jüngere Sohn des Kaisers Decius [II 1] und der Herennia Etruscilla. Im Sept. 250 n.Chr. wurde er zum Caesar und princeps iuventutis ernannt (AE 1942/43, 55; ILS 518) und nach dem Tod seines Vaters im Juni 251 von Trebonianus Gallus adoptiert und zum Augustus erhoben (Zos. 1,25,1; RIC 4,3, 143ff.), wohl um von der Mitschuld des Trebonianus am Tode seines Vaters und Bruders abzulenken. Er starb kurz darauf in Rom an der Pest (Aur. Vict. Caes. 30,1; [Aur. Vict.] epit. Caes…

Odaenathus

(393 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
(griech. Ὀδαίναθος, Odaínathos). [English version] [1] Mörder des Septimius O. [2] Ermordete - wohl im Frühjahr 267 n.Chr. - den Herrscher von Palmyra, Septimius O. [2], als dieser durch Kappadokien nach Herakleia [7] Pontika zog, um die Goten aus Kleinasien zu vertreiben. Er selbst wurde daraufhin von der Garde des Ermordeten getötet (Synk. 717). Dies steht jedoch im Widerspruch zu anderen Quellen, die einen consobrinus Maeonius (SHA trig. tyr. 15,5; 17,1) bzw. den Neffen des palmyren. Fürsten als Mörder nennen (Zon. 12,24 D.). Nach Zo…

Opellius

(151 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Kaiser, 3. Jh. n.Chr. Imp. Caes. M.O. (Antoninus) Diadumenianus, Sohn des Kaisers M.O. Macrinus, geb. am 14. oder 19. Sept. 208 n.Chr. (Cass. Dio 78,34,2; SHA Diad. 5,5). Anfang 217 erhielt er den Titel clarissimus puer (CIL XV 7505), kurz danach war er auch princeps iuventutis und nobilissimus Caesar (Cass. Dio 78,17,1; 19,1; Herodian. 5,4,12; Aur. Vict. Caes. 22,1; AE 1953,54; 1954,8; 1960,36; RIC IV, 2,22). Im Mai 218 nach dem Beginn der Truppenmeuterei in Raphanaea in Syrien verlieh ihm Macrinus die Augustuswürde (Cass.…

Herodianos

(1,128 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Franke, Thomas (Bochum)
(Ἡρωδιανός). [English version] [1] Ailios H. griech. Grammatiker, 2. Jh. (Αἴλιος Ἡρωδιανός), aus Alexandreia, einer der bedeutendsten griech. Grammatiker, lebte im 2. Jh. n.Chr.; Sohn des Apollonios [11] Dyskolos und dessen würdiger Schüler und Nachfolger. Eine Zeit lang hielt er sich in Rom auf und widmete Kaiser Marc Aurel (161-180) sein Hauptwerk, die Καθολική προσῳδία ( Katholikḗ prosōdía). Zu Recht sieht man in ihm zwar keinen brillanten, jedoch einen sorgfältigen und genauen Grammatiker, den großen Erben und Systematiker der alexandrinischen Tr…

Salonina

(76 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Iulia Cornelia S., Gattin des Kaisers Gallienus, 254 n. Chr. zur Augusta und mater castrorum erhoben (IGR 3, 237; AE 1982, 272; RIC V 1, 63; 105; 107-115; 191-200), zusammen mit ihrem Mann 268 n. Chr. vor Mediolanum [1] umgekommen (Zon. 12,25). Ihre drei Söhne waren P. Licinius Cornelius Valerianus, P. Licinius [II 6] Cornelius Saloninus Valerianus und Marinianus [3]. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 2, 222 f.  PIR2 C 1499  PLRE 1, 799.

Quartinus

(109 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Titus (?) Q. war ein Freund des Kaisers Severus Alexander mit consularischem Rang. Nach dem gescheiterten, gegen Maximinus [2] Thrax gerichteten Usurpationsversuch des Magnus [2] 235 n. Chr. am Rhein wurde Q. von östl. Truppenteilen zum Gegenkaiser erhoben, wenig später aber auf Betreiben von Macedo [2] ermordet (Herodian. 7,1,4-11; SHA Maximini duo 11,2; fiktiv: SHA trig. tyr. 32). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 21996, 186 f.  X. Loriot, Les premières années de la grande crise du IIIe siècle: De l'avènement de Maximin le Thrace (235) à la …

Firmus

(277 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Senator zur Zeit Verspasians Der Senator ist in einer fragmentarischen Inschrift aus Arretium bezeugt, CIL XI 1834 = ILS 1000. Nach [1], der sich auf AE 1967, 355 stützt, soll der Name C. Petillius C. f. Pom. Firmus lauten. Als tribunus der legio IV Flavia hat er an einem Feldzug teilgenommen und dann dona militaria erhalten. Er war quaestor Vespasiani und wurde vom Senat mit ornamenta praetoria ausgezeichnet. Vielleicht ein Sohn des Petillius Cerialis [2. 81ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography PIR2 F 159. 1 Bosworth, in: ZPE 39, 1980, 267ff. 2 T. Franke, Die Leg…

Philippus

(678 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Flavius Ph. Praef. praetorio orientis, 4. Jh. n. Chr. Praefectus praetorio orientis 344/346-351 n.Chr. Er stammte wahrscheinlich aus einer Curialenfamilie ( curiales [2]; trotz Lib. or. 42,24-25), evtl. aus Chytros auf Kypros (IEph 1a, 41). Über das Notariat und verm. weitere Posten am Hof stieg Ph., ein arianischer Christ (Arianismus), zwischen dem Sommer 344 und dem 28.7.346 zur Praetorianerpraefektur des Ostens auf (Lib. or. 62,11; Cod. Theod. 11,22,1). Ph., der 348 außerdem cos. ord. war, gehörte zu den engsten Vertrauten des Constantius [2] II…

Numerianus

(184 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Anhänger des Septimius Severus N. war Schullehrer in Rom und gab vor, als Senator im Auftrag des Septimius Severus in Gallien ein Heer für diesen aufzustellen. Tatsächlich gelangen ihm beträchtliche Erfolge im Kampf gegen die Truppen des Clodius [II 1] Albinus; N. erbeutete angeblich 70 Millionen Sesterzen für Severus. Nach dessen Sieg im J. 197 n.Chr. lehnte N. alle Vergünstigungen ab und begnügte sich lediglich mit einer kleinen Versorgungsrente (Cass. Dio 75,5). PIR2 N 198. Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Imp. Caes. M. Aurelius Numerius …

Gallienus

(833 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imp. Caes. P. Licinius Egnatius G. Augustus, geboren um 218 n.Chr. bei Mailand ([Aur. Vict.] epit. Caes. 33,3), Sohn des späteren Kaisers P. Licinius Valerianus und der Egnatia Mariniana. Valerianus, der sich im Sept./Okt. 253 selbst zum Kaiser ausrufen ließ, ernannte G. sofort zum Caesar, dann zum Augustus und ließ sich dies mit einer territorialen Aufgabenteilung vom Senat bestätigen: Valerian ging in den Osten, um der Persergefahr zu begegnen, G. in den Westen, um die Donau- u…

Kastor

(373 words)

Author(s): Geus, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Franke, Thomas (Bochum)
(Κάστωρ). [English version] [1] einer der Dioskuren s. Dioskuroi Geus, Klaus (Bamberg) [English version] [2] K. von Rhodos griech. Historiker, 1. Jh. v. Chr. Griech. Gesch.-Schreiber der 1. H. des 1. Jh.v.Chr., dessen Vita in Suda s.v. mit der des gleichnamigen galatischen Dynasten verwechselt ist, Verf. von Chroniká in 6 B. von Belos (Baal) und Ninos (2123/2 v.Chr.) an bis zur Neuordnung Vorderasiens durch Pompeius (61/0 v.Chr.), mit Königs- und Beamtenlisten von Assyrien, Sikyon, Argos, Athen, Alba und Rom. Das Gerüst seines mehrsträngige…

Memor

(58 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Der Maure M. war unter Gallienus mit der Getreidebeschaffung in Äg. beauftragt und plante offenbar einen Umsturz. Auf Befehl des Theodotus wurde er um 262 n.Chr. von den Soldaten getötet, ohne zum Imperator ausgerufen worden zu sein (Zos. 1,38,1; Petros Patrikios, Excerpta de sententiis, p. 264 Nr. 160 Boissevain). PIR2 M 490. Franke, Thomas (Bochum)
▲   Back to top   ▲