Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iulus

(329 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In der durch Vergil bestimmten Tradition ist I. der einzige Sohn des Aineias (Aeneas) und der Troerin Kreusa (Creusa), Ahnherr der röm. gens Iulia; in Troia heißt er Ilus, dann Ascanius (Aen. 1,267f.). Der Name Askanios für einen (meist den ältesten) Sohn des Aineias erscheint erst nachhomerisch (bei Homer heißen zwei Verbündete der Troianer so, Hom. Il. 2,862 aus dem phryg. Askania; 13,790), sowohl in Gründungslegenden (Hellanikos FGrH 4 F 31; Dion. Hal. ant. 1,54,2), die seine Ankunft in Italien auss…

Mythos

(7,104 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Zgoll, Annette (Leipzig) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Niehr, Herbert (Tübingen)
I. Theorie des Mythos [English version] A. Definition Eine alle Disziplinen befriedigende Definition von M. (μῦθος/ mýthos; lat. mythos) zu finden, erweist sich trotz vieler Versuche als unmöglich. Am befriedigendsten hat sich die auf G.S. Kirk und W. Burkert zurückgehende Bestimmung von M. als einer ‘traditionellen Erzählung von kollektiver Bedeutsamkeit’ erwiesen [1; 2]; selbst sie wird aber der Funktion von M. in der nachklass. Ant. - als Inhalt unterhaltender Erzähldichtung wie etwa Ovids (Ovidius Naso) ‘Metamorphosen oder Nonnos' Dionysiaká - nur teilweise gerecht. D…

Kataibates

(144 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καταιβάτης, “der herabsteigt”). Epiklese des Zeus und des Hermes. Für Zeus ist die Epiklese inschr. sehr oft belegt und gilt dem Gott, der sich durch den Blitzeinschlag manifestiert (“der [im Blitz] herniederfährt”). Das vom Blitz getroffene Erdstück ( enēlýsion, Poll. 9, vgl. das röm. fulmen condere) ist unbetretbar ( ábaton), wird dem Zeus geweiht und durch eine Stelle oder einen Altar markiert. Daß die Athener dann auch den Ort, an dem Demetrios [2] Poliorketes vom Wagen stieg, mit einem Altar für ihn als Demetrios K. weiht…

Ammonios

(1,280 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa) | Makris, Georgios (Bochum) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
[English version] [1] Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas) (Mitte 2. Jh. v. Chr.) Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas); herrschte an dessen Stelle in Syrien, ließ Verwandte und Anhänger des (toten) Demetrios I. umbringen und unterdrückte die Antiochener. Als er einen Anschlag auf Alexandros' wohl wichtigsten Förderer, Ptolemaios VI., versucht hatte und dieser seine Auslieferung forderte, Alexandros sie jedoch verweigerte, brach Ptolemaios mit Alexandros: Trotz seiner Verkleidung als Frau wurde A.…

Anna Perenna

(199 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Erhält an den Iden des März in ihrem Hain (Martial. 4,64; 16) am 1. Meilenstein der Via Flaminia in Tibernähe eine Feier, die durch ein Opfer für ein gutes Jahr ut commode liceat annare perennareque (Macrob. Sat. 1,12,6) und durch beiden Geschlechtern gemeinsames Trinken in Zelten und Laubhütten gekennzeichnet ist (Ov. fast. 3,523-540); Datum, Ritus und ominaler Charakter weisen auf ein Auflösungsfest im Umkreis des Jahresanfangs. Herkunft und Charakter der Göttin sind der Ant. ebenso unklar wie der modernen Fors…

Chimaira

(170 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (χίμαιρα). Ch., “Ziege”, ist das von Bellerophon getötete lyk. Ungeheuer, ‘vorne Löwe, hinten Schlange, in der Mitte Ziege’ (Hom. Il. 6,181 = Lucr. 5,905). Es ist Kind des Typhon und der Echidna, der Mutter der Sphinx (Phix: Hes. theog. 319-326), nach anderer Überlieferung wurde es von dem Lykier Amisodaros aufgezogen (Hom. Il. 16,328). Fester Bestandteil des Mythos ist seit Homer, daß es Feuer speit, nach Ov. met. 9,647 und Apollod. 2,31 aus dem namengebenden Ziegenkopf (anders …

Apelles

(769 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Graf, Fritz (Princeton) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀπελλῆς). [English version] [1] Maked. Politiker, gest. 218 v. Chr. Makedone, einflußreicher Vertrauter des Antigonos [3] Doson, seit 222 v. Chr. Vormund für Philipp V., kritisierte 219/8 als “Traditionalist” die Adriapolitik des Königs und seine proachaiische Orientierung unter dem Einfluß des Aratos, gegen den er mit Leontios und Megaleas intrigierte (Pol. 4,76; 82-87); 218 wurde ihr Komplott gegen Philipp V. entdeckt und A. in Korinth hingerichtet (Pol. 5,2,8; 16; 26-28; Plut. Aratus 48) [1. 167-170]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Maked. Politike…

Amata

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Frau des Latinerkönigs Latinus, Mutter der Lavinia. Sie widersetzt sich der Heirat ihrer Tochter mit Aeneias, weil sie ihren Neffen Turnus (Serv. Aen. 7,366) favorisiert, und ist so mitverantwortlich für den Krieg gegen Aeneias (Dion. Hal. ant. 1,64,2; Verg. Aen. 7,56 ff.; Origo gent. Rom. 13,5). Da sie Turnus vorzeitig für tot hält, verübt sie Selbstmord durch Erhängen (Verg. Aen. 12,595 ff.) oder Nahrungsentzug (Fabius Pictor ap. Serv. Aen. 12,603; HRR fr. 1, S. 112 Nr. 1). Ihr…

Hippolytos

(1,344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
(Ἱππόλυτος). [English version] [1] Sohn des Theseus und einer Amazone Sohn des Theseus und einer Amazone (Antiope [2] oder Hippolyte). Sein mythisch-lit. Bild ist maßgeblich durch die H.-Dramen des Sophokles ( Phaídra, verloren) und bes. des Euripides geprägt, den verlorenen früheren H. Kalyptómenos (‘der verhüllte H.) und den erhaltenen H. Stephanēphóros (‘der Kranzträger H.). Beide gehen von der Liebe der Stiefmutter Phaidra aus, welche H. ablehnt, worauf Phaidra ihn der sexuellen Nachstellung anklagt; der erzürnte Theseus verflucht H., und P…

Dia

(438 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Bloch, René (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία). [English version] [1] weibl. Entsprechung zu Zeus Die weibliche Entsprechung zu Zeus, als Diwija auf den Linear B-Inschr. aus Pylos und Knosos, mit einem eigenen Heiligtum, wie im myk. Pantheon auch Poseidon seine feminine Entsprechung hat [1]. In nachmyk. Zeit haben die drei Heroinen, die mit der myk. Göttin durch Namensverwandtschaft verbunden werden können, alle Beziehungen zu Zeus, doch ist eine Herleitung im einzelnen problematisch. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heroine in den lokalen Kulten von Phleius und Sikyon Am ehesten so zu verstehen is…

Akeso

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκεσώ). Heilheroin ( akéomai “heilen”), Tochter des Asklepios und der Epione, verehrt in Epidauros (Suda s. v.Ἠπιόνη 578 Adler). In Athen ist sie inschriftl. mit Iaso, Panakeia, Hygieia (LSCG 21 A) und Aigle [4] als Tochter Epiones verbunden (CIA III 171 b). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Edelstein, Asclepius Bd. 2, 87 ff.  J. Larson, Greek Heroine Cults, 1994, 62 f.

Hephaistos

(1,657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥφαιστος). [English version] I. Mythos H., der Sohn der Hera, ist der griech. Gott des Feuers, der Schmiede und der Handwerker; die Etym. des Namens ist unbekannt. In den min.-myk. Texten ist H. nicht belegt, auch wenn vielleicht ein theophorer Name im myk. Knossos erscheint ( apaitijo, KN L 588; [1. 34f.]). Bei Homer ist H. eng mit seinem Element, dem Feuer, verbunden. Er ist der Besitz des Feuers, das formelhaft φλὸξ Ἡφαιστοίο (“Flamme des H.”) heißt (Hom. Il. 9,468 usw.), und sein Name wird überhaupt metonymisch für Feuer verwendet (Hom…

Hyakinthos

(1,078 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Herzhoff, Bernhard (Trier)
(Ὑάκινθος). [English version] [1] griech. Heros Heros, dessen Grab und Kult in Amyklai [1] bei Sparta beheimatet, dessen Fest, die Hyakinthia, und der damit zusammenhängende Monatsname ( hyakínthios, kret. bakínthios/ wakínthios [1]) aber in vielen dor. Orten bekannt sind; diese Verbreitung weist auf eine alte, überlokale Bed. des Heros. Nach Ausweis des Suffixes -nth- ist der Name vorgriech.; das amykläische Heiligtum aber ist zwar vordorisch, doch erst seit spätmyk. Zeit faßbar [1]. Im Mythos ist H. entweder Sohn des Lokalheroen Amyklas und der Lapithin Diomede (H…

Asteria

(100 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] s. Edelsteine s. Edelsteine Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Titanin Titanin, Tochter des Koios und der Phoibe, Schwester der Leto, Frau des Titanen Perses (Perseus, Persaios). Durch Zeus Mutter der Hekate (Hes. theog. 409; Apollod. 1,8; 21). Im Gigantenkampf am pergamenischen Altarfries ist sie zw. Leto und Hekate inschr. bezeichnet. Ein delischer Mythos erklärte die früheren Namen der Insel, Asteria (Pind. Paean. 5,42) und Ortygia, durch Sturz der A. ins Meer und Verwandl…

Astyoche

(155 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυόχη). Häufiger mythisch-ep. Frauenname, der gut in den Hexameter paßt, etwa [English version] [1] Schwester von Agamemnon und Menelaos Schwester von Agamemnon und Menelaos, Frau des Phokers Strophios, des Vaters von Pylades (Hyg. fab. 117). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Tochter des Laomedon Tochter des Laomedon (Apollod. 3,146), Gattin des Telephos, Mutter des Eurypylos, den sie Priamos zur Hilfe sandte (Apollod. ep. 5,12). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Tochter eines Aktor Tochter eines Aktor, durch Ares Mutter von Askalaphos [2] …

Gaia Taracia

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (oder G. Fufetia). Eine Vestalin, welche der Stadt Rom den campus Tiberinus (die Tiberinsel nach Plut. Publicola 8,8,101b eher als das Marsfeld nach Gell. 7,7,4) schenkte und deswegen nicht nur mit einer Statue (Plin. nat. 34,11,25), sondern mit einem Gesetz geehrt wurde, das die zentralen Prärogativen der Vestalinnen festhielt ( lex Horatia, Gell. 7,7,2-4). Die Gesch. ist das Aition für ebendiese ungewöhnlichen Vorrechte, welche die Vestalinnen in vielem den Männern gleichstellten. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Momigliano, Tre figure mitiche. …

Ampyx, Ampykos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμπυξ, Ἄμπυκος). Sohn des Tita(i)ron, des Eponymen einer thessal. Stadt (schol. Apoll. Rhod. 1,65). Seher, mit Chloris, der Tochter des Orchomenos, Vater des Sehers Mopsos (Hygin. fab. 14,5; Paus. 5,17,10) verheiratet. Von daher sind Titaresios (Hes. scut. 181) und Titaironeios (Tzetz. in Lycophrontem 881) Beinamen des Mopsos. Graf, Fritz (Princeton)

Akmon

(128 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄκμων, “Amboss”). [English version] [1] einer der idäischen Daktylen in der Phoronis Einer der idäischen Daktylen in der Phororonis (fr. 2,3 PEG), passend zu den Daktylen als Schmiedegottheiten: Das Namensglied findet sich auch bei den andern göttl. Schmieden, den Kyklopen (Pyracmon, “Feueramboss” Verg. Aen. 8,425; Acmonides, “Sohn des Amboss” Ov. fast. 4,288). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] in der frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos In einer frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos (Hes. fr. 398; Alkman fr. 61). Di…

Antikleia

(73 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίκλεια). Tochter des Autolykos, Frau des Laertes, Mutter des Odysseus und der Ktimene. Bei Homer starb sie aus Gram um den so lange abwesenden Sohn, Odysseus spricht mit ihrem Schatten in der Unterwelt (Hom. Od. 11). Nachhomer. gilt Odysseus auch als Sohn der A. und des Sisyphos. Sie beging Selbstmord auf die falsche Nachricht von Odysseus' Tod hin (Hyg. fab. 243). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Touchefeu-Meynier, LIMC 1.1, 828-830.

Carna

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. Göttin, deren Tempel auf dem Caelius mons vom ersten Brutus gleich nach Vertreibung der Tarquinii gelobt und gestiftet worden sein soll (Macr. Sat. 1,12,31). Stiftungstag ist der 1. Juni, Festtag der Carnaria (CIL III 3893). C. erhält Opfer von Speck und Bohnenbrei (Macr. Sat. 1,12,32; vgl. Ov. fast. 6,169-182: Kalendae fabariae), das an eine einfach-altertümliche Lebensweise erinnern (Ovid) oder C. als Schützerin der Körperkräfte bezeichnen soll (Macr.). Als ihre Funktionen geben die Autoren den Schutz der inneren Organe (Macr.) oder der Türangel an ( cardo…
▲   Back to top   ▲