Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kaiserkult

(983 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die kult. Verehrung des Kaisers zu Lebzeiten und nach seinem Tod, und zwar als Gottheit und Teil des städt. Pantheons. Als solche ist sie die röm.-kaiserzeitliche Spielform des Herrscherkults, wie er bereits für die hell. Könige geläufig war; wie dieser ist der K., von den Städten her gesehen, Ausdruck polit. Bindungen und polit. Selbstdefinition, vom Herrscher aus betrachtet ein Mittel zur symbol. Herrschaftssicherung. Der griech. Herrscherkult kann weder allein aus dem Vorderen Orient noch vom griech. Heroenkult abgeleitet werden. Er ist v…

Argos

(1,605 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Ägäische Koine | Apollon | Athleten | Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Dorische Wanderung | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Makedonia, Makedones | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Orakel | Peloponnesischer Krieg | Schrift | Theater (Ἄργος). I. Mythische Personen [English version] [I 1] Sohn des Zeus und der Niobe Sohn des Zeus und der Niobe, Bruder des Pelasgos (Akusilaos FGrH 2 F 25), Mann der Euadne, Vater u. a. von E…

Anchiale

(349 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Burian, Jan (Prag) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Hild, Friedrich (Wien)
(Ἀγχιάλη). [English version] [1] kret. Nymphe Kret. Nymphe, Mutter der idäischen Daktyloi Tities und Kyllenos (Geburtsmythos bei Apoll. Rhod. 1,1129-31) und, als Geliebte Apollons, des Oaxes, des Gründers der kret. Stadt Oaxos (Serv. ecl. 1,65). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] (Anchialos) Stadt an der westl. Pontosküste Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Moesi, Moesia (Anchialos; Ἀγχίαλος) Stadt an der westl. Pontosküste, h. Pomorije, gegr. und abhängig von Apollonia [2], bedeutend wegen der S…

Historiola

(148 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (“Geschichtchen”). Mod. Terminus, mit dem in magische Rezepte eingebaute knappe Erzählungen bezeichnet werden, die einen mythischen Präzedenzfall für eine magisch wirksame Handlung liefern. H. sind bereits für die mesopot. und die altägypt. Magie bezeugt. In den graeco-ägypt. Zauberpapyri (PGM) beziehen sie sich sowohl auf die griech. (etwa PGM XX) wie die ägypt. Myth. (etwa PGM IV 1471), in christl. Riten auf christl. Legenden. Doch sind H. nicht als Verkürzungen bekannter Mythen oder als ad hoc-Erfindungen zu verstehen; vielmehr begreift der Erzähler…

Alkimedon

(126 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκιμέδων). [English version] [1] arkad. Heros Arkad. Heros, nach dem eine Ebene bei Mantineia hieß, Vater der Phialo, die Herakles schwängerte. A. setzte sie mit ihrem Kinde Aichmagoras aus; durch einen Häher ( kíssa), der das Wimmern des Kindes nachahmte, wurde Herakles zu den beiden geführt, erkannte den Sohn an und nannte die nahe Quelle Kissa (“Häherquelle”; Paus. 8,12,2). Als in den Hexameter passender Heroenname auch sonst verwendet: Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Wagenlenker vor Troja Sohn des Laerkes, Myrmidonenführer, nach dem Tode des Patroklos…

Alkyone

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκυόνη). Mehrfach belegter Name von Heroinen, etwa der Frau des Meleager (Hyg. fab. 174,7), der Mutter des Elephenor (Apollod. 3,11) oder der Schwester des Eurystheus (Apollod. 2,53). Unklar ist jeweils, inwiefern A. in diesen Fällen mit einer der beiden reichbezeugten Gestalten zusammenfällt. [English version] [1] Tochter des Atlas, eine der Pleiaden Tochter des Atlas, eine der Pleiaden (seit Hes. fr. 169). Sie wird von Poseidon verführt, was bereits auf der Kypseloslade dargestellt ist (Paus. 3,18,10). Der Verbindung entspringen Eponymen ver…

Agron

(184 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἄγρων). [English version] [1] Bewohner von Kos Lebte mit seinem Vater Eumelos und seinen beiden Schwestern Meropis und Byssa auf der Insel Kos. Sie verehrten nur Gaia, lehnten den Kult der anderen Götter ab und schmähten Hermes als Dieb, Athena als eulenäugig und Artemis als Nachtschwärmerin, selbst als die Gottheiten ihnen in menschlicher Gestalt erschienen. Zur Strafe wurden sie in Vögel verwandelt, A. in einen Regenpfeifer (Ant. Lib. 15 nach Boios, ›Ornithogonie‹). Hygin (astron. 2,16) fügt die Mutter Echedemeia an. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] sagenhafter l…

Amythaon

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμυθάων). Sohn des Kretheus und der Tyro in Iolkos, Bruder von Phereus und Aison, Halbbruder der Poseidonsöhne Neleus und Pelias (Hom. Od. 11,235-259; Hes. fr. 38). Er siedelt in Pylos, das Neleus gegründet hat, und hat hier die Söhne Melampus und Bias (Diod. 4,68,3; Apollod. 1,93; 96). Mit seinen Verwandten erscheint er in Iolkos, um von Pelias für Iason dessen Erbe zu fordern; er ist unter den Argonauten (Pind. P. 4,126). Ein Teil von Elis heißt nach ihm Amythaonia; vor Pelias und Neleus erneuert er die olympischen Spiele (Paus. 5,8,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliog…

Aleos

(169 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] König und Gründer von Tegea König und Gründer von Tegea (Paus. 8,45,1), eponymer Oikist von Alea (Paus. 8,23,1) und des tegeatischen Heiligtums der Athena Alea (Paus. 8,4,8); gelegentlich heißt er König ganz Arkadiens. Gewöhnlich ist er Sohn des Apheidas und Enkel des Arkas, mit Neaira Vater von Lykurgos, Kepheus, Amphidamas und der Auge (Paus. 8,4,8; etwas anders Apoll. Rhod. 1,161-171: Tochter Alkidike, Mutter der Tyro Diod. 4,68,1), die A. zur Athenapriesterin macht. Von Herakle…

Antiades

(19 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντιάδης). Sohn von Herakles und Aglaia, der Tochter des Thespios (Apollod. 2,162). Graf, Fritz (Princeton)

Alkimos

(252 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
(Ἄλκιμος). [English version] [1] spartan. Heros Einer der vier Söhne des Hippokoon, deren Heroa in Sparta beim Platanistas, dem Ort kult. Kämpfe, lagen (Paus. 3,15,1). Apollod. 3,124 nennt ihn Alkinoos. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Gefährte des Achilleus Myrmidone, nach Patroklos' Tode neben Automedon Gefährte des Achilleus (Hom. Il. 19,392; 24,474). Die Schol. setzen ihn mit Alkimedon [2] gleich. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Surace, LIMC 1.1,544. [English version] [3] Historiker aus Sizilien, 4. Jh. v. Chr. Historiker aus Sizilien (“der Sikel…

Genetyllis

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γενετυλλίς). Genetyllides (Pl.) waren att. Gottheiten, die, wie der Name sagt, mit Geburt und Gebärfähigkeit verbunden sind. Ihr Heiligtum lag am Kap Kolias. Sie wurden von den Frauen in einem ausgelassenen Fest verehrt und erhielten ein Hundeopfer. Eng funktionsverwandt waren die phokaischen Gennaides (Paus. 1,1,5) und bes. Eileithyia, die ebenfalls Hundeopfer erhielt. Belege: Aristoph. Lys. 2; Aristoph. Nub. 52; Aristoph. Thesm. 130 mit schol.; Paus. 1,1,5 mit schol.; Hesych., Suda s.v. G. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography S. Hadzisteliou-Price, Kou…

Antilochos

(111 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίλοχος). Ältester Sohn von Nestor. Er ist der eigentliche Führer der Pylier vor Ilion. Poseidon, der Gott des myk. Pylos, schützt ihn (Hom. Il. 13,554 f.); Achill liebt ihn als Gefährten (Hom. Il. 23,556). Als er durch die Hand Memnons fällt (Hom. Od. 4,187), indem er sich für Nestor opfert (Pind. P. 6,28), rächt ihn Achill. Gemeinsam sind A., Achill und Patroklos in einem Tumulus in Sigeion beigesetzt (Od. 24,71-84); im Hades sind sie und Aias zusammen (Od. 11,46 f., vgl. 3,…

Akanthis und Akanthos

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκανθίς, “Zeisig” und Ἄκανθος, “Distelfink”). Tochter und Sohn von Autonoos und Hippodameia, Geschwister von Erodios (“Reiher”), Anthos (unklarer Vogelname), Schoineus (ebenso). Als die Stuten der väterlichen Pferdezucht den Anthos zerrissen, trauerte die Familie um ihn, bis Zeus und Apollon aus Mitleid alle in Vögel verwandelten: Die Eltern in Rohrdommel und Haubenlerche, die Kinder in die Vögel, deren Namen sie trugen (Anton. Lib. 7). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography P. M. C. Forbes Irving, Metamorphosis in Greek myth, 1990, 224 f.

Ikaros

(599 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Ἴκαρος). [English version] [1] Sohn des Daidalos Sohn des Daidalos [1]. Von Minos auf Kreta festgehalten, baut Daidalos für sich und I. je ein Flügelpaar, mit dem sie Minos entkommen. Doch I. kommt trotz der Mahnungen seines Vaters der Sonne zu nahe; dadurch schmilzt das Wachs der Flügel, er stürzt in der Nähe der Insel Ikaros/Ikaria [2] ab und ertrinkt. Daidalos (oder Herakles, Apollod. 2,132) bestattet ihn; die Insel und das sie umgebende Meer sind nach I. benannt. Diese Erzählung ist für uns durch Ov. met. 8,183-235 gültig formuliert worden (vgl. Apollod. Epitome 1,12…

Ianus

(1,294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Durchgangs im top., zeitlichen und übertragenen Sinn. Sein Name wird von ianua (“Durchgang, Tor”) hergeleitet und mit dem Ianiculum verbunden; der Name wird sowohl für den Gott wie für die mit ihm verbundenen kult. relevanten Tordurchgänge verwendet. Die seit republikanischer Zeit belegte Ikonographie stellt I. regelmäßig mit zwei, gelegentlich mit vier Gesichtern dar ( bifrons, quadrifrons). [English version] A. Kultorte Sein Kult ist praktisch ausschließlich öffentlich-politisch; allein zwei private Dedikationen an ihn sind erhalten. Zwei al…

Adolenda

(264 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In den Akten der Arvales fratres des J. 183 erscheinen zweimal (8. Febr., 13. Mai) in den Listen von Opferempfängern A., Commolenda, Deferunda, in denen des J. 224 A. und Coinquenda [1]. Das Opfer ist jeweils ein lustrum missum, das im J. 183 für Herabnehmen ( deferre), Zerteilen ( commolere) und Verbrennen ( adolere) des auf dem Dach des Tempels der Dea Dia gewachsenen, das Dach schädigenden Feigenbaumes, im J. 224 für das Zerhacken ( coinquere) und Verbrennen der im Hain vom Blitz getroffenen Bäume dargebracht wurde. Seit Marini [2] stellte man sie mit den von Va…

Mysteria

(1,775 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Μυστήρια). [English version] A. Terminologie M. ist der attische Name des Hauptfestes des Kultes von Demeter und Kore (Persephone) in Eleusis [1]. In seiner Bildung entspricht er den meisten attischen Festnamen, seine Etym. ist allerdings unklar (Mysterien; [1. 15]). Neben den M. steht in Eleusis, in der Neuzeit oft mit ihnen verwechselt, die mit Wettspielen abgehaltene staatliche Feier der Eleusinia (vermutlich im Spätfrühling). Seit Hdt. 2,51,2 wird der Festname M. auf verwandte Riten wie die Myst…

Kerdo

(34 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κερδώ, die “Gewinnbringende”). Die Frau des argiv. Urmenschen Phoroneus; sie hat Grab (und damit Kult) an der Agora von Argos, neben dem Heiligtum des Asklepios (Paus. 2,21,1). Graf, Fritz (Princeton)

Acca Larentia

(494 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (seltener Larentina). Schwer faßbare Gestalt von Mythos und Kult in Rom; ob sie mit der (auch von den Arvales verehrten) Mater Larum identisch ist, ist umstritten [9. 587-595; 10]. Ihr aitiologischer Mythos ist in zwei Versionen und einer Erweiterung überliefert (Synthese in den Fasti Praenestini, vgl. Plut. Romulus 4 f.; qu.R. 35,272 ef; [1]): 1. Zur Zeit des Ancus Marcius würfelt der Aedituus des Hercules mit seinem Gott um eine Mahlzeit und eine Frau; der Aedituus verliert und…
▲   Back to top   ▲