Search

Your search for 'dc_creator:( "Höcker, Christoph (Kissing)" ) OR dc_contributor:( "Höcker, Christoph (Kissing)" )' returned 373 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ara Pacis Augustae

(800 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Repräsentative Altaranlage auf dem campus martius nahe der Via Flaminia in Rom, möglicherweise zusammen mit dem Ustrinum und dem Mausoleum des Augustus Bestandteil des Horologium Augusti. Funde seit 1568, systematische Grabungen am ant. Standort unter dem Palazzo Fiano an der Via in Lucina 1903 und 1937/38. Einweihung der in Details umstrittenen, an das Tiberufer nahe dem Augustusmausoleum versetzten Rekonstruktion (unter Verwendung von Abgüssen verstreuter Reliefte…

Giebel

(254 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Griech. ἀ(ι)ετός, a(i)etós (Bauinschr.: [1. 33f.]); lat. fastigium, fronton; dreieckiger, vom Schräg- und Horizontalgeison gerahmter Stirnteil des Satteldaches am kanonischen griech. Säulenbau; das G.-Feld (Tympanon, zur Bezeichnung: Vitr. 3,5,12; 4,3,2) ist an Sakralbauten häufig Gegenstand plastischer Ausschmückung gewesen; vgl. hierzu Bauplastik. Schräge und Höhe eines G. in Proportion zu Säule und Gebälk gibt einen Anhaltspunkt über die chronologische Stellung eines griech. Tempels.…

Prothyron

(95 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (πρόθυρον). Die Eingangshalle des griech. Hauses in Form eines überdachten, auf den Hof führenden Vorraumes, der die Verbindung von Privatbereich und Öffentlichkeit markiert und somit (da das p. auch Passanten als Unterstand oder Treffpunkt dienen konnte) als kommunikativ verbindendes Element genutzt wurde. Bisweilen war das p. sogar mit Bänken ausgestattet. Das p. konnte nach Innen durch eine meist zweiflügelige Holztür verschlossen werden. Zahlreiche próthyra haben sich an den Häusern von Olynthos erhalten. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W. H…

Greek Revival

(1,603 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) RWG
Höcker, Christoph (Kissing) RWG [English version] A. Allgemeines (RWG) G. R. bezeichnet einen architekturhistorischen t.t., der das kopierende bzw. imitierende Aufgreifen ant.-griech. Architekturmuster im späteren 18. und 19. Jh. beschreibt. Der Begriff wurde nach 1900 im angelsächsischen Sprachraum geprägt und wird üblicherweise in diesem Sinne auch als regional beschränkt verstanden (auf Großbritannien und die USA); eine Ausgrenzung analoger Erscheinungsformen klassizistischer Architektur anderer Lände…

Peripteros

(368 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (περίπτερος). Ringhallentempel, im Gegensatz zum Dipteros nur mit einfachem Säulenkranz (Tempel). Der Begriff in lat. Schreibweise erscheint erstmalig bei Vitruv (3,2,1 u.ö.). Der P., der sich mit im 5. Jh.v.Chr. kanonischen - 6×13 Säulen auf dem Stufenbau (Krepis [1]; Stylobat) erhebt (im 6. Jh. v.Chr. finden sich demgegenüber verschiedene andere Konzepte, bes. gelängte Bauformen, v.a. in Westgriechenland), bildet den Regelfall des griech. Tempels. Die Regelmäßigkeit der Säulens…

Parthenon

(849 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
(Παρθενών). [English version] I. Funktion Tempelförmiges Bauwerk auf der Akropolis von Athen (Athenai II.1. mit Plan; Tempel); benannt nach dem u.a. von Pausanias (1,23,5-7) bezeugten 12 m hohen, chryselephantinen Standbild der Athena Parthenos des Pheidias im Innern des Bauwerks (Goldelfenbeintechnik mit Abb.). Die Kultfunktion des P. wird in der arch. Forsch. kontrovers diskutiert. Bis h. ist es indessen weder gelungen, einen Kult der Athena Parthenos noch einen dem Bau zugehörigen Altar nachzuweis…

Eierstab

(190 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Markantes Ornament aus dem Dekorationskanon der ion. Architektur, in der modernen arch. Fachterminologie auch “ionisches Kymation” genannt: eine Profilleiste gewölbten Querschnitts, dessen reliefiertes oder gemaltes Ornament aus einem Wechsel von ovalen Blättern und lanzettenförmigen Zwickelspitzen besteht und das am unteren Ende oft von einem mit dem Rhythmus des E. korrespondierenden Perlstab (Astragal) abgeschlossen wird. Der E. ziert neben dem Epistylion bzw. dem Fries vor al…

Fornix

(218 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Lat. Begriff für Bogen. Als t.t. der ant. Architektur bezeichnet f. den Bogen eines Gewölbes bzw. das Gewölbe selbst sowie den gemauerten Bogen einer Brücke oder eines Aquädukts; ferner überwölbte Lücken im Mauerwerk für Türen und Fenster (vgl. auch Gewölbe- und Bogenbau). Gemeint sein kann ferner ein Kellergewölbe oder Kellergeschoß; Schmutz und vermeintliche Lasterhaftigkeit der Kellerhöhlen begründen vermutlich die seit dem 1. Jh. n.Chr. gängige neue Bed. des Begriffs f. als “Bordell” (z.B. Hor. epist. 1,14,21 u.ö.) bzw. als Ausdruck für jede …

Materiatio

(774 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] A. Begriff Bei Vitruv (4,2,1) benutzter Sammelbegriff für alle Arten des Holzbaus bzw. der im Bauwesen notwendigen Gewerke des Zimmermannshandwerks; M. umfaßt dabei sowohl den Bereich des konstruktiven Holzbaus im Sinne der Errichtung von Fachwerken, Dachstühlen (Überdachung), Galerien oder Zwischendecken wie auch die Herstellung einzelner, für den Holzbau technisch notwendiger Hilfsmittel (Dübel, Holznägel; Keile; Sparren; Pflöcke) sowie schließlich die Erstellung von temporär ben…

Opaion

(76 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (ὀπαῖον). Öffnung innerhalb eines Daches oder einer Kuppel in der ant. Architektur; ein wesentliches Element der Beleuchtung ant. Bauten. In der griech. Architektur selten (“Laterne” des Lysikrates-Monuments in Athen; Telesterion von Eleusis), im röm. Kuppelbau hingegen üblich. Kuppel, Kuppelbau; Überdachung Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W.D. Heilmeyer (Hrsg.), Licht und Architektur, 1990  C. Spuler, O. und Laterne. Zur Frage der Beleuchtung ant. und frühchristl. Bauten durch ein O. und zur Entstehung der Kuppellaterne, 1973.

Lesche

(105 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (λέσχη). Zu den griech. Versammlungsbauten gehörige Architektur, in denen sich Bürger zu Verhandlungen, Geschäften oder Unterredungen zusammenfanden (der Begriff L. ist von griech. λέγω, “sprechen/reden”, abgeleitet); meist in der Nähe der Agora oder - als Weihung - in Heiligtümern anzutreffen und bes. hier bisweilen auch als Herberge dienend. Die von Paus. 10,15ff. beschriebene L. der Knidier in Delphi (Delphoi), ein langrechteckiger Saalbau mit acht Innensäulen, war berühmt weg…

Euthynteria

(114 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Seltener antiker t.t. aus der griech. Architektur; nach IG II2, 1668, Z. 15-18 (Syngraphe des Philon-Arsenals), bezeichnet E. die das Fundament abschließende, nivellierte Standfläche der aufgehenden Wand eines Bauwerks; auf dieser E. erhoben sich die Orthostaten. Der Begriff E. wird in der modernen arch. Terminologie üblicherweise allgemeiner verwendet und meint die oberste und somit erste nivellierte, leicht über das Bodenniveau herausragende Fundamentschicht beim griech. Säulenbau, auf der sich die Krepis erhebt. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliogra…

Hagia Sophia

(366 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Bedeutendste Kirche Konstantinopels. Sie wurde am Ort der 532 n.Chr. in einem Aufstand zerstörten Kirche Μεγάλη Ἐκκλησία ( Megálē Ekklēsía; 1. H. 4. Jh.) auf Betreiben und Kosten Iustinians nach Entwürfen der Architekten Anthemios von Tralles und Isidoros [9] von Milet als riesig dimensionierte Kombination von Langhaus und Zentralbau errichtet. Die gewaltige Kuppel lastet auf vier in den Fels gegründeten Pfeilern. Am 27. 12. 537 im Beisein des Kaisers geweiht (Prok. aed. 1,1,20-78; Malalas 479 B), …

Amphiprostylos

(89 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Grundrißform des griechischen Tempels. Ein A. ist ein Antentempel (Ante) ohne seitliche Ringhalle, der sowohl vor dem Pronaos als auch an seiner Rückseite je eine gerade Zahl von Säulen aufweist, deren Reihe die gesamte Breite des Bauwerks einnimmt (vgl. Vitr. 3,2,4). Der A. ist im Vergleich zum Prostylos, bei dem die Säulenstellung nur die Eingangs- und nicht zugleich auch die Rückseite ziert, die seltenere Form. Prominentestes Beispiel ist der Niketempel auf der Athener Akropolis. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography H. Knell, Grundzüge der griech. Ar…

Lithostroton

(47 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Von röm. Schriftquellen (u.a. Varro rust. 3,1,10; Plin. nat. 36,184) verschiedentlich erwähnter dekorativer Fußbodenbelag eines Gebäudes, der aus unregelmäßigen, farbigen Marmorsteinchen hergestellt war; L. ist zu trennen vom Mosaik (vgl. Pavimentum). Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W. Müller-Wiener, Griech. Bauwesen in der Ant., 1986, 109-110.

Mons Aventinus

(179 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Trapezförmiger, steil abfallender Hügel in Rom, der an der südlichsten Stelle der Stadt bis an den Tiber hinabreicht; umfaßt die augusteische regio XIII und Teile der regio XII. Der M.A. besteht aus zwei durch einen Sattel verbundenen Kuppen (Aventinus Maior und Minor); er lag bis in die Zeit der Regentschaft des Kaisers Claudius außerhalb des Pomerium (jedoch innerhalb der Servianischen Mauer). Der M.A. war früh bewohnt, offenbar siedelte Ancus Marcius [I 3] hier Bewohner verschiedener von ihm eroberter u…

Culina

(233 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Lat. Begriff für Küche. In der griech. Ant. war ein eigenständiger Raum im Haus mit Herdstelle und anderer Infrastruktur (Rauchabzug, Wasserabfluß) zur Herstellung von Speisen lange Zeit unbekannt; meist diente die Herdstelle als Mittelpunkt des Hauptraums eines Hauses, wo sie zugleich Zentrum gesellschaftlicher Kommunikation war. Küchen im engeren Sinne finden sich als funktional definierte, abgegrenzte Raumteile erstmals in den spätklass. Häusern von Olynthos, als eigenständige…

Mons Palatinus

(167 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Zentral gelegener, großflächiger, steilkantiger, mit 51 m H jedoch vergleichsweise niedriger Hügel in Rom. Verm. schon seit dem 10. Jh.v.Chr. besiedelt (eisenzeitliche Hütten in lehmverkleideter Pfostenbauweise), gilt der M.P. als eine wesentliche Keimzelle der späteren Weltstadt Rom. Zw. zwei kultischen Zentren (Tempel der Magna Mater, seit 204 v.Chr.; Tempel des Iuppiter Victor, seit 295 v.Chr., arch. bis h. nicht nachgewiesen) erstreckte sich zunächst ein aristokratisch gepräg…

Pnyx

(111 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (πνύξ). Markante, großflächige und mit Häusern bebaute Erhebung im Stadtgebiet von Athen westl. der Akropolis (Athenai II. 3, Musenhügel). Seit dem späten 6. Jh.v.Chr. war hier der Ort der Volksversammlung ( ekklēsía ). Zunächst tagte sie in dem einem natürlichem Halbrund folgenden, sanft abfallenden Gelände, das kaum baulich ausgestaltet war; einziges Bauwerk war eine Rednerbühne (βῆμα/ bḗma). Im späten 5. Jh.v.Chr. wurde die gesamte Anlage architektonisch ausgeformt und dabei in der Ausrichtung um ca. 180° gedreht. Die noch h. in R…

Fries

(231 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Moderner, seit dem 17. Jh. geläufiger t.t. in Kunst- und Baugeschichte (von frz. frise), der als architektonischer Begriff den auf dem Architrav (Epistylion) lagernden Teil des steinernen Gebälkes im griech. Säulenbau bezeichnet. Der F. dor. Bauten besteht aus einer alternierenden Abfolge von Metope und Triglyphos (in griech. Bauinschr. insgesamt τρίγλυφος, tríglyphos, genannt [1. 29-30]), der F. ion. Bauten, der (anders als bei der dor. Ordnung) auch fehlen kann, aus einer glatten, oft mit einem Reliefband dekorierten Quaderlage (nach Vitruv 3,5,10 zophor…
▲   Back to top   ▲