Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 102 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mond

(1,283 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient M.-Lauf und M.-Phasen dienten bereits frühzeitig als wesentliche Strukturelemente des Kalenders in allen altorientalischen Kulturen. Außer mit den M.-Phasen hat man sich seit frühester Zeit ebenfalls mit den Eklipsen des M. als ominösen Zeichen auseinandergesetzt (Astrologie; Divination). Wie die Sonne war auch der als Gottheit vorgestellte M. Protagonist zahlreicher Mythen in Ägypten, Kleinasien [1. 373-375] und Mesopotamien (Mondgottheiten). In Babylonien war bereits gegen Ende des 3. Jt. die systematische Beobachtung de…

Rhetorios

(262 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ῥητόριος). Der letzte griech. schreibende astrologische Fachschriftsteller in Äg. vor der Eroberung durch die Araber 640 n. Chr. Rh. war ein wichtiger Vermittler älterer Lehren an das MA. Sein Werk, von dem - verm. noch nicht einmal vollständige - Zusammenfassungen in 90 bzw. 117 Kap. existieren, schöpft bes. aus Antiochos [23] und Teukros von Babylon, ferner aus Klaudios Ptolemaios [65], Vettius Valens, Iulianos [19] von Laodikeia und Olympiodoros' [4] Komm. zu Paulos [2] aus A…

Oinopides

(333 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Οἰνοπίδης) von Chios. Astronom und Geometer in der 2. H. des 5. Jh.v.Chr., laut Proklos (in Eukl. elem., p. 65,21) nur wenig jünger als Anaxagoras [2], nach Diog. Laert. 9,41 von Demokritos [1] erwähnt. O. soll laut Diod. 1,98,3 von ägypt. Priestern ausgebildet worden sein und stand mit seiner kosmologischen Theorie von zwei Elementen (Feuer und Erde) den Pythagoreern nahe (Aristot. meteor. 1,8,345a 13f.). Er erklärte die Milchstraße myth. als den früheren Weg des Helios, der si…

Hemisphaerium

(167 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἡμισφαίριον). Der Begriff bezeichnet eine “Halbkugel” a) in der Stereometrie als geometrischer Körper, b) in der astronomischen Kosmologie als halbe Himmelskugel beiderseits eines der großen Himmelskreise (Kykloi), meistens des Horizonts, also von der zentral gedachten Erde aus die obere, sichtbare Himmelshohlkugel und die untere, unsichtbare Hälfte des Himmels, dann auch c) die in der Ant. nur erschlossene konvexe Erdhalbkugel beiderseits des Horizonts. Ferner wurden auch menschliche Artefakte H. genannt: im großen d) ein Kuppelgewölbe - griech. auch th…

Fixsterne

(966 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Zwischen F. und Planeten wird im Sumer. und Akkad. kein Unterschied gemacht: für beide wird MUL bzw. kakkabu verwendet. Dennoch ist die Bewegung der Planeten gegenüber den F. bekannt. Einzelne F. haben kaum eigene Namen (z.B. Li9-si4 = Antares), sondern sind meist zu Sternbildern gruppiert. Nach ihrer Stellung am Himmel werden sie zuerst grob in den sog. Astrolabien (frühestes Exemplar um 1100 v.Chr.) geordnet, dann genauer im astronomischen Kompendium MUL.APIN (um 1000 v.Chr.) [1]: die sog. “Wege” der…

Analemma

(152 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] “Aufnahme”, “Abriß”, allgemein: geometrisches oder arithmetisches Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines Gegenstandes durch Winkelmessung; speziell: Projektion der Sonnenhöhen mit Hilfe eines Liniennetzes auf die horizontale Ebene von Sonnenuhren mit ungleicher Stundenlänge, abhängig von der geographischer Breite. Grundlage bilden das Längenverhältnis eines Gnomons zu seiner Mittagsschattenlänge zur Tagundnachtgleiche sowie paarweise drei senkrechte Bezugsebenen: Meridian, Horiz…

Larginus Proculus

(56 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Πρόκλος) soll nach Cass. Dio 67,16,2 in Germanien den Tod Domitians vorausgesagt haben; er wurde in Rom verurteilt, aber gerettet, nachdem Domitian tatsächlich am vorausgesagten Tage ermordet worden war, und von Nerva reich belohnt. Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography W. und H.G. Gundel, Astrologumena, 1966, 177  A. Stein, s.v. L., RE 12, 834f.

Epigenes

(339 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἐπιγένης). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, wird von Pollux [1. test. 2] zwar zu den “Neuen” Komikern gerechnet, gehört zeitlich aber vor die Mitte des 4. Jh.v.Chr. [1. zu fr. 6,4f.Epigenes, fr. 6,4f.]. Acht Fragmente und fünf Stücktitel - Ἀργυρίου ἀφανισμός (auch dem Antiphanes zugeschrieben), Βακχίς (? wohl eine Hetärenkomödie), Ἡρωίνη, Μνημάτιον, Ποντικός (über Händler oder Philosophiestudenten aus dem Schwarzmeergebiet) - sind erhalten. Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 165-169. [English version] [2] Stratege Attalos' I. Au…

Euktemon

(282 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] aus Athen. Astronom, Meteorologe und Geograph, wird zusammen mit Meton als Entdecker des 19jährigen lunisolaren Zyklus gen. Er beobachtete im letzten Drittel des 5. Jh. v.Chr. zusammen mit diesem die Sonnenwenden und die anderen Jahrpunkte, die Anomalie der Sonnenbewegung sowie die Länge des Sonnenjahres, ferner die Auf- und Untergänge der Fixsterne, und zwar ‘in Athen, auf den Kykladen, in Makedonien und in Thrakien’ (Ptol. Phaseis p. 67,6 Heiberg, vgl. Anon. a. 379 CCAG V 1 [1904] p. 205,6 ἐν Ἀθήναις und Avienus ora maritima 350 Atheniensis bzw. 337 Amphipolis ur…

Horoskop

(354 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Derzeit sind 32 H. aus Babylonien aus der Zeit von 410 bis 69 v.Chr. bekannt. Sie beginnen meist mit dem Datum, an dem ein Kind geboren wurde. Es folgt die Position von Mond, Sonne und den Planeten in der Reihenfolge Jupiter, Venus, Merkur, Saturn, Mars. Die Position wird nach Tierkreiszeichen, manchmal auch nach Grad innerhalb eines Zeichens gegeben. Mitunter folgen weitere astronomische Phänomene aus dem Monat oder dem Jahr der Geburt. Die Positionen sind berechnet…

Nechepso

(175 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Νεχεψῶ). N. und Petosiris (Πετόσιρις), oft zusammen als “die alten Ägypter” und N. allein als “der König” bezeichnet, sind pseudonyme Verf. eines ca. 150-120 v.Chr. entstandenen Hdb. der Astrologie, das unter dem Titel Ἀστρολογούμενα ( Astrologúmena) in mystisch-rel. Einkleidung und verm. in iambischen Senaren bereits alle wichtigen Lehren der hell. Astrologie enthielt. Möglicherweise handelt es sich nur um einen einzigen Verf., etwa in der Form, daß der Priester Petosiris sein Werk an den König N. richtete. Vett…

Horoskope

(3,061 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) RWG | Oestmann, Günther (Bremen) RWG
Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] I. Geschichte (RWG) Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Horoskópos, “Stundenschauer”, bezeichnet urspr. den Aszendenten (am östl. Horizont aufsteigendes Zodiakalzeichen), dann den ersten 30°-Abschnitt der Dodekatropos (Zwölfstundenkreis) und schließlich den gesamten Sternstand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die erhaltenen ca. neun ägypt. und über 180 griech. H. sind meist auf Papyrus, aber auch auf Ostrakon oder als Graffito [1; 17]…

Kykloi

(209 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (κύκλοι, lat. cycli). Die elf Himmelskreise (vgl. Eudoxos fr. 62-69; Arat. 469-558; Geminus Astronomicus 5; Hyg. astr. 4,1-10; Manil. 1,561-804; Achilleus Astronomus, Isagoge 22-27), die nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Der einzig sichtbare “Kreis” ist die “schiefe” Milchstraße, alle anderen sind unsichtbar und wohl mnemotechnischen Ursprungs. Parallel zum Himmelsäquator verlaufen jeweils der nördl. und südl. Wende- und Polarkreis. Diese fünf Par.-Kreise spiege…

Meton

(293 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέτων). [English version] [1] Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte M. aus Akragas, Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte, und Vater des berühmten Philosophen Empedokles [1]. Nach dem Sturz des Tyrannen Thrasydaios 472/1 war M. in Akragas eine angesehene Persönlichkeit (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/ Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] aus Athen, Astronom und Geometer, E. 4. Jh. v. Chr. Astronom und Geometer aus Athen, Sohn des Pausanias, E. 5. Jh.v.Chr., neben Euktemo…

Kleomedes

(328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] Astronomischer Schulschriftsteller zeitlich zw. Poseidonios und Ptolemaios (den er nicht zit.), schrieb ein Lehrbuch in zwei B., die 2,7,229 als σχολαί (‘Vorlesungen, ‘Übungen) bezeichnet werden. Der hsl. überl. Titel Κυκλικῆς θεωρίας μετεώρων α'/β' ( Kyklikḗs theōrías meteōrōn a'/b': B. 1/2 einer Theorie über Kreisbewegungen der überirdischen Dinge) vereinigt wohl zwei verschiedene Versionen; Todd entschied sich für Μετέωρα ( Metéōra). K. bietet keine eigene Forsch., sondern kompiliert Gedankengut meist stoischer Philosophen ( sympátheia; ekpýrōsis,…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Ekliptik

(987 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἐκλειπτική sc. γραμμή, vgl. schol. Arat. 550, p. 323,8 Martin: τὴν μέσην γραμμὴν τοῦ ζῳδιακοῦ; und ThlL V,2, 48,56 ecliptica linea, meist jedoch ἐκλειπτικὸς sc. κύκλος). Einer der fünf unbeweglichen Himmelskreise ( kýkloi ), begrenzt durch die beiden Wendekreise und den Äquator schneidend, ein schiefer Kreis (λοξός, loxós), dessen Sterne also nicht am selben Punkt auf- und untergehen; bezeichnete urspr. die Bahn der Sonne während ihres Jahres. Der Name rührt daher, daß auf dieser Bahn die Finsternisse stattfinden (Ach. Tat. …

Hyaden

(394 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ὑάδες, erst seit Statius Hyas, sonst Suculae, nach Plin. nat. 18,247 volkstümlich sidus Parilicium). Sternbild im Kopf des Stieres, welcher sich, weil der Stier umgekehrt aufgeht, am Ende des Zeichens befindet, in der Nachbarschaft des Orion und der Pleiaden (neben diesen werden die H. schon bei Hom. Il. 18,486 auf dem Schild des Achilleus erwähnt). Ihr Name wird abgeleitet von ὗς ( hys; “Schwein”; “Ferkelchen”) oder von ὕειν ( hýein; “regnen”; “Regenzeichen”) oder von der Form des Buchstabens Υ als Abbild des Stierschädels. Die Zahl der H. schwa…

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …
▲   Back to top   ▲