Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 102 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Critodemus

(325 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κριτόδημος; Kritódēmos) [No German version] [1] Astrologer of the Hellenistic period Astrologer of the Hellenistic period, named by Pliny the Elder together with  Berossus, by Firmicus Maternus with the oldest representatives of Greek astrology, mainly used by  Vettius Valens (however, the horoscopes mentioned by Valens in connection with C. extend into a later period, in part into the 2nd cent. AD), then also by Hephaestion (2,10,41-46), Rhetorius and Theophilus of Edessa. His work Ὅρασις (Hórasis/‘Visio…

Polemarchus

(246 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
(Πολέμαρχος/ Polémarchos). [German version] [1] Metic (resident foreigner) in Athens, brother of the orator Lysias Wealthy métoikos in Athens, son of Cephalus [2] and brother of the orator Lysias [1], who unsuccessfully brought Eratosthenes [1], the main culprit amongst the Thirty Tyrants ( triákonta ) of the murder of P., to trial (Lys. Or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [German version] [2] P. of Cyzicus Greek astronomer, c. 380-370 BC Astronomer who, between 380 BC and 370 BC, worked as the student of Eudoxus [1] and as teacher …

Horoscope

(381 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Vienna) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient Currently 32 horoscopes are known from Babylonia from the period 410 to 69 BC. They mostly begin with the date on which a child was born. This is followed by the positions of the moon, sun and planets in the sequence Jupiter, Venus, Mercury, Saturn, Mars. The positions are given relative to the signs of the zodiac, and sometimes the degree within a sign. Sometimes this is followed by further astronomical phenomena from the month or the year of birth. The positions a…

Hemisphairion

(203 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] (ἡμισφαίριον; hēmisphaírion). The term refers to a ‘hemisphere’ a) in stereometry as a geometrical body, b) in astronomical cosmology as half a celestial sphere on both sides of one of the large celestial circles ( Kykloi), mostly of the horizon, i.e. outwards from the earth that was thought to be central, the upper, visible celestial hollow sphere and the bottom, invisible half of the sky, then also c) the convex hemisphere of the earth on both sides of the horizon that was only deduced in antiquity. Furthermore human artefacts were also called hemisphairion: on a larg…

Vettius

(1,947 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Cologne) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Et al.
Widespread Italic nomen gentile. I. Republican period [German version] [I 1] V., L. Roman equestrian from Picenum, c. 106-59 BC. In 89 BC, V. probably served on the staff of Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILS 8888; [1. 161 f.]) and subsequently enriched himself as a favourite of L. Cornelius [I 90] Sulla (Sall. Hist. 1,55,17). He later joined the conspiracy of Catilina (Q. Tullius Cic. commentariolum petitionis 10), but betrayed it to Cicero in 63 BC (Cass. Dio. 37,41; Oros. 6,6,7). In 62, it seems that opponents o…

Sosigenes

(297 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Σωσιγένης; Sōsigénēs). [German version] [1] S. of Caunus is attested as oikonómos of Ptolemaeus [1] I in Lycia (SEG 27,929, Limyra) in 288/7 BC. Ameling, Walter (Jena) [German version] [2] Comedy writer, 2nd cent. BC Comedy writer, only attested epigraphically as a participant of the Attic Dionysiac agon in 157 BC, where he took sixth place with the play Λυτρούμενος ( Lytroúmenos, 'The ransomed man'). Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 603. [German version] [3] Astronomer, computed the Julian calendar for Caesar Astronomer charged by Caesar w…

Agrippa

(1,444 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
According to modern etymology, the name derives from *agrei-pod-, ‘having the feet in front’ (according to Leumann, 398, ‘very dubious’). Originally a praenomen (thus still in the Iulii, especially A. Postumus), then a cognomen in the families of the Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, but also of Jewish kings ( Herodes A.). Documented as name of various persons. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [German version] [1] M. Vipsanius, consul 37, 28, 27 BC M. Vipsanius, born 64/3 BC, of knightly lineage, probabl…

Paulos

(1,510 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heimgartner, Martin (Basel) | Berger, Albrecht (Berlin) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παῦλος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia [1], gest. nach 272 Bischof von Antiocheia [1] († nach 272 n.Chr.). Der wohl in Samosata geb., aus einfachen Verhältnissen stammende P., der 260/1 Demetrianos als Bischof nachfolgte, machte sich rasch durch Lehre und Amtsführung bei einflußreichen Teilen der Gemeinde Antiocheias mißliebig. Lokaler Exponent der gegen die Lehre des Bischofs, seine äußere Selbstdarstellung (Errichtung eines hohen Thrones; Bezeichnung als ducenarius) sowie liturgische und disziplinäre Vorstellungen aufbegehrenden Opposition war na…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Planeten

(4,705 words)

Author(s): Jori, Alberto (Tübingen) | Hübner, Wolfgang (Münster)
I. Astronomie [English version] A. Allgemein Aufgrund ihrer besonderen Bewegungen, die sich bedeutend von den regelmäßigen Bewegungen der sog. - weil scheinbar am Himmelsgewölbe festhaftenden - Fixsterne abheben, wurden die P. von den Griechen seit den ältesten Zeiten der P.-Beobachtung (faßbar seit dem 5. Jh.v.Chr.) als Wandelsterne (οἱ πλάνητες/ hoi plánētes und οἱ πλανῆται/ hoi planḗtai; lat. planetae) aufgefaßt. Nur fünf P. waren den Griechen und den Römern bekannt: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn (vgl. Tab. 6). Der Terminus πλάνητες ist …

Milchstraße

(526 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Das Wort für M. im ant. Mesopot. konnte noch nicht gefunden werden. Es ist aber möglich, daß es mit Milch zu tun hatte; die Sterne wurden in hymnischen Texten als die “Rinderherden des Mondgottes” bezeichnet. Auch in Äg. hat man die M. als Phänomen wahrgenommen; über ihre Bezeichnung herrscht Unstimmigkeit [2]. Hunger, Hermann (Wien) Bibliography 1 W. Heimpel, The Babylonian Background of the Term “Milky Way”, in: H. Behrens (Hrsg.), FS A.Sjöberg, 1989, 249-252 2 O.Neugebauer, R.A. Parker, Egyptian Astronomical Texts I, 1960, 50. [English version] I…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fälschlich: Achaia). Die Suda setzt sein Geburtsdatum in die 58. Ol. (548-544 v.Chr.). Wie Anakreon und Simonides stand dieser griech. Dichter in Athen unter dem Patronat des Hipparchos. Laut Hdt. 7,6 wurde Onomakritos von Hipparchos vertrieben, als L. ihn bei der Fälschung von Orakeln des Musaios erwischte. Schol. Aristoph. Av. 1403 zitiert Autoritäten, die eher L. als Arion für den ersten Organisator von kreisförmi…

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Astrologie

(1,328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Wien)
(Ἀστρολογία). [English version] A. Begriff A. ist die urspr. und näherliegende Bezeichnung für die Himmelskunde insgesamt; sie wird von dem Konkurrenzwort astronomía, das eng mit der platonischen Schule verbunden ist, bis in die Spätant. hinein nicht streng geschieden [24]. Nach heutigem Verständnis bemüht sich die A. um Voraussagen nach einem bestimmten Sternstand und hält dafür nach Art der mythischen Denkweise ein umfassendes raumzeitliches Kategoriensystem bereit [10]. Hübner, Wolfgang (Münster) [English version] B. Alter Orient Die A. im Alten Orient beruht vor a…

Kleostratos

(160 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] von Tenedos, Astronom, wohl E. 6. Jh. v.Chr., machte nach Theophr. de signis 4 vom Idagebirge aus seine Beobachtungen. Sein Werk, von dem zwei Hexameter überl. sind, heißt in der Vita Arati (Commentariorum in Aratum reliquiae 324,10 Maass) Φαινόμενα ( Phainómena) - doch fehlt die Angabe in dem abweichenden Katalog des Achilleus (ibid. 79,2-6) -, bei Athen. 7,278b Ἀστρολογία ( Astrología; überl. Gastrologia). K. soll nach Plin. nat. 2,31 zuerst die Tierkreiszeichen Widder und Schütze und nach Hyg. astr. 2,13 Z. 499 Viré die extrazodiakalen Haedi (“Böcklein”) bena…

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsper…

Finsternisse

(927 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] A. Im Aberglauben F. stören die gewohnte Regelmäßigkeit von Tag und Nacht und erschreckten die Menschen, solange sie die Phänomene nicht erklären konnten. In früher Zeit glaubte man, die Gestirne litten durch die Macht von Dämonen, und versuchte, das Leiden durch Erzklang oder lautes Geschrei zu beenden. Andererseits sollen thessal. Hexen den Mond durch magische Praktiken auf die Erde herabgezwungen haben (Plat. Gorg. 513a, Hor. epod. 5,46; 17,77, Verg. ecl. 8,69, Ov. met. 7,207f.).…

Kritodemos

(170 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κριτόδημος). Astrologe hell. Zeit, von Plinius d.Ä. zusammen mit Berossos, von Firmicus Maternus mit den ältesten Vertretern griech. Astrologie gen., hauptsächlich benutzt von Vettius Valens (die von Valens in Zusammenhang mit K. erwähnten Horoskope jedoch reichen in spätere Zeit, z.T. bis ins 2. Jh. n.Chr.), dann auch von Hephaistion (2,10,41-46), Rhetorios und Theophilos von Edessa. Sein Werk Ὅρασις ( Hórasis/‘Zision), dessen Anf. Valens 3,9,3 = 9,1,5 überl. und das einen mystisch-poetischen Stil verrät, behandelt Stufenjahre ( klimaktḗres), Lebensda…

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgemalte Szene der Ver…
▲   Back to top   ▲