Search

Your search for 'dc_creator:( "Hild, Friedrich (Wien)" ) OR dc_contributor:( "Hild, Friedrich (Wien)" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nagidos

(84 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation (Νάγιδος). Samische Kolonie (Mela 1,77) [1. 117f.], 18 km ostnordöstl. von Anemurion an der Küste der Kilikia Tracheia, h. Bozyazı; mit Stadtmauer aus dem 5. oder 4. Jh.v.Chr. und durch die südl. gegenüberliegende Insel Nagidusa geschütztem Hafen. N. scheint in röm. Zeit die Polis-Funktion an das östl. benachbarte Arsinoe [III 3] verloren zu haben und war im MA nur noch als Ruinenstätte bekannt. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography 1 E. Blumenthal, Die altgriech. Siedlungskolonisation ..., 1963. H…

Issos

(117 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Xenophon Stadt östl. der Kilikia Pedias zw. Amanides (Amanikai) und Kilikiai Pylai, h. der Siedlungshügel Yeşil Hüyük (früher Kinet Hüyük), 2 km nnw. der Mündung des Pinaros, wo Alexandros [4] d.Gr. 333 v.Chr. Dareios [3] III. besiegte; danach später auch Nikopolis gen. 194 n.Chr. siegte hier Septimius Severus über Pescennius Niger und ließ zur Erinnerung einen Kodrigai (nach Quadriga) gen. Triumphbogen in den Kilikiai Pylai errichten. Nikopolis, 260 n.Chr. von den Sāsāniden erobert …

Anemurion

(280 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater | Zenobia Auf dem gleichnamigen Kap in Kilikia Tracheia (Skyl. 102), dem südlichsten Punkt Kleinasiens, gelegene Stadt, h. Anamur, mit der kürzesten Verbindung nach Kypros (Strab. 14,5,3; 6,3; Stadiasmus maris magni 197; Plin. nat. 5,130). 197 v. Chr. von Antiochos III. (Liv. 33,20) und 52 n. Chr. von den isaurischen Kietai (Tac. ann. 12,55) erobert. Seit dem 1. Jh. v. Chr. anstelle von Nagidos Zentrum des östl. anschließenden Küstenabschnittes. Wie kanadische Ausgrabungen seit 1965 zeigen, wurde A.…

Elaiussa

(127 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (Ἐλαιοῦσσα). Die urspr. auf einer 200 m vom Ufer entfernten Insel gelegene Stadt in der Kilikia Tracheia entstand wie Diokaisareia [1] aus einem Tempel-Heiligtum, das zu Korykos gehörte, und ist erstmals im frühen 1. Jh.v.Chr. bezeugt. 12 v.Chr. wurde E. Residenz des Archelaos von Kappadokia, der E. nach seinem Gönner Augustus in Sebaste umbenannt. Im 2.Jh. n.Chr. Ausweitung auf das Festland und rege Bautätigkeit. 260 von den Sāsān…

Olba

(132 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Hellenistische Staatenwelt | Pompeius (Ὄλβα = Ὑρία bei Steph. Byz.?). Stadt in der Kilikia Tracheia, 24 km nordnordöstl. von Seleukeia am Kalykadnos, h. Ura. Im 6. Jh.v.Chr. Hauptstadt von Pirindu (Meydancıkkale), bis zur Einrichtung der Prov. Cilicia 72 n.Chr. O. war Zentrum eines Tempelstaates, der sich bis an die Küste erstreckte. Die Siedlung um den 4 km westl. in Uzuncaburç gelegenen Tempel des Zeus Olbios wurde unter Tiberius s…

Kanytelis

(89 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Kanytella?). Großes Dorf (κώμη) der Chora von Elaiussa (überl. nur inschr. Κανυτηλλέων oder Κανυτηλιδέων δήμος [1. 49]), das um eine ca. 60 m tiefe Karstdoline auf einer Anhöhe oberhalb der kilikischen Küste schon z.Z. des hell. Priesterfürstentums von Olba bestand; aus dieser Zeit stammt ein dreigeschossiger Dynastenwohnturm, aus späthell. bis frühbyz. Zeit zahlreiche Wohnbauten, als man um den Dolinenrand fünf Kirchen baute (vier dreischiffige Säulenbasiliken in wesentlichen Teilen erh.); h. Kanlıdivane (ehemals Kanideli). Hild, Friedrich (Wien) Bib…

Manaua

(58 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Μάναυα). Ortschaft in West-Kilikia nahe der Mündung des Melas (Pamphylia), mit Flußhafen auch für Side [1. 17-20], h. Manavgat. In der Spätant. auch Bezeichnung für eine isaurische Bergregion ( klíma; Georgios von Kypros, 855). Bistum der Pamphylia I [2]. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography 1 J. Nollé, Side im Altertum 1, 1993 2 J. Darrouzès, Notitiae episcopatuum Ecclesiae Constantinopolitanae, 1981.

Dalisandos

(54 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Δαλισανδός). Name mehrerer Städte, die in der Kilikia Tracheia, vermutlich bei Sinabıç [1], bei Belören in Lykaonia [2] bzw. im Osten von Pamphylia [3] lagen. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography 1 Hild/Hellenkemper, s.v. D. 2 D.H. French, The site of Dalisandus, in: EA 4, 1984, 85-98 3 J. Darrouzès, Notitiae episcopatuum Ecclesiae Constantinopolitanae, 1981.

Kalykadnos

(146 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Καλύκαδνος). Bedeutendster, wasserreicher (Amm. 14,3,15) Fluß der Kilikia Tracheia (Kilikes) in Isauria, der mit einem südl. Quellarm (h. Gevne Çayı) im pamphyl.-isaurischen Grenzgebiet entspringt, durch die Kietis südl. an Germanikupolis vorbeifließt und sich bei Klaudiupolis [2] mit dem Quellarm (Gök Çayı) aus der Gegend von Bozkır im lykaonisch-isaurischen Grenzgebiet vereinigt, um als Göksu über Seleukeia (dort eine röm. Brücke aus der Zeit des Vespasianus) nach etwa 15 km d…

Aleïon Pedion

(75 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Ἀλήϊον πεδίον). Fruchtbares, wasserreiches Flachland in Kilikia Pedias mit Bäumen aller Art, Weinstöcken, Sesam und Getreide (Xen. an. 1,2,22), nach Eust. Kommentar zu Dion. Per. (GGM 2,370) zw. Kydnos und Pinaros (gemeint ist wohl der Pyramos), h. Çukurova, mit Adana als Zentrum; reiche Baumwollproduktion. Nach der Sage stürzte hier Bellerophon vom Pegasos (Dion. Per. 871 f.). Hild, Friedrich (Wien) Bibliography A. Erzen, Kilikien bis zum E. der Perserherrschaft, 1940, 14 f.

Kelenderis

(93 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation (Κελένδερις). Stadt der Kilikia Tracheia (Strab. 14,5,3), von dem Syrer Sandakos gegr., von Samos kolonisiert [1. 105]; der arkadengeschmückte Hafen ist in einem Mosaik (vgl. auch Tab. Peut. 10,3; [4]) dargestellt, h. Gilindire. Mitglied des Attisch-Delischen Seebunds. 260 n.Chr. von den Sāsāniden erobert (Res Gestae divi Saporis 30). Suffraganbistum von Seleukeia/Kalykadnos. Im MA in Palaiopolis umbenannt. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography 1 E. Blumenthal, Die altgriech. Siedlungskol…

Pinaros

(63 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Πίναρος), h. Deli Çayı. Im Sommer ausgetrockneter Fluß, der im Amanos entspringt und südl. von Issos in den Issikos Kolpos (Golf von İskenderun) mündet. An seinen Ufern erfocht Alexandros [4] d.Gr. 333 v.Chr. den Sieg über Dareios [3] (Pol. 12,17,4f.; Arr. an. 2,10,1; 5; Strab. 14,5,19). Hild, Friedrich (Wien) Bibliography A. Janke, Auf Alexanders des Großen Pfaden, 1904, 55-74  Hild/Hellenkemper, 380.

Hagia Thekla

(164 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Ἁγία Θέκλα), h. Ayatekla, Meriamlik. Bedeutende, stadtartig ausgebaute Wallfahrtsstätte mit Stadtmauer, Zisternen, einem Aquädukt und mehreren monumentalen Kirchen (Klöstern) südl. von Seleukeia am Kalykadnos in West-Kilikia mit Kulttradition zu älteren Heiligtümern des Apollon Sarpedonios, der Athene und der Artemis (als πότνια Θηρῶν, “Herrin der Tiere”). Neben den apokryphen Akten ( Pauli et) Theclae sind Vita und Miracula der Hl. Thekla aus der Mitte des 4. Jh. erh. [1]. Gregorios von Nazianzos weilte hier 376-379, die Nonne E…

Apadnas

(116 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Ἀπάδνας). Ort mit Kloster in Isauria, das nach Prok. aed. 5,9,33 von Kaiser Iustinianus I. renoviert wurde. Wohl das Bauensemble oberhalb einer mansio an der röm. Straße durch den Tauros nach Lykaonia, h. Alahan Manastır. Ein frühchristl. Anachoretenplatz wurde im 5. Jh. n. Chr. zu einer Wallfahrtsstätte mit inschr. bezeugten ἀπαντητήρια (Herberge) ausgebaut, bei der zwei monumentale Kirchen durch eine ca. 130 m lange porticus verbunden wurden. Nutzung auch als Kloster, in mittelbyz. Zeit aufgegeben. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography M. Gough, Alahan, 198…

Korasion

(42 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Κοράσιον). Hafen in der Kilikia Tracheia, der es gemeinsam mit dem durch den korasiodrómos (Botendienst) verbundenen Korykos [2] in der Spätant. zu großer Blüte brachte, ohne Polis oder Bistum zu werden; h. Susanoğlu. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography Hild/Hellenkemper, 311f.

Neronias

(84 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Νερωνιάς). Stadt im Osten der Kilikia Pedias, h. Düziçi (ehemals Haruniye). Evtl. Gründung Antiochos' [18] IV. von Kommagene zu Ehren Neros (Beginn der Stadtära 51/2 n.Chr.) an der Stelle von Pindenissos (?). Wohl schon unter Vespasianus (69-79 n.Chr.) in Eirenupolis umbenannt. Bistum der Kilikia II (Metropolis: Anazarbos); wichtige Grenzfestung der Byzantiner. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography Hild/Hellenkemper, 245-248  F. Hild, Eirenupolis in der Kilikia Pedias, in: G. Dobesch, G. Rehrenböck (Hrsg.), Hundert J. Kleinasiat. Kommission der Ös…

Eirenupolis

(67 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Εἰρηνούπολις). Heute Çatalbadem (ehemals İrnebol) in der Kilikia Tracheia (in der Landschaft Lakanitis, Ptol. 5,7,6). Gründung Antiochos' IV. von Kommagene. Zw. 355 und 359 n.Chr. war der Ort mit einer Mauer umgeben. Seit Anf. 4. Jh. zur Prov. Isauria gehörig; Bistum (Suffragan von Seleukeia am Kalykadnos). Hild, Friedrich (Wien) Bibliography G. Bean, T.B. Mitford, Journeys in Rough Cilicia 1964-1968, 1970, 205ff.  Hild/Hellenkemper, s.v. E. 1).

Kietis

(93 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Κιῆτις, Κῆτις). Landschaft der Kilikia Tracheia (mit den Teilen Kennatis, Lakanitis, Lalassis), die an der Küste von Anemurion bis zur Kalykadnos-Mündung, im Binnenland bis ins Quellgebiet des Kalykadnos reichte (Ptol. 5,7,3; 6). Von den Cietae bewohnt, die 52 n.Chr. Anemurion belagerten (Tac. ann. 6,41; 12,55). Mz.-Prägung von Antiochos [18] IV. und von einzelnen Städten der K. ist belegt. Vgl. die Vita der Hl. Thekla [1. 276]; Hagia Thekla. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography 1 G. Dagron, Vie et miracles de Sainte Thecle, 1978. W. Ruge, s.v. K(i)etis, RE 11…

Pindenissus

(105 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] Festung im Amanos-Gebirge in der Kilikia Pedias. Cicero eroberte 51 v.Chr. als röm. proconsul bei der Grenzsicherung seiner Prov. Cilicia gegen die Parther im Kampf gegen die Volksstämme im Amanos - von Epiphaneia [1] aus - Erana (Hauptort des Amanos) mit Sepyra und Commoris. Er lagerte sodann in Arae Alexandri (südl. von Issos), unterwarf den Rest des Amanos und eroberte nach längerer Belagerung P., das hochgelegene und stark befestigte oppidum der Eleutherokilikes (Cic. fam. 2,10,3; 15,4,7-10; Cic. Att. 5,20,1: die Einwohner Pindenissitae; 5; 6,1,9), das sp…

Kotenna

(92 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Κότεννα). Stadt in der östl. Pamphylia. Der Name K. steht evtl. in Zusammenhang mit dem Stamm der Katenneis, der die Bergregion oberhalb von Side und Aspendos bewohnte [1]. In Sympolitie mit dem westl. benachbarten Erymna [2]; Bistum der Pamphylia I (Metropolis Side) [3; 4. 242]. Heute Gökbel (ehemals Menteşbey, Gödene). Hild, Friedrich (Wien) Bibliography 1 Zgusta, 240f., 294 2 M. Zimmermann, Untersuchungen zur histor. Landeskunde Zentrallykiens (Antiquitas 1/42), 1992, 137 3 J. Darrouzès, Notitiae episcopatuum Ecclesiae Constantinopolitanae, 1981 4 G…
▲   Back to top   ▲