Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chidibbia

(69 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa proconsularis im Tal der Medjerda, h. Slouguia. Ch. war zunächst einfache civitas, wurde spätestens E. des 2. Jh.n.Chr. von undecimprimi verwaltet (CIL VIII 1, 1327; Suppl. I, 14875) und stieg im 3.Jh. zum municipium auf. Inschr.: CIL VIII 1, 1326-1352; VIII 2, 10614; Suppl. I, 14870-14879; BCTH 1932/33, 198f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 105.

Barbaria

(143 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Βαρβαρία). Somalische Nordküste nach dem peripl. m. Erythraei 3; 7 (GGM 1, 261; 263). Sie verfügte zwar nicht über Häfen, aber über gute Landeplätze wie Aualites, Malao, Mundu, Mosylon und Aromata. Zur Lage vgl. auch Kosmas Indikopleustes (2,26; 29; 45; 48; 49; 50; 64). Im Namen der Stadt Berbera, des alten Emporion Malao (Ptol. 4,7,10), scheint sich der Name B. erhalten zu haben. Hinter Opone, h. Ras Hafun, begann das Azania gen. Küstengebiet, das bei Rhapton endete (anders Pto…

Missua

(123 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3]), im NW der Halbinsel Cap Bon, h. Sidi Daoud. Belegstellen: Plin. nat. 5,24 ( [oppidum] Misua); Ptol. 4,3,7 (Νίσουα); Itin. Anton. 493,1f.; Tab. Peut. 6,2 ( Misua); Prok. BV 2,14,40 (Μισούα); Geogr. Rav. 88,41; Guido p. 132,62. Der Name scheint auf die phöniz.-pun. Wurzel ns (“[Steine] herausbrechen”) zurückzuführen zu sein und auf die benachbarten Steinbrüche von El-Haouaria zu verweisen [1. 295]. Vielleicht war M. colonia Iulia [2. 186]. Erh. sind bed. Ruinen. Inschr.: CIL VIII 1, 988-990. Für da…

Althiburus

(216 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (pun. 'ltbrš). Einheimische Stadt der Africa proconsularis (weitere Namensformen [5. 1697]), 37 km süd-südöstl. von El-Kef, h. Henchir Medeina. A. hatte starken pun. Einschlag [4. 295-297; 2. 19-24; 3; 6. 60; 1. 17 f., Taf. IV 2]. Dies mag z. T. durch die Lage von A. an der Straße Karthago/Theveste zu erklären sein. Kult des Baal Hamon (ohne den der Tinnit), das Opfer des molk und ein Tofet. 3 Sufeten leiteten die Verwaltung. Unter Hadrian wurde A. municipium (CIL VIII Suppl. 4, 27769, 27775, 27781), u…

Equizeto

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Sitifensis, südwestl. von Sitifis an einem Straßenknotenpunkt, h. Ouled-Agla bzw. Lecourbe; in der Tab. Peut. 2,1 als Equeheto bezeichnet. Die Stadt war spätestens seit Alexander Severus municipium [1. 567 Nr. 29]. Inschr.: CIL VIII 2, 8810-8825; 9045; 10427-10430; Suppl. 3, 20606; Suppl. 4, 22658,5. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Bull. Archéologique du Comité des Travaux Historiques, 1897. AAAlg, Bl. 15, Nr. 91.

Kaputtasaccura

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in der Mauretania Caesariensis, in der Nähe des Limes, etwa 30 km östl. von Altava, h. Chanzy. In severischer Zeit wurde in K. für die eq(uites) alae I Aug(ustae) Parthor(um) ein castrum gebaut (CIL VIII 2, 9827f.). Weitere Inschr.: CIL VIII 2, 9826; 9829f.; Suppl. 3, 21716-21718; vgl. 22616-22618; Libyca 3, 1955, 186. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 32, Nr. 59  X. Loriot, Faltonius Restitutianus, in: AntAfr 6, 1972, 145f.

Gaetuli

(312 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberisches Volk, dessen zahlreiche Stämme in dem Gebiet zw. der Kleinen Syrte und dem Atlant. Ozean lebten. Belegstellen: Strab. 2,5,33; 17,3,2; 9; 19; Mela 1,23; 3,104; Plin. nat. 5,9f.; 17; 30; 43; Apul. apol. 24,1; 41,4; Dimensuratio provinciarum 25; Aug. de ordine 2,5,15; Aug. in psalmos 148,10; Divisio orbis terrarum 26; Steph. Byz. s.v. Γαιτοῦλοι; Anon. Geographia compendiaria 15 (GGM II 497); Eust. epit. de commentariis in Dionysium Periegeten 215 (GGM II 254). Ein Zweig der G., der sich mit Schwarzafrikanern vermischt hatte, waren die Melanogaitúli (Μελ…

Muthul

(28 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß in Numidia, rechter Nebenfluß des Bagradas, wahrscheinlich der Oued Mellègue. Sall. Iug. 48,3-50,2. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography R. Oehler, s.v. M., RE 16, 937f.

Massyli

(231 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μασσύλιοι u.ä.). Ostnumidischer Volksstamm, östl. des Caps Bougaroun. Belegstellen: Hesianax FGrH 763 F 1; Pol. 3,33,15; Strab. 17,3,9; Plin. nat. 5,30; Sil. 16,170-172 (mit Verwechslung von M. und Masaesyli); App. Lib. 10,37; 27,110; 46,195. Im 2. Jh. v.Chr. reichte die Herrschaft der M. zeitweise vom Fluß Mulucha bis zur Großen Syrte (mit Ausnahme der Prov. Africa). Massyl. Könige waren - vom “Sufeten” Zilalsan (numid. Zllsn) abgesehen - Gaia (numid. Gjj), dessen Sohn Massinissa (pun. Msnsn), dessen Söhne Micipsa (pun. Mkwsn), Gulussa (pun. Glsn) und Masta…

Ammaedara

(249 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Straßen (Ἀμμαίδαρα). Stadt in der Africa proconsularis [5. 147 Anm. 756] zw. Althiburus und Theveste (Ptol. 4,3,30), h. Haïdra; weitere Namensformen [4. 1841]. A. war urspr. wohl Siedlung der Musulamii [2. 117-121]. Wegen der strategisch bedeutenden Lage, die es erlaubte, wichtige Verbindungswege zu kontrollieren und die Südflanke der Africa proconsularis zu decken, wurde in den letzten J. des Augustus die legio III Augusta in die Nähe von A. verlegt [1. 273-284]…

Gigthis

(109 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort an der Kleinen Syrte, 30 km nordöstl. von Medenine, h. Bou Grara. Belege: Ptol. 4,3,11; Itin. Anton. 60,1; 518,5; Tab. Peut. 6,5. G. war vermutlich eine phöniz. oder pun. Gründung und in späterer Zeit vielleicht der Vorort der Cinithi, der Bundesgenossen des Tacfarinas. Unter Hadrianus oder Antoninus Pius erhielt die Stadt das ius Latium maius, unter Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) wurde sie municipium (CIL VIII Suppl. 4, 22707). Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 25-34; Suppl. 1, 11017-11047; Suppl. 4, 22691-22757. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography S. Lancel, E. L…

Mimakes

(87 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μίμακες). Libysche Nomaden, die in der Nähe der Machynoi, Machryes und Gepheis (zw. der tunesischen Dorsale und dem Schott el-Djerid) wohnten (Ptol. 4,3,26 und Steph. Byz. s.v. M. = Philistos von Syrakusai). Nach Ptol. 4,6,20f. lebten M. auch im Inneren von Libya, und zwar unweit des Thála óros (Θάλα ὄρος; h. der Tahela Ohat des Ahaggar?) und nahe bei den Núbai (Νοῦβαι). Libyes, Libye Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Catalogue des tribus africaines..., 1962, 115, 224  H. Treidler, s.v. Mimaces, RE 15, 1711f.

Altava

(183 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Christentum | Limes | Straßen Stadt in der Mauretania Caesariensis, 33 km östl. von Tlemcen beim h. Ouled Mimoun (Lamoricière), in strategisch wichtiger Lage (CIL VIII 9834 f.). Urspr. wohl eine berberische Siedlung [1. 545 f.], geriet A. unter pun. Einfluß. Anf. 3. Jh. n. Chr. wurde A. in das Verteidigungssystem des mauretanischen Limes einbezogen. Die civitas A. wurde von einem ( prior) princeps civitatis (libysch: gld bzw. gldt?) und decemprimi verwaltet [2. 208]. Außerdem fungierte ein rex sacrorum

Bagradas

(138 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μακάρας Pol. 1,75,5; 1,86,9; 15,2,8 [1.1085f.]; Βαγράδας Strab. 17,3,13; Ptol. 4,3,6; 4,3,18; 4,3,31; 6,10; Bagrada: Mela 1,34; Lucan. 4,587; Plin. nat. 5,24; vgl. 8,37). Heute Ksar Baghai (zum Namen [2. 1311]), längster Fluß im nordöstl. Afrika (365 km; anders Iulius Honorius, cosmographia 47: 318 Meilen). Der B. entspringt bei Thubursicum Numidarum (Iulius Honorius ebd.; anders Ptol. 4,3,18; 6,10) und fließt - meist träge (Sil. 6,140-143) - von Westsüdwest nach Ostsüdost. Rech…

Idicra

(63 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in Numidia südl. der Linie Milev - Cuicul, h. Azziz-ben-Tellis (Itin. Anton. 28,4). Zwei Inschr. informieren über einen Opfertarif für den Kult afrikan. Götter (CIL VIII 1, 8246f.); weitere Inschr.: CIL VIII 1, 8243-8266. Im 4. und 5. Jh. war I. Bischofssitz (Optatus 2,18, p. 53,4; 19, p. 54,14; Notitia episcopatuum Numidiae 16a). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 17, Nr. 214.

Clupea

(111 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Punische Kriege (Ἀσπίς). Evtl. vorpun. Stadt (Prok. BV 2,10,24) der späteren Africa proconsularis im Nordosten der Halbinsel Bon, h. Kélibia (Quellen: Mela 1,34; Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,7f.; Itin. Anton. 57,6; Tab. Peut. 6,2; Stadiasmus Maris Magni 117 [GGM 1, 470]). Strab. 17,3,16, Sil. 3,243f. und App. Lib. 519 nennen C. Aspis. Trotz Ptol. 4,3,7f. handelt es sich bei C. und Aspis nicht um zwei Städte (vgl. Sol. 27,8). Inschr.: CIL VIII 1, 982-986; X 1, 6104; AE 1991, 1646-1658. Huß, Werner (Bamberg) Bibli…

Musti

(206 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis südwestl. von Thugga an der großen Straße, die Karthago mit Sicca Veneria verbindet, h. Le Krib. Einheimische Stadt, die unter pun. Herrschaft geriet, um dann an Massinissa zu fallen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. (?) [1. 366] bis in spätröm. Zeit hinein war M. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 15582). Ptol. 4,3,42 (Μούστη κώμη); Itin. Anton. 26,2; 41,3; 45,2; 49,3; 51,3 ( M.); Tab. Peut. 5,2 ( Mubsi); z.B. CIL VIII 1, 1577 ( Mustitani). In den Inschr. sind mehrere Tempel gen.: Iuno (CIL VIII Suppl. 4, 27438); Liber Pater und Venus…

Mactaris

(305 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae (neupun. Mktrm). Stadt in der röm. Prov. Africa Byzacena (Afrika [3]), etwa 150 km südwestl. von Karthago, h. Maktar. M. war Zentrum des karthagischen Distrikts ( rṣt Tškt (“Territorien von Tuschkat”), dessen sich Massinissa Ende der 50er J. des 2. Jh. v.Chr. bemächtigte [1. 432]. Die Zeugnisse pun. Kultur - beispielsweise über 200 neupun. Inschr. - sind zahlreich [2. 273-292]. Ein bed. Heiligtum der Stadt war Ḥṭr-Mskr ( Hoter Miskar) geweiht. Unter den röm. Namen Saturnus, Apollo deus patri…

Garama

(95 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Limes | Straßen Hauptort der Garamantes, nordöstl. von Mursuk (Fessan) gelegen, h. Djerma. Belegstellen: Plin. nat. 5,36; Ptol. 1,8,5; 10,2; 4,6,30; 8,16,7; Solin. 29,5. L. Cornelius Balbus, procos. Africae, führte 20 v.Chr. eine Expedition durch, während der er mindestens bis nach G. kam. In der Folgezeit herrschten zw. G. und Rom enge, manchmal allerdings auch stürmische Beziehungen. Von diesen engen Beziehungen zeugen zahlreiche arch. Funde. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography Ch.M. Daniels,…

Celtianis

(81 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Das castellum im Norden von Cirta gehörte zum Gebiet von Cirta, h. El Meraba des Beni Ouelbane. Unter Marcus Aurelius (161-180 n.Chr.) hatte die res publica C. ein consilium decurionum. CIL VIII Suppl. 2, 19689f. Zahlreiche Inschr. informieren über das Leben von C.: CIL VIII Suppl. 2, 19688-19847; Inscr. latines de l'Algérie 2,1, 2084-3398. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 8, Nr. 91  H.-G. Pflaum, Remarques sur l'onomastique de Castellum Celtianum, in: E. Swoboda (Hrsg.), Carnuntina, 1956, 126-151.
▲   Back to top   ▲