Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" )' returned 76 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ibis

(197 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(ägypt. hbj > griech. ἶβις). [English version] I. Ägypten Der I. galt in Ägypten als hl. Vogel (Hdt. 2, 65; 67; 75 und andere ant. Schriftsteller), wo er in drei Arten vorkam. v.a. der “weiße I.” (Threskiornis aethiopicus) wird als das hl. Tier des Schreiber- und Mondgottes Thot verehrt und oft dargestellt. I.-bestattungen sind seit dem NR bekannt; in der Spätzeit gab es überall in Ägypten Brutkolonien und Tierfriedhöfe mit mumifizierten I., bes. reichhaltig an den Hauptkultstellen des Thot. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography D. Kessler, Die heiligen Tiere und der König…

Memphis

(588 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Ägäische Koine | Ägypten | Ägypten | Alexandros | Caesar | Diadochen und Epigonen | Handel | Pilgerschaft | Zenobia | Straßen Stadt in Äg., auf dem westl. Nilufer ca. 30 km südl. der Deltaspitze gelegen. Der Name M. (griech. Μέμφις; assyr. Mempi) ist aus dem Namen der Pyramidenstadt König Pepis I. (um 2300) entstanden, äg. Mn-nfr-( Pjpj). Der ältere Name “Weiße Mauer” (äg. Jnb-ḥḏ; leúkon teíchos/λευκὸν τεῖχος bei Hdt. 3,91 und Thuk. 1,104), wohl den bes. befestigten Kern der Siedlung beze…

Katze

(475 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] I. Ägypten und Vorderasien Bes. Bedeutung hatte die K. in Äg., wo sie spätestens seit Beginn des 2. Jt.v.Chr. als Haustier nachweisbar ist; allerdings hat sich ihre Domestizierung bis weit ins 1. Jt. erstreckt. Früher wurde die äg. Haus-K. als Vorläuferin der europ. betrachtet, heute wird deren Ursprung eher in Vorderasien vermutet: In Mesopot. [1] wurde sie erstmals im 17. Jh.v.Chr. als wildes Tier erwähnt; für das 1. Jt. sind Haus-K. dort sicher bezeugt. Ein lit. Text (1. Jt.) nennt eine “indische” K. ( šurān Meluḫḫa). Allerdings bezeichnet Meluḫḫa im 1. Jt.v…

Paraitonion

(66 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Limes (Παραιτόνιον). Hafenstadt ca. 300 km westl. von Alexandreia [1], h. Marsā Maṭrūḥ, als Ausgangspunkt der Straße zur Oase Siwa (Ammoneion) auch ἡ Ἀμμωνία genannt (Strab. 17,799); in ptolem. und röm. Zeit wichtig als Hafen und Grenzsicherung; schon im NR befand sich in der Nähe des h. Umm ar-Raḫam eine Festung. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Neapolis

(1,882 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Muggia, Anna (Pavia) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Νέα πόλις, Νεάπολις, “Neue Stadt”). [English version] [1] Stadt an der Nordküste der Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Straßen Stadt an der Nordküste der Ägäis im Westen der Mündung des Nestos gegenüber Thasos, h. Kavalla (Strab. 7a,1,36; Ps.-Skyl. 67). Wohl thasische Kolonie; die genaue Gründungszeit ist unbekannt. E. des 6. Jh.v.Chr. autonome Silberprägung nach dem Vorbild von Eretria [1] (HN 196). Aus dieser Zeit stammen Reste eines Tempels der Athena Partheno…

Philadelpheia

(407 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Tomaschitz, Kurt (Wien) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φιλαδέλφεια). [English version] [1] Lydische Gründung Seleukos' I. Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum Lydische Gründung Seleukos' I. (vgl. SEG 35, 1985, 1170 [2. 180139; 3. Nr. 20]) oder erst Attalos' [5] II. Philadelphos (der jedenfalls Pate stand für den ON) am NO-Fuß des Tmolos im fruchtbaren Tal des Kogamis (vgl. die Mz. bei HN 655, h. Alaşehir Çayı), eines südl. Nebenflusses des Hermos, in der südl. Katakekaumene [1] an der Straße von Sardeis nach Laodikeia [4], stark erdbebengef…

Leontopolis

(293 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Ägyptische Stadt im östl. Nildelta Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten Stadt im östl. Nildelta, östl. des Nilarms von Damiette, äg. T-rmw, h. Tell Moqdam; einer der größten Ruinenhügel des Deltas. L. ist zwar seit dem MR bezeugt, aber der Großteil der Funde und Erwähnungen stammt aus der Zeit nach dem NR. Von großer Bed. war L. in der 3. Zwischenzeit (1080-714 v.Chr.), als es Residenz eines Lokalkönigs war. In ptolem. Zeit war L. die Hauptstadt des 11. unteräg. Gaus. Zumindest seit der Spätzeit war der Löwengott Miysis ( M-ḥs­) Hauptgott von L. J…

Pelusion

(438 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Pilgerschaft | Roma | Roma | Syrien | Zenobia | Straßen (Πηλούσιον; lat. Pelusium). Ort an der äußersten NO-Spitze des Nildeltas (sö von Port Said), äg. Sjn, älter Snw, “Festung”, seit ptolem. Zeit auch als P-Pr-jr-Jmn bezeugt, koptisch ΠΕΡΕΜΟΥΝ, das h. Tall Faramā. Der griech. Name P. geht wohl auf eine volksetym. Ableitung von äg. sjn, “Lehm” = griech. pēlós zurück (vgl. Strab. 17,1,21). Aufgrund des Namens gelten auch Peleus (Amm. 22,16,3…

Aeria

(93 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Lafond, Yves (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Alte Bezeichnung Ägyptens Alte Bezeichnung Ägyptens in Aischyl. Suppl. 75; s. auch Steph. Byz., s. v. Αἴγυπτος und Apoll. Rhod. 4,267. Etymologie ist unklar, vielleicht von ἀήρ. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Stadt in Gallia Narbonensis Stadt in Gallia Narbonensis (Strab. 4,185), h. vermutlich Mont Ventoux. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [3] Beiname der Aphrodite in Paphos (Ἀερία). Name der Aphrodite in Paphos Aërias. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Mutter des Aigyptos Mutter des Aigyptos, Frau des Belos (…

Mnevis

(233 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (äg. mr-wr) ist der Name des hl. Stiers von Heliopolis [1], der in einem Tier verehrt wurde, das nach bestimmten Merkmalen (schwarzes Fell, Haare gegen den Strich, bes. große Hoden) ausgewählt wurde - der bei Ail. nat. 12,11 beschriebene Stier Onuphis (Ὄνουφις; äg. Wnn-nfr, eine Bezeichnung des Osiris) dürfte daher eine Form des M. sein. Theologisch gilt der M. als Seele ( Ba) des Sonnengottes und als sein Herold (ganz entsprechend dem Verhältnis des Apis-Stieres zu Ptah). Als seine Mutter wird die Kuhgöttin Hesat angesehen. Der Name des M.…

Panopolis

(159 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πανῶν πόλις). Stadt in Oberäg., auf dem östl. Nilufer, ca. 200 km nördl. von Luxor, äg. Jpw oder Ḫnt-Mnw, danach griech. Χέμμις (Hdt. 2,91) und der heutige Name Aḫmīm. Die Bezeichnung Πανῶν πόλις oder Πανὸς πόλις (“Stadt des Pan”) beruht auf der Gleichsetzung der Hauptgottheit von P., dem ithyphallisch dargestellten Fruchtbarkeitsgott Min, mit dem griech. Pan. Auch Isis und (Min-)Horus wurden in P. verehrt, letzterer ist verm. von Hdt. 2,91 mit Perseus identifiziert worden. Die dort erwähnten We…

Onuphis

(58 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Ὄνουφις). Ort und danach benannter Gau (Ὀνουφίτης) in Unterägypten, zuerst bei Hdt. 2,166 als Siedlungsgebiet der Kalasirieis erwähnt, später bei ant. Geographen (Plin. nat. 4,49; Ptol. 4,5,22 u.a.) und in einer koptischen Bischofsliste genannt; verm. im mittleren Delta beim h. Maḥallat Minūf. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 193-4.

Ägypten

(2,915 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] A. Einleitung Das Land am Nil vom 1. Katarakt bis zum Mittelmeer, ägypt. Km.t “das schwarze (Land)”, griech. Αἴγυπτος. Die Gliederung der Gesch. Ä.s in “Reiche”, “Zwischenzeiten” (Epochen staatlicher Einheit bzw. Zersplitterung) und “Dynastien” geht über Manetho im Prinzip auf die ägypt. Annalistik zurück. Die absolute Chronologie, fußend auf zeitgenössischen Datierungsangaben, Königslisten und astronomischen Berechnungen, liegt nur für Spätzeit und NR (weitgehend) fest. Davor akku…

Dendara

(99 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ägypt. Jwnt[- t-nṯrt], griech. Τεντυρα), Stadt in Oberägypten, auf dem Westufer des Nils gegenüber dem h. Qena gelegen, Hauptstadt des 6. oberägypt. Gaus. D. war seit frühester Zeit ein wichtiges Zentrum, bes. bed. vom AR bis zum frühen MR. Aus ptolem. und röm. Zeit sind zahlreiche Gaustrategen mit ihren Denkmälern überliefert. Wichtigste Gottheit war die Liebesgöttin Hathor. Ihr Heiligtum, seit dem AR nachzuweisen, wurde mehrfach erweitert bzw. erneuert. Die h. erhaltene Anlage …

Akoris

(129 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Stadt in Mittelägypten Stadt in Mittelägypten, nördl. von Minia auf dem Ostufer des Nils, h. Tehne (el-Gebel). A. ist seit ptolemaiischer Zeit belegt, seit röm. Zeit amtliche Bezeichnung. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] ägyptischer König 3. König der 29. Dynastie (393/2-380 v. Chr., ägypt. Hkr), Verwandtschaft mit Vorgänger und Nachfolger unsicher [2]. Er schließt mit Athen und Euagoras von Salamis antipersische Bündnisse und kann 385-83 v. Chr. mit Hilfe griech. Söldner unter dem Athener Cha…

Memnon

(1,503 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μέμνων). [English version] [1] myth. König der Äthioper Mythischer König der Äthioper, Sohn des Tithonos und der Eos, Bruder des Emathion (Hes. theog. 984-5). Sein Eintreffen in Troia als Verbündeter der Troer nach dem Tod der Penthesileia, der erfolgreiche Zweikampf mit Antilochos, der Tod durch Achilleus und die ihm von Zeus auf Bitten der Eos verliehene Unsterblichkeit wurden, wie die Inhaltsangabe des Proklos (chrestomatheia 172) zeigt, in dem uns verlorenen kyklischen Epos Aithiopís dargestellt. Auf seinen Zweikampf mit Antilochos beziehen sich auch Hom. Od. 4…

Momemphis

(110 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μώμεμφις). Stadt im nw Nildelta, nach Strab. 17,803 in röm. Zeit Gauhauptstadt; Zentrum eines Kultes der Aphrodite (ebd.; Diod. 1,97), d.h. der äg. Hathor (später auch der Isis: POxy XI, 1380, 14f.). Herodot (2,163; 169) zufolge fand bei M. die Entscheidungsschlacht zwischen Amasis [2] und Apries statt (was durch äg. Quellen gestützt wird), nach Diod. (1,68) bei Marea (während er M. als Ort des Sieges Psammetichos' I. über die “Dodekarchen” verzeichnet: Diod. 1,66; möglicherweis…

Dämonen

(2,882 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Macuch, Maria (Berlin) | Johnston, Sarah Iles (Princeton)
[English version] I. Mesopotamien Ein übergeordneter Begriff für D. wurde in Mesopotamien nicht entwickelt. Bekannt ist eine Vielzahl unsterblicher Wesen, die jeweils einen eigenen Namen tragen und als Diener der Götter und Feinde oder Helfer der Menschen auftraten. Gegenstand eines eigenen Kultes waren sie nicht. Da D. ihre beschränkte Macht, die sich etwa in Krankheiten physischer und psychischer Art manifestierte, nur mit Billigung der Götter ausüben konnten, waren sie Teil der Weltordnung. So wu…

Katadupa

(45 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Bezeichnung des ersten Nilkatarakts an der Grenze zw. Äg. und Nubien bei Elephantine, zuerst bei Hdt. 2,17 bezeugt. Der Name spielt auf das geräuschvolle Brausen des Wassers an (Cic. rep. 6,19). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 2458.
▲   Back to top   ▲