Search

Your search for 'dc_creator:( "Klengel, Horst (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Klengel, Horst (Berlin)" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aramäer

(174 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] (akkad. auch Aḫlamu). Bezeichnung einer urspr. halbnomadischen Ethnie des späten 2. und des 1. Jt. v. Chr., die als A. in der assyr. und biblischen Überlieferung erwähnt wird. Am Ende des 2. Jt. drangen A. aus dem Randgebiet der Wüstensteppe in das Kulturland Syriens und Mesopotamien ein. Die Könige des neuassyr. Staates haben sich mit den A. mil. auseinandergesetzt, ihre Gesch. wird daher vor allem in den assyr. Königsinschr. reflektiert. Die A. gründeten in Mesopotamien und Sy…

Aleppo

(180 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ḫattusa | Kleinasien | Mesopotamien Stadt in Nord-Syrien (arab. Ḥalab), als Ḫalab bereits in den Keilschrifttexten von Ebla (Mitte 3. Jt. v. Chr.) erwähnt, damals bereits Kultort des Wettergottes. Für das frühe 2. Jt. v. Chr. bezeugen Keilschrifttexte (Mari, Alalach) A. als Residenz einer amoritischen Dynastie, die von A. aus den Staat Jamḫad regierte, der dann im 17./16. Jh. zunächst von den Hethitern, dann von Mitanni und Mitte…

Amurru

(271 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] [1] Bezeichnung für halbnomadische Gruppen In Keilschrifttexten ab dem 3. Jt. bezeugte Bezeichnung für halbnomadische Gruppen (sumer. Mardu, akkad. Amurru; auch Amurriter, Amoriter) im Randgebiet der syr. Wüstensteppe. Trotz großer Anstrengungen mesopotamischer Herrscher, die A. vom mesopotamischen Kulturland fernzuhalten, konnten sie sich nicht nur in Mesopotamien, sondern auch in Syrien ausbreiten und, bes. zu Beginn des 2. Jt. v. Chr., an vielen Orten die polit. Macht erlangen. Klengel, Horst (Berlin) [English version] [2] Mittelsyr. Fürstentum Mitte…

Botrys

(97 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Griech. Name einer Küstenstadt südwestl. von Tripoli (Libanon), h. Baṭrun, als Batruna mehrfach in den Amarna-Briefen (Mitte 14. Jh.v.Chr.) erwähnt, stand unter starkem wirtschaftlichen und polit. Einfluß Ägyptens; eine top. Liste Ramses' II. nennt ON des Gebietes von B., Pol. 5,68 erwähnt B. als in Kämpfe des Antiochos III. mit Ägypten verwickelt (218 v.Chr.). B. erscheint auch noch in der weiteren ant. Überlieferung, wobei Strab. 16,2,18 darauf hinweist, daß B. ein Stützpunkt v…

Damaskos

(983 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Caesar | Christentum | Coloniae | Handel | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Mesopotamien | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Schrift | Syrien | Theater | Straßen [English version] A. Alter Orient Am Ostrand des Antilibanon gelegene Oase, bewässert vom abflußlosen Barada, wird erstmals in Listen syr. Orte der Pharaonen Thutmosis III. und Amenophis III. ( tmsq, Tamasqu) sodann in den Amarna-Briefen ( Di/Dumašqu) genannt. Auch im 13. Jh.v.Chr. stand D. unter ägypt. Kontrolle. An der W…

Ebla

(431 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien Stadt in NW-Syrien (h. Tall Mardı̄ḫ, ca 60 km südwestl. von Aleppo). Ausgrabungen seit 1964 bezeugen eine ausgedehnte Bebauung aus dem 3. und 2.Jt. v.Chr.; seit 1974 sind umfangreiche Archive mit ca. 17000 Tontafeln bzw. Frg. (24./23.Jh. v.Chr.) zu Tage gekommen. Sie sind in der aus Mesopotamien übernommenen Keilschrift geschrieben, verfaßt in einer archa. semit. Sprache, über deren Charakter unterschiedliche Ansichten bestehe…

Al-Mīnā

(78 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Ort bei der Orontesmündung, an dessen Stelle sich im 2. Jt. v. Chr. der Hafen der Stadt Alalach befand; er bestand auch nach dessen Ende (um 1200 v. Chr.) noch mehrere Jh. fort. Durch die Gründung von Seleukeia (Pieria) als Hafen von Antiocheia [1] verlor A. dann seine Bedeutung. Ausgrabungen zufolge war A. phönik.-aram. Siedlung mit Kontakten zu Zypern (Kypros) und dem griech. Raum. Klengel, Horst (Berlin) Bibliography A. Nunn, RLA 8, 1994, 208 f.

Achijawa (Aḫḫijawa)

(163 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] In hethit. Keilschrifttexten des 15.-13. Jh. v. Chr genanntes Land bzw. Königtum, in der Forschung zuweilen mit griech. Achaia gleichgesetzt. Die Gleichung A. = Achaia ist nach wie vor umstritten, ebenso, ob es ein griech. Gebiet war, ob es in Kleinasien, auf den ägäischen Inseln und/oder auf dem griech. Festland lag. Die Hethiter dehnten um 1400 v. Chr. ihren Einfluß in das süd-westl. Kleinasien aus, doch wurde ihr Madduwatta von Attariššija von Aḫḫija (wohl = A.) vertrieben. Er…

Alalaḫ

(185 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Mesopotamien In der keilschriftlichen Überlieferung genannter Name der brz. Stadt (h. Tell Açana) in der Amuq-Ebene nahe dem unteren Orontes, 32 km östl. von Antakya; u. a. wurden ein Tempel und ein Palast aus der 1. H. des 2. Jt. v. Chr. freigelegt, deren Ausstattung auf Kontakte zur min. Kultur deutet. Ein Keilschriftarchiv aus dem 18./17. Jh. v. Chr. bezeugt A. als Sitz einer Sekundogenitur von Ḫalab (Aleppo). Die im 17. J…

Antilibanos

(52 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Griech. Name des h. Ǧabal Lubnān aš- Šarqiya (Ostlibanon) bezeichneten Gebirgszuges nordwestl. von Damaskus. Zwischen ihm und dem Hauptkamm des Libanon erstreckt sich die fruchtbare und bereits früh besiedelte Ebene von Orontes und Litani, die Beqa, eine wichtige Verbindung zw. dem mittleren Syrien und Palästina. Klengel, Horst (Berlin)

Amarna-Briefe

(143 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Corpus von mehr als 350 in Keilschrift auf Tontafeln geschriebenen Briefen aus der Mitte des 14. Jh. v. Chr., 1887 in Amarna entdeckt. Sie sind fast ausschließlich in akkad. Sprache verfaßt, die damals für die überregionale Kommunikation verwendet wurde. Absender sind Könige von Babylonien, Assyrien, Mitanni in Obermesopotamien, des Hethiterreiches und Arzawas in Kleinasien sowie Zyperns (Kypros), überwiegend aber Vasallenfürsten und Stadtherren Syriens und Palästinas. Sie behand…