Search

Your search for 'dc_creator:( "Plontke-Lüning, Annegret (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Plontke-Lüning, Annegret (Jena)" )' returned 91 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apsilai

(54 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Kaukasisches Volk an der nordöstl. Schwarzmeerküste um die Mündung des Koraxes (h. Kodori) südl. der Abaskoi (Plin. 6,14; Arr. per. p. E. 11,3; Prok. BG 4,3; Agath. 2,15; 4,15; Geogr. Rav. 1,17). Im Gebiet der A. lag Dioskurias/Sebastopolis. Der A.- König Iulianus erhielt von Hadrian die Insignien. Plontke-Lüning, Annegret (Jena)

Kobuleti-Pičvnari

(46 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Ort an der Kolchisküste, ca. 20 km nördl. des h. Batumi. Umfangreiche Nekropole aus dem 6.-2. Jh.v.Chr. mit att.-sf. und rf. Keramik; die synchrone griech. Siedlung (Matium? Plin. nat. 6,12) ist bisher nicht nachgewiesen. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography D. Braund, Georgia in Antiquity, 1995, 109-117.

Heniochoi

(135 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Ἡνίοχοι, Ps.-Skyl. 71). Im 5. Jh. v.Chr. großer Stammesverband an der kaukasischen buchtenreichen und dichtbewaldeten Pontosküste zw. Zygoi und Achaioi im Norden und Sanigai im Süden. Im Gebiet der H. wurde Pityus/Picunda gegr.; die H. trieben Viehzucht, daneben Piraterie mit leichten Booten (Strab. 11,2,14) und wurden gegen E. des 4. Jh. v.Chr. vom bosporanischen König Eumelos [4] unterworfen, der die Seeräuberei im Pontos bekämpfte (Diod. 20,25,2). Im 1. Jh. v.und n.Chr. kam e…

Gymnias

(52 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Γυμνιάς, Xen. an. 4,7,19). Große, volkreiche und wohlhabende Stadt der Skythēnoí am linken Ufer des Harpasos (h. Çoruh su), an der Stelle oder in der Nähe des h. Bayburt. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography O. Lendle, Komm. zu Xenophons Anabasis, 1995, 270-272.

Akampsis

(63 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Arr. per. p E. 7,4,5), flumen Acampseon (Plin. nat. 4,12), Acampsis, Acapsis (Geogr. Rav.; Ακαψις Suda), byz. Boas. Fluß, der am Nord-Hang des Parchari entspringt (armen. Gebirge, Prok. BG 4,2; h. Ardicin Dagi, Nordost-Türkei) und in das süd-östl. Schwarze Meer mündet; bildet nach Prokop die Westgrenze Lazikas (georg. Coroch, türk. Çoruh Nehri). An seiner Mündung liegt die Festung Apsaros. Plontke-Lüning, Annegret (Jena)

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1,111. K. d.Ä. dürfte demnach als Kleinkönig pers. Abstammung über (einen Teil (?) des ehemals elam.) Fārs im 7./6. Jh. v.Chr. zu interpretieren sein. Ob …

Hippos

(178 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Burchard, Christoph (Göttingen)
[English version] [1] nördl. Zufluß des Phasis (Ἵππος Strab. 11,2,17; Steph. Byz. s.v. Αἶα; Hippos Plin. nat. 6,13; Ἵππις in Mocheresis Prok. BG 4,1,6); nördl. Zufluß des Phasis in der Kolchis, der h. Cḫeniscqali (“Pferdewasser”) in West-Georgien. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography E. Kiessling, s.v. H., RE 8, 1915-1918. [English version] [2] Siedlung in der Dekapolis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Syrien (ἡ Ἵππος, Eus. On. 22,21 Ἵππη; aram. Sūsı̄ṯā “Stute”). Hell.-byz. Stadt(region) östl. des Sees Genezareth. Zuerst gen. bei Plinius (…

Caspii montes

(84 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Κάσπιον ὄρος ist nach Eratosthenes (bei Strab. 11,2,15) einheimischer Name des Kaukasus, nach Ptol. 5,13,4 die Armenia von der parth. Provinz Media trennende Bergkette (h. Talyš-Kette, Grenze zw. Azerbaiǧān und Iran). Bei Mela 1,109 und Plin. nat. 5,99 sind die C. m. neben dem Kaukasus ein selbständiges Gebirge, wohl das Elburs-Gebirge mit dem Demavend (5670 m). Nach Amm. 23,6,74 bildeten sie die nördl. Grenze des Perserreichs. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography R.H. Hewsen (Hrsg.), The Geography of Ananias of Sirak, 1991, 65A, 253.

Gogarene

(121 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Γωγαρηνή, Strab. 11,14,4f.; Ptol. 5,12,4; χωρίον μεταξὺ Κόλχων καὶ Ἰβήρων ανατολικῶν, Steph. Byz. 216; armen. Gugark, AŠX 5,22 [1]). Im Alt. fruchtbare Hochebene (u.a. Olivenkultur) im Kleinen Kaukasos südöstl. des Kyrosbogens, etwa dem h. Südgeorgien und Teilen Nordarmeniens entsprechend; Grenzmark zw. Armenien und Iberien mit wechselnder Zugehörigkeit: im 5./4. Jh. v.Chr. gehörte G. zu Armenien, im 3. Jh. zu Iberien, im 2. Jh. war G. als “Iberische Mark” mit einem Fürsten von Gugark armen.…

Apsaros

(152 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] [1] röm. Kastell Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes | Straßen Das h. Gonio südl. von Batumi (Arr. per. p. E. 6,1; Absarros: Plin. nat. 6,4; Absaros: ILS 2660; Tab. Peut. 10,5; Prok. BG 4,2; 13; Agath. 6,1-11, Chr. pasch. I p. 61; II p. 435). Stark befestigtes röm. Kastell an der Mündung des A. [2]; 5 Kohorten z. Z. Arrians, z. Z. Prokops in Ruinen, wohl im 7. Jh. erneuert. Zustand heute: Rekonstruierte byz.-genues.-türk. Mauern, im Innern Reste von Bauten und arch. Materia…

Guraios

(79 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Γουραῖος, Arr. an. 4,25,7; Γαροίας, Arr. Ind. 4,11, nach Megasthenes; altind. Gaurı̄). Im “Ind. Kaukasos” (Hindukusch) entspringender, in den Kophen (h. Kābul) mündender Fluß (h. Panǧkorā), in einer tiefen Klamm, den Alexandros [4] d.Gr. auf seinem Feldzug überquerte. Im G.-Gebiet lebten die Viehzucht treibenden Guraíoi (Γουραῖοι, Arr. an. 4,23,1; 25,6), deren Land nach Ptolemaios Gōryaía (Γωρυαία, 7,1,42) mit der Stadt Gōrýa (Γωρύα, 7,1,43) hieß, vielleicht das h. Ǧalālābād. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography TAVO B V 1.

Gyenos

(93 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Γυηνός). Stadt in der Kolchis (Ps.-Skyl. 81). Jetzt verbunden mit der 1935/6 beim Hafenbau entdeckten ant. Siedlung (6. Jh. v.Chr. - 6. Jh. n.Chr.) bei Očamčire an der georg. Pontosküste. Der arch. Befund zeigt auf drei künstlichen, von Gräben umgebenen Hügeln Reste von Holzarchitektur mit gestampftem Lehmboden; neben kolchischer Keramik fanden sich auch Frg. archa.-ion. und att.-rf. sowie schwarzglasierter Keramik. Als jüngster Bau ist eine Saalkirche mit Pastophorien ( opus mixtum) aus dem 6. Jh. n.Chr. zu nennen. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliog…

Archaiopolis

(95 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sāsāniden (Prok. BG 4,13 f.; Agath. 2,22 III 5 f.). Stark befestigte Hauptstadt von Lazika, am Dokonos (georg. Techuri) nördl. des Phasis; konnte in den byz.-persischen Kriegen 550-55 nicht erobert werden; im 9. Jh. arab. Zerstörung. Ruinen im heutigen Nokalakevi (“Alte Stadt”) in West-Georgien: Mauer mit Proteichisma, Palast, Thermen, Basiliken, Akropolis. Umfangreiche Ausgrabungen. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography A. M. Schneider, in: Forsch. und Fortschritte 7, 1931 Nr. 27  Nokalakevi. Arch…

Phasianoi

(104 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Φασιανοί, Xen. an. 4,6,5), zusammen mit den Chalybes und Taochoi genannter Stamm am Phasis, der nicht mit dem Phasis in Kolchis (h. Rioni/ Georgien), sondern mit dem h. Pasinsu (armenisch Basean) zu identifizieren ist, der bei Pasinler in den Araxes [1]/ Aras mündet. Die armenisch Pasean, georgisch Basiani genannte Region entspricht etwa der h. Region Basen/Pasen mit der Stadt Pasinler, ca. 60 km östl. von Erzurum, NO-Türkei. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography W.E.D. Allen, A History of the Georgian People, 1971, 28f.  R. Hewsen, The Geography of A…

Georgien, Georgier

(585 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Schyboll, Achim (Schliengen)
(georg. Sakartvelo, pers. Gurǧistān, arab. al-Kurǧ bzw. Ǧurzān, türk. Gürcistan, russ. Gruzija). [English version] I. Geographische Lage Land in West- und Zentralkaukasien südl. der Hauptkette des Großen Kaukasos, durch die nordsüdl. vom Großen zum Kleinen Kaukasos laufende Liḫi-(Surami-)Bergkette in zwei Teile gegliedert: die - bis zu den Drainagearbeiten Anf. des 20. Jh. ungesund-feuchte - Kolchis mit dem Flußsystem des Rioni/ Phasis im Westen sowie die trockeneren Täler der Kura/Kyros und ihrer Zuflüsse im …

Petra

(761 words)

Author(s): Leisten, Thomas (Princeton) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Falco, Giulia (Athen)
(Πέτρα, “Fels”); vgl. Plan Sp. 667/8. [English version] [1] Hauptstadt des nabatäischen Reiches Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Limes | Roma | Roma | Syrien | Theater | Straßen Hauptstadt des nabatäischen Reiches (Nabataioi) in Edom, ca. 80 km südl. des Toten Meeres im Wādı̄ Mūsā (im h. Jordanien). Die Stadt wird zuerst von Diodoros [18] unter der Bezeichung Pétra (Diod. 19, 95-98) als Zufluchts- und Versammlungsort (“hoher Ort, Fels”) der Nabataioi genannt. Der inschr. belegte semit. Name P.s lautete Raq…

Parikanioi

(109 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Παρικάνιοι). [English version] [1] Volk im Fergana-Gebiet Bei Hdt. 3,92 gemeinsam mit den Orthokorybantioi in der Liste der Artaxerxes [1] I. tributpflichtigen Völker genannt, ihr Siedlungsgebiet wird im Fergana-Gebiet im h. Afghanistan vermutet. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) [English version] [2] Volk mit Hauptort Parikane in der Persis Bei Hekat. FGrH 1 F 282 Volk mit Hauptort Parikane in der Persis; diese P. meint offenbar Hdt. 3,94, wo er sie zusammen mit den asiatischen Aithiopen einem nomós zuordnet, und 7,68, wo sie unter den Teilnehmern des Griechenlandfe…

Orthosia

(251 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Ὀρθωσία). [English version] [1] karische Gemeinden im Binnenland Eine der kleineren karischen Gemeinden im Binnenland mit eigener Mz.-Prägung in hell. Zeit; bei Strab. 14,1,47 katoikía (Siedlung) bei Nysa nördl. des Maiandros [2] (Büyük Menderes). O. erhielt im 2. Jh. n.Chr. röm. Munizipalstatus, im 5./6. Jh. war es Bischofssitz zur Eparchie Karia mit der Metropolis Aphrodisias [1]. Die bei Donduran in Ortas in den Bergen südl. oberhalb des Menderes gelegenen Ruinen von O. (Stadtmauer aus grob behauenen Steinen, Stadi…

Alazonios

(36 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Fluß (Strab. 11,3; 11,2; Olazanes, Plin. nat. 6,29), der am Süd-Hang des Zentralkaukasus entspringt und in den Kyros mündet (georg. Alasani). Bei Plinius Grenze zwischen Iberia und Albania [1]. Plontke-Lüning, Annegret (Jena)

Pap(a)

(180 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Pahlevi pāp, bāb, “Vater”). Sohn des armenischen Königs Arsakes' [4] II. und der Pharanjem von Siwnik'. Nach der Gefangennahme seines Vaters floh P. zu Valens, der ihn noch 369 n.Chr. durch den dux Terentius wieder als Herrscher in Armenien einsetzen ließ (Amm. 27,12,9-10). In der Folgezeit gelang es Sapor II., ihn zu antiröm. Maßnahmen zu bewegen: P. sandte dem Perserkönig die Köpfe seiner Minister Kylakes und Artabannes [1] zu (Amm. 27,12,14). Die in den armen. Quellen behauptete Vergiftung des katholikós Nersēh durch den König (z.B. Moses Chorenaci 3…
▲   Back to top   ▲