Search

Your search for 'dc_creator:( "Rinke, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Rinke, Stefan" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Latin America and the First World War

(130 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Bibliographic entry in Chapter 9: The Un…

US-Amerikanisch-Mexikanischer Krieg

(724 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der K. zwischen Mexiko und den USA, der 1846 ausbrach, wurde zu einem Fanal für die zwischenstaatlichen Beziehungen in den Amerikas. Er war und ist bis heute der erste und einzige formale K. der Vereinigten Staaten gegen ein lateinamerikan. Land. Lange Zeit galt die Annexion von Texas (vgl. Texanische Unabhängigkeit) als der entscheidende K.-Grund. Doch bestand dieser vielmehr darin, dass die Westgrenze des neuen Bundesstaats und damit die Grenze zwischen Mexiko und den USA umstritten war.Der US-Präsident James K. Polk wollte den Konflikt zunächst anscheinend friedlich b…
Date: 2019-11-19

Panamerikanismus

(1,264 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriff und ideologische GrundlagenDer P. ist ein Vorläufer der weltweiten »Pan-«Bewegungen, die im europ. Kontext gegen Ende des 19. Jh.s als hochaggressive Spielarten des völkischen Nationalismus aufkamen [3]. Wie die späteren »Pan-«Bewegungen in Afrika und Asien zeichnete sich bereits der P. durch eine antikolonialistische Stoßrichtung und eine die Nationalstaaten überspannende Raumkonzeption aus [2]; [13] (zum osteurop. Raum vgl. Panslawismus).Am Anfang des P. standen die Auseinandersetzungen um den Charakter Amerikas und seiner Bewohner im Rahmen des sog…
Date: 2019-11-19

Entdeckungsreise

(2,793 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten | Mann, Michael | Wendt, Reinhard
1. Einleitung Die vom 15. bis ins 19. Jh. aus unterschiedlichen Motiven unternommenen europ. E. sind ein prägendes Charakteristikum der Geschichte der Neuzeit. In einer traditionellen Geschichtsschreibung wurden sie als Schlüsselelement der europ. Expansion bzw. als Beginn der »Europäisierung der Erde« verstanden. Häufig diente und dient die Entdeckung Amerikas (1492), einer für die Europäer Neuen Welt, als Epochen-Scheide, die das »Zeitalter der großen Entdeckungen« vom MA trennt. Die Entdecker konnten aus dieser Perspektive als wahre Rena…
Date: 2019-11-19

Nationalmythen

(5,078 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und GegenstandAls N. können alle Erzählungen über ein vergangenes Geschehen von faktischem oder fiktivem Gehalt verstanden werden, die zur Konstruktion und Kohäsion einer Nation beitragen. Jeder Herrschaftsverband produziert »fundierende Geschichten« [13. 52], die ihm einen heroischen Ursprung und eine von harten, aber bestandenen Prüfungen geprägte Vergangenheit bescheinigen sowie eine große Zukunft prophezeien. Dadurch erhalten Machtstrukturen den Schein einer höheren Notwendigkeit, und Herrscher wie Beherrschte we…
Date: 2019-11-19

Filibuster

(962 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der Begriff F. wird auf das niederl. Wort vrijbuiter (»Freibeuter«) zurückgeführt, das zu franz. flibustier, span. filibustero und engl. filibuster mutierte. Handelte es sich dabei zunächst um eine Bezeichnung für eine Unterform der Freibeuter im karibischen Raum, so veränderte und erweiterte sich das Begriffsverständnis im Lauf des 19. Jh.s (in einer zweiten Bedeutung meint engl. to filibuster die bes. im Senat der USA angewandte Verschleppung einer Abstimmung durch ausufernde Reden).Im Sprachgebrauch der span. Kolonialmacht war F. eine pejorative Begriffsbezei…
Date: 2019-11-19

Eurozentrismus

(1,899 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriffs- und ForschungsgeschichteE. – oder auch Europazentrismus – ist ein Schlüsselkonzept der Weltwahrnehmungen der Neuzeit und wird in der neueren, von postkolonialen Theorien beeinflussten Geschichtsschreibung intensiv diskutiert. Dabei handelt es sich nicht nur um die europ. Variante eines Ethnozentrismus, der eine Konstante in der Geschichte der Menschheit darstellt, und auch nicht nur um eine bestimmte, mit Vorurteilen gegenüber dem Fremden behaftete Grundeinstellung von Europäern (Fremdheit). Das Konzept bezeichnet vielme…
Date: 2019-11-19

Manifest Destiny

(1,133 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. BegriffDas Konglomerat von Ideen, das sich mit dem Konzept des M. D. (der offensichtlichen Vorherbestimmung der USA) verband, lässt sich am besten als Vorstellung von deren quasi göttlichem Auftrag zur territorialen Expansion und von der US-amerikan. Geschichte als dessen Erfüllung beschreiben. John L. O'Sullivan, ein New Yorker Journalist und Politiker der Demokratischen Partei, prägte den Begriff 1845 in einem Aufsatz der von ihm herausgegebenen Zeitschrift United States Magazine and Democratic Review: » our manifest destiny to overspread the continent allotted…
Date: 2019-11-19

Neue Welt

(7,666 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. GrundlagenDer Begriff N. W. bezeichnet seit der Mitte des 16. Jh.s den Doppelkontinent Amerika. Dieser Bezug bestand jedoch nicht von Anfang an, als zunächst Portugiesen und Spanier im 15. Jh. im Ausgriff auf den Atlantischen Raum (Atlantische Welt) neue Länder entdeckten und als Kolumbus 1492 mit der Entdeckung Amerikas etwas völlig Unbekanntes zur bisherigen europ. Weltwahrnehmung hinzufügte.Schon in der Antike benutzten Autoren wie Strabon und Pomponius Mela den Ausdruck »andere« oder »N. W.« (griech. állē oikuménē; lat. mundus/ orbis novus) für alle neu entdeckte…
Date: 2020-11-18

Demographische Katastrophe

(1,007 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. DefinitionDas Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Dauer des Rückgangs der indigenen Bevölkerung in der für die Europäer Neuen Welt nach 1492 stellten die katastrophalen Epidemien, die das ma. und nzl. Europa trafen, weit in den Schatten. Historiker haben daher schon frühzeitig von einer D. K. – manche gar von einem »amerikan. Holocaust« [9] oder einem Genozid – gesprochen. Das große Sterben zählt zu den dunkelsten Aspekten der Geschichte der Entdeckung und EroberungAmerikas durch die Europäer. Die D. K. ist eine Grundbedingung für die Entwicklung der Kolonialges…
Date: 2019-11-19

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Jesuitenstaat

(2,180 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Allgemein Missionierung war von Beginn an ein zentraler Bestandteil der Legitimation von Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt (Mission). Mit den Jesuiten kam um die Mitte des 16. Jh.s ein neues, dynamisches Element hinzu, das nicht nur das religiöse Leben, sondern auch Politik, Wirtschaft und Kultur v. a. in den abgelegenen, unattraktiven Grenzregionen (Frontier) rund zwei Jahrhunderte lang stark prägte. Insbes. mit Blick auf die Ordensprovinz Paraguay und darin die Guaraní-Missionsdörfer am Oberlauf der Flüsse Paraná und Uruguay sprach man im 18. Jh. von einer Republiqu…
Date: 2019-11-19

Kolonialkriege

(4,603 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Ahuja, Ravi
1. Einleitung K. gehören in den Kontext der europ. Expansion. Sie umfassen idealtypisch verschiedene Erscheinungsformen physischer Gewalt gegen Kolonisierte und zu Kolonisierende, die der Aufrechterhaltung von Herrschaft ebenso dienen konnten wie der Etablierung kolonialer Herrschaft (Kolonialismus). Idealtypisch lassen sich K. von Formen außerstaatlicher Siedlergewalt abgrenzen. Trennscharf definiert werden sie allerdings insbes. für das 19. Jh. und später. Zu diesem späten Zeitpunkt zielten sie tendenziell auf totalen Sieg, dau…
Date: 2019-11-19

Weltwahrnehmungen

(6,887 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und Bedeutung Der Begriff W. soll hier zur Beschreibung dessen dienen, was Menschen seit dem Beginn der europ. Expansion im ausgehenden 15. Jh. von der Welt wahrnahmen, v. a. wie sie es wahrnahmen und wie sie das Neue und Fremde in das ihnen Bekannte einordneten. W. ist ein künstlicher Analysebegriff, den die Zeitgenossen im Unterschied zum Terminus Weltbild (lat. imago mundi) noch nicht kannten. Während dieser eine umfassende Vorstellung von der Welt aufgrund philosophischer und wiss. Erkenntnisse meint [32] und der mit ihm zusammenhängende jüngere, seit dem 1…
Date: 2019-11-19

Siedlungskolonie

(5,545 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Stange, Marion | Wendt, Reinhard | Nolte, Hans-Heinrich
1. Einleitung Kolonie (von lat. colere, »bebauen«, »pflanzen«) bedeutete ursprünglich so viel wie »Menschenanpflanzung« bzw. »Ableger« der eigenen Gesellschaft und damit im Wesentlichen »Siedlung«. Im 19. Jh. wurde das Wort verstärkt mit Fremdherrschaft verbunden [5. 47 f.] (Kolonialismus). Seitdem bezeichnet der Begriff S. nicht nur eine Unterkategorie der Kolonie (neben etwa Beherrschungs- und Stützpunktkolonien [8. 16–18]), sondern ist insbes. mit Aspekten von Herrschaftsgefälle, Ungleichheit und Differenz verbunden. Bis dahin und noch bis weit…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲