Search

Your search for 'dc_creator:( "Robbins, Emmet (Toronto)" ) OR dc_contributor:( "Robbins, Emmet (Toronto)" )' returned 56 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pythermos

(86 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Πύθερμος). Lyrischer Dichter aus Teos, vielleicht 6. Jh. v. Chr.; bekannt durch die Erwähnung bei Athen. 14,625c, in einer Erörterung des 3. B. von Herakleides Pontikos' Perí musikḗs: P. habe skólia in ion. Tonart gedichtet; auch habe er iambische Verse verfaßt und sei von Ananios oder Hipponax erwähnt worden. Der einzige überl. Vers (Metrum: Phalaeceus) behauptet, daß außer Gold alles nichts sei (910 PMG); er wurde zum Sprichwort und findet sich auch bei Diogenianos, Plutarchos und in der Suda zitiert. Robbins, Emmet (Toronto)

Lamynthios

(86 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Λαμύνθιος). Lyrischer Dichter aus Milet, Datier. unsicher. Phot. s.v. nennt ihn einen ‘Dichter von erotischen Gedichten’ (ποιητὴς ἐρωτικῶν μελῶν); Athen. 13,596f-597a erwähnt zwei Dichter, die über Hetären namens Lyde schrieben: Antimachos [3] aus Kolophon, der seine Lýdē im elegischen Versmaß, und L., der laut Klearchos in seinen Erōtiká lyrische Verse über ein ausländisches (βαρβάρου) Mädche…

Bakchylides

(1,245 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Βακχυλίδης). Dichter von Chorlyrik, der im 5.Jh. v.Chr. wirkte. B. ist in Iulis auf Keos geboren, doch das genaue Jahr seiner Geburt bleibt umstritten; er war Enkel eines gleichnamigen Athleten, Sohn eines Mannes namens Meidon (Suda) oder Meidylos (Etym. m.) und Neffe des Simonides [1. 130-132]. Seine akmḗ wird von Eusebios von Caesarea mit dem 2.J. der 78. Ol. angegeben, ohne Zweifel seines wichtigsten Auftrags wegen, den Sieg des Hieron von Syrakus im Wagenrennen vom J. 468 v.Chr. zu preisen. In Chr. pasch. wird seine akmḗ dreizehn Jahre früher angesetzt [2. …

Propemptikon

(297 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (προπεμπτικόν, sc. μέλος/ mélos, ᾆσμα/ ái…

Argas

(142 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀργᾶς). Dichter und Kitharoide (1. H. 4. Jh. v. Chr.), von dem keine Fragmente erh. sind. Seinen Namen kennen wir nur aus Quellen, die einen sprichwörtlich schlechten Dichter vermuten lassen: Plutarch nennt als Spitznamen des Demosthenes Ἀργᾶς, einen Dichter ›schlechter und widerlicher Lieder‹ (…

Erinna

(310 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἤριννα). Dichterin und Autorin eines Werkes, das die Ant. als die ‘Spindel (Ἠλακάτη) kannte, ein Gedicht von 300 Hexametern (anon. Anth. Pal. 9,190,3). Eus. gibt ihre Wirkungszeit für 353-352 v.Chr. (= Ol. 106.4 oder 107.1) an. Die Suda, die E. irrtümlich zur Zeitgenossin Sapphos macht, nennt mehrere mögliche Herkunftsorte; am wahrscheinlichsten ist die Insel Telos, da sie dor. mit gelegentlichen Äolismen schreibt. Die lit. Ähnlichkeiten mit den Werken des Asklepiades und Theokr…

Dosiadas

(127 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Δωσιάδας). Autor von Anth. Pal. 15,26, auch im Codex der bukolischen Dichter unter den Τεχνοραίγνια ( Technopaígnia) überliefert. Das Gedicht ist ein γρῖφος ( gríphos) oder Rätsel, angelehnt an die Alexandra des Lykophron, mit dunklen Bezügen und Anspielungen auf bekannte myth. Figuren, die in einigen Hss. von den Scholien erklärt werden. Es handelt sich um…

Palinodia

(110 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (παλινῳδία). Gedicht des Stesichoros, in dem er die Schmähung der Helene [1] widerrief, derentwegen er angeblich sein Augenlicht verloren hatte (192 PMGF). Dieser “Widerruf” soll ihm die Sehkraft zurückgegeben haben. Stesichoros nahm seinen Bericht, daß Helena nach Troia gefahren war, zurück und scheint stattdessen die Gesch. eingeführt zu haben, daß sie die Kriegsjahre in Ägypten verbracht habe. Offenbar gab es zwei P. (193 PMGF). Später wird der Begriff P. für jede Art von Widerruf verwendet (vgl. etwa Cic. Att. 4,5,1). Auch chiastisch arrangie…

Mesomedes

(119 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μεσομήδης). Kitharöde und lyrischer Dichter aus Kreta, Freigelassener des Hadrian (laut Suda), Hauptschaffenszeit 144 n.Chr. (laut Eusebios). Neben zwei Gedichten in der Anthologia Palatina (14,63) und der Anthologia Planudea (16,323) sind 13 Gedichte hsl. überliefert, von denen vier mit einer musikalischen Notierung versehen sind. U.a. handelt es sich um Hymnen, Tierfabeln, die Beschreibung eines Schwamms und einer Uhr, sowie ein Gedicht über die Herstellung von Glas. Die Versmaße sind viel…

Anabole

(280 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἀναβολή). Dem Singen vorausgeh…

Hermolochos

(93 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἑρμόλοχος). Autor einiger Zeilen über die Unwägbarkeiten und Hoffnungen des Lebens. Bei Stob. 4,34,66 (auch bei Phot. Bibl. 167) wird er in zwei Mss. H., in einem Ms. Hermolaos genannt. [1. 637] schreibt dieses Fragment einem Hermodotos zu und stellt zwei Verse um; [2] behält die Zuweisung an H. bei, verändert aber leicht die Kolometrie. Die daktyloepitritischen Verse weisen bei Stobaios Spuren des Dor. auf. Moderne Herausgeber haben weitere Konjekturen auf das Dor. hin vorgenommen. Robbins, Emmet (Toronto) Bibliography 1…

Praxilla

(163 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Πράξιλλα). Lyrische Dichterin aus Sikyon, Hauptzeit 451 v. Chr. (Eusebios, Hier. chron. Ol. 82,2). Verfasserin von Hymnen (747 PMG), Dithyramben (748 PMG) und skólia (749, 750 PMG). Zwei Verse über ein Mädchen, das sich an einem Fenster zeigt (754 PMG), sind in dem nach der Dichterin Praxilleion genannten Metrum abgefaßt; die Anfangssilben finden sich als Inschr. auf einer boiotischen Vase aus der Mitte des 5. Jh. Ihre Behandlung des Mythos war innovativ: Dionysos war der Sohn der Aphrodite und nicht …

Oiniades

(80 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Anacreontea

(590 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀνακρεόντεια). Eine Sammlung von Gedichten, überliefert in jener Handschrift des 10. Jh. n. Chr., die die Anthologia Palatina enthält. Die Gedichte wurden erstmalig 1554 von Stephanus (Henri Estienne) herausgegeben, der die Hs. drei Jahre zuvor in Louvain gesehen und die Texte daraus abgeschrieben hatte [1.178]. Die Abschrift des Stephanus, heute in Leiden aufbewahrt, hält sich genau an den Text der Gedichte in der Hs., doch seine Ausgabe unterdrückt solche Einzelheiten, die kla…

Epikedeion

(281 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἐπικήδειον, sc. μέλος, ᾆσμα). Zeremonieller Gesang bei der Trauer (κῆδος, kḗdos) oder der Bestattung (vgl. Pind. P. 4,112). Der Chor in Eur. Tro. 514 singt ein e.-Lied (ᾠδὰν ἐπικήδειον) über den Untergang Troias; ähnlich spricht Platon von den ἐπικήδειοι ᾠδαί berufsmäßiger Klagefrauen bei einer Bestattung. Substantivisch wird e. jedoch selten und erst spät verwendet. Ant. Autoren versuchten es von anderen Worten für “Klage” zu unterscheiden: Proklos (Phot. 321a 30-32) nennt e. einen Gesang ‘vor der Bestattung’ (ἔτι τοῦ σώματος προκειμένου; in Eur. Alc. 828 bedeute…

Arion

(519 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀρίων). Lyrischer Dichter aus Methymna auf Lesbos. Nach Aussage der Suda lag seine akmḗ in Ol. 38 (628-624 v. Chr.), und es wird dort auch gesagt, er sei ein Schüler des Alkman gewesen. Hdt. 1,23 berichtet, er sei der erste gewesen, der einen Dithyrambos komponiert, ihm einen Namen gegeben und ihn in Korinth zur Aufführung gebracht habe. Die Notiz in der Suda spricht ihm das Verdienst zu, er habe als erster ›einen Chor zusammengestellt, einen Dithyrambos gesungen und dem, was der Chor sang, …

Ibykos

(593 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἴβυκος), geb. in Rhegion, 6. Jh. v.Chr., der zweite wichtige Dichter Großgriechenlands nächst Stesichoros. Er kam in der 54. Ol. (564-561 v.Chr.) nach Samos (Suda: ‘als Polykrates, der Vater des Tyrannen, dort herrschte’, ist wahrscheinlich in Πολυκράτους zu verbessern, was geläufigeres Griechisch ergibt und, in Übereinstimmung mit Hdt. 3,39, der den Namen des Vaters mit Aiakes angibt, heißen würde: ‘als der Vater des Tyrannen Polykrates dort herrschte’). Eusebios' davon abweich…

Kastoreion

(87 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Καστόρειον, sc. μέλος). Eine nach Kastor benannte Melodie, die von den Spartanern unter Aulosbegleitung gesungen wurde, wenn diese in die Schlacht zogen; der König begann gleichzeitig mit dem Embaterion (Plut. de musica 26,1140c; Plut. Lykurgos 22; Polyain. 1,10). Das Metrum dieser beiden Militärlieder war zweifelsfrei anapästisch (Val. Max. 2,6,2). Die Assoziation Kastors mit Pferden (vgl. Hom. Il. 3,237) bringt das K. in Verbindung mit dem Epinikion, insbes. bei Pferdewettkämp…

Hybrias

(124 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ὑβρίας). Am Ende einer Scholiensammlung fügt Athen. 695f ein Gedicht von H. von Kreta hinzu, das ‘manche für ein Scholion halten’ [1]. H. brüstet sich darin, Herr über die öffentlichen Sklaven (δεσπότας μνοΐας) zu sein und vom Soldatenberuf zu leben. Das Gedicht wurde früher als das Kriegerlied eines dor. Adligen, jetzt gemeinhin als Prahlerei eines Mannes angesehen, der aus der Schicht stammt, die er nun beherrscht [2]. Ein Bezug auf den pers. Großkönig legt die Mitte des 6. Jh. als

Aischrion

(114 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Αἰσχρίων). Die Suda (s. v. 354 Adler) erwähnt einen Epiker aus Mytilene, Gefährte Alexanders d. Gr. und Schüler des Aristoteles (ohne erh. Zitate); Athen. 7,296f und 8,335c-d zitiert choliambische Verse eines A. von Samos. Tzetz. chil. 8,398 ff. nennt - vielleicht zu Recht - nur A. von Mytilene, einen Autor beider Genres. Authentische iambische Verse sind a) ein Epitaph für Philainis, die die Verleumdungen eines Polykrates zurückweist, b) handelt von der Speise, die Glaukos unsterblich machte und c) vom Mond in der Form eines Sigma. Auch ein Werk namen…
▲   Back to top   ▲