Search

Your search for 'dc_creator:( "Savvidis, Kyriakos" ) OR dc_contributor:( "Savvidis, Kyriakos" )' returned 76 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Buch der Briefe

(103 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Armenische Sammlung wichtiger theolog. Briefe, die die Gesch. der armen. Kirche und ihre Beziehungen zu den Nachbarkirchen (Syrien, Georgien, Byzanz) dokumentieren, so die Trennung der georg. Kirche von der armen. um 600. Das B. ist in drei chronologische Phasen gegliedert: 5.-7., 8.-11. und 11.-13.Jh. Byzanz; Georgien; Syrien Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography Girk T̀`ġtoc`, 1901  E. Ter-Minassiantz, Die armen. Kirche in ihren Beziehungen zu den syr. Kirchen. Bis zum Ende des 13.Jh. Nach den armen. und syr. Quellen bearbeitet (Texte und Unt. 4), 1904  N.…

Syntomon

(70 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos
[English version] (σύντομον). Das s. steht als byz. liturgische Dichtung zw. kontákion zum kanṓn [2], ohne jedoch deren Beliebtheit erreicht zu haben. Seine vier bis neun Strophen werden in der Liturgie der orthodoxen Kirche zw. Psalmverse eingeschoben, weshalb das s. auch stichērón (στιχηρόν) genannt wird. Verm. geht es auf den Meloden Kyprianos (1. H. des 8. Jh.) zurück. Hymnos VI. Savvidis, Kyriakos Bibliography J. Szövérffy, A Guide to Byzantine Hymnography ..., 1979.

Katene

(64 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] ( catena; συναγωγὴ/συλλογὴ ἐξηγήσεων; “Kette”). K. meint die florilegistisch aneinandergereihte, fortlaufende Kommentierung biblischer Schriften unterschiedlichen Umfangs. Dabei können die Auslegungen eines oder mehrerer Kirchenväter redaktionell durch den Kompilator überarbeitet werden und den Bezug zum urspr. Exzerpt verlieren. Florilegium; Scholia Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography U. und D. Hagedorn, Die älteren griech. Katenen zum Buch Hiob Bd. 1 (Patristische Texte und Stud. 40), 1994.

Anthimos

(225 words)

Author(s): Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] griech. Arzt, lat. Autor über Diätetik nach 511 Griech. Arzt, der bald nach 511 n. Chr. eine kurze lat. Abhandlung in Briefform über Diätetik schrieb, De observatione ciborum ad Theodoricum regem Francorum epistula. Als medizinische Abhandlung und Rezeptbuch zugleich bietet das Werk die Beschreibung der Ernährungsgewohnheiten eines german. Volkes. Verfaßt ist es in einer an die Umgangssprache der Menschen seiner Zeit und seiner Region angelehnten Sprache (vlat.). Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) Bibliography Ed.: E. Liechtenhan, 1963 (CML VIII 1). …

Kanon

(1,816 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Vogt-Spira, Gregor (Greifswald) | Rese, Martin (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[1] literarisch-künstlerischer Begriff [English version] I. Allgemein Das griech. Wort K. (κανών, kanṓn) leitet sich wahrscheinlich von κάννα ab ( kánna: “Binsenrohr, -rute”), einem semit. Lehnwort im Griech. Von der urspr. Bed. “gerades Rohr, Stange, Stab (in verschiedener Anwendung)” ausgehend entwickelten sich mehrere spezifisch technische Bedeutungen. So bezeichnet griech. k. die Richtlatte bzw. das Winkelmaß des Zimmermanns oder Maurers, eine chronologische oder astrologische Tafel, in der musikalischen Terminologie ein Monochord (ab Eukl…

Chronicon paschale

(159 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἐπιτομὴ χρόνων). Das Ch. (auch Ch. Alexandrinum, Ch. Constantinopolitanum, Fasti Siculi, nach dem Fundort des Codex) wurde auf Betreiben des Patriarchen Sergios von einem Kleriker zw. 631 und 641 verfaßt. In der Einleitung enthält die ‘Osterchronik Erläuterungen zum Osterzyklus. Die Chronologie reichte urspr. von Adam bis zum J. 629, die Überlieferung bricht jedoch nach 628 ab. Der Chronist ist für die Ereignisse nach der Regierungszeit des Maurikios (602) Augenzeuge. Dokumentation und Er…

Athinganoi

(164 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἀθίγγανοι). Die A. (“Unberührbare”, von θιγγάνω) werden als Häretiker, die zu den Paulikianern gezählt werden, zuerst von Patriarch Germanos (De haeres. et synodis, PG 98, 85) im 8.Jh. erwähnt. Sie werden nach ihrer Herkunft “Phryger” oder wegen ihren magischen und astrologischen Praktiken “Manichäer” genannt. Blüte im 9.Jh.; Anhänger fanden sich selbst in Palastkreisen (Michael II.). Sie unterstützten den Ikonoklasmus. Mehrere Versuche, sie zu integrieren, blieben ohne Erfolg. Astrologia; Magie; Mani; Phrygia Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J…

Diatessaron

(258 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (τὸ διὰ τεσσάρων [εὐαγγέλιον]). Das D. stellt die erste uns bekannte Evangelienharmonie dar, die auf Tatianos zurückgeht. Dieser faßte im letzten Drittel des 2. Jh. die vier Evangelien in einer einheitlichen Darstellung zusammen, indem er die synoptische Überlieferung in den chronologischen Rahmen des Johannesevangeliums einbettete. Er verwendete z.T. auch apokryphes Material und ließ seine enkratitische, antijüd. und doketische (Doketen) Tendenz einfließen. Es ist noch nicht geklärt, ob das D. urspr. griech. oder syr., in Rom oder in Syri…

Tarasios

(113 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos
[English version] (Ταράσιος). Patriarch von Konstantinopolis (ca. 730-806 n. Chr.), von adliger Herkunft, Sekretär der Kaiserin Irene, die ihn im Rahmen ihrer Restaurationsbemühungen um den Bilderkult 784 zum Patriarchen wählen ließ. Die von ihm zur Lösung des Bilderstreits (Syrische Dynastie) einberufene Synode ( sýnodos [2]) in Nikaia konnte 787 in einem zweiten Anlauf die Wiederherstellung des Bilderkultes beschließen. Auf ihn gehen die auf der Synode verlesenen Beschlüsse zurück, die er bereits 754 verfaßt hatte. Savvidis, Kyriakos Bibliography Ed.: PG 98, 1424-1428 …

Abdias

(121 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Unter dem Namen A., angeblich erster Bischof von Babylon und Zeitgenosse des Origenes, ist eine lat. überlieferte Sammlung apokrypher Apostelgeschichten ( Historia Certaminis Apostolici oder Historiae Apostolicae) bekannt, die im MA oft rezipiert wurde. Sie umfaßt 10 Bücher und soll von A. hebr. verfaßt, von Eutropios ins Griech. und von Julius, der bekanntlich griech. schrieb, ins Lat. übertragen worden sein. Die Sammlung setzt jedoch die Gesch. Rufins voraus und muß im 6.-7. Jh. entstanden sein. Apokryphen Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography W. Smith u…

Sahak

(293 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Isaak). S. I. (der Große), geb. zw. 340 und 350 n. Chr., † 438/9 n. Chr. Patriarch von Armenien, Sohn des Patriarchen Nerses d.Gr. und letzter Vertreter der Gregoriden (Nachfahren von Gregor dem Erleuchter, Armenia B.). S. wuchs in Konstantinopolis auf und studierte dort. Nach der Teilung Armeniens zw. Byzanz und Persien wurde er 387, in einer Zeit der inneren Zerrissenheit des Landes, zum Patriarchen der armenischen Kirche ernannt. Seine Wahl sollte die Verbindung Armeniens zu …

Kontakion

(179 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (κοντάκιον, κονδάκιον; von κοντός, “Pergamentrolle”). Späterer Name für die Gattung byz. Hymnen, die seit dem 6. Jh.n.Chr. nachweisbar ist. Das K. besteht aus 18 bis 24 metrisch gleichen Strophen (sog. oíkoi, οἶκοι), denen das metrisch differierende Prooimion ( kukúlion, κουκούλιον) vorangestellt ist. Die einzelnen Strophen sind durch Akrostichis (Akrostichon) verbunden und haben einen gemeinsamen Refrain (das ephýmnion bzw. akroteleútion, ἐφύμνιον, ἀκροτελεύτιον). Kontakia sind verwandt mit den syr. madraša (Ephraem Syrus), …

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Armenia

(628 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. Hellenismus und Römische Zeit Das Hochland südl. und südwestl. des Kaukasus. Hauptfluß ist der Araxes (h. Aras). Nördl. Grenzfluß Kyros (h. Kura), desgleichen Oberläufe und Nebenflüsse von Tigris und Euphrat. Seen: Lichnitis (h. Sevan), Thospitis (h. Van) und Matianus (Urmia). Hl. Berg Baris (5165 m, h. Ararat), bewahrt vorant. Namen Urartu eines Staates mit hurrit. Bevölkerung, die unter pers. Herrschaft in den Haikh (= Armeniern) aufging. Die indeurop. Sprache stand dem Phrygischen nahe (Hdt. 7,73; Steph. Byz. p. 1…

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Šīrīn

(62 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos
Savvidis, Kyriakos [English version] [1] persische Märtyrerin, gest. 599 (Σιρή). Persische Märtyrerin, † 559 n. Chr. S. war die Tochter eines angesehenen pers. Magiers, die nach ihrer Konversion zum Christentum unter dem Perserkönig Chosroes [5] I. öffentlich durch Erhängen hingerichtet wurde. Bibliography P. Devos, Saint Šīrīn Martyr Khosrau Ier Avrošarvan, in: Analecta Bollandiana 64, 1946, 87-131. [English version] [2] s. Schirin s. Schirin

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Laura

(97 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (λαύρα, “Gasse”). Urspr. christl. Mönchssiedlung von Eremiten unter Leitung eines gemeinsamen Oberen. Chariton (Χαρίτων) gründete um 330 n.Chr. bei Pharan, Douka und Souka in Palaestina die ersten laúrai mit Zellen (κελλία, kellía) und Höhlen, die durch eine Gasse miteinander verbunden waren. Im Zentrum der Anlage befanden sich Kirche, Bäckerei, Lagerräume sowie die Wohnung des Oberen. Die Eremiten kamen nur zum Gottesdienst mit Eucharistiefeier zusammen. Dieser Klostertyp wurde maßgeblich für das byz. Christe…

Theophylaktos

(462 words)

Author(s): Berger, Albrecht | Savvidis, Kyriakos
(Θεοφύλακτος). [English version] [1] Th. Simokat(t)es byz. Historiker, 7. Jh. (Θ. Σιμοκάτης). Byz. Historiker, geb. in Ägypten, Jurist und hoher Beamter in Konstantinopolis unter Kaiser Herakleios [7] (610-641). Der Familienname Simokates ist nicht vor der Suda bezeugt, die Schreibung mit -tt- erst neuzeitlich. Verf. einer als Fortsetzung des Menandros [13] Protektor konzipierten ‘Allg. Gesch. (οἰκουμενικὴ ἱστορία/ Oikumenikḗ historía, 8 B.) über die Regierungszeit des Kaisers Mauricius (582-602) mit einem Rückblick auf die Zeit seit 572. Am Beginn de…

Apophthegmata patrum

(204 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἀποφθέγματα πατρῶν). Anonymes Sammelwerk von “Vätersprüchen”, zählt zu den am meisten rezipierten Werken des frühen Mönchtums. Es enthält kurze Anekdoten über das frühe monastische Leben und die Anachorese in der ägypt. Wüste. Es sind Weisungen, prophetische Voraussagen oder Wunderhandlungen, die den Alltag der Mönche beschreiben. Charakteristisch für die a. p. sind jedoch vor allem jene Sprüche, die formelhaft mit der Bitte des Gläubigen eingeleitet werden, der sich als Ratsuchender an den Anachoreten wendet: ›Sag mir ein Wor…
▲   Back to top   ▲