Search

Your search for 'dc_creator:( "Thür, Gerhard (Graz)" ) OR dc_contributor:( "Thür, Gerhard (Graz)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hypallagma

(119 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὑπάλλαγμα). Wörtlich “Austausch”, ein im röm. Äg. durch Vertragsklauseln bestimmtes Sicherungsrecht des Gläubigers. Anders als die hypothḗkē gewährte das h. dem Gläubiger kein eigentumsähnliches Beherrschungsrecht über das im Besitz des Schuldners verbleibende Sicherungsobjekt, in der Regel ein Grundstück, sondern verpflichtete den Schuldner lediglich, bestimmte Gegenstände für die Befriedigung des Gläubigers im Wege der Zwangsvollstreckung bereitzuhalten. Die Verträge enthalten keine Verfallsklau…

Nothos

(367 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (νόθος) bezeichnet in allen griech. Rechtsordnungen eine freie Person, die aus keiner oder aus einer rechtlich nicht anerkannten Ehe stammt. Söhne eines Freien und einer Sklavin konnten bei Homer (Hom. Il. 13,693; 2,726) zu mil. Führern aufsteigen; nach Hom. Od. 14,208ff. steht dem n. bei Teilung des väterlichen Erbes neben ehelichen Söhnen ein Vermögenswert zu (vgl. die νοθεία, notheía, Zuwendungen an einen n., oft schon zu Lebzeiten; Harpokr. s.v.). Für die Abhebung einer Geldeinlage nach dem Tode des Einlegers kommt der n. in IPArk 1,17 erst hinter den ehe…

Daneion

(254 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (δάνειον). Das Darlehen, die befristete Überlassung vertretbarer Sachen (Naturalien oder Geld) war als Geschäft des täglichen Lebens im gesamten griech. Raum bekannt. Es fand sowohl unter Privatleuten als auch im öffentlichen Leben statt. Kreditgeber waren oft Banken oder Tempel, Kreditnehmer oft Staaten, die manchmal auch bei Privatpersonen verschuldet waren (z.B. IG VII 3172: Orchomenos schuldet Nikareta). Die übliche Bezeichnung war D., aber auch chrḗsis ; eine Sonderform ist das eranos -Darlehen. Das D. wurde mit festem Rückg…

Kakosis

(203 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (κάκωσις), wörtlich “schlechte Behandlung” von Personen, die bes. Hilfe bedurften. In Athen waren das drei Gruppen: 1. Eltern, 2. Waisen, 3. Erbtöchter ( epíklēros ), Aristot. Ath. pol. 56,5. Da die Betroffenen sich in der Regel nicht selbst zur Wehr setzen konnten, hatte jeder Bürger die Möglichkeit, den Täter durch graphḗ , eisangelía oder phásis zur Verantwortung zu ziehen, und zwar ohne Prozeßrisiko. Wer seinen Eltern oder Großeltern (auch Adoptiveltern) weder Unterhalt noch Wohnung gewährte, sie schlug oder d…

Anakrisis

(116 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀνάκρισις). Nach Einbringen einer Klage treffen die Prozeßparteien einander in der a., einem Vorverfahren vor dem Gerichtsmagistrat. Ebenso wie die amtliche Diaita dient dieser Termin in Athen zu Vergleichsverhandlungen oder der Vorbereitung des Hauptverfahrens vor dem Dikasterion. In der a. haben die Parteien die Pflicht, einander Fragen zu beantworten. Man kann diesen Verfahrensabschnitt als den “dialektischen” bezeichnen, gegenüber dem “rhet.”, der Hauptverhandlung. Alles vor dem Dikasterion zu verwendende Beweism…

Exules dike

(128 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἐξούλης δίκη), Klage wegen “Austreibung”, war in Athen eine deliktische Klage. Sie stand privilegierten Berechtigten (z.B. den siegreichen Gläubigern in einem Prozeß) gegen diejenigen zu, die sich der berechtigten eigenmächtigen Pfändung widersetzten und den Gläubiger, der sich in formalisierter Gewaltanwendung eines Grundstücks des Schuldners bemächtigt hatte, ebenso formal wieder auswiesen. Der Ausgewiesene erhob die e.d.; konnte er seinen Zugriff als berechtigt nachweisen, wurde der Ausweisende zu einer Geldbuße in der Höhe des …

Parapresbeias graphe

(108 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (παραπρεσβείας γραφή). Popularklage ( graphḗ ) gegen Gesandte (s. presbeía ), die ihre Pflichten verletzten. Aus Athen sind zahlreiche Fälle bekannt; berühmt ist die p.g. des Demosthenes [2] (Demosth. or. 19) gegen Aischines [2] (Aischin. or. 2). Strafbare Tatbestände waren z.B. Überschreiten der Befugnisse, falsche Berichterstattung, eigenmächtiges Auftreten, Empfang fremder Gesandter gegen den Willen von Rat und Volk oder Geschenkannahme ( dṓrōn graphḗ ). Der Ankläger konnte auch eine eisangelía erheben. Zuständig für die p.g. waren die eúthynoi ( eúthyn…

Parakatabole

(110 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (παρακαταβολή). Wörtlich “Zahlung einer Geldsumme” ( parábolon ), wird im Recht Athens für verschiedene Zahlungen gebraucht, welche die Parteien zu Prozeßbeginn zu tätigen hatten ( prytaneía ). Speziell in Erbschaftsprozessen und im Streit um konfisziertes Vermögen hatte der Kläger ein Zehntel bzw. Fünftel des Streitwerts zu hinterlegen, das bei Prozeßverlust dem Staat verfiel bzw. dem Gegner zufiel (strittig). Dies sollte ähnlich der nach Prozeßverlust zu zahlenden epōbelía mutwilliges Prozessieren vorbeugen. Das Verbum παρακαταβάλλειν ( parakatabálle…

Mesengyema

(72 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (μεσεγγύημα), das “Anvertraute”: Einem Dritten wird eine Sache oder Geld von mehreren gemeinschaftlich anvertraut. Das m. ist dann abredegemäß einem oder allen Hinterlegern herauszugeben (Harpokr. s.v.). Das Geschäft eignet sich zur Streitverwahrung, für Wetteinsätze und zur Sicherung von Urkunden (vgl. Isokr. or. 12,13; IG VII 3172,69: Boiotien; BGU 592 II 9 und Mitteis/Wilcken 88,13: beide 2. Jh. n.Chr.; PAntinoopolis 35 II 14, 4. Jh.n.Chr.: Ägypten). Thür, Gerhard (Graz) Bibliography J. Partsch, Griech. Bürgschaftsrecht, 1909, 336-340.

Laokritai

(150 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (λαοκρίται). Im ptolem. Ägypten vom König autorisierte Kollegien von je drei der Priesterschaft entnommenen Richtern ägypt. Volkszugehörigkeit, vor denen die Ägypter (λαός/ laós, das Volk) ihre privatrechtlichen Streitigkeiten nach ihrem angestammten Recht und in demot. Sprache austragen konnten. Ein für die l. bestimmtes Gebäude ( laokrísion) ist aus dem Fayûm bezeugt (PTebtunis 795,9; 2. Jh.v.Chr.). Ein von der Zentralverwaltung ernannter Beamter griech. Nationalität ( eisagogeús ) fungierte wie bei den griech. Tribunalen ( dikastḗrion D, chrēmatista…

Prostiman

(95 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (προστιμᾶν), das “zusätzliche Schätzen” auf Antrag des Klägers. Im Prozeß wegen Diebstahls ( klopḗ ) hatte in Athen das Gericht die Möglichkeit, zusätzlich zur Geldbuße eine Ehrenstrafe zu verhängen. Der Dieb wurde fünf Tage und Nächte in den Stock eingeschlossen und an den Pranger gestellt (Lys. 10,15; Demosth. or. 24,114 und 146). Verm. geschah das p. in einer dritten Abstimmung, nachdem die Geschworenen bereits über die Schuld und die Geldbuße abgestimmt hatten. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A. R. W. Harrison, The Law of Athens, Bd. 2, 1971, 177  D. Cohen,…

Kadiskoi

(111 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (καδίσκοι). In Athen die in den Gerichtshöfen ( dikastḗrion ) bei der Abstimmung der Geschworenen verwendeten Urnen, von Aristot. Ath. pol. 68,3 ἀμφορεῖς ( amphoreís) genannt. Im 4. Jh.v.Chr. hatte jeder Richter zwei brn. Stimmsteine (ψῆφοι, psḗphoi), einen mit durchbohrter Achse für den Schuldspruch, den anderen mit voller Achse für den Freispruch (ebd. 68,4). Er fällte seine Entscheidung, indem er eine psḗphos in die “gültige”, brn. und die andere in die hölzerne Urne warf. In Erbschaftsstreitigkeiten ( diadikasía ) wurde für jeden Pr…

Despoteia

(144 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (Δεσποτεία). “Herrschaft” (von δεσπότης, despótēs, Herr) hat in der griech. Sprache zunächst keine spezifisch rechtliche Bedeutung. Der Ausdruck bezeichnet das vom Herkommen geregelte Herrschaftsverhältnis des Hausvaters über seine Sklaven (Aristot. pol. 1253b) oder im polit. Sinn die Gewaltherrschaft (Plat. leg. 698a). Als Verfügungsmacht des Eigentümers tritt d. erstmals in ptolemäischen Papyrusurkunden auf (BGU 1187,32, 1. Jh.v.Chr.), gemeinsam mit dem schon in den griech. Stadtstaaten gebrauchten Terminus kyrieía. Erst im röm. Ägypten wird d. stä…

Politeuma

(112 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (πολίτευμα). Neben der Bed. “Staatsgewalt”, “Regierungs- und Verfassungsform” bezeichnet p. speziell im Seleukidenreich und im ptolem. Ägypten landsmannschaftliche Zusammenschlüsse z. B. der als Minderheiten lebenden Makedonen, Griechen, Perser und Juden, mit teilweiser Selbstverwaltung und eigener Gerichtsbarkeit. Nach Verschwinden der ethnischen Komponente blieb p. eine Standesgruppe der bevorzugten Bevölkerungsschicht. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography M. Th. Lenger, Corpus des Ordonnances des Ptolémées, 21980, XVIIIf.  J. Modrzejewski, …

Balantiotomoi

(32 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βαλαντιοτόμοι). “Beutelschneider” (Taschendiebe) wurden in Athen auf Grund des νόμος τῶν κακούργων ( nómos tōn kakúrgōn) mit der apagogḗ (“Abführung”) verfolgt und mit dem Tode bestraft. Thür, Gerhard (Graz)

Blabes dike

(120 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βλάβης δίκη). Im griech. Recht eine Privatklage wegen Vermögensschädigung. Bei absichtlicher Schädigung hatte der Verurteilte den vom Kläger in der Klageschrift geschätzten Schaden doppelt zu ersetzen. Die b.d. dürfte urspr. auf Grund des Gesetzes nur bei Verletzung des Nachbarrechts zuständig gewesen sein. Erst die Rechtssprechung mag den engen Tatbestand auch auf andere Fälle der Vermögensschädigung ausgedehnt haben. In dieser Deliktsklage ist nach vorherrschender Meinung der Ursprung des griech. Vertra…

Codex Hermopolis

(282 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] Mit diesem Namen wird eine etwa 2 m lange, von S. Gabra in Tuna-el-Gebel entdeckte Papyrusrolle bezeichnet, die zehn Kolumnen eines juristischen Textes in demot. Sprache enthält. Der Text stammt aus der 1. H. des 3. Jh.v.Chr., doch dürften einzelne Bestimmungen in die pharaonische Zeit zurückreichen; in POxy 46,3285 sind zwei Fragmente einer griech. Version erhalten, die in die 2. H. des 2. Jh.n.Chr. zu datieren sind. Den Inhalt kann man nach heutigem Verständnis in vier Abschnit…

Exhaireseos dike

(151 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἐξαιρέσεως δίκη). Wer behauptete, jemand sei sein Sklave, konnte in Athen gegen den Betreffenden eigenmächtig vorgehen und ihn mit sich “wegführen” (ἄγειν, ágein). Dagegen konnte wiederum ein Dritter auftreten, der den Ergriffenen mit einem Akt formaler Gewalt ‘in die Freiheit entriß’ (ἐξαιρεῖσθαι oder ἀφαιρεῖσθαι εἰς ἐλευθερίαν, exhaireísthai/aphaireísthai eis eleutherían; Aischin. in Timarchum 62; Demosth. or. 59,40; Lys. 23,9). Der Wegführende mußte dann den Ergriffenen, allerdings nur gegen Bürgenstellung, freigeben, konnte den Dritten aber mit e.…

Antomosia

(92 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀντωμοσία) war in Griechenland, insbes. in Athen, ein Eid, den beide Parteien in der Voruntersuchung oder bei der Hauptverhandlung zu leisten hatten, wohl ein Relikt aus dem archa. Prozeß. Durch die a. wurde die Wahrheit der Klage wie der Klagebeantwortung im voraus bekräftigt. Daher ging der Name auch auf die Prozeßschriften (Antigraphe) über. Von Platon (leg. 948d) wurde die a. nicht übernommen. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A. R. W. Harrison, The Law of Athens I, 1971, 99 f.  G. Thür, Greek Law, hrsg. v. L. Foxhall, 1996, 63 f.

Biaion dike

(78 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βιαίων δίκη). Eine Privatklage, mit der man in Athen Raub, Notzucht an einer freien Person (männlichen oder weiblichen Geschlechts) sowie die Entführung einer freien Person zum Zwecke der Unzucht verfolgen konnte. Solon hatte im 6.Jh. v.Chr. hierfür eine Geldbuße festgesetzt, später trat zu der Buße an den Verletzten wegen öffentlichen Interesses noch eine Strafe in gleicher Höhe an den Staat. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography D. Cohen, Law, violence, and community in classical Athens, 1995.
▲   Back to top   ▲