Search

Your search for 'dc_creator:( "Touwaide, Alain (Madrid)" ) OR dc_contributor:( "Touwaide, Alain (Madrid)" )' returned 89 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kollyrion

(385 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] (κολλύριον; kollýrion, Lat. collyrium and βάλανος/ bálanos: Caelius Aurelianus, De morbis acutis 2,83; De morbis chronicis 2,39). Pharmaceutical form for administering medicinal substances, in local applications. These were pulverished and made into a uniform paste with binders, as is evident from the etymology ( kollýra: small, round bread roll without yeast [2. 145], bread dough [1. 556]). The kollyrion's two main types of use determine its form and function: a small cone was formed for insertion into anatomical or pathological orifice…

Infibulation

(133 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] (κρίκωσις; kríkōsis, κρικοῦσθαι; krikoûsthai, infibulare). Placement of a ring (κρίκος; kríkos) or a fibula, minor surgery on the penis described by Celsus (7,25,2) and by Oribasius (50,11). The operation entailed tightening a thread through perforations in the foreskin until it would close no farther. A ring (or fibula) was then attached to prevent exposure of the glans. In some cases at least, it could be removed. Celsus considers the operation to be much more frequently useless than necessary and sees behind it health motives and an attempt t…

Ichor

(165 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] (ἰχώρ; ichṓr). The word has been connected to the Aramaic or Hebrew root meaning ‘dignity’, ‘splendour’, with possible etymological overlap of the Sumerian root meaning ‘blood’ and the Akkadian root meaning ‘to pour’. In Homer (Il. 5,340; cf. 416), the word denotes the lifeblood of the gods as opposed to regular blood that is produced by eating bread and drinking wine. Ichor also appears in Aeschylus (Ag. 1479f., 458 BC), where the word denotes a fluid which is discharged from wounds that will not close. In the 4th cent., it is more common …

Disease

(3,935 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] A. Terminology Νόσος/ nósos (Ionic νοῦσος/ noûsos, ‘D’.; etym.: ‘being weakened’) describes disease in an imagery of aggression, which remained in use for a long time [17], as a result of external (divine) or internal origin, which ‘ruled over people and struck them down’ (e.g.: ἱερὰ νόσος; hierà nósos, ‘the sacred disease’, epilepsy). From about the 5th cent. BC, the term was increasingly rivalled by the derivation nósēma [30], perhaps an expression coined by the Sophists; in any case, it rapidly spread through the medical world. It does not hav…

Medicina Plinii

(278 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] Compilation of medical texts written in Latin and attributed in the MSS to an otherwise unknown Plinius Secundus Iunior. Mentioned by Marcellus [8] Empiricus, it is generally accepted to date back to the early 4th cent. AD or even slightly before that. The compilation starts with the author's declaration of his intention to prevent the counterfeiting of medicinal products whose ingredients he then lists together with the relevant composition. The work consists of three books. Bk. 1-2: medicinal preparations, ordered accor…

Placitus Papyriensis

(271 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] Name of the author to whom is ascribed the Liber medicinae ex animalibus from the corpus also containing Ps.-Musa, De herba vettonica, Ps.-Apuleius, Herbarius, the anonymous treatise De taxone and Ps.-Dioscorides, De herbis feminis. As the work borrows from Marcellus' [8] De medicamentis, it would appear to date from the 1st half of the 5th cent. AD. The author, who is sometimes confused with Sextus Platonicus, is unknown and may be historically dubious, especially since text [5. 233-286] and illustrations [6] are atteste…

Philtron

(194 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] (φίλτρον/ phíltron, Latin philtrum; also στέργηθρον/ stérgēthron and θέλκτρον ἔρωτος/ thélktron érōtos; Latin amatorium, pocula desiderii or amoris). Generally a love charm, more often instruments of such a charm (e.g. the tunic of Deianira, Soph. Trach. 584, 1144), usually made from plants, sometimes with mineral and animal substances. Phíltra were used in two ways: 1. The substances were burned in a magical ritual carried out by a professional sorcerer using additional materials (lead plates carrying magical formulae, a statu…

Malaria

(416 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[German version] The term malaria covers a polymorphous complex of feverous diseases whose origin can be traced back to the parasite plasmodium carried by the anopheles mosquito. In antiquity, malaria could be distinguished by some of its symptoms: recurrent attacks of fever, particularly of three and four-day duration, swelling of the spleen (splenomegalia) or black urine. Aetiologially the feverous diseases were related to swampy regions, especially within the framework of climatic medicine. Treatment was symptom-…

Gifte

(754 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (ἰός und φάρμακον sc. δηλητήριον, lat. virus und venenum). Unterschieden wird nicht nach der (tierischen oder nichttierischen) Herkunft, sondern nach der Art und Weise des Eindringens in den Körper: Inokulation (Stich: πληγή, ictus; Biß: δάκος, morsus) oder orale Absorption (πόσις, potus); allen gemeinsam ist der Begriff einer Substanz, die auf den Organismus wirkt. Tierische und nichttierische G. sowie Pflanzen mit magischen bzw. schädlichen Eigenschaften sind vom epischen Zyklus an bezeugt (Hom. Il. 2,718-725: Philoktetes, der Bi…

Heras

(292 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Griech. Arzt aus Kappadokien, der in Rom praktizierte. Seine medikamentöse Therapie, eingeordnet zw. 100 v. und 40 n.Chr., legte er in einer Abh. dar, deren Abfassung [1. 242-246] zw. 20 v. und 20 n.Chr. datiert. Die durch eine Tendenz zu Zusammensetzungen gekennzeichneten Formeln sprächen für eine Spätdatierung. H.' Herkunft und der Klassizismus seines medizinischen Stoffes legen eine Verbindung mit der evtl. so zu nennenden “Schule von Tarsos” [2] nahe oder lassen ihn zumindest der von ihr repräsentierten Strömung zuordnen. Außer einem Papyrusfrg. [3] be…

Pedanios Dioskurides

(1,149 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
(Πεδάνιος Διοσκουρίδης). [English version] I. Leben Der in Anazarbos (Kilikien) geb. Verf. der Abh. Περὶ ὕλης ἰατρικῆς/ Perí hýlēs iatrikḗs ( De materia medica, ‘Über Heilmittel) ist ins 1. Jh.n.Chr. zu datieren: Im Vorwort (§ 4) zit. er einen Laikanios Bassos, den er als krátistos (“höchsten”) bezeichnet und den man mit dem Senator C. Laecanius Bassus, dem Consul von 64 n.Chr., gleichsetzt; Plinius zit. die Abh. in seiner Naturalis historia (die dem Widmungsbrief zufolge 77 n.Chr. vollendet wurde) nicht, weshalb man annimmt, daß sie zu dieser Zeit noch nicht …

Metrodora

(247 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Μητροδῶρα). Nach der Hs. Flor. Laur. 75,3 (12. Jh.) Verfasser(in) der unter dem Titel ‘Krankheiten der Gebärmutter (Περὶ γυναικείων παθῶν τῆς μήτρας) enthaltenen Auszüge. Obwohl M. mit verschiedenen Ärzten und Ärztinnen gleichgesetzt wurde, bleibt ihre/seine Identität unbekannt, ja sogar rätselhaft. Möglicherweise hat M. nie existiert - falls der Name ( mētrós dōra, “Geschenke der Mutter”) wirklich nur die irrtümliche Interpretation eines Titels einer Slg. von Ratschlägen sein sollte, die jungen Frauen im heiratsfähigen Alter v…

Methodiker

(749 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Medizinische Schule des 1. Jh.n.Chr. Ihre Vertreter definierten sich explizit als M. (μεθοδικοί), da es ihr Ziel war, die Ausübung der Medizin auf eine einzige, einfache Methode (μέθοδος) zu gründen, die sie jedem in wenigen Worten beibringen konnten. Erh. sind nur die gynäkologische Abh. des Soranos und die lat. Übers. seiner pathologischen Schriften durch Caelius [II 11] Aurelianus sowie doxographische Fr., z.B. POxy. 3654 [1. 382-386, 388-390], wohl ein medizinisches Lehrbuch aus der Zeit des Galenos. Die M. werd…

Malaria

(373 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Der Begriff M. deckt einen polymorphen Komplex von Fiebererkrankungen ab, die ursächlich auf den Parasiten Plasmodium zurückgehen, der von der Anopheles-Mücke übertragen wird. In der Ant. ließ sich die M. an einigen ihrer Symptome bestimmen: rekurrierende, insbes. drei- und viertägige Fieberanfälle, Anschwellen der Milz (Splenomegalie) oder schwarzer Urin. Aitiologisch wurden die Fiebererkrankungen mit Sumpfregionen in Zusammenhang gesetzt, insbes. im Rahmen der klimatischen Medizin. Die Therap…

Placitus Papyriensis

(256 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Name des Verf., dem der Liber medicinae ex animalibus aus dem Corpus zugeschrieben wird, das außerdem Ps.-Musa, De herba vettonica, Ps.-Apuleius, Herbarius, die anon. Abh. De taxone und Ps.-Dioskurides, De herbis feminis, umfaßt. Da das Werk bei Marcellus' [8] Schrift De medicamentis Anleihen macht, scheint es auf die 1. H. des 5. Jh.n.Chr. zurückzugehen. Der zuweilen mit Sextus Platonicus verwechselte Verf. ist unbekannt und vielleicht in seiner histor. Realität anzuzweifeln, zumal Text [5. 233-286] und Illustration [6…

Herodikos

(405 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] aus Megara, Lehrer in Selymbria, 5. Jh. v. Chr. Paidotribḗs aus Megara, der sich in Selymbria niederließ, Zeitgenosse des Protagoras. Seine Geburt wurde um 500 v.Chr. angesetzt [2. 200f.], sein im Alter eingetretener Tod um 430-420 [5. 53]. Nachdem Platon ihm die Entwicklung einer neuen Therapieform zugeschrieben hatte, sah man ihn als Verf. eines kleinen Werks an [1. 979, Z.21f.], ohne zu wissen, ob er überhaupt etwas geschrieben hatte, noch gar, ob er trotz Anon. Londiniensis IX, 20-36 eine explizite, ausgearb…

Klyster

(415 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] ( klystḗr/ klystḗrion, lat. clyster/ clysterium; auch klýsma/ klysmós und éngklysma, abgeleitet von klýzein/ engklýzein, lat. inicere: gießen, spülen, und enetḗr/ énema, von: eniénai: injizieren). Klistiergerät: Pharmazeutische Form und Verabreichungsinstrument zur parenteralen (in diesem Fall oft in Verbindung mit dem Adverb kátō oder dem Verb hypoklýzein) oder (in gynäkologischen Traktaten) vaginalen Einspritzung therapeutischer Lösungen. Das Instrument bestand aus einem flexiblen, zusammenpreßbaren Behälter (Tierhaut oder -blase)…

Iatromathematik

(959 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] A. Definition Iatromathēmatiká (Herm. Trism. 1,387,1 Ideler) oder nosúntōn perignostiká ek tēs mathēmatikḗs epistḗmēs (ebd. 1,430,2-3) u.ä. bezeichnen die medizinischen Implikationen der Astrologie: Erkennung der nosologischen Prädisposition von Patienten oder Prognostik aktueller Erkrankungen, je nach Fall in Verbindung mit Prävention oder Therapeutik. Touwaide, Alain (Madrid) [English version] B. Quellen Die der I. zugrundeliegenden B. sind die vorgeblichen Enthüllungen des Hermes, dem evtl. Asklepios beistand; die Enthüllungen sind in zwei corp…

Hegetor

(205 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Alexandrinischer Arzt, zeitlich zw. Herophilos (330/320-260/250 v.Chr.), dessen Nachfolger er war, und Apollonios (1. Jh. v.Chr.), von dem er zitiert wird; gemeinhin wird er wegen seiner Polemik gegen die Empiriker hinsichtlich der Aitiologie ins 2. Jh. v.Chr. gesetzt. Von seinem Werk sind nur indirekte Zit. erhalten, von denen drei mit seinem Namen versehen sind und das letzte (Gal. Def. med. 220 = 19,448f. K.) ihm nur zugewiesen wurde [1. 73 Anm. 44; 137 Anm. 183; 2]. Das fr. 3 stammt aus einer Schrift Perí aitíōn (‘Über die Ursprünge), in dem H. den aitiol…

Kauterisation

(422 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Therapeutische Intervention in der Human- und Veterinärmedizin, die in der Herbeiführung einer “Verbrennung” auf der Körperoberfläche nach zwei verschiedenen Techniken mit ihren jeweiligen Indikationen besteht: die Verbrennung im eigentlichen Sinne mittels eines auf Kohlen zur Rotglut gebrachten Eisens, dann mittels eines Lampendochts ( mýkēs, z.B. Hippokr. de internis affectionibus 212,14 L.); sie wurde eingesetzt, um eine Zusammenziehung des Gewebes herbeizuführen. Dadurch sollte eine mechanische Richtung von Brüchen er…
▲   Back to top   ▲