Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 252 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H. Gasche, Autour des Dix Mille: Vestiges archéologiques dans les environs du “Mur de Médie”, in: P. Briant (Hrsg.), Da…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Athen auch freigeborene oder freigelassene Frauen - meist ξέναι - in diesem Dienst. Hat die A. in der Kunst bis ins 4. Jh. hinein vornehmlich Attributfunktion, so beginnt man sich danach verstärkt für ihre Rolle, weniger für ihre Person zu interessieren. In Rom wurde das Stillgeschäft A. ( nutrices; assa…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš). In achäm. Zeit lagen die Hauptmonumente verstreut in einer 3×2…

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlung des H. hat die althistor. Forsch. eine Reihe von me…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Zopyros, Feldherr des Xerxes Nach Hdt. Sohn des Zopyros (und damit Enkel von M. [1]) und Feldherr des Xerxes beim Griechenlandzug (Hdt. 7,82; 121). Später war er Gegenspieler der Athe…

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” bzw. “von arischer Abstammung”), ist I. (bzw. Ērān-šahr) als zugleich ethnischer, rel. und polit. Begriff eine frühsāsānidische Schöpfung. Schon unter Sapor I. (240-272 n.Chr.) tritt zu Ērān das Gegenstück Anērā…

Oroites

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροίτης). Persischer Statthalter in Sardeis, der (nach Hdt. 3,120ff.) Polykrates von Samos nach Magnesia locken und kreuzigen ließ. Als O. nach dem Tode des Kambyses [2] dem Dareios [1] I. seine Hilfe versagte, ließ ihn dieser (nach Herodot durch einen Befehl des königlichen Gesandten Bagaios an die Leibwache des O.) aus dem Weg räumen. Aus der Umgebung des O. gelangte der Arzt Demokedes an den pers. Hof. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, s.v. O.

Kallonitis

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καλλωνῖτις, andere Namensform Χαλωνῖτις/ Chalōnítis). Von Pol. 5,54,7 erwähntes und zu Medien gerechnetes Gebiet unmittelbar westl. der großen Zagros-Pässe entlang der oberen Diyālā, in dem Antiochos [5] III. den Leichnam des Aufrührers Molon pfählen ließ; Nachbarregion der Apolloniatis. Strab. 16,1,1 rechnet die K. noch zu Ἀτουρία, d.h. zum Zweistromland. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos d.Gr. und seiner Zeit, 1964, Index s.v. Chalonitis.

Oxathres

(171 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης). [English version] [1] Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Abulites, Befehlshaber bei Gaugamela Sohn des Abulites, Befehlshaber der Truppen seines Vaters bei Gaugamela; er unterwarf sich Alexandros [4] d.Gr., wurde aber als Verwalter der Paraitakene u.a. wegen unterlassener Hilfeleistung für das durch die gedrosische Wüste ziehende Heer 324 in Susa hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; …

Orxines

(77 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρξίνης, Curtius: Orsines). Reicher Perser, Nachfahre Kyros [2] II., kämpfte bei Gaugamela, machte sich 326 v.Chr. in Abwesenheit Alexandros' [4] d.Gr. zum Satrapen der Persis. Er wurde bei seinem Versuch einer nachträglichen Bestätigung in seinem Amt unter dem Vorwurf, zahlreiche Menschen getötet, Tempel geschändet und die königlichen Gräber beraubt zu haben, durch Alexandros hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; 6,29,2; 30,1f.; Curt. 4,12,8; 10,1,24.37). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography J. Wiesehöfer, Die “dunklen Jahrhunderte” der Persis, 199…

Kyaxares

(395 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Κυαξάρης, altpers. Uvaxštra-, Etym. unsicher). [English version] [1] Medischer König des 7./6. Jh. v. Chr. Medischer “König” des 7./6. Jh.v.Chr. Im sog. medischen lógos Herodots (Hdt. 1,73f.; 103-107) erscheint K. als τύραννος/ týrannos bzw. βασιλεύς/ basileús der Meder, als Sohn des Phraortes, Enkel des Deiokes und Vater des Astyages. Während seiner 40jährigen Herrschaft soll er - nach einem skythischen Interregnum - die Assyrer unterworfen haben und gegen Alyattes von Lydien (wohl um den Besitz von Kappadokien) zu Felde gezog…

Persis

(430 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Περσίς: Strab. 15,3,1 u.ö.; altpersisch Pārsa). Region in Südwestiran, die - als Anšan (Anschan) - lange Zeit zum Reich von Elam gehörte und später Heimat der Dyn. der Achaimenidai [2] und Sāsāniden war (s.u.). Griech.-röm. Autoren wie arabische Geographen unterteilen die P. in geogr.-klimatische Zonen: die unfruchtbare und heiße Meeresküstenregion (mit den Häfen), das rauhe, kalte und unwirtliche Bergland und einen äußerst fruchtbaren Landstrich mit wohlbewässerten Talebenen (Curt. 5,4,5-9; Strab. 15,3,1; Arr.…

Qaṣr-e Abū Naṣr

(173 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (“Alt- Šīrāz”, h. Mādar-e Sulaimān), 7 km sö von Šīrāz (Fars); im wesentlichen spätsāsānidische und frühislamische Anlage (5.-9. Jh.). Drei achäm. Steinportale, die schon im 19. Jh. bei Reisenden große Aufmerksamkeit erregten, erwiesen sich als Teile des Dareios-Palastes von Persepolis, die zur Ausschmückung viel späterer Gebäude nach Q. geholt worden waren (und inzwischen an ihren ursprüngl. Platz zurückgebracht worden sind). In achäm. Zeit ist Q. vermutlich mit dem Tirazziš bzw. Šī…

Gaugamela

(140 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Xenophon Großes Dorf (κώμη μεγάλη, h. wohl Tall Gōmil beim Ǧabal Maqlūb, 35 km nordöstl. von Mossul) am Fluß Bumelos in Nordmesopot. (Arr. an. 6,11,6), in dessen Nähe (vgl. Arr. an. 3,8,7) am 1. Oktober 331 die Schlacht zw. Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattfand (Arr. an. 3,11-15; Curt. 4,13,26-16; Plut. Alexander 31-33; Diod. 17,56-61; Iust. 11,14). Nachdem Alexander einen Umfassungsversuch der pers. Reiterei abgef…

Prexaspes

(108 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πρηξάσπης). [English version] [1] Vornehmer Perser Vornehmer Perser, der (nach Hdt. 3,30; 65) im Auftrag des Königs Kambyses [2] dessen Bruder Smerdis (Bardiya [1]) aus dem Weg räumte. Obgleich dem wahnsinnigen König treu, leugnete er nach dessen Tod den Smerdismord, offenbarte aber schließlich vor den versammelten Persern die Usurpation der Magier (Patizeithes), rief zu ihrem Sturz auf und beging Selbstmord (Hdt. 3,66 ff.; 74 ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Aspathines Sohn des Aspathines, des “Bogenträgers” des Dareios [1] I. (und mög…

Nihāwand

(76 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (pers. Nehāvand). Ort in Iran, südl. des Gebirgszuges Alvand im Zagros (Medien). In dieser schon in prähistor. Zeit bedeutsamen Gegend (Tepe Giyan) gründeten die Seleukiden die pólis Laodikeia(-N.), in der man ein Exemplar der Dynastiekultinschr. Antiochos' [5] III. fand. In der Nähe von N., damals Hauptort von Distrikt und Diözese, unterlag 642 n.Chr. ein sāsānidisches Heer den Arabern. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography L. Robert, Inscriptions séleucides de Phrygie et d'Iran, in: Hellenica 7, 1949, 5-22.

Orontopates

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροντοβάτης, Arrianos; ΡΟΟΝΤΟΠΑΤΟ, Mz., HN 630). Jüngerer Bruder des karischen Satrapen Maussolos, von Dareios [3] III. eingesetzter persischer Mitregent und Schwiegersohn des karischen Dynasten Pixodaros, nach dessen Tod 334 v.Chr. er als Satrap von Karien Halikarnassos gegen Alexandros [4] d.Gr. und zuletzt die Burg gegen Ptolemaios verteidigte. Nach seiner Flucht 333 befehligte O. pers. Truppen bei Gaugamela. Arr. an. 1,23; 2,5,7; 3,8,5; 11,5; Strab. 14,2,17; Curt. 4,12,7. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s.v. O.  S. Ruzicka, Poli…

Megabates

(123 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάτης). Name einer Anzahl vornehmer Perser, darunter: [English version] [1] Vater des Megabazos [2] Der Vater des Megabazos [2] (Hdt. 7,97), Vetter Dareios' [1] I. und des Satrapen Artaphernes [2], Befehlshaber der erfolglosen Unternehmung gegen Naxos (500 v.Chr.; Hdt. 5,30-35). Möglicherweise sind der 477 von Xerxes als Satrap des Hellespontischen Phrygien abgelöste (Thuk. 1,129,1) und der in [1. 8,5-7] als “Admiral” gekennzeichnete M. mit ihm identisch. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 G.G. Cameron, Persepolis Treasury Tablets, 1948. [English version] [2]…
▲   Back to top   ▲