Search

Your search for 'dc_creator:( "Winkler, Eberhard" ) OR dc_contributor:( "Winkler, Eberhard" )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(winkler gerhard bernhard)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sulze

(184 words)

Author(s): Winkler, Eberhard
[English Version] Sulze, Emil (26.2.1832 Kamenz, Oberlausitz – 29.5.1914 Bad Oeynhausen). Als Pfarrer in Osnabrück, Chemnitz und Dresden erkannte S. die Notwendigkeit einer Kirchenreform durch Gemeindeerneuerung. Die großstädtischen Mammutgemeinden (60 000 »Seelen« in Dresden-Neustadt!) sollten in Bezirke gegliedert werden, denen Hausväter unter Leitung des Pfarrers vorstehen. Ziel war eine diakonische und seelsorgerliche »Arbeit aller an allen« (Gemeinde 49). »Die Gemeinde lernt von dem Geistliche…

Pfarrerinnen- und Pfarrergebetsbund

(136 words)

Author(s): Winkler, Eberhard
[English Version] (PGB). Der PGB wurde 1913 in Halle unter maßgeblichem Einfluß von Pastoren aus der Gemeinschaftsbewegung (E. Modersohn, W. Michaelis, Alfred Christlieb, Sohn des Prof. für Praktische Theol. und Mitgründers des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes Th. Christlieb) gegründet, um Impulse des Pietismus in der Pfarrerschaft zu aktivieren. Aufgaben sind die Stärkung persönlicher und gemeinschaftlicher Spiritualität, theol. Weiterbildung (durch Tagungen, zu denen Familien eingeladen werden, u…

Zimmermann

(130 words)

Author(s): Winkler, Eberhard
[English Version] Zimmermann, Justus Joseph Georg Friedrich Karl (23.8.1803 Darmstadt – 14.6.1877 ebd.). Z. wirkte zuerst als Lehrer, wurde 1832 Hofdiakonus, 1835 zweiter, 1841 erster Hofprediger in Darmstadt, 1847 Prälat der hessischen Landeskirche. Z. war publizistisch sehr aktiv, gab mehrere Periodika heraus, darunter die »Allg. Kirchenzeitung«. In ihr rief er am 31.10.1841 dazu auf, einen »Verein zur Unterstützung hilfsbedürftiger prot. Gemeinden« zu gründen. Am 18.9.1842 vereinigte dieser sich in …

Seelsorge für Trauernde

(389 words)

Author(s): Winkler, Eberhard
[English Version] . Trauernde (T.) leiden unter dem Verlust von Personen oder Werten, die für den Sinn ihres Lebens bedeutsam waren (z.B. Arbeit, Gesundheit, Heimat, Ideale). So unterschiedlich wie Inhalte und Umstände des Verlustes sind die Situationen der S. »Der Prozeß des Trauerns« (Spiegel) verläuft daher weder einheitlich noch geradlinig. Die Phasen des Schocks und Protestes, der Kontrolle, Regression und Adaption überschneiden und wiederholen sich; Depression und Aggression können sprachlos…

Rendtorff

(420 words)

Author(s): Winkler, Eberhard | Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] , 1.Franz Martin Leopold (1.8.1860 Gütergotz bei Potsdam – 17.3.1937 Leipzig-Schleußig). Nach dem Pfarramt in Westerland, Eisenach und Kloster Preetz leitete R. ab 1896 das dortige Predigerseminar. 1902 wurde er PD für Praktische Theol. in Kiel, 1906 Hon.-Prof., 1910 o. Prof. für Praktische Theol. und NT in Leipzig, 1912 zugleich Direktor des Predigerkollegs, 1924 Rektor der Universität. Er postulierte ein »Liturgisches Erbrecht« (1913, Nachdr. 1969) als Prinzip der Gesch. des ch…

Verkündigung

(1,578 words)

Author(s): Körtner, Ulrich H.J. | Widmann, Peter | Winkler, Eberhard
[English Version] I. Fundamentaltheologisch V. ist kein speziell rel. Begriff, spielt aber im Christentum eine hervorgehobene Rolle. Ganz allg. ist V. »eine Form der Anrede, bei der das Verkündigte im Augenblick des Verkündigtwerdens in Kraft tritt« (K.E. Løgstrup 1358). Sie steht neben der Mitteilung und der Botschaft. Während der Begriff der Botschaft mehr den Inhalt der Anrede bez., richtet sich der Begriff der V. mehr auf den Vorgang. Letzteren deutet der Begriff der Mitteilung als ein objektiv…

Pietismus

(5,905 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | O'Malley, J. Steven | Winkler, Eberhard | Sträter, Udo | Feldtkeller, Andreas
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Deutschland und Europa a)Definition Der P. ist eine rel. Erneuerungsbewegung im Protestantismus  (: I.,1.) des späten 17.Jh. und des 18.Jh., neben dem angelsächsischen Puritanismus die bedeutendste rel. Bewegung seit der Reformation. Gleicherweise in der luth. wie in der ref. Kirche entstanden, löste sich der P. von der als totes Gewohnheitschristentum angesehenen, obrigkeitlich regulierten Gestalt des altprot. Kirchentums, drang auf Individualisierung und …