Search

Your search for 'dc_creator:( "Pye, Michael" ) OR dc_contributor:( "Pye, Michael" )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Shugendō

(245 words)

Author(s): Pye, Michael
[English Version] . Wörtl. bedeutet Sh. »Weg des Übens und Testens« und stellt den Namen eines eher locker organisierten Komplexes anstrengender asketischer Praktiken dar, der am Rande des esoterischen Buddhismus (: I.,2., d) im japanischen MA entstand. Erkennbar sind Elemente einer schamanistischen Kultur (Schamane/Schamanin/Schamanismus), die eigenständig nicht überlebte, wie der Gebrauch von Tiersymbolik und die Vertrautheit mit der urwüchsigen Tier- und Pflanzenwelt. Als Stiftergestalt wird En…

Shintoismus

(2,219 words)

Author(s): Pye, Michael | Repp, Martin
[English Version] I. Historische Entwicklung Als zusammenhängendes System entstand die uns als Shintoismus oder besser: Shintō (Sh.) bekannte Rel. Japans erst im Zuge der Rezeption chinesischer Kulturelemente, insbes. des konfuzianischen (Konfuzianismus) Verwaltungssystems, des Buddhismus (: I.,2., d) und der Schrift. Die Bez. shin-tō selbst besteht aus zwei chinesischen Schriftzeichen mit der Bedeutung »Götter« oder »Geister« und »Weg«. Japanisch formuliert handelt es sich um den »Weg der kami« (ka…

Staatskult

(1,725 words)

Author(s): Kleine, Christoph | Otto, Eckart | Kern, Martin | Pye, Michael
[English Version] I. Religionsgeschichtlich S. im engeren Sinne sind durch Tradition oder Gesetzgebung geregelte, im Auftrag, im Namen und zum Wohl des Staates durchgeführte rel. Handlungen, deren Adressaten typischerweise außersinnliche Mächte wie Götter, Dämonen, Naturnumina oder personalisierte kosmische Wirkmächte sind. Es ist zw. solchen S. zu unterscheiden, die regelmäßig zu festgelegten Zeiten und an bestimmten Orten durchgeführt werden, und solchen, die aus gegebenem Anlaß (Thronbesteigung,…

Tempel

(8,167 words)

Author(s): Maier, Bernhard | Berlejung, Angelika | Steimle, Christopher | Bieberstein, Klaus | Zellentin, Holger | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Das dt. Wort »T.« geht über mhd. »tempel« (mask. und ntr.) zurück auf ahd. »tempal« (ntr.), eine Entlehnung aus dem lat. Wort »templum«. Als Begriff der religionswiss. Fachsprache steht das Wort neben den allgemeineren Benennungen »Heiligtum« und »Kultstätte«. Dabei hat sich die Verwendung der urspr. lat. Bez. über den Bereich der griech.-röm. Antike hinaus v.a. für solche Anlagen durchgesetzt, die im Hinblick auf ihre bauliche Gestalt (Monumentalität,…