Search

Your search for 'dc_creator:( "Anne-Ruth Wellert" ) OR dc_contributor:( "Anne-Ruth Wellert" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diakonisches Werk

(784 words)

Author(s): Anne-Ruth Wellert
Diakonisches Werk - Evangelisch Im Rahmen der kirchl. Dienste, Werke u. Einrichtungen nehmen die D. W. nicht zuletzt wegen der großen Zahl diakonischer Unternehmen, Anstalten u. Einrichtungen sowie der großen Mitarbeiterschaft (mehr als 450.000 im J. 2014), aber auch aufgrund ihrer langen Verbandsgeschichte u. der bes. Struktur ihrer rechtlichen Einbindung in die verfasste Kirche eine herausgehobene Stellung ein. Die D. W. der Evangelischen Kirche in Deutschland u. der LK sind aufgrund ihrer Entsteh…

Zuordnung

(304 words)

Author(s): Anne-Ruth Wellert
Zuordnung - Evangelisch Der Wahrnehmung von Aufgaben der ev. Kirchen dienen neben unselbständigen Einrichtungen in kirchl. Trägerschaft auch Einrichtungen in privatrechtlicher Rechtsform. Mit Rücksicht auf das theol. Selbstverständnis u. die Religionsausübungsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 GG (Religionsfreiheit) unterstehen auch diejenigen rechtlich selbständigen Einrichtungen dem verfassungsrechtlichen Schutz der Religionsgemeinschaften, die „nach kirchlichem Selbstverständnis ihrem Zweck und ihrer Au…

ACK-Klausel

(244 words)

Author(s): Anne-Ruth Wellert
ACK-Klausel - Evangelisch Die sog. A. bez. eine Regelung im kirchl. Recht, die den Zugang zu einer beruflichen od. ehrenamtlichen Mitarbeit in Kirche u. Diakonie (Caritas, Diakonie) von der Mitgliedschaft in einer Kirche der regionalen od. bundesweiten Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen abhängig macht. Nach der RL des Rates über die kirchl. Anforderungen der beruflichen Mitarbeit in der EKD u. ihrer Diakonie vom 09.12.2016 ist für Aufgaben der Verkündigung, Seelsorge u. religiösen Bildung die…

Werke

(566 words)

Author(s): Anne-Ruth Wellert
Werke - Katholisch → Sehe Apostolat, Caritas, Diakonie Werke - Evangelisch Vielfältige Organisations- u. Gestaltungsformen prägen unter der Bez. „evangelisch“ das Bild inhaltlicher Arbeit auf chr. Grundlage. Neben der sog. verfassten Kirche in territorial gegliederten Einheiten öff.-rechtlicher Natur erfolgt ein wesentlicher Teil kirchl. Arbeit in Einrichtungen, W. u. Verbänden in privatrechtlicher Rechtsform. Diese Rechtsformen sind regelmäßig aufgrund diakonischer od. missionarischer Initiativen engagier…

Schlichtungsverfahren

(1,340 words)

Author(s): Stefan Ihli | Anne-Ruth Wellert
Schlichtungsverfahren - Katholisch 1. S. entsprechen wie Schiedsverfahren der auf den biblischen Befund (Mt 5, 25; Mt 18, 15-17; 1 Kor 6, 1-6), die Tugend der Versöhnung u. die seit der alten Kirche bestehende Tradition zurückgehenden legislatorischen Präferenz für außergerichtliche Streitbeilegungen anstelle von Gerichtsverfahren (Gerichtsverfahren, kirchliches). Ähnlich wie bzgl. privatrechtlicher Streitigkeiten bei Schiedsverfahren (cc. 1446, 1713-1716) sprechen Schnelligkeit, Kostenersparnis u.…

Geschäftsordnung

(431 words)

Author(s): Johann Hirnsperger | Anne-Ruth Wellert
Geschäftsordnung - Katholisch Unter G. versteht man Regelungen, die bei Zusammenkünften von Personen, seien sie angeordnet od. von Gläubigen frei einberufen, sowie beim Abhalten anderer Veranstaltungen zu beachten sind. Die G. bestimmt, was zu Verfassung, Leitung u. Vorgehensweise gehört, u. verpflichtet alle, die an der Versammlung bzw. Veranstaltung teilnehmen (c. 95 §§ 1 u. 2). Im engeren Sinn bez. G. Normen, welche die Durchführung von Zusammenkünften regeln, deren Hauptaufgabe im Beraten, Beschließen u./od. Wählen besteht. Als G. nur bzgl. einiger Teilaussagen…

Feiertage

(5,559 words)

Author(s): Peter Unruh | Rüdiger Althaus | Anne-Ruth Wellert | Vladimir Khulap | Micha Brumlik | Et al.
Feiertage - Staatlich F. u. der normative Feiertagsschutz bilden an allen Orten u. zu allen Zeiten ein Gemeingut der Menschheitsgeschichte. Seit der Entstehung u. Ausbreitung des Christentums kann zwischen dem Sonntags- u. dem Feiertagsschutz unterschieden werden. Der Schutz der Sonntagsruhe geht bis auf ein Edikt Kaiser Konstantins des Großen aus dem J. 321 zurück. I. Ü. entwickelte sich der Feiertagsschutz seit dem 5. Jh. Nach einem erheblichen numerischen Anstieg der F. im MA aufgrund der zunehm…