Search

Your search for 'dc_creator:( "Büschges, Christian" ) OR dc_contributor:( "Büschges, Christian" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Creole

(770 words)

Author(s): Büschges, Christian
1. Origins and development of the concept in AfricaThe word Creole is of Portuguese origin ( crioulo) and derives from the verb  criar (“to feed”, “to raise, bring up”). The term was coined around the mid-15th century in the context of the incipient Portuguese slave trade (Slave market) with the coastal regions of West Africa (especially in the territories of what is now Congo and Angola; Atlantic world, with map). Children born in captivity to parents already enslaved were called Creoles (Slavery). The term was then…
Date: 2019-10-14

Limpieza de sangre

(918 words)

Author(s): Büschges, Christian
1. SpainAt the beginning of the early modern period in Spain, limpieza de sangre (“purity of blood”) meant “Old Christian” descent without Jewish or Muslim ancestors. The term emerged during the 15th century as an instrument for social differentiation of the long-established Christian population from the Jews who had converted to Christianity. Since the anti-Jewish riots of 1391, the number of converts (Spanish  conversos) had risen steadily. Until their ejection in 1492, the Jewish population of Spain was legally excluded from high public office and liv…
Date: 2019-10-14

Mestizaje

(2,250 words)

Author(s): Büschges, Christian
1. Mestizaje between biology and cultureThe Spanish term mestizaje denotes the biological and cultural “mixing” of different ethnic groups. It arose in the course of the Spanish conquest of the Americas (Conquista). Soon after the European appropriation began, sexual contacts took place between the conquerors and the Indigenous population (American indigenous peoples). The resultant offspring were called mestizos (“mixed-bloods”). The derivative mestizaje was extended by historians to denote all forms of ethnic “mixing” between the white, black, and in…
Date: 2019-10-14

Caste

(3,337 words)

Author(s): Fischer-Tiné, Harald | Büschges, Christian
1. South Asia 1.1. Principles and research The use of the term caste in relation to the social order of South Asia dates back to the early 16th century, when Portuguese travelers to India began to use the word casta (from Latin castus, ‘pure,’ ‘chaste’), borrowed from Spanish, to refer to certain groups within the indigenous population [3] (see below, 2.1.). At first, it was applied relatively indiscriminately to a wide range of large groups differentiated by religion, ethnicity, or social status. Its exclusive application to the Indian (especially H…
Date: 2019-10-14

Limpieza de sangre

(885 words)

Author(s): Büschges, Christian
1. SpanienL. D. S. (»Reinheit des Blutes«) bezeichnete im frühnzl. Spanien die sog. »altchristl.« Abstammung ohne jüd. oder muslim. Vorfahren. Der Begriff entstand während des 15. Jh.s als Instrument sozialer Abgrenzung der alteingesessenen christl. Bevölkerung von den zum Christentum konvertierten Juden. Die Zahl der Konvertiten (span. conversos) war seit den antijüd. Ausschreitungen des Jahres 1391 stetig angestiegen. Bis zu ihrer Ausweisung (1492) war die jüd. Bevölkerung Spaniens per Gesetz von hohen öffentlichen Ämtern ausgeschlosse…
Date: 2021-07-29

Mestizaje

(2,145 words)

Author(s): Büschges, Christian
1. Mestizaje zwischen Biologie und KulturDer span. Begriff M. bezeichnet die biologische und kulturelle »Vermischung« verschiedener ethnischer (= ethn.) Gruppen; er entstand im Zuge der span. Eroberung Amerikas (Konquista). Schon bald nach der europ. Landnahme kam es zwischen den Eroberern und der indigenen Bevölkerung (Indianer) zu sexuellen Kontakten. Die daraus hervorgehenden Nachkommen wurden als Mestizen (span. mestizos, »Mischlinge«) bezeichnet. Das hieraus abgeleitete Wort M. wurde in der histor. Forschung auf alle Formen ethn. »Vermischung« z…
Date: 2019-11-19

Kaste

(3,064 words)

Author(s): Fischer-Tiné, Harald | Büschges, Christian
1. Südasien 1.1. Grundlagen und Forschung Die Anwendung des Begriffs K. im Zusammenhang mit der südasiat. Gesellschaftsordnung datiert auf das frühe 16. Jh. zurück, als portug. Indienreisende für bestimmte Gruppen der indigenen Bevölkerung den aus dem Spanischen entlehnten Terminus casta (von lat. castus, »rein«, »keusch«) benutzten [3] (s. u. 2.1.). Man wandte ihn zunächst noch relativ undifferenziert auf eine Vielzahl religiös, ethnisch oder sozial unterschiedener Großgruppen an. Der exklusive Bezug zur ind. (und insbes. hinduistischen) …
Date: 2019-11-19

Kreolen

(710 words)

Author(s): Büschges, Christian
1. Begriffsprägung und -entwicklung in AfrikaDer Wort K. ist portug. Ursprungs ( crioulo) und geht auf das Verb criar (»ernähren«, »großziehen«) zurück. Kontext der Begriffsprägung war der um die Mitte des 15. Jh.s einsetzende portug. Sklavenhandel mit den westafrikan. Küstenregionen (v. a. in den Gebieten des heutigen Kongo und Angolas; Atlantische Welt, mit Karte). Als K. wurden die in Gefangenschaft geborenen Kinder bereits versklavter Eltern bezeichnet (Sklaverei). Der Begriff wurde anschließend auf die in Brasilien geborenen schwarzen Sklaven ausgedehnt und gin…
Date: 2019-11-19