Search

Your search for 'dc_creator:( "Bruning, Jens" ) OR dc_contributor:( "Bruning, Jens" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lateinschule

(1,458 words)

Author(s): Bruning, Jens
1. Begriff und VielfaltDer Begriff L. bezeichnet alle nichtuniversitären Schulen, die im Gegensatz zu den dt. Schreib- und Rechenschulen (Elementarschule) nicht ausschließlich, aber doch primär Latein unterrichteten, sodass »Festigkeit im Bekenntnis und in der Gelehrtensprache« [10. Bd. 1, 465] wesentliche Ziele des Unterrichts darstellten. Diese Einrichtungen des Sekundarschulbereichs waren in Größe und Ausstattung überaus heterogen und wurden demzufolge auch höchst unterschiedlich bezeichnet, u. a. als Partikularschule, Trivialsc…
Date: 2019-11-19

Elementarschule

(3,057 words)

Author(s): Bruning, Jens
1. Gegenstand und ForschungslageWährend nur ein sehr kleiner Teil der nzl. Bevölkerung mit einer gelehrten bzw. höheren Bildung (u. a. Latein, Griechisch, Rhetorik) an Lateinschulen, Gymnasien und Universitäten in Berührung kam, richteten sich die verschiedenen Formen des niederen Schulwesens v. a. an die Mittel- und Unterschichten und boten elementares Wissen in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen sowie in der Religion an. Dabei können die verschiedenen Schultypen (Schule) nicht eindeutig voneinander getrennt werden, da auch die höheren S…
Date: 2019-11-19

Gymnasium

(974 words)

Author(s): Bruning, Jens
1. BegriffDer Begriff G., ursprünglich die Bezeichnung für eine antike griech. Sportstätte, wurde seit dem Beginn des 16. Jh.s in Deutschland für Gelehrten- und Lateinschulen verwendet, v. a. für solche, deren Angebot über die normalen Unterrichtsziele hinausging (Lehrplan). Bei diesen als Gymnasium illustre, Gymnasium academicum oder Hohe Schule bezeichneten hochschulähnlichen Bildungseinrichtungen (z. B. in Bremen, Burgsteinfurt, Herborn oder Zerbst) handelte es sich um mehrklassige Lateinschulen, die zusätzlich auch weiterführende öffentliche wis…
Date: 2019-11-19

Forstakademie

(667 words)

Author(s): Bruning, Jens
Wie im nzl. Handwerk allgemein üblich, wurden zukünftige Jäger (Jagd) und Förster bzw. Forstbeamte für ihren Beruf durch eine ausschließlich praktisch ausgerichtete und durch Nachahmung gekennzeichnete Lehre ausgebildet (Berufsbildung). Erst seit dem letzten Drittel des 18. Jh.s setzte eine mit theoretischen Anteilen durchsetzte Ausbildung nach wissenschaftlichen Methoden ein (u. a. Waldbau, Forstschutz, Forstnutzung, Saat- und Pflanzverfahren, standortgerechte Holzartenwahl, Bestandsgründungen, Vermessung und …
Date: 2019-11-19

Berufsbildung

(2,869 words)

Author(s): Bruning, Jens
1. Grundlagen und ForschungsstandNeben der gelehrten Bildung an Lateinschulen und Universitäten als der ersten Traditionslinie abendländischer Bildung gilt die Geschichte der Elementarbildung und die damit verbundene Berufs(aus)bildung als zweite Traditionslinie. Die oft mit diesen beiden Entwicklungen verknüpfte Unterscheidung nach »Bildungswissen« und »Handlungswissen« ist jedoch eher vom modernen Bildungssystem hergeleitet; für die nzl. Bildungsrealität kann man keinesfalls so präzise differenzieren. Als Teildisziplin der Berufs- und Wirtschaftspädag…
Date: 2019-11-19

Bürgerschule

(847 words)

Author(s): Bruning, Jens
Die B. entwickelte sich in Deutschland im Lauf des 18. Jh.s als städtische Mittelschule, um die oft beklagte Lücke zwischen den gewöhnlichen Elementarschulen und den Lateinschulen zu schließen. Ziel dieses neuen, aus der Differenzierung des niederen Schulwesens (Schule) hervorgegangenen Schultyps war es, eine allgemeine, »realistische« Bildung für die Kinder des gewerbetreibenden städtischen Bürgertums anzubieten (u. a. moderne Sprachen, Rechnen und Mathematik, Naturbeschreibung und -lehre, Geschichte, Erdbeschreibung, praktische Fertigkeiten), …
Date: 2019-11-19

Fürstenschule

(756 words)

Author(s): Bruning, Jens
Im Gegensatz zu den von den Kommunen betriebenen lat. Stadt- oder Partikularschulen (Lateinschule) handelte es sich bei den sog. F. oder Landesschulen um Bildungseinrichtungen des Sekundarschulbereichs im protest. Deutschland, deren Träger die jeweiligen Landesherren waren [5]; [9].Namensgebend für diesen neuen Schultyp waren die 1543 bzw. 1550 unter dem Herzog und späteren Kurfürsten Moritz von Sachsen in säkularisierten Klöstern gegründeten sächsischen F. in Meißen (St. Afra) [3], Schulpforta (St. Marien) und Grimma (St. Augustin) [10], die lange Zeit zu den bedeut…
Date: 2019-11-19

Beamtenausbildung

(1,481 words)

Author(s): Bruning, Jens
1. Staat – Verwaltung – Beamte: GrundlagenMit der Herausbildung des nzl. Staates und der damit einhergehenden Entwicklung einer professionellen Verwaltung rückten die Amtsträger stärker ins Blickfeld, da eine Herrschaftsausübung mit Hilfe genereller Normen nur möglich war, wenn eine entsprechend qualifizierte Beamtenschaft deren Durchsetzung organisierte und kontrollierte (Beamter). Während bei der Auswahl der (Staats-)Beamten, wie diese neue Führungsschicht seit dem 18. Jh. bezeichnet wurde, bis um 1800 auch persönl…
Date: 2019-11-19

Fachschulen

(729 words)

Author(s): Bruning, Jens
Im Gegensatz zu den allgemeinbildenden Schulen versteht man in Deutschland unter F. oder »Gewerblichen Schulen« alle Formen von freiwillig besuchten berufs-, praxis- und ausbildungsbezogenen schulischen Einrichtungen. Auch in diesem berufsvorbereitenden Schulsektor lassen sich höhere, der Universität ähnliche Formen (etwa Bergakademien, Forstakademien, Kunstakademien oder Militärakademien, die als praxisorientierte Spezialhochschulen zusammen mit den polytechnischen Schulen (vgl. École Polytechnique) Vorläufer der Technischen Hochschulen waren), mittle…
Date: 2019-11-19

Schule

(10,695 words)

Author(s): Bruning, Jens | Lohmann, Ingrid | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan
1. Allgemein 1.1. Gegenstand und FunktionUnter einer Sch. (von lat. schola, aus dem griech. scholḗ, »Freisein von Geschäften«; vgl. Muße) versteht man heute eine öffentliche oder private Einrichtung mit der Aufgabe, v. a. Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen durch planmäßigen Unterricht Wissen, Erkenntnis, Einsicht und die Fähigkeit zu begründetem Urteil zu vermitteln. Die Funktionen der Sch. liegen somit im Erwerb von Qualifikationen, in der Anpassung an soziokulturelle Systeme (Sozialisation), der Auslese über Prüfungen (…
Date: 2019-11-19