Search

Your search for 'dc_creator:( "Damschen, Gregor (Halle/Saale)" ) OR dc_contributor:( "Damschen, Gregor (Halle/Saale)" )' returned 39 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "damschen, gregor (halle/saale)" ) OR dc_contributor:( "damschen, gregor (halle/saale)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Paroimia

(374 words)

Author(s): Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] (παροιμία). Der griech. Terminus für das ant. Sprichwort. Zuerst bei Aischyl. Ag. 264 belegt, bedeutet p., das etym. mit οἶμος ( oímos, “Weg”; seit Hom. h. 4,451 im übertragenen Sinne auch “Gang des Liedes”) verbunden ist (vgl. prooímion), wohl ‘etwas, das neben dem Gang der Erzählung steht’ ([2], unentschieden [1. 476]). Die p. ist gewöhnlich ein volkstümlicher und altüberlieferter, festgeprägter Satz, der - strikt anon., oft rhythmisiert bzw. metrisch gebunden und mit charakteristischen stilistischen Merkmalen versehen - mittel…

Nikandros

(1,421 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Νίκανδρος). [English version] [1] Spartanischer König, ca. 715 v.Chr. Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Theopompos (Hdt. 8,131). N. leitete einen Einfall von Spartanern und Asinaiern in die Argolis, woraufhin die Argiver Asine [1] zerstörten (ca. 715 v.Chr.). Der Ort wurde einige Jahre später mit spartanischer Unterstützung am messenischen Golf neu gegründet (Asine [2]; Paus. 2,36,4f.; 3,7,4; 4,14,3f.). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 74f., 93, 96. [English version] [2] Stratege im Aitolerbund, 190/189, 184…

Markellinos

(501 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg)
(Μαρκελλῖνος). [English version] [1] griech. Autor einer Pulslehre, 2. Jh.? Griech. Autor einer Abh. über den Puls. Seine Erwähnung von Anhängern des Archigenes legt eine Abfassung frühestens gegen E. des 1. oder das 2. Jh. n.Chr. nahe. Eine genauere Datier. wäre möglich, wenn er der Autor eines Rezeptes ist, das Galenos (de compositione medicamentorum secundum locos 7,5 = 13,90 K.) von Andromachos [5] d.J. zit., doch die Identifizierung ist unsicher. M.' stilisiertes Vorwort bezieht sich auf frühere Kory…

Mnaseas

(233 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Μνασέας). [English version] [1] Politiker Phoker, Vater des Aristotélus hetaíros (“Gefährten des Aristoteles [6]”) Mnason (Timaios FGrH 566 F 11; Aristot. pol. 1304a 10-14). Aristoteles nennt als Ursache für den 3. “Heiligen Krieg” einen Streit zwischen M. und Euthykrates um eine Erbtochter, doch wird diese (verm. auf Mnason zurückgehende) Erklärung im allg. als unzulänglich erachtet. Nach dem Tod des Onomarchos wurde M. 352/1 v.Chr. durch Phayllos zum Vormund des Phalaikos und zum stratēgós bestellt, fiel aber kurz darauf bei einem nächtlichen Angriff der Boioter …

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Megakleides

(259 words)

Author(s): Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] (Μεγακλείδης). Peripatetischer Homerexeget, Zeitgenosse von Ephoros, Philochoros und Chamaileon (vgl. Tatianos, Oratio ad Graecos 31,2; Eus. Pr. Ev. 10,11,3). Er wird also in der 2. H. des 4. Jh.v.Chr. gelebt haben. M.' Homer-Interpretationen, die sich neben Kritik (vgl. schol. Hom. Il. 22,36) und Fragen der Komposition (vgl. ebd. 16,140) vor allem mit Sachproblemen beschäftigen, sind nur noch in Fr. erh., die wohl aus einem mindestens zweibändigen (vgl. schol. Hom. Il. 16,140(A)…

Paroimiographoi

(552 words)

Author(s): Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] (Παροιμιογράφοι). Für die Ant. nicht belegte Bezeichnung für Autoren von Sprichwort-Sammlungen oder theoretischen Werken über Sprichwörter (= Sp.; paroimía ); wohl zuerst von byz. Gelehrten verwendet. Als erster Grieche beschäftigte sich Aristoteles in einem B. Παροιμίαι ( Paroimíai, “Sp.”) wiss. damit (Diog. Laert. 5,26). Er hielt diese für uralte Reste menschlicher Weisheit, eine Vorform philos. Aussagen, die sich durch Knappheit und Einprägsamkeit auszeichnen (fr. 13 Rose). Sein Schüler Theophrastos verfaßte ein B. Perí paroimiṓn (Diog. Laert. 5,45…

Naukrates

(227 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Ναυκράτης). [English version] [1] aus Erythrai, Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Rhetor des 4. Jh.v.Chr. aus Erythrai [2] in Ionien, bekannt fast nur aufgrund der Tatsache, daß er Schüler des Isokrates war. Er scheint sich nicht nur sprachlich und stilistisch eng an seinen Lehrer angelehnt zu haben (Cic. de orat. 2,94), sondern auch wie dieser vornehmlich auf dem Gebiet der polit. Publizistik tätig gewesen zu sein (erwähnt werden ein epitáphios [2] - wohl eine Muster-Grabrede ohne konkreten Anlaß: Dion. Hal. rhet. 6,1 - sowie eine anläßlich eines Agons zur Leichenfeier d…

Methodios

(825 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Duridanov, Ludmil (Freiburg)
(Μεθόδιος). [English version] [1] Bf. von Olympos, 3./4. Jh. Bischof von Olympos (E. 3./Anf. 4. Jh.n.Chr.). Über sein Leben ist wenig Sicheres bekannt. Nach Hier. vir. ill. 83 war er Bischof des lykischen Olympos, aber auch Tyros, Patara, Myra und Philippoi werden als Bischofssitze gen. Ebenso umstritten ist das ebenfalls bei Hieronymus berichtete Martyrium. Der in Anlehnung an Platon den Dialog bevorzugende M. verfaßte zahlreiche Schriften (CPG 1810-1830) in elegantem Stil. Sein Hauptwerk Sympósion ē Perí hagneías (Συμπόσιον ἢ Περὶ ἁγνείας [2]) feiert die Jungfräulich…
▲   Back to top   ▲