Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apronia

(70 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] gest. 24 n. Chr. Tochter des L. Apronius [II 1], cos. suff. 8 n. Chr., im J. 24 von ihrem Mann Plautius Silvanus getötet (Tac. ann. 4,22). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Caesia Frau des Lentulus Gaetulicus (cos. ord. 26 n. Chr.) zweite Tochter des L. Apronius, cos. suff. 8 n. Chr., Frau des Lentulus Gaetulicus, cos. ord. 26. Eck, Werner (Köln) Bibliography Vogel-Weidemann, 76 f.

Mestrius

(230 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M. Sohn von L.M. Florus (cos. suff. ca. 75 n.Chr.) Sohn von M. [3]. PIR2 M 529. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.M.Autobulus Sohn des Plutarchos Sohn des Plutarchos, der in Chaironeia als platonischer Philosoph geehrt wurde (Syll.3 844). Sein Vater widmete ihm sein Werk über den platon. Tímaios (Plut. mor. 1012a-1030d). PIR2 M 530. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.M.Florus Cos. suff. ca. 75 n.Chr. Senator. Vermutlich kam er als novus homo unter Nero in den Senat. Anf. des J. 69 n.Chr. war er in Rom; als Otho sich gegen die T…

Munatia Plancina

(255 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Sie war verm. die Tochter von Munatius [II 1], damit Enkelin von Munatius [I 4] und Schwester von Munatius [II 6]. Diese Herkunft gab ihr sehr großes Selbstbewußtsein (Tac. ann. 2,43,3). Wohl zweite Frau von Cn. Calpurnius [II 16] Piso, dem sie die beiden Söhne Cn. Calpurnius [II 20] Piso und M. Calpurnius [II 23] Piso gebar. Sie gehörte zum engeren Freundeskreis um Livia [2], die Mutter des Tiberius. Sie begleitete 18 n.Chr. ihren Mann nach Syrien, wo sie neben ihm eine wichtige…

Aius Sanctus, T.

(87 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Rhetoriklehrer des Commodus (SHA Comm. 1,6; Ateius bzw. Attius, nach AE 1961, 280 zu verbessern). Ritterlicher Prokurator, u. a. ab epistulis Graecis, a rationibus; praef. Aegypti 179/180 [1]. Aufnahme in den Senat, cos. suff. um 184, praef. alimentorum; seine Grabinschr. u. a. von M. Aurelius Cleander errichtet (AE 1961, 280). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, Lista dei prefetti d'Egitto dal 30a al 299p, in: ZPE 17, 1975, 263-328 2 W. Eck, s. v. T. Aius Sanctus, RE Suppl. 14, 40 f.

Caepio

(120 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A.C.Crispinus Quästor in Pontus-Bithynien, Anfang 1. Jh. n.Chr. Quästor in Pontus-Bithynien unter dem Prokonsul Granius Marcellus, den er 15 im Senat des Maiestätsverbrechens anklagte (Tac. ann. 1,74). Seine Aschenurne wurde im sog. “Grab der Platorini” gefunden (CIL VI 31762) [1. 41ff., 52]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. Caepio Crispinus Consul suff. unbekannten Jahres Cos. suff. in einem unbekannten Jahr (PIR2 C 150). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Ti. C. Hispo Consul suff. 101 oder 102 n.Chr. Cos. suff. vielleicht im J. 101 ode…

Livinus

(66 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [ - - -] L. Proconsul von Creta-Cyrenae unter Nero Proconsul von Creta-Cyrenae unter Nero; das Gentilnomen des Senators ist, aus nicht ersichtlichem Grund, eradiert worden ([1. 200f.]; vgl. [2. 200 Nr. 3]). Möglicherweise lautet sein Cognomen Livi<a>nus [vgl. 3. 205f.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.Chaniotis, G. Preuss, in: ZPE 80, 1990, 189-202 2 Ergon 1975 3  M.A. Welborn Baldwin, Fasti Cretae et Cyrenarum, Diss. Ann Arbor 1983.

Acerronius

(81 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. (PIR2 A 32), vielleicht mit dem Iuristen Proculus identisch [1]. Vater von A. Polla. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1 A. Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1, procos. Achaiae unter Claudius oder Nero (IG III2 4181; BCH 1926, 442 Nr. 79; PIR2 A 33 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 3, 141 2 Thomasson, 1, 196.

Arrecinus

(162 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Clemens, M. Praef. praetorio unter Caligula Ritter aus Pisaurum, praef. praetorio unter Caligula (Tac. hist. 4,68,2; Suet. Tit. 4,2); Mitverschworener bei der Ermordung Caligulas im J. 41 n.Chr. (Ios. ant. Iud. 19,37ff.; Suet. Cal. 56,1). Schwiegervater des Titus [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Clemens, M. Cos. suff. 73, 85 n. Chr. Sohn von [1], mit den Flaviern verwandt (Suet. Tit. 4,2; Tac. hist. 4,68,2). Obwohl er Senator war, machte Mucianus ihn 70 n.Chr. zum praef. praetorio; cos. suff. 73, konsularer Statthalter der Tarraconensis (AE …

Britannicus

(317 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Sohn des Kaisers Claudius und der Valeria Messalina, *12. Februar 41, 20 Tage nach Claudius' Herrschaftsübernahme. Sein Name war zuerst Ti. Claudius Caesar Germanicus, nach dem Britannientriumph des Vaters im J. 43 Ti. Claudius Caesar Britannicus (Suet. Claud. 27,1). Erzogen wurde er von dem Freigelassenen Sosibius gemeinsam mit Titus, dem späteren Kaiser (Suet. Tit. 2). Bei den Saecularspielen 47 nahm er am Troiaspiel teil. Angeblich wollte C. Silius, der Geliebte seiner Mutter,…

Funisulanus

(133 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.F.Vettonianus. Wohl aus Caesaraugusta in Spanien stammend. Aufnahme in den Senat unter Claudius; nach Quästur, Volkstribunat und Prätur Legat der legio IV Scythica in Syrien und Armenien im J. 62 n.Chr. (Tac. ann. 15,7,1). Anschluß an Vespasian; vor dem Suffektkonsulat im J. 78 wurde er u.a. praefectus aerarii Saturni. Anschließend consularer Legat von Dalmatien (ca. 79-82), Pannonien (82-86) und in der neuorganisierten Provinz Moesia superior (86-88), von wo aus er am Krieg gegen die Daker teilnahm; dafür erhielt er dona militaria. Proconsul von Africa um…

Ceionia

(107 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Fabia Verlobte von Marcus Aurelius, 2. Jh. n.Chr. Tochter von Ceionius [3], Schwester von L. Verus, verlobt mit Marcus Aurelius. Nach dem Tod Hadrians wurde die Verlobung gelöst (SHA Aur. 4,5; 6,2). Sie war verheiratet mit Plautius Quintillus, cos. ord. 159. Nach dem Tod Faustinas versuchte sie vergeblich, Marcus Aurelius zu heiraten (SHA Aur. 29,10; PIR2 C 612; [1; 2. 246]). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Plautia Frau des Q. Servilius Pudens, 2. Jh. n.Chr. Schwester von C. [1]; Frau von Q. Servilius Pudens, cos. ord. 166 (PIR2 C 614). Eck, Werner (Kö…

Numisia

(87 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] N. Maximilla Vestalin um 200 n. Chr. Virgo Vestalis maxima (Vestalin), mindestens seit 201; im J. 204 nahm sie an den Saecularspielen ( saeculum ) teil. PIR2 N 219. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Cocceia Bassula N. Procula Frau des M. Munatius Popilicanus Verheiratet mit M. Munatius Popilicanus. Ob sie mit der Senatorenfrau N. Procula in CIL XV 7459 identisch ist, kann nicht geklärt werden [1. 334]. PIR2 N 220. Eck, Werner (Köln) Bibliography M.-Th. Raepsaet-Charlier, in: Journal of Roman archeology 4, 1991.

Rubellius

(327 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (R.) Blandus s. Blandus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. R. Blandus Proconsul von Creta und Cyrenae Proconsul von Creta und Cyrenae; wohl Sohn von R. [1]. PIR2 R 109. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. R. Blandus Consul suff. 18 n. Chr., Verwandtschaft zur domus Augusta durch Heirat mit Iulia [8] Wohl Sohn von R. [2]; Quaestor von Augustus, Volkstribun, Praetor; cos. suff. 18 n. Chr. Im J. 20 stellte er im Senat den Antrag, Aemilia [4] Lepida zu verbannen. Verm. ist er der Proconsul von Africa, der für das J. 35/6 bezeug…

Caligula

(775 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. (Iulius) Caesar Augustus Germanicus. Röm. Kaiser 37-41. Geb. am 31. August 12 n.Chr. in Antium, Sohn von Germanicus und Agrippina d.Ä. Von Geburt Augustus' Großneffe und Großenkel des Triumvirn Marcus Antonius; nach Germanicus' Adoption durch Tiberius auch Großenkel des Augustus. Der Name C. (“Stiefelchen”) wurde ihm von den Soldaten an der Rheinfront, wohin ihn die Mutter gebracht hatte, im J. 14 gegeben. Am 26.5.17 Teilnahme am Triumph des Vaters über Germanien; anschließend…

Aburnius

(73 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Caedicianus, Q. (2.Jh. n. Chr.) A. Caedicianus, Q., legatus Augusti, wohl einer Legion in Dacia unter Traian (CIL III 1089), Besitzer der Figlinae Furianae und Tempesinae zw. 123 und 140 n. Chr. (CIL XV 227-230; 603-605; 607-608). Er wird von Marcus Aurelius, εἰς ἑαυτόν 4,50 erwähnt (FPD, 213 f.; PIR2 A 21). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Valens s. Fulvius A. Valens s. Fulvius. Eck, Werner (Köln)

Mussidius

(153 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T.M. Senator der augusteischen Zeit Senator der augusteischen Zeit. IVvir viarum curandum, quaestor, tribunus plebis, praetor, möglicherweise proconsul. Vater von M. [2] (CIL VI 1467 = 41053). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] T.M.Pollianus Consul 40 oder 43/4 n.Chr. Sohn von M. [1], aus der tribus Arnensis. Decemvir stlitibus iudicandis, quaestor, tribunus plebis, praetor, curator viarum, praefectus frumenti dandi, proconsul provinciae Galliae Narbonensis, consul entweder im J. 40 oder 43/4 n.Chr. [1. 263]. Von Claudius [III 1] dü…

Dasumius

(230 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] s. Domitius [II 25] Angeblich Erblasser in dem durch CIL VI 10229 überlieferten Testament; ein neues Fragment (AE 1976, 77 = AE 1978, 16) zeigt, daß dies nicht zutrifft [1]. Vgl. Domitius [II 25]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Zum neuen Fragment des sogenannten Testamentum Dasumii, in: ZPE 30, 1978, 277ff. [English version] [2] (L.D.) Hadrianus Proconsul Asiae ca. 106/7 n.Chr. Wohl aus Cordoba stammend; cos. suff im J. 93 , proconsul Asiae ca. 106/107 [1; 2; 3]. Vermutlich mit Dasumia [2] verwandt. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Vidman FO2, 44, 85 2 W. E…

Didia Clara

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter von Didius [II 6]. Verheiratet mit Cornelius [II 47] Repentinus. Münzen mit ihrem Namen und dem Titel Augusta wurden im April/Mai des J. 193 geprägt. Eck, Werner (Köln) Bibliography Raepsaet-Charlier, Nr. 312.

Egnatia

(127 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (E.) Mariniana wohl Frau des Kaisers Valerianus Auf Münzen von Viminacium erscheint sie als Diva Mariniana. Nach aller Wahrscheinlichkeit Frau des späteren Kaisers Valerianus, gestorben vor dessen Herrschaftsübernahme. Wohl Schwester von Egnatius [II 12] und [II 13]. Eck, Werner (Köln) Bibliography PIR2 E 39  M. Christol, Essai, 1996, 190ff. [English version] [2] E. Maximilla Frau des P. Glitius Gallus, Mitte 1. Jh. n. Chr. Frau des P. Glitius Gallus, den sie unter Nero in die Verbannung nach Andros begleitete. Später ist sie offensichtli…

Arria

(165 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] die Ä. Frau des Senators Caecina Paetus, gest. 42 n. Chr. Frau des Senators Caecina Paetus; als dieser 42 von Kaiser Claudius zum Tod verurteilt wurde, tötete sie sich selbst (Plin. epist. 3,16; Tac. ann. 16,34,2; Raepsaet-Charlier, Nr. 96). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] die J. Frau des P. Clodius Thrasea Paetus (1. Jh. n. Chr.) Tochter von [1], Frau des P. Clodius Thrasea Paetus, cos. suff. 56; als sie nach dem Vorbild der Mutter im J. 66 ihrem Mann in den Tod folgen wollte, hinderte er sie daran (Tac. ann. 16,34,2). Mutter von Fa…

Casperius

(186 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Centurio im Orient, 1. Jh. n. Chr. Centurio. Im J. 51 versuchte er, im Kastell Gorneae in Armenien zwischen Pharasmanes und Mithradates zu vermitteln (Tac. ann. 12,45f.). Von Corbulo 62 zum Partherkönig Vologaeses gesandt (Tac. ann. 15,5,2ff.; PIR2 C 461). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Aelianus Militär, 2. H. 1. Jh. n. Chr. Militärtribun, der Vespasian im J. 69 nach Ägypten begleitete (Philostr. Ap. 7,18). Prätorianerpräfekt unter Domitian; von Nerva erneut in diese Stellung gebracht, schloß er sich einer oppositio…

Pompusius Mettius

(40 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praefectus aerarii Saturni für vier J., von 80-83 n. Chr. (InscrIt 13,1 p. 307). Er ist nicht mit dem bei Suet. Vesp. 14 genannten Mettius Pompusianus identisch. PIR2 M 570; P 783. Eck, Werner (Köln)

Corellia

(25 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. Hispulla. Tochter von Corellius [2]; verheiratet mit einem Neratius; ihr Sohn war Corellius [1]. PIR2 C 1296. Eck, Werner (Köln)

Hirrius

(13 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.H.Fronto Neratius Pansa, PIR2 N 56 Neratius. Eck, Werner (Köln)

Laecanius

(160 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.L.Bassus Senator aus Pola, 40 n. Chr. consul suff. Senator, der aus Pola in Istrien stammte. Praetor urbanus im J. 32 n.Chr.; 40 consul suffectus. Auf seinem Landbesitz auf der istr. Halbinsel betrieb L. eine umfangreiche Keramikproduktion, die sein Sohn fortführte [1. 230ff.]. PIR2 L 30. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.L.Bassus Consul ord. 64 n. Chr. Sohn von L. [1]. Consul ordinarius 64 n.Chr. Er starb unter Vespasian [1. 230ff.]; sein Adoptivsohn ist L. [4] (vgl. [2. 115f.]). PIR2 L 31. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.L.Bassus Caeci…

Pisibanius

(83 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] P. Celsus Senator Verm. Senator, der nahe Ferentium in Südetrurien Grundbesitz hatte (CIL XI 3003 und p. 1313; vgl. [1. 147ff.].) Eck, Werner (Köln) [English version] [2] M.P.Lepidus Amtsträger, 2. Jh. n. Chr. Als cos. suff. am 21. Juni 159 n.Chr. bezeugt [1. 147ff.]; er ist auch in CIL VI 32321 als Consul genannt, verm. ab 1. April. Zur Verwandtschaft vgl. [1. 154ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 P. Weiss, Ein Konsulnpaar vom 21. Juni 159 n.Chr., in: Chiron 29, 1999, 147-182.

Barbius

(25 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.B.Aemilianus, cos. suff. im J. 140 (CIL XVI 177); RMD 1, 39; aus Aquileia stammend (EOS 2, 332f.). Eck, Werner (Köln)

Proculeius

(122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. P., Freund des Octavianus, des späteren Augustus. P. begleitete diesen, offensichtlich ohne amtliche Position, in den Krieg gegen Sex. Pompeius [I 5] nach Sizilien und gegen M. Antonius [I 9] nach Ägypten. Freilich könnte man aus den Mz., die in Kephallenia mit seinem Namen geschlagen wurden (RPC I 1359-1362), auf einen mil. Auftrag schließen. P.' Geschwister waren Terentius Murena und Terentia, die Frau von Maecenas [2], ferner ein Scipio; seine Mutter muß also mehrfach verhe…

Ornamenta

(546 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] O. sind äußere Abzeichen und Sonderrechte von republikanischen Magistraturen ( magistratus  C. 2; so z.B. das Tragen der toga praetexta oder ein bes. Platz bei den öffentl. Spielen) und konnten ohne die damit verbundenen polit. Rechte, von den Ämtern getrennt, an Personen verliehen werden, die dazu nicht oder noch nicht berechtigt waren. Diese Entwicklung setzte bereits in der röm. Republik ein, freilich nur in relativ wenigen Fällen. So wurde laut Cicero (Cic. Cluent. 132) einem Popilius, dem Sohn eines Freigelassenen, von einem Censor bei den ludi ein Sitz unt…

Lisinius

(24 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Q.L.Sabinus. Ritter; Procurator der Provinz Noricum zwischen 135 und 138 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography RMD II 93; PIR2 L 285.

Mantennius

(149 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M.Sabinus Cos. suff. um 225 n.Chr. Senator. 214 n.Chr. als magister tertium der sodales Augustales Claudiales bekannt (CIL XIV 2391); er muß damit bereits ein älteres Mitglied der Sodalität gewesen sein. Nach einem Suffektkonsulat wurde er Legat von Moesia inferior, wo er 227-229 bezeugt ist (AE 1972, 526 = [1. 13]). PIR2 M 172. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 V. Božiloa, J. Kolendo, L. Mrozewicz, Inscriptions latines de Novae, 1992. [English version] [2] L.M.Sabinus Praefekt unter Commodus, 194 n.Chr. Ritter. Vater von M. [1] und M. [3]. Praetori…

Aedia Servilia

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des M'. Acilius [II 3] Aviola, cos. ord. 54 n. Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: L. DiCosmo, A. M. Villucci (Hrsg.), Il territorio Allifano, 1990, 136 f.  Raepsaet-Charlier, Nr. 6.

Plotia Isaurica

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Besitzerin von Ziegeleien in der Nähe Roms in traianischer Zeit (98-117), deren Produkte in großer Zahl erh. sind (CIL XV 52-60; 63-68; 339 u.a.). Sie könnte einer senatorischen Familie angehört haben (vgl. Plotius [II 3 und 4]). Eck, Werner (Köln) Bibliography Raepsaet-Charlier, Nr. 620  PIR2 P 524.

Doryphoros

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] s. Polykleitos s. Polykleitos Eck, Werner (Köln) [English version] [2] D., Doryphorus Freigelassener des Claudius oder Nero Da Freigelassener von Claudius oder Nero, lautete sein voller Name Ti. Claudius D. Er übte die Funktion des a libellis aus und hatte großen Einfluß bei Nero, der ihn sogar geheiratet haben soll. Da D. sich einer Heirat mit Poppaea widersetzte, wurde er von Nero im J. 62 mit Gift beseitigt. Sein Besitz, auch der in Ägypten, fiel an den Kaiser zurück. PIR2 D 194. Eck, Werner (Köln) Bibliography Bessone, GFF 2, 1979, 105ff.

Cottia

(31 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des Consulars Vestricius Spurinna, an die Plin. epist. 3,10 gerichtet ist. Vielleicht aus der Transpadana stammend [1]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 7, 488, 542f.

Harpocras

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Freigelassener des Claudius, der ihn dadurch geehrt hat, daß er ihm in Rom den Gebrauch einer Sänfte und die Abhaltung von Spielen, was üblicherweise nur Magistraten gestattet war, erlaubt haben soll. PIR2 H 16. Eck, Werner (Köln)

Poenius Postumus

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Ritterlicher praefectus [5] castrorum der legio II Augusta in Britannia, der im J. 60 n.Chr. beim Aufstand der Boudicca dem Befehl des Statthalters Suetonius Paulinus nicht gefolgt war. Da er seine Legion um die Beteiligung an dem Sieg gebracht hatte, tötete er sich selbst (Tac. ann. 14,34-37, bes. 37,3). PIR2 P 530. Eck, Werner (Köln)

Saevinius

(93 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. S. Proculus. Vielleicht ritterlicher Herkunft; Senator; zur Laufbahn: AE 1969/70, 601 und IEph VII 1, 3037. Nach der Praetur wurde er Legat des procos. von Asia, auf den insulae Cyclades, wohl im speziellen Auftrag von Marcus Aurelius und Verus. Iuridicus per Flaminiam et Transpadanam, Legat der legio XXX Ulpia in Xanten; praetorischer Statthalter von Cilicia, anschließend auch in Galatia. Cos. suff. um 180 n. Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Alföldy, Konsulat 200; 345  W. Eck, Zur Verwaltungsgesch. Italiens unter Marc Aurel, in: ZPE 8, 1971, 71-…

Sallius

(196 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] S. Aristaenetus Senator, zw. 253 und 260 n. Chr. Statthalter in Thracia Senator, der zw. 253 und 260 n. Chr. Statthalter in Thracia war (AE 1978, 724); Nachkomme von S. [2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. S. Aristaenetus Senator, kaiserlicher Legat von Moesia inferior unter Caracalla oder Elagabalus Senator, möglicherweise aus Byzanz stammend. Seine Laufbahn ist in CIL VI 1511 = ILS 2934 bis zum Juridikat von Picenum et Apulia erhalten. Später gelangte er bis zum Konsulat [1. 163], möglicherweise war er Statthalt…

Decianus

(58 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Freund Martials, der aus Emerita in der Prov. Lusitanien stammte, aber in Rom als Rechtsanwalt ( causidicus) auftrat (Mart. 1,61,10; 2,5). Er war ein Freund der Lit., dem Martial das zweite Buch der Epigramme widmete. Anhänger der stoischen Philosophie. Bei Martial erscheint er nur in Buch 1 und 2. PIR2 D 20. Eck, Werner (Köln)

Cadius

(48 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.C. Rufus. Prokonsul von Bithynia et Pontus kurz vor dem J. 49 n.Chr., in dem er wegen Repetunden vom Senat verurteilt wurde (Tac. ann. 12,22,3) [1. 159ff]. Von Otho wieder in den Senat aufgenommen (PIR2 C 6). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Stumpf, Numismatische Unt., 1991.

Pantuleius

(103 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Röm. Ritter um die Zeitenwende Reicher röm. Ritter, der bei seinem Tod im J. 7 n.Chr. Tiberius als Teilerben anstelle von M. Servilius, cos. 3 n.Chr., einsetzte (Tac. ann. 2,48,1). PIR2 P 95. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.P.Graptiacus Statthalter von Thrakien 172 n. Chr. Stammte möglicherweise aus Fundi, wenn er tatsächlich in CIL X 6265 genannt ist. Praetorischer Statthalter der Prov. Thracia 172 n.Chr. Wenn in AE 1969/1970, 579 tatsächlich sein Name zu ergänzen ist, war er auch Suffektconsul und consularer …

Martius

(283 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M.Macer Proconsul von Achaia, nach 44 n.Chr. Senator, der wohl aus Arretium stammte. M. begann seine Laufbahn unter Tiberius; zwischen 41 und 44 n.Chr. war er Unterstatthalter von Moesia unter dem Generalkommando des Memmius [II 4] Regulus. Schließlich Proconsul von Achaia durch direkte Ernennung. PIR2 M 343. Eck, Werner (Köln) Bibliography M. Torelli, in: EOS 2, 289. [English version] [2] L.M.Macer Praetor Seine Laufbahn mit drei Ämtern des Vigintivirats führte ihn bis zur Praetur; da er auch Salius Palatinus ( Salii ) war, muß er…

Pasidienus

(106 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.P.Firmus Cos. suff. 75 n. Chr. Cos. suff. im J. 75 n.Chr.; verwandt mit P. [2], verm. sein Sohn. PIR2 P 138. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Firmus Amtsträger (1. Jh. n. Chr.) Senator. Praetorischer Proconsul von Pontus-Bithynia unter Claudius [III 1]. 65 n.Chr. wurde er cos. suff. anstelle von Iulius Vestinus Atticus, der zurücktreten mußte; ohne diesen plötzlich frei gewordenen Platz hätte P. wohl nie den Konsulat erhalten. Er dürfte bereits in höherem Alter gewesen sein, zumindest über 50 J. alt. So ist d…

Sabucius

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. S. Maior Caecilianus. Senator; nach der Praetur übernahm er sechs praetorische Ämter; u. a. war er praef. aerarii militaris, praetorischer kaiserlicher Statthalter der Belgica kurz nach 180 n. Chr., procos. von Achaia. 186 cos. suff. (RMD 1, 69). Sein Enkel C. S. Maior Faustinus besaß ebenfalls senatorischen Rang (CIL VI 1510 = ILS 1123a). PIR S 34. Eck, Werner (Köln)

Ducenius

(179 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A.D.Geminus Consul suff. 61 oder 62 n. Chr. Aus Patavium stammend. Cos. suff. im J. 61 oder 62. Von Nero mit zwei anderen Senatoren 62 als curator vectigalium publicorum bestellt (Tac. ann. 15,18,3); die daraus hervorgegangene Sammlung von Bestimmungen, das Zollgesetz der Prov. Asia, jetzt durch eine Inschr. aus Ephesos bekannt (H.Engelmann, D. Knibbe, EA 14, 1989 = SEG 39, 1180 = AE 1989, 681). Anschließend Legat von Dalmatien; von Galba zum praef. urbi ernannt, dabei aber schnell von Flavius Sabinus abgelöst. Wenn ILS 963 ihm zugehört, wäre er un…

Macedo

(136 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] verschuldeter Römer unter Vespasian, 1. Jh. n.Chr. Nach den Digesten (14,6,1) soll unter Vespasian ein M., der von seinen Gläubigern bedrängt wurde, seinen Vater getötet haben, um seine Schulden begleichen zu können. Deswegen wurde ein senatus consultum erlassen, daß gegen Söhne, die in der Gewalt des Vaters stehen und ein Darlehen aufgenommen haben, auch nach dem Tod des Vaters für einen Gläubiger keine Klagemöglichkeit bestehe [1.; 2. 443f.]. Die Benennung eines s.c. nach einer betroffenen Person statt nach dem beantragenden Magistrat erschein…

Got(h)icus

(39 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Siegerbeiname nach dem Volk der Goten, von röm. Kaisern seit Claudius II. (268-270 n.Chr.) getragen, zuletzt von Iustinianus und Mauricius (ohne maximus). Eck, Werner (Köln) Bibliography P. Kneißl, Die Siegestitulatur der röm. Kaiser, 1969, passim; 247.

Caerellius

(180 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Q.C. Ritter, 3. Jh. n. Chr. Ritter aus einer Provinzstadt, dem Censorinus im J. 238 n.Chr. de die natali widmete (PIR2 C 156). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.C. (= Cerellius) Apollinaris Praetorianertribun (3. Jh. n. Chr.) Prätorianertribun, der nach zwei Prokuraturen als praef. vigilum im J. 212 bezeugt ist (CIL VI 1063 = ILS 2178). Aufnahme in den ordo senatorius (AE 1969/70, 193: Grabinschr.) [1. 59ff.; 2. 230]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.C.Fufidius Annius Ravus Pollittianus Amtsträger 3. Jh. n. Chr. Senator, quaestor candidatus

Hiberus

(124 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (M. Antonius?) H. Kaiserlicher Finanzbeamter in Ägypten, 1. Jh. n. Chr. Kaiserlicher Freigelassener, der ca. 26-28 n.Chr. in der Finanzadministration Ägyptens tätig war, vielleicht in einer Funktion wie der spätere Dioiketes (POxy. 3807; er ist dort nicht als praefectus Aegypti erwähnt). Von Tiberius wurde er im J. 32 n.Chr. nach dem Tod des Vitrasius Pollio für einige Monate zum Praefekten von Ägypten ernannt, wo er auch kurz danach starb; sein Nachkomme soll der Consul von 133 n.Chr. M. Antonius Hiberus sein (PIR2 H 168; wenn nicht die Inschrift AE 197…
▲   Back to top   ▲