Search

Your search for 'dc_creator:( "F. Heinzer" ) OR dc_contributor:( "F. Heinzer" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Passional

(91 words)

Author(s): F. Heinzer
dt. Legendär in Reimversen, das im ausgehenden Orden angehörenden Verf. geschrieben wurde. Das auf drei Bücher angelegte und für ein Laienpublikum konzipierte Werk ist in insgesamt zehn Hss. sowie über 100 Fragmenten überliefert; dazu kommen einzelne Abschnitte in Sammelhandschriften. Die Wirkung des P. war breit und langanhaltend; seine direkte Benutzung läßt sich z. B. auch noch bei Hans Folz nach weisen. F. Heinzer Bibliography Richert, H.-G.: Passional. In: Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin/New York 1989, Sp. 332–340 Lex. d. MA. Bd. 6, Sp. 1769.

Sakramentar

(238 words)

Author(s): F. Heinzer
liturgisches Buch der röm.-katholischen Kirche, das zur Hauptsache die dem Vorsteher der Messe (Papst, Bischof, Priester) vorbehaltenen Gebete einschließlich des Hochgebets (Canon missae) enthält. Das S. setzt also eine Rollenverteilung innerhalb der liturgischen Feier voraus und bedarf der Ergänzung durch Graduale und Lektionar, mit denen es im Laufe der Zeit zum (Voll)- Missale verschmolzen wurde. Dieser Prozeß, der mit dem Aufkommen der sog. Privatmesse zusammenhängt und das S. als Buch prakt…

Hagiographen

(66 words)

Author(s): F. Heinzer
von Hieronymus eingefuhrte lat. Übers, des hebr. Begriffs «Ketubim», der die dritte Gruppe im Kanon des jüdischen AT bezeichnet. Zu den H. rechnen die «großen H.» (Psalmen, Sprüche, Hiob), die sog. «Megilloth» (Hohes Lied, Ruth, Kohelet, Klagelied, Ester) sowie Daniel, Esra, Nehemia und die zwei Bücher der Chronik. F. Heinzer Bibliography Nelis, J.: H. ln: Bibel-Lexikon. Hrsg. H. Haag. 2. Aufl. Einsiedeln 1968, Sp. 656.

Hymnar

(45 words)

Author(s): F. Heinzer
Slg. der für das kirchliche Stundengebet vorgesehenen Hymnen. Seit dem 10./11. Jh. auch mit Noten z. T. als eigenständiges Buch, später vielfach in das Brevier integriert F. Heinzer Bibliography Stäblein, B.: Hymnar. In: Musik in Gesch. u. Gegenwart. Bd. 6. Kassel/Basel 1957, Sp. 986–987

Predigtsammlung

(148 words)

Author(s): F. Heinzer
Bezeichnung für eine (strukturierte) Zusammenstellung von Predigten ohne zeitliche und sprachliche Eingrenzung, die jedoch in der Forschung, bes. in der Germanistik, speziell für deutschsprachige Corpora des MA verwendet wird. Strukturprinzip derartiger Zyklen ist im allg. das Kirchenjahr, wobei der Befund der handschriftlichen Überlieferung und der frühen Druckausg. oft eine Differenzierung nach Sonn– und Festtagspredigten (auch für einzelne Zeiten des Kirchenjahrs: z. B. Adventszeit, Fastenzeit) und Heiligenpredigten aufweist. F. Heinzer Bibliography Morvay, K. / G…

Rituale

(158 words)

Author(s): F. Heinzer
(RitualbLich), im MA auch agenda, obsequíale u.a., enthält die Rubriken und Texte für liturgische Funktionen außerhalb von Messe und Stundengebet, ins-bes. Weihen, Segnungen, Sakramentenspendungen (vor allem Kranken- und Sterbesakramente und Begräbnisritus) und im klösterlichen Bereich auch für Novizenaufnahme und Profeßfeier. Meist handelt es sich um liturgische Handlungen, die nicht speziell dem Bischof vorbehalten sind (Pontificale), sondern in den Zuständigkeitsbereich des Priesters fallen. …

Missale Gothicum

(79 words)

Author(s): F. Heinzer
sachlich irreführender, aber seit dem 15. Jh. eingebürgerter Name für eine liturgiewiss. bedeutsame Sakramentar–Hs. des gallikanischen Ritus (heute Biblioteca Vaticana, Reg. lat. 317). Der zu Beginn und am Schluß defekte Cod. entstand um 700. Der urspr. Bestimmungsort ist unsicher (Autun?); Schrift (Unziale) und Buchschmuck weisen nach Luxeuil. F. Heinzer Bibliography Gamber K.: Codices liturgici latini antiquiores. 2. Aufl. Bd. 1. Fribourg 1968 Nr. 210 (mit umfangreichen Lit.–Angaben) ders.: Codices liturgici latini antiquiores. Supplementum. Fri-bourg 1988, S. 25.

Hymnologie

(366 words)

Author(s): F. Heinzer
ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Interpretation liturgischer und paraliturgischer Gesangstexte in metrisch gebundener Sprache befaßt. Die Umschreibung ihres Forschungsgegenstands und ihrer Zielsetzung ist allerdings relativ schwankend. Liegt im katholischen Bereich der Schwerpunkt auf der historisch-philologischen Erforschung der hymnologischen Zeugnisse des lat. MA, bes. der Hymnen, die der Disziplin den Namen gegeben haben, aber auch weiterer Textgattungen wie Sequenzen, …

Vere Dignum

(108 words)

Author(s): F. Heinzer
Bezeichnung für die aufwendige Gestaltung der Initial-Ligatur VD für den Anfang der sog. «Praefatio communis» (Vere Dignum et iustum est ...), die den Beginn des eucharistischen Hochgebets, des zentralen und hochrangigsten Abschnitt der Meßfeier, markiert. Die zunehmend dominierende Zäsur beim Te igitur ( Kanonbild) führt zu einer Abspaltung der Präfation vom Kanon der Messe und damit auch zu einer Abwertung des Vere Dignum. In der (früh-)ma. Buchmalerei vor allem im Sakramentar zu finden. F. Heinzer Bibliography Jakobi-Mirwald, C.: Buchmalerei. Ihre Terminologie in der …

Liber ordinarius

(141 words)

Author(s): F. Heinzer
im MA auch als Breviarium, Ordinale, Ordinarium, Ordo ofFiciorum usw., später meist als Directorium bezeichnetes Buch, das die Feier von Stundengebet und Meßliturgie regelt. Es enthält meist ein Kalendar und die liturgischen Rubriken und Textanfänge. Im Unterschied zu den Ordines romani, die sich auf bestimmte liturgische Einzelfunktionen beschränken, bezieht sich der L.o. auf den gesamten gottesdienstlichen Zyklus des Kirchenjahrs, wobei die Vielfalt der vortridentinischen Liturgie eine entspre…

Vierundzwanzig Alten, Die.

(196 words)

Author(s): F. Heinzer
Großangelegtes, aus Sentenzen von über 100 Autoren kompiliertes moraldidaktisches Werk in dt. Sprache des Franziskaners Otto von Passau (urkundlich belegt zwischen 1362 und 1385). Die alle Aspekte einer christlichen Lebenslehre umspannende Schrift wird gegliedert durch 24 den einzelnen Themen zugeordnete Reden, die jeweils einem der Alten der Offenbarung des Johannes (vgl. Offb 4,4) in den Mund gelegt werden. Autorenbildartige Darstellungen dieser Figuren illustrieren und strukturieren etwa die …

Sakramentar-Handschriften

(239 words)

Author(s): F. Heinzer
Die frühesten Hss. mit Sakramentartexten (Sakramentar) waren vermutlich durch den Praxisbedarf bestimmte Zusammenstellungen für einzelne Feste oder Festzeiten, repräsentierten also den Typ des Libellus, wie die Struktur des ältesten erhaltenen Textzeugen der röm. Tradition, das sog. «Sacramentarium Veronese» (Verona, Bibl. Capitolare, Cod. 85) noch erkennen läßt. Ein geschlosseneres Bild bieten die großen S. des 8. und 9. Jh.s, die dennoch individuellen Charakter bewahrten und deren Klassierung …

Horologium devotionis

(117 words)

Author(s): F. Heinzer
eigentlich Horologium devo-tionis circa vitam Christi, heißt die lat. Übers, des von dem dt. Dominikaner Berthold verfaßten Erbauungsbuchs, das zunächst in dt. Fassung unter dem Titel «Das andächtig Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi, nach den 24 Stunden ausgeteilt» erschien. Die Datierung des Werks (14. oder 15. Jh.) ist unsicher und hängt insbes. von der ebenfalls kontroversen Frage nach der Identität des Verf. mit Berthold von Freiburg ab. Die Überliefe-HORSLEY rang stützt sich auf …

Collectio Canonum

(67 words)

Author(s): F. Heinzer
im engeren Sinn Slg. der als «Canones bezeichneten Konzilsentscheidungen in Fragen der Kirchenordnung und –disziplin aus der Zeit vor der ersten systematischen Zusammenstellung und Harmonisierung der reichen und vielfältigen Sammelwerke dieser Art durch Gratian um 1140 (Decretum Gratiani). F. Heinzer Bibliography Fournier, P. / Le Bras, G.: Histoire des collections canoniquesen occident depuis fausses décrétales jusqu'au Décret de Gratien 2 Bde. Paris 1931 — 1932

Antiphonar

(239 words)

Author(s): F. Heinzer
lat. liber antiphonarius, antiphonarium, antiphonale, liturgisches Buch der kath. Kirche, das die gesungenen Teile des Gottesdienstes enthält, ursprünglich sowohl für die Messe als auch für das Stundengebet. Amalar von Metz bezeugt im 9. Jh. für Rom die Dreigliederung Cantatorium bzw. Graduale, Responsoriale und A. im engeren Sinn. Seit dem späteren MA bezeichnet A. vorwiegend die Sammlung der Antiphonen und Responsorien für das Stundengebet (A. officii) im Unterschied zum Graduale, das die Meßg…
▲   Back to top   ▲