Search

Your search for 'dc_creator:( "Fantuzzi, Marco (Florenz)" ) OR dc_contributor:( "Fantuzzi, Marco (Florenz)" )' returned 18 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hellenistische Dichtung

(1,504 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Hunter, Richard (Cambridge)
[English version] A. Allgemeines Die griech. Dichtung aus der Zeit zw. Alexanders Tod 323 v.Chr. und Octavians Sieg über Kleopatra 31 v.Chr. ist durch große Themenvielfalt und hohen Formenreichtum gekennzeichnet; leider ist nur sehr wenig von der Dichtung des späten 2. und frühen 1. Jh. v.Chr. bekannt, die für die röm. Neoteriker wichtig gewesen sein muß. Während das 5. Jh. von der att. Komödie und Trag. dominiert wurde, brachten andere Gegenden schon im 4. Jh., bes. in der Ägäis und im Osten, bedeu…

Epyllion

(891 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] Der Begriff E. im Sinne eines “kurzen ep. Gedichts” hat offenbar zwischen 1817 und 1824 mit F.A. Wolf Eingang in den philol. Sprachgebrauch gefunden [vgl. 7], und zwar mit Bezug auf die ps.-hesiodeischen Aspís (schon bei Athen. 2,65a ἐπύλλιον für den ps.-homer. Epikyklídes). Das Wort E. (ἐπύλλιον) kommt im ant. und byz. Griechisch äußerst selten und nicht in dieser spezifischen Bedeutung vor. Vielleicht hatte es eine negativen Unterton, so Aristoph. Ach. 398, Pax 531Aristoph. Pax 531 und Ran. 942Aristot. Ran. 942, wo e. die ‘schlechten Iamben’ des Euripides be…

Eidyllion

(397 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] (Εἰδύλλιον). Diminutivum von εἶδος (schol. Aristoph. Ran. 942; Proleg. E, schol. Theokr. p. 5,10f. Wendel; vgl. [1]). Es scheint im ältesten uns bekannten Beleg, Plin. epist. 4,14, die allg. Bedeutung “kurzes Gedicht” zu haben (vgl. auch Soz. 6,25). Der Begriff ist sehr selten außerhalb der Scholien zu Theokrit; daher wird er speziell für die kurzen Gedichte Theokrits verwendet - auch für die ep. und erotischen, nicht nur für die bukolischen Gedichte, wie man es nach der heutigen…

Aitiologie

(1,173 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] (in der griechischen Dichtung). A. nennt man die meist unter Hinweis auf eine myth. Vergangenheit (aitiologischer Mythos Mythos) gegebene Erklärung des αἴτιον, d. h. des Ursprungs eines die Gegenwart des Autors und die seines Publikums betreffenden Phänomens, sei es ein Gegenstand, eine Stadt, ein Brauch oder, wie es sehr häufig vorkommt, ein religiöses Ritual. Bis zum 3. Jh. v. Chr. ist die A. keinem bes. lit. Genos vorbehalten, sondern stellt in den verschiedenen Genera eine formale Abschweifung dar, die den zeitlichen Ablauf der …

Historisches Epos

(746 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] Das h.E., verstanden als narrative Darstellung von Ereignissen einer nahen oder fernen Vergangenheit, kommt in der griech. Lit. meist in drei Sonderformen vor: als archaiologisch-ktistisches (Ktisis-Epos), histor.-mil. und histor.-enkomiastisches Epos (die letzten beiden behandeln zumeist die jüngere Gesch., das histor.-enkomiastische Epos konzentriert sich auf die Gestalt einer einzigen Person). In archa. Zeit nahm das h.E. häufiger als den Hexameter das elegische Distichon als Versmaß an. Das beruht vielleicht darauf, daß das…

Moschos

(626 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
(Μόσχος). [English version] [1] aus Elis, Schüler des Phaidon M. aus Elis, zusammen mit Anchipylos Schüler (oder Enkelschüler) des Phaidon aus Elis und Lehrer des Asklepiades [3] aus Phleius und des Menedemos [5] aus Eretria. Einer ant. Klatschgesch. zufolge sollen sich M. und Anchipylos ihr Leben lang nur von Wasser und Feigen ernährt haben (Diog. Laert. 2,126; Athen. 2,44c). M. ist vermutlich mit der Person gleichen Namens identisch, nach der ein Dialog Stilpons benannt war (Diog. Laert. 2,120). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography SSR III E. [English version] [2] M. aus Lampsak…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Aratos

(2,582 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] [1] Legendäre Gestalt der spartanischen Frühgeschichte Legendäre Gestalt der spartanischen Frühgeschichte. Nach Iust. 3,4,8 sandte A. im 1. Messenischen Krieg die jüngeren Soldaten zurück in die Heimat, wo sie allen Frauen beiwohnen und so den spartanischen Nachwuchs sichern sollten. Die so gezeugten sog. Partheniai gründeten später unter Phalanthas, dem Sohn des A., Tarent. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sikyonier, führender Politiker des Achäerbundes (245-213 v. Chr.) Sikyonier, 271-213 v. Chr., war zw. 245 und 213 16 mal Stra…

Choirilos

(1,128 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Χοιρίλος). [English version] [1] Aus Samos Dichter, 5. Jh. v. Chr. Dichter des 5.Jh. v.Chr. Ältester uns bekannter Autor histor. aktueller Epik; gest. am Hofe des Archelaos (Suda: SH 315 = PEG I, T 1), des Makedonenkönigs 413-399 v.Chr. Noch für das Jahr 404 ist seine Teilnahme an einem Agon in enkomiastischer Dichtung zu Ehren des Lysander auf Samos bezeugt (Plut.: PEG I, T 3). Diese zwei zeitlichen Einordnungen stammen wohl von zwei voneinander unabhängigen Quellen. Die davon abweichenden Synchronismen …

Nikandros

(1,421 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Νίκανδρος). [English version] [1] Spartanischer König, ca. 715 v.Chr. Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Theopompos (Hdt. 8,131). N. leitete einen Einfall von Spartanern und Asinaiern in die Argolis, woraufhin die Argiver Asine [1] zerstörten (ca. 715 v.Chr.). Der Ort wurde einige Jahre später mit spartanischer Unterstützung am messenischen Golf neu gegründet (Asine [2]; Paus. 2,36,4f.; 3,7,4; 4,14,3f.). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 74f., 93, 96. [English version] [2] Stratege im Aitolerbund, 190/189, 184…

Bion

(1,354 words)

Author(s): Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
(Βίων). [English version] [1] Von Borysthenes Wander-Philosoph, um 300 Eklektischer Wander-Philosoph (ca. 335-ca. 245 v.Chr.), geboren in der nahe der Mündung des Flusses Borysthenes am Schwarzen Meer gelegenen Stadt Olbia. Einzelheiten aus seinem Leben sind vor allem aus Diog. Laert. 4,46-58 bekannt: Der Sohn eines freigelassenen Salzfischhändlers und einer Hetäre wurde in sehr jungen Jahren mit seiner Familie in die Sklaverei verkauft, als sein Vater Steuerbetrug beging. Er wurde von einem Rhetor gekau…

Ktisis-Epos

(516 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] (κτίσις/ ktísis: “Gründung”). Als Variante der griech. Freude an der Bestimmung eines “ersten (Er)finders bzw. Entdeckers” (πρῶτος εὑρετής, prṓtos heuretḗs ) ist die Erzählung über den Ursprung von Städten oder Kolonien in der archa. griech. Kultur ein sehr weit verbreitetes aitiologisches Motiv: Stadtgründer waren entweder mythische Figuren oder wurden nach ihrem Tod heroifiziert (meistens ein Heros, dem von einem Orakel bedeutet wurde, aus der Heimat fortzugehen, oder eine Heroi…

Epideiktische Dichtung

(795 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] Diese poetische Gattung entsprach dem epideiktischen Genos der Prosa (Epideixis); sie wollte somit vor allem preisen oder tadeln (so die Definitionen bei Aristot. Rhet. 1358b12ff. und Menandros Rhetor, 331f. Russel-Wilson) und diente in erster Linie der Zurschaustellung (ἐπιδείκνυσθαι) der δεινότης des Autors in einem öffentlichen Vortrag (ἐπίδειξις, epídeixis). Bis in hell. Zeit ist e.D. als eigene Gattung nicht belegt. Für die griech. lyrische und klass. Dichtung ist fast immer der öffentliche Vortrag Ursache für Entstehung…

Euphorion

(1,320 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
(Εὐφορίων). [English version] [1] geflügelter Sohn von Achilleus und Helene Eine von Ptolemaios Chennos (Phot. 149a) erfundene Figur: E., ein geflügelter Sohn von Achilleus und Helene, wird vom Blitzstrahl des Zeus, dessen Liebe er nicht erwidert, auf der Insel Melos erschlagen. Die Nymphen, welche den Leichnam begraben, verwandelt Zeus in Frösche. In Goethes Faust (2. Teil) erscheint E. als Sohn des Faust und der Helena. Bloch, René (Princeton) Bibliography K.-H. Tomberg, Die Kaine Historia des Ptolemaios Chennos, 1967, 108. [English version] [2] aus Athen Tragiker, 5. Jh. …

Bukolik

(2,893 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
I. Griechisch [English version] A. Gattung Die eigentliche griech. bukolische Dichtung (“eigentliche” verglichen mit ihrer späteren Entwicklung im Lat., s.u., und bei Longos, 2. Jh.n.Chr.) besteht aus den Eidyllien (=Eid.) 1, 3 bis 7 und 11 von Theokritos, 3.Jh. v.Chr. (Eid. 10 ist ähnlich, jedoch eher landwirtschaftlich-hesiodeisch als pastoral), und aus einigen anderen Gedichten des Corpus Theocriteum (Eid. 8; 9; 20; 27). Letztere sind wahrscheinlich Pseudepigraphen und können der Epoche zwischem dem Ende des 3. und des 2.Jh. zugeschrieben werden.…

Ekphrasis

(3,155 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Reitz, Christiane (Rostock) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
I. Literatur A. Griechisch [English version] 1. Definition In der rhet. Terminologie der Kaiserzeit ist die E. eine Beschreibung, die sich Anschaulichkeit (ἐνάργεια, enárgeia) zum Ziel setzt (so Rhet. Her., Theon, Hermogenes, Aphthonius usw.), d.h. dem Leser ihren Gegenstand klar vor Augen stellen will: Personen, Sachen, Situationen, Orte, Jahreszeiten, Feste usw. (vgl. [8; 17]); erst Nikolaos Rhetor (5. Jh.n. Chr.) spezifiziert als ihr Objekt “vor allem Statuen, Bildwerke (εἰκόνες) und Verwandtes”. Die E. verfolgt dieses Ziel vor allem durch Klarheit (σαφήνεια, saphḗneia…

Gedichtbuch

(2,188 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Fuhrer, Therese (Zürich)
[English version] I. Griechisch In der archa. und klass. griech. Dichtung sind keine sicheren Beispiele für G. im modernen (und schon lat.) Sinn des Wortes bekannt, d.h. als Sammlung von kurzen Gedichten in einem oder mehreren Büchern, wobei die einzelnen Gedichte nicht nur eine in sich abgeschlossene Bedeutung, sondern auch eine “relationale” Funktion innerhalb der Sammlung haben (und das Eröffnungsgedicht oft als Einleitung und Programm dient, das Abschlußgedicht als Epilog). Bis zur klass. Zeit ist auch kein Bewußtsein einer Unterteilung faßbar, die ästhetische…

Antimachos

(705 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Ἀντίμαχος). [English version] [1] Troer, Gegner des Antenor Troer, Gegner des Antenor. Als vor dem Kriege Menelaos und Odysseus in Troia Helenas Rückgabe verlangten, riet er gegen Sitte und Brauch, die Gesandten zu töten (Hom. Il. 3,205; 11,138). Später verhinderte er, von Paris bestochen, die von den Troern erwogene Auslieferung Helenas (Hom. Il. 11,123 ff.). Seine drei Söhne wurden von den Griechen getötet (Hom. Il. 12,188). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Zwei indogriech. Könige (2. Jh. v. Chr.) Zwei indogriech. Könige im 2. Jh. v. Chr., nur durch ihre M…