Search

Your search for 'dc_creator:( "Freydank, Helmut (Potsdam)" ) OR dc_contributor:( "Freydank, Helmut (Potsdam)" )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "freydank, helmut (potsdam)" ) OR dc_contributor:( "freydank, helmut (potsdam)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Königsliste(n)

(451 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam)
[English version] Ägypt. und mesopot. K., die die Abfolge von Herrschern mit Anzahl der Regierungsjahre verzeichnen, verdanken ihr Entstehen praktischen Bedürfnissen der Verwaltung und des Rechtswesens. Sekundär sind ihnen aus legitimatorischen Gründen mythische Elemente und spekulative Vorstellungen über die Ursprünge der jeweiligen Herrscherreihen vorangestellt worden. Sie sind insofern als Ausdruck von Geschichtsbewußtsein und histor. Ideologie zu sehen. Abfolgen von Königen mit der Anzahl der Regierungsjahre wurden in Mesopot. nachweislich seit de…

Eponyme Datierung

(2,542 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Chaniotis, Angelos (Heidelberg)
[English version] I. Alter Orient Die Bezeichnung bzw. Zählung von Jahren nach jährlich in einem Eponymenamt (lı̄mum/ limmum) wechselnden hohen Würdenträgern der königlichen Verwaltung ist im Alten Orient nur in Assyrien von ca. 1900 -612 v.Chr., d.h. bis zum Ende des neuassyr. Reiches, bezeugt. Dabei gilt im 1. Jt. in der Regel die Reihenfolge “König, Oberbefehlshaber, Obermundschenk, Palastherold, Haushofmeister und Provinzstatthalter”. Unter Salmanassar III. (858-824 v.Chr.) begann nach 30 Regierungsjahren ei…

Kalender

(3,845 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Freydank, Helmut (Potsdam)
A. Grundprinzipien [English version] 1. Begriff In seiner heutigen Bed. hat sich K. in nachant. Zeit aus dem lat. Wort für “Schuldbuch”, calendarium (Kalendarium), entwickelt. Der Begriff wird im folgenden als Element der Zeitrechnung einer Kultur verstanden, das jährliche Periodizitäten zu beschreiben oder regulieren versucht. Die kleinste Einheit, mit der ein K. typischerweise rechnet, ist dabei der Tag (Uhr). Rüpke, Jörg (Erfurt) [English version] 2. Soziale Konstruktion der Zeit Jagd wie Ackerbau verlangen eine Abstimmung auf jahreszeitliche Gegebenheiten (Ja…

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsper…

Monatsnamen

(1,887 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Renger, Johannes (Berlin) | Trümpy, Catherine (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Mesopotamien Seit Mitte des 3. Jt.v.Chr. lassen sich zahlreiche nach Region und Epoche unterschiedliche M.-Systeme feststellen. In der altbabylon. Zeit (20.-17. Jh.v.Chr.) setzte sich ein in ganz Babylonien verwendetes M.-System durch. Eigenständige lokale Systeme gab es im 19./18. Jh. zunächst noch u.a. im Diyālā-Gebiet und in Mari, bis zum Ende des 2. Jt.v.Chr. auch in Assyrien sowie zu verschiedenen Zeiten in den Randgebieten Mesopotamiens, wie in Ebla, Elam [2. …