Search

Your search for 'dc_creator:( "Gareis, Iris" ) OR dc_contributor:( "Gareis, Iris" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mentalitäten

(1,975 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. BegriffDer dt. Begriff M. leitet sich vom franz. mentalité her, das seinerseits auf das lat. mens (»Geist«, »Denkart«) zurückgeht. Als wiss. Terminus bezeichnet M. das Ensemble der Einstellungen, Haltungen und Denkweisen, die den normalen, üblichen Handlungen und Verhaltensweisen eines Kollektivs zu einer bestimmten Zeit zugrunde liegen [7. 476]; [8. XXI]; [1. 18]. M. sind jeweils zeitgebunden und unterliegen histor. Veränderungen. Es handelt sich daher nicht um in sich geschlossene Systeme, sondern um Gefüge verschiedener Elemente, die mit an…
Date: 2019-11-19

Unfruchtbarkeit

(724 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. BegriffDer Begriff U. ist als Zustand ohne Fruchtbarkeit (Fertilität), d. h. als ihr Gegenteil definiert. U. ist kulturübergreifend und in allen histor. Epochen negativ konnotiert. Bei Lebewesen bezeichnet sie die Unfähigkeit zur Befruchtung und Fortpflanzung. In Verbindung mit der Erde verweist der Begriff auf die Sterilität des Bodens oder andere Probleme, die das Keimen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen [2. 1314 f.]. In übertragenem Sinn spricht man z. B. von der U. der Gedanken [3]. Infolge der Abkühlung während der »Kleinen Eiszeit« kam es vermehrt zu u…
Date: 2019-11-19

Grenzgänger

(858 words)

Author(s): Gareis, Iris
Im wörtlichen Sinn und als Rechtsbegriff bezeichnet G. eine im Grenzgebiet lebende Person, deren Arbeitsstätte im Nachbarland liegt. Im übertragenen Sinn bezieht sich der Begriff auf das Überschreiten von Grenzen zwischen verschiedenen Bereichen, wie z. B. zwischen wiss. Disziplinen, Kunstgattungen und v. a. zwischen Kulturen. In dieser Bedeutung nähert sich der generell neutral gebrauchte Begriff des G. an denjenigen des vorwiegend negativ konnotierten Überläufers an. Im militärischen Bereich wird der Überläufer mit dem Deserteur (Desertion) und damit dem Verräter…
Date: 2019-11-19

Ethnographie

(723 words)

Author(s): Gareis, Iris
Der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff E. ( éthnos, »Volk«; gráphein, »schreiben«) bezeichnet die Beschreibung einer bestimmten, v. a. fremden Kultur. Im wiss. Kontext steht E. für den Teilbereich der Ethnologie, der die empirischen Daten für die ethnologische Interpretation bereitstellt. Grundlage für die wiss. Kulturbeschreibung bilden Informationen, die in einer stationären Feldforschung v. a. durch Befragung und teilnehmende Beobachtung erhoben werden [2].Die Wurzeln der E. gehen bis in die Antike zurück. Als ihr Stammvater gilt der griech. Ge…
Date: 2019-11-19

Alterität

(708 words)

Author(s): Gareis, Iris
A. bezeichnet eine Andersheit, meist verstanden als kulturelle Andersartigkeit und/oder Fremdheit. Als Wissenschaftsbegriff tritt A. im anthropologischen und histor. Diskurs erst in neuerer Zeit in Erscheinung und gewinnt seit den 1980er Jahren zunehmend an Bedeutung; in der Philosophie setzte dieser Prozess bereits in den 1960er Jahren ein. In der postmodernen Theoriediskussion spielt der Begriff eine zentrale Rolle, wobei A. als radikale Andersheit aufgefasst und bes. als Problem der Wahrnehmung und Repräsentation des Anderen thematisiert wird. A. steht als Ge…
Date: 2019-11-19

Reziprozität

(711 words)

Author(s): Gareis, Iris
R. im Sinne von »Wechselseitigkeit« (von lat. reciprocare, »zurückwenden«) ist eng mit dem Begriff der Gabe verbunden. Epochenübergreifend findet sich die Erwartung, dass eine Gabe eine Gegengabe nach sich zieht. R. muss dabei jedoch nicht eine objektiv gleichwertige Gabe bedeuten. Der Wert des erwiderten Geschenks ist vielmehr kulturabhängig und kann außerdem in verschiedenen histor. Epochen unterschiedlich festgelegt sein. Deshalb erscheinen R.-Verhältnisse anderer Kulturen oder Epochen oft asymmetrisch, kön…
Date: 2019-11-19

Ritual

(2,590 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. BegriffDas Wort R. leitet sich von dem lat. Begriff ritus (»kultischer/relig. Brauch«) her. Er bezeichnet eine Abfolge von Handlungen, die i. Allg. nach einer weitgehend festgelegten Ordnung auszuführen sind. R. und Ritus überschneiden sich im heutigen Sprachgebrauch häufig, sind jedoch nicht identisch. Während sich der Begriff R. auf den Ablauf einer komplexen Handlungssequenz bezieht, kann ein Ritus sowohl mehrere als auch nur eine einzige rituelle Handlung bezeichnen. In den christl. Kirchen meint R. außerdem die Ordnung für den Ablauf des Gottesdienstes, etwa das im …
Date: 2019-11-19

Gabe

(699 words)

Author(s): Gareis, Iris
Der Begriff G. umfasst zwei Bedeutungsebenen: Im figurativen Sinn bezeichnet G. eine Fähigkeit, die auf Veranlagung beruht, wie z. B. die G. der Redegewandtheit. Im Wortsinn bedeutet G. etwas, das gegeben wird. In dieser Bedeutung ist die G. ein kulturübergreifendes Phänomen. Im religiösen Bereich richtet sich die G. als Opfer an die göttliche Sphäre und wird i. Allg. als Erwiderung einer G. verstanden, die den Gläubigen bereits zuteil wurde. Im Unterschied zum Geschenk, das keine Gegenleistung vom Beschenkten fordert, verpflichtet der Empfang einer G. zur Gegen-G. Somit i…
Date: 2019-11-19

Segregation

(1,332 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Begriff und StadtgliederungDer Begriff S. (von lat. segregare, »absondern«, »trennen«) bezieht sich im heutigen Sprachgebrauch bes. auf die räumliche und soziale Absonderung bzw. Abtrennung von bestimmten Gruppen aus der Gesamt-Gesellschaft (vgl. Ausgrenzung). Im engl. Sprachraum meint S. häufig eine Rassentrennung, die noch die polit. Trennung verschiedener sozialer Gruppen hinzufügt [8]. In der räumlichen Gliederung von frühnzl. Städten traten Tendenzen zur S. deutlich hervor. So waren manche Stadtviertel bestimmten Berufen oder sozialen Schichten vorbehal…
Date: 2019-11-19

Reinheit

(915 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. AllgemeinDer Begriff R. wird universell verwendet, doch ist sein semantisches Feld kulturspezifisch gebunden. Je nach Kontext bezeichnet das Wort unterschiedliche Formen der R. Im Wortsinn bedeutet es Sauberkeit, etwa der Kleidung oder von Objekten. Im Kontext moderner Hygiene-Vorstellungen, die verstärkt im 19. Jh. aufkamen (vgl. Baden), meint R. bes. Keimfreiheit. Im übertragenen Sinn spielt der Begriff als rituelle oder spirituelle R. in den meisten Religionen eine bedeutende Rolle, weshalb vor relig. Handlungen häufig Purifikationsrituale vorgeschriebe…
Date: 2019-11-19

Männerbund

(778 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. BegriffDer Begriff M. trat erstmals 1790 im Titel eines Trauerspiels des evang. Theologen und Dichters Johann Heinrich Zschokke auf ( Graf Monaldeschi oder M. und Weibermuth) [5. 53]. In den 1820er Jahren gründeten Angehörige der frühen Burschenschafts-Bewegung im schweizer. Exil den geheimen »Männer- und Jünglingsbund« [3. 31]. Größere Relevanz kommt dem im dt.sprachigen Raum geprägten Begriff M. seit Beginn des 20. Jh.s zu. Eine erste umfassende Untersuchung indigener, außereurop. M. lieferte der Ethnologe Heinrich Schurtz, der die angeblich größere Befähigung v…
Date: 2019-11-19

Übernatürliche Welt

(2,261 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Begriff, AllgemeinesDer Begriff der Ü.W. erschließt sich als Gegenpol zur natürlichen, d. h. der sichtbaren und materiell fassbaren W., in der sich das Leben der Menschen abspielt. Vorstellungen von einer parallel zu dieser existierenden Ü.W. sind kultur- und epochenübergreifend vorhanden. Eng mit den jeweiligen relig. Anschauungen verbunden, wird die Ü.W. als Sitz von Gott(heiten) und Geistern betrachtet, mit dem Jenseits oder auch mit Himmel und Hölle assoziiert. In der europ. Nz. bestand neben der christl. Auffassung von Himmel und Hölle auch die …
Date: 2019-11-19

Schamanismus

(1,620 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. BegriffSch. leitet sich von dem Wort šaman ab, das im 17. Jh. von russ. Reisenden bei den Tungusen in Sibirien aufgenommen wurde. Unbekannten Ursprungs, bezeichnete es dort eine Person, die Geistwesen beherrscht, und spielte somit auf die Hilfsgeister an, mit denen Schamanen während der rituellen Ekstase in Kontakt traten [10. 431]. Nachdem die Missionare und Reisenden der Frühen Nz. den Begriff häufig mit Teufelsanbetung, Zauberei oder auch Scharlatanerie gleichgesetzt hatten (Missionsbericht 3.), schliff sich die Bedeutung im Verlauf des 2…
Date: 2019-11-19

Haar

(840 words)

Author(s): Gareis, Iris
Menschliches H., bes. das Haupt-H., spielt epochen- und kulturübergreifend im sozialen und im religiös-kultischen Bereich eine wichtige Rolle. Als tastempfindliche, fadenförmige Haut-Derivate sind H. mit ihrem Träger verbunden, können aber auf vielfältige Weise manipuliert, frisiert, gefärbt oder geschnitten werden. Vom Körper getrennt, konserviert sich H. über Jahrhunderte und lässt sich u. a. zu Perücken oder Schmuck verarbeiten. Als äußerlich sichtbares Zeichen kann H. seine Träger durch den Schnitt, die Farbe, die Frisur u.Ä. als …
Date: 2019-11-19

Initiation

(707 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. AllgemeinAbgeleitet aus dem lat. initiare (»einführen«, »einweihen«), meint der epochen- und kulturübergreifende Begriff I. die Einführung in ein Amt oder die Zulassung zu einem sozialen Status bzw. einer Gruppe und bezeichnet zugleich das I.-Ritual bzw. die Gesamtheit der I.-Riten (Ritual). Häufig wird I. als Synonym für Übergangsriten verwendet, jedoch überschneiden sich die Begriffe nur teilweise.In der Wissenschaft fanden seit dem ausgehenden 19. Jh. bes. die I.-Riten indigener und außereurop. Völker Beachtung. Die Forschung konzentrierte sic…
Date: 2019-11-19

Kannibalismus

(1,266 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Begriff und GrundlagenDer Begriff K., 1492 bei seiner ersten Amerikareise von Kolumbus geprägt, ist das nzl. Pendant zum älteren Wort Anthropophagie (von griech. ánthrōpos, »Mensch«, und phageín, »essen«). Beide bezeichneten in der Nz. den Verzehr von Menschenfleisch. Man unterscheidet in der wiss. Literatur zwischen Endo- und Exo-K., wobei im ersten Fall Mitglieder der eigenen, im zweiten Fall Menschen anderer Gruppen verzehrt werden. Bei verbürgten Fällen von Endo-K. in rezenten indigenen Gesellschaften Südamerikas h…
Date: 2019-11-19

Juego de cañas [Hinzugefügt 2018]

(1,224 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. BegriffDer span. Begriff J.d.c. (»Spiel mit Rohrstöcken«) bezeichnet Reiterkampfspiele mit Speeren aus Holz bzw. Rohr (span. caña), die charakteristisch für die höfische Kultur Spaniens in der Frühen Nz. waren. Zu feierlichen Anlässen traten auf dem Fest-Platz jeweils zwei Gruppen von Reitern gemäß einer festgelegten Choreographie gegeneinander an. Dabei stellten die adligen Akteure (Adel) vor versammeltem Hofstaat (Hof) ihre Geschicklichkeit im Reiten und Speerwerfen unter Beweis. Jeder Reiter hielt in der rechten Hand den Speer und in der linken eine…
Date: 2021-06-18

Fruchtbarkeitsriten

(747 words)

Author(s): Gareis, Iris
Unter F. versteht man verschiedenartige rituelle Handlungen (Rituale), die das Ziel verfolgen, die Fruchtbarkeit von Pflanzen, Tieren oder Menschen zu fördern. F. sind in unterschiedlichen Epochen und in verschiedensten Regionen belegt; ihre universelle Verbreitung erklärt sich aus der immensen Bedeutung der Fruchtbarkeit von Pflanzen und Lebewesen für die menschliche Existenz. Sie spielten auch in den vorindustriellen agrarischen Gesellschaften der Nz. eine zentrale Rolle, insbes. der Neuzeit, als im Zuge v…
Date: 2019-11-19

Infertility

(778 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. The conceptThe term infertility is defined as a state without fertility, that is, as its opposite. Infertility has had negative connotations in all cultures and all historical eras. In the case of living creatures, it denotes the inability to inseminate and procreate. In the case of the earth, the term indicates the sterility of the soil or other problems that interfere with the germination and growth of plants [2. 1314 f.]. In a figurative sense, we speak, for example, of infertile ideas [3]. As a result of cooling during the Little Ice Age, there were many infertil…
Date: 2019-10-14

Fertility rites

(780 words)

Author(s): Gareis, Iris
Fertility rites are ritual actions of many different kinds that aim to improve the fertility of plants, animals, or people. They are attested in many periods and a great many different regions, and their universal distribution is explained by the immense importance to human existence of fertility in plants and other living things. They played a key role in the preindustrial agrarian societies of the early modern period, particularly when climate change at the onset of the so-called Little Ice Ag…
Date: 2019-10-14

Reciprocity

(773 words)

Author(s): Gareis, Iris
Reciprocity in the sense of “mutuality” (from Latin  reciprocare, “turn back”) is closely related to the concept of a gift. In all periods, we find the expectation that a gift requires a gift in return. But reciprocity need not mean a gift of objectively equal value. The value of the reciprocated gift is culturally relative and can also be defined differently in different historical periods. Reciprocity relationships of other cultures or periods therefore often appear asymmetrical but can definitely be…
Date: 2021-03-15

Segregation

(1,462 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Terminology and urban subdivisionIn contemporary usage, the term segregation (from Latin  segregare, “segregate,” “separate”) denotes primarily the spatial and social isolation or separation of specific groups from society as a whole (Society [community]) (see Exclusion). In the English-speaking world, segregation frequently means separation of races, which also includes the political separation of social groups [8]. In the spatial layout of early modern cities and towns, tendencies toward segregation are clearly evident. Many urban districts…
Date: 2021-08-02

Frontier worker

(905 words)

Author(s): Gareis, Iris
In its lexical meaning and as a legal term, frontier worker denotes a person living in a border region whose workplace is across the border. In a broader sense, the term refers to those who cross boundaries between different spheres - between disciplines, artistic genres, and most of all, between cultures. In this sense, the generally neutral tone of frontier worker shades toward that of the primarily negatively connoted  renegade. In the military context, renegades were associated with desertion, and thus with treason. Cultural renegades and frontier runners …
Date: 2019-10-14

Hair

(926 words)

Author(s): Gareis, Iris
Through all ages and cultures, human hair - particularly that on the head - has played an important role in social and religious or cultic spheres. As a derivative of skin, threadlike and sensitive to touch, hair is attached to its owner but can be styled, dyed, or colored in many different ways. When separated from the body, hair survives for centuries, and can be worked into wigs or decorations. As an outwardly visible sign, hair can define its wearer through its cut, color, style, etcetera, as a member of a particular age group, social grouping, or religious or political affiliation.During…
Date: 2019-10-14

Ritual

(3,019 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Definition The word ritual is derived from Latin  ritus (cultic/religious practice). It denotes a sequence of actions generally performed in a fixed order. In present-day usage,  ritual and  rite frequently overlap semantically, but they are not identical. While  ritual refers to a complex sequence of actions, a rite can include either several ritual actions or just a single one. In the Christian churches, furthermore,  ritual also means the order for the performance of an act of worship, for example, the  Rituale Romanum published in 1614 at the behest of the Counc…
Date: 2021-08-02

Cannibalism

(1,351 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Term and background The term cannibalism, which Columbus coined in 1492 on his first American voyage, is the early modern equivalent to the older word ‘anthropophagy’ (from Greek ánthrōpos, ‘person’, and phageín, ‘to eat’). In the early modern period, both denoted the consumption of human flesh. The scholarly literature distinguishes between endocannibalism and exocannibalism, the former being the eating of members of one’s own group, the latter of other groups. Authenticated cases of endocannibalism in recent indigenous so…
Date: 2019-10-14

Mentality

(2,033 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. ConceptThe word “mentality” comes from the French  mentalité, in turn derived from the Latin mens (“mind”, “way of thinking”). As a scholarly term, mentality denotes the ensemble of dispositions, attitudes, and ways of thinking that underlie the normal, habitual actions and behaviors of a collective at a particular time [7. 476]; [8. XXI]; [1. 18]. Mentalities are invariably time-bound and subject to historical change. These are thus not closed systems, but complexes of elements interacting with other mentalities, intellectual trends, etc. [22. 73].Mentalities are always …
Date: 2019-10-14

Supernatural world

(2,332 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Concept and introductionThe concept of the supernatural world arises as the counterpart to the “natural” world, that is, the visible and materially accessible world, in which ordinary human life proceeds. Ideas of a supernatural world existing alongside this one are found in most cultures throughout history. Invariably closely related to the particular belief system, the supernatural world is conceived as the dwelling-place of deities and ghosts, and associated with the afterlife or such concept…
Date: 2022-08-17

Gift

(710 words)

Author(s): Gareis, Iris
The word  gift has two meanings. In the figurative sense, it denotes a skill based on a natural aptitude, such as the gift of eloquence. In the literal sense, it means something that is given. In the latter sense, gifts are a cross-cultural phenomenon. In the religious sphere, a gift in the form of a sacrifice is directed toward the sphere of the divine and is generally understood as a response to a gift already bestowed on the believers. A gift may be unconditional or may imply and require reciprocity (this distinction is reflected in German usage, where Schenkung is an unconditional donat…
Date: 2019-10-14

Shamanism

(1,737 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. ConceptThe word “shaman” is derived from  saman, which Russian travelers borrowed from the Tunguz (Evenks) of Siberia in the 17th century. Of unknown origin, the Tunguz word denoted a person who could control spirits, meaning the helper spirits with whom shamans came into contact during their ritual ecstasy [10. 431]. Missionaries and travelers of the early modern period frequently equated the concept with devil worship, sorcery, or charlatanry (Missionary report 3.), and the meaning of the word steadily eroded in the 20th century as a …
Date: 2022-08-17

Initiation

(774 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. GeneralThe concept of initiation is common to all eras and cultures. Derived from the Latin verb initiare (“introduce,” “induct”), it denotes induction into an office or admission to a social status or a group. It denotes both an initiation ritual and the totality of initiation rites (Ritual). It is often used as a synonym for rites of passage, but the terms overlap only partially.Since the late 19th century, the initiation rites of indigenous and non-European peoples have especially interested scholars. Research has therefore concentrated on initiatio…
Date: 2019-10-14

Ethnography

(769 words)

Author(s): Gareis, Iris
The term “ethnography” (from the Greek  éthnos, “people”; gráphein, “to write”) denotes the description of a certain, primarily foreign culture. In a scholarly context, ethnography is a subdiscipline of ethnology, providing the empirical data for ethnological interpretation. The basis for scholarly descriptions of a culture is information obtained in stationary field research, primarily through interviews and participatory observation [2].The roots of ethnography go back to Antiquity. The father of the discipline was the Greek historian Herodotus. O…
Date: 2019-10-14

Men's associations

(901 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. Introduction Spontaneous coalitions of men are attested in all cultures and all historical periods since antiquity. A men’s association  might contain all the men in a particular society or be open only to a selected few as a secret society. During the Middle Ages and early modern period, those forming leagues and associations included religious and chivalric orders (Knight), religious fraternities, guilds, and occupational and interest groups, such as craftsmen or students and university members (Deposition [ac…
Date: 2019-10-14

Purity

(985 words)

Author(s): Gareis, Iris
1. General remarksThe term purity is used universally, but its semantic field is culture-specific. Depending on the context, the word denotes diverse forms of purity. In the literal sense, it means cleanness – of apparel or objects, for instance. In the context of modern notions of hygiene, which emerged increasingly in the 19th century (see Bathing), purity means sterility. In the metaphorical sense, the term plays an important role in most religions as ritual or spiritual purity; therefore, purifi…
Date: 2021-03-15

Alterity

(749 words)

Author(s): Gareis, Iris
The word  “alterity” denotes otherness, usually understood as cultural otherness and/or foreignness. As a term of art, alterity appeared only recently in     anthropological and historical discussion; it has taken on increased importance since the 1980s, although the process began in philosophy as early as the 1960s. The term plays a central role in postmodern theory, where it is understood as radical otherness and is discussed especially as a problem of the perception and representation of the Other. As the cou…
Date: 2019-10-14

Ethnography

(2,497 words)

Author(s): Gareis, Iris (Frankfurt am Main)
A. Concept and ancient originsThe term E., from the Greek éthnos ('people', 'nation') and  gráphein ('to write'), denotes the description of ethnic groups or cultures. The neologism ( Ethnographie in German) is traced back to the Göttingen scholars Johann Christoph Gatterer (Prof. Ord. in history at Göttingen University) and August Ludwig Schlözer. Schlözer made the first use of the word in 1772, before Gatterer in 1775 declared E., in the sense of Völkerkunde (the 'study of peoples'), to be one of the four constituent elements of geography. In 1783, the Slovak hi…
Date: 2016-11-24

Inquisition

(2,005 words)

Author(s): Segl, Peter | Gareis, Iris
[German Version] I. Terminology – II. Historical Development and Aspects of Canon Law – III. Latin America, Asia, Africa I. Terminology In the broader sense, “inquisition,” from Lat. inquirere, “to seek out, research, investigate,” refers to the official ( ex officio) investigation of the facts, particularly in relation to criminal circumstances. Both in the ecclesiastical and the civil judiciary, the so-called “trial by inquisition” appeared alongside the customary “trial by accusation,” which had been the sole method, in the cour…
▲   Back to top   ▲