Search

Your search for 'dc_creator:( "Gräb, W." ) OR dc_contributor:( "Gräb, W." )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lebenswelt

(1,384 words)

Author(s): Gander, H. | Moxter, M. | Gräb, W.
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff L. faßt gewöhnlich die konkrete Erfahrungswelt unserer alltäglichen Lebensvollzüge, was zur Gleichsetzung von L. und Alltag geführt hat. Dabei wird übersehen, daß es ein theoretisch überaus anspruchsvolles philos. Konzept ist, das im Begriff der L. allerdings recht unterschiedlich Gestalt angenommen hat. Philosophiehist. finden sich erste Spuren der konzeptionellen Ausarbeitung in den religions- und kulturphilos. Studien von E.Troeltsch, G.Simmel, R.Eu…

Kirchweihe

(665 words)

Author(s): Heinz, A. | Ivanov, V. | Gräb, W.
[English Version] I. Begriff und Entstehung Unter K. versteht man die Feier, durch die ein Kirchengebäude seinem liturgischen Gebrauch übergeben wird (dedicatio). Erstmals in Tyrus bezeugt (Eus.h.e. X 3 f.); zur ersten Eucharistiefeier tritt schon im 4.Jh. ggf. die Übertragung von Märtyrerreliquien (Ambr.ep. 22). Seit dem Früh-MA wird die Altarweihe reich entfaltet durch Salbung mit Chrisam (Myron/Myronsalbung), Beisetzung von Reliquien, Waschung mit gesegnetem Wasser, Abbrennen von Weihrauch, wobei …

Individualismus

(566 words)

Author(s): Gräb, W.
[English Version] . Der I. bez. einen in den weltanschaulichen und ideenpolit. Auseinandersetzungen der neuzeitlich-bürgerlichen Kulturwelt um 1900 entstandenen Programmbegriff. Bereits in seinen hist. Herkunftsbezügen haftete ihm das negative Urteil an, Ausdruck eines Zeitgeistes zu sein, der das Individuum absolut setze, die Institutionen und Gemeinschaften den Selbstzwecken des Individuums unterordne, sich insofern auf die Grundordnungen des Sozialen zerstörerisch auswirke (Gemeinschaft und Ind…

Modernisierung

(2,766 words)

Author(s): Pollack, D. | Ludwig, F. | Münch, R. | Gräb, W. | Hock, K.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Unter M. werden gewöhnlich die sich wechselseitig verstärkenden Strukturveränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verstanden: Nationenbildung und Demokratisierung im polit., Industrialisierung und Tertiärisierung, d.h. den Ausbau der Dienstleistungen, im wirtschaftlichen, Urbanisierung, Bildungsexpansion und Mobilisierung im sozialen sowie Pluralisierung und Individualisierung im kulturellen Bereich (Zapf). Hist. gilt M. als langfrist…

Kultur

(6,182 words)

Author(s): Laubscher, M.S. | Moxter, M. | Recki, B. | Haigis, P. | Herms, E. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich K., von lat. cultura, »Landbau, Pflege«, wurde seit der Antike metaphorisch als cultura animi, »Pflege des Geistes«, bzw. als status culturalis als zu erstrebender Zustand der menschlichen Veredelung im Gegensatz zu status naturalis gebraucht. Seit der Aufklärung spaltete sich der Begriff auf. Im eur. Kontext umfaßt K. die Künste, die Wiss. und die Rel. Die neu gewonnene Kenntnis fremder Ethnien löste die bisherige Trennung zw. K. und Natur, zu der auch alles Normale, Alltägliche zählt…

Liberalismus

(3,676 words)

Author(s): Langewiesche, D. | Graf, F.W. | Zenkert, G. | Gräb, W.
[English Version] I. Geschichtlich 1.Allgemein Der eur. L. hat seit dem 18.Jh. für eine »bürgerliche Gesellschaft« (civil society) gekämpft, indem er drei Arten von Staatsbürgerrechten forderte: 1. Gleichheit vor dem Gesetz, garantiert durch den Rechtsstaat; 2. gleiche polit. Teilnahmechancen, ermöglicht durch Wahlrecht und freien Zugang zur Öffentlichkeit; 3. eine Grundausstattung mit sozialen Lebenschancen. Am frühesten wurde die Rechtsgleichheit gefordert und eingelöst, dann die polit. Gleichhei…