Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bansa" ) OR dc_contributor:( "H. Bansa" )' returned 212 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Buchrestaurierung

(473 words)

Author(s): H. Bansa
Gesamtheit der Arbeiten, die durchgeführt werden, um einem Buch die verlorengegangene materielle Festigkeit und Funktion wiederzugeben, unter Annäherung an den materiellen Habitus, den es aufwies, bevor es in einzelnen seiner Teile Festigkeit und Funktion verloren hat. Dieses Ziel wird erreicht durch die Wiederverwendung aller Materie, die noch vorhanden ist, durch die Verwendung artgleicher und optisch, taktil usw. angepaßter neuer Materie im Verbund mit der alten und durch die Anwendung der Te…

Blatt

(38 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN («Deutsche Industrie Norm») 6730 die Bezeichnung für Papier und Karton (Pergament, Papyrus usw.) im ungefalzten Zustand und kleiner als DIN A3 (297 X 420 mm). Beide Kriterien unterscheiden das B. vom Bogen. H. Bansa

Alfa-Zellstoff

(39 words)

Author(s): H. Bansa
Hochwertiger Halbstoff aus verschiedenen im westlichen Mittelmeerraum heimischen schilfähnlichen Steppengräsern: Alfa bzw. Haifa (algerisch), Esparto (spanisch). A. gehört zu den Stroh- Zellstoffen. Die Fasern zeichnen sich durch feine und gleichmäßige Struktur aus. Verwendung im Alfa-Papier. H. Bansa

Papiermasse

(127 words)

Author(s): H. Bansa
Im Bastelwesen oder auch im Kunstgewerbe kann man einen breiartigen, plastisch verformbaren und beim Trocknen fest werdenden Werkstoff aus Fasern, wie sie zur Papierherstellung verwendet werden können, mit oder ohne Beimengung eines Klebstoffes (Kleister, Methylcellulose) als P. bezeichnen, in Unterscheidung vom Papiermaché, das aus zerkleinertem Papier hergestellt wird. In der Papierherstellung kennt man zwar die Formulierung «in der Masse» und auch Zusammensetzungen mit «Masse» (Z.B. Masseleim…

Neutralisieren

(270 words)

Author(s): H. Bansa
Unter N. versteht man in Zusammenhang mit dem Buchwesen bzw. der Papierrestaurierung das Zuführen eines alkalischen Stoffes zum Zerstören von Säure, die im Papier vorhanden ist, und zum Schaffen eines Puffers gegen Säure, die dort im Laufe der Alterung oder infolge der Umweltverschmutzung entsteht, damit diese fürderhin die Hydrolyse, einen der Faktoren der Alterung von Papier, nicht mehr katalytisch fördern kann. Als bestgeeignete und vielleicht – abgesehen vom Umschlagen mancher Farbstoffe bei…

Negativpapier

(37 words)

Author(s): H. Bansa
war in der Reproduktionstechnik vor deren Revolutionierung durch die Elektronik ein Papier, das wie Planfilme und Photoplatten mit einer silbersalzimprägnierten Gelatineschicht versehen war und das aus Kostengründen an deren Stelle verwendet werden konnte. H. Bansa

Streichmittel

(45 words)

Author(s): H. Bansa
oder Streichmasse zur Herstellung gestrichener Papiere; es besteht aus einem Bindemittel (früher Kasein, heute Kunststoffdispersion, auch Stärke, Leim, Cellulosederivate) und einem Pigment (Kreide, Kaolin u. a., auch farbige). H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 1. Niederwalluf 1971, S. 596–599.

Kraftpapier

(49 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 das aus Kraftzellstoff, u. U. unter Zuschlag von Kraftaltstoff hergestellte Papier. Es gibt verschiedene Sorten K.: Kraftkaschierpapier, Kraftkreppapier, Kraftpackpapier, Kraftsackpapier, Kraftseidenpapier u.a.m. Kraftpackpapier wird in der Hand–, Sortiments– bzw. Bibl.buchbinderei zum Zusammenhängen von Deckelpappen und Rückeneinlage, für Hülsen, zum Gegenkaschieren usw. gebraucht. H. Bansa

Japanpapier

(283 words)

Author(s): H. Bansa
Sammelbezeichnung für Papiere, die in Japan (oder in Nachbarländern, z. B. Taiwan und Korea für japanische Händler) ganz, überwiegend oder z. T. aus bestimmten, dort heimischen Rohstoffen hergestellt sind. Charakteristisch für J. sind die langen Fasern (bisweilen einige em), die zu außerordentlich festen bzw., wenn diese Eigenschaft angestrebt wird, außerordentlich dünnen (0,02 mm), deshalb transparenten und trotzdem relativ festen Papieren führen. Diese Fasern stammen aus dem Bast bestimmter St…

Yield Prinzip

(38 words)

Author(s): H. Bansa
ist ein in der Papierindustrie bisweilen gebrauchter Ausdruck für das Streben nach einer möglichst günstigen Relation zwischen eingesetztem gewachsenem Rohstoff, d. h. Holz verschiedener Herkunft, und papierfähigem Faserstoff, d. h. Holzstoff oder Zellstoff. H. Bansa

Zeichenpapier

(96 words)

Author(s): H. Bansa
ist die Sammelbezeichnung für Papiersorten, die in Rohstoffauswahl und Oberflächengestaltung für künstlerische oder technisch-darstellende Zwecke bestimmt sind. Sie bestehen in der Regel aus hochwertigem Faserstoff (kein Holzstoff) und sind nicht nur masse-, sondern auch oberflächengeleimt (Leimung) und dadurch erhöht radierfest oder sogar abwaschbar (Aquarellpapier). Die Oberfläche kann, je nach intendierter künstlerisch-zeichnerischer Technik, besonders glatt, aber nicht glänzend, oder gekörnt sein. Ihr Flächengewicht liegt über 80 g/m2. Im weiteren Sinn we…

Chemische Papiere

(46 words)

Author(s): H. Bansa
bisweilen gebrauchter, aber in DIN 6730 (Papier und Pappe - Begriffe) nicht enthaltener Ausdruck für Papiere, die als Träger für die bequeme Anwendung von Chemikalien dienen, mit denen sie bestrichen, imprägniert oder getränkt sind: Bakterizide, Fungizide, Insektizide («Nexalotte»: Mottenpapier), Indikatoren (Lackmuspapier). H. Bansa

Binden

(93 words)

Author(s): H. Bansa
Die Arbeit des Buchbinders, d. h. die Gesamtheit der Arbeitsvorgänge, die nötig sind, um aus Blatt oder Bogen ein Buch zu machen. Die nach dem Kollationieren geordnet liegenden Einheiten (Bogen in gefalztem Zustand, d. h. als Lagen) werden zunächst durch Heften oder Klebebinden miteinander und mit dem Vorsatz zum Buchblock verbunden. Nach Beschneiden, Schnittverzieren, Kapitalen, Hülsen wird dieser in die separat hergestellte Decke eingehängt (Deckenband), oder der Einband wird in seinen Einzelt…

Kunstdruckpapier

(203 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 eine spezielle Sorte der gestrichenen Papiere, nämlich eines Papiers, dessen Strich auf jeder der beiden Seiten ein Gewicht von mindestens 20 g/m 2 hat und zur Erzielung einer bes. guten Qualität zumindest in der letzten Stufe in eigenen Streichmaschinen, nicht in der Streicheinheit der Papiermaschine hergestellt wurde. K.e haben meist einen mehrfachen Strich. Das Pigment der Streichmasse von K. ist Kreide (Calciumcarbonat) und/oder feinstkörniges Kaolin (Clay); das Bindemittel ist…

Dünndruckpapier

(62 words)

Author(s): H. Bansa
ein Papier, das mit dem Ziel hoher Opazität bei geringem Flächengewicht (bis 30 g) gearbeitet ist. Wegen der angestrebten Opazität, die notwendig ist, damit der Druck auf der einen Seite nicht zur anderen durchscheint, hat D. einen hohen Gehalt an Füllstoff; zum Ausgleich der dadurch bedingten geringeren Festigkeit muß zu seiner Herstellung hochwertiger Halbstoff, z.B. Alfa-Zellstoff verwendet werden. H. Bansa

Cambricpapier

(38 words)

Author(s): H. Bansa
ein einseitig an der Oberfläche gefärbtes (farbig gestrichen, beschichtet), also ein (industrielles) Buntpapier mit zusätzlicher Prägung, ursprünglich in Gewebemuster (cambric engl. Batist, nach Cambrai, dem für England wichtigsten Herkunftsort), später häufiger in Ledernarbung (Lederpapier). H. Bansa

Streichpapier

(55 words)

Author(s): H. Bansa
ist erstens eine andere, weniger gebräuchliche Bezeichnung für gestrichenes Papier und zwei-tens eine andere Bezeichnung für Streichrohpapier, d. h. das zur Aufnahme eines Streichmittels bestimmte und speziell daraufhin hergestellte, dann den inneren Teil des gestrichenen Papiers bildende Material. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 2 Niederwalluf 1971, S. 1836.9.

Tapeten

(84 words)

Author(s): H. Bansa
sind eine Wandverkleidung in erster Linie aus Papier, aus Leder und auch aus Gewebe. Manche T. aus Papier, sowohl historische als auch moderne, und zwar solche, welche die spezifischen Papiereigenschaften wie Dicke, Flexibilität, Oberflächenstruktur bewahren, können als Buntpapiere verstanden werden, die für den genannten speziellen Zweck bestimmt sind, aber auch für andere, z. B. als Bezugs- oder Vorsatzpapier für den Bucheinband verwendet werden. H. Bansa Bibliography Die Tapete. Hrsg. von F. Teynac usw. München 1982 Hoskins, L.: Then papered wall. New York 1994.

Buchtrocknungsverfahren

(254 words)

Author(s): H. Bansa
Bücher, die bei einer Katastrophe (Überschwemmung, Löschwasser, Wasserrohrbruch) durchnäßt wurden, müssen so rasch wie möglich einem B. unterworfen werden, da sonst auf ihnen Schimmelwachstum beginnt, bei warmen Temperaturen u. U. innerhalb von wenigen Tagen. Von den in Betracht kommenden Verfahren (Dielektrizität, Mikrowellen, IR-Lampen, Vakuum, Gebläse, Wasserverdrängungsbad), die im Labor und in der Praxis erprobt wurden, hat sich das Gefriertrocknen (Sublimation des Wassers) als qualitativ d…

Wasserflecken

(69 words)

Author(s): H. Bansa
entstehen, wenn gealtertes, d. h. chromophore Abbauprodukte (Vergilbung) enthaltendes Pa-pier in Teilen mit flüssigem Wasser in Kontakt kommt. Sie bestehen aus diesen Abbauprodukten, die von dem Wasser gelöst und an den Rand des durchnäßten Bereichs geschwemmt wurden. Sie können in der Regel durch Wässern entfernt werden. Nur bei älteren Wasserflekken, in denen die Abbauprodukte in eine unlösliche Form übergegangen sind, wäre ein Bleichen zu erwägen. H. Bansa

Bariumsulfat

(72 words)

Author(s): H. Bansa
Schwerspat, Baryt, Blanc fixe. BaSO4. Füllstoff und Streichpigment für Papier. Das gemahlene Mineral wird nur (selten) als Füllstoff eingesetzt. Seine Hauptfunktion ist die Erhöhung des Flächengewichts (Dichte 4,5). Wichtiger ist das gefällte B., als Pigment in Malerfarben «Permanentweiß» (Blanc fixe) genannt, weil es im Gegensatz zum Bleiweiß nicht nachdunkelt. In der Papierindustrie als Füllstoff zur Erhöhung des Weißgrads und vor allem als Streichpigment für photographische Papiere( Barytpapier) verwendet. H. Bansa

Buchpflege

(110 words)

Author(s): H. Bansa
im weiteren Sinn alles, was zur Erhaltung eines Buches beiträgt, von der Sorgfalt beim Hantieren und der Aufbewahrung in sauberen, ! klimagünstigen Räumen auf geeigneten Regalen über das Reinigen und Reparieren bis zum Neubinden und zum Restaurieren. Im engeren Sinn wird das Wort B. für das Behandeln von Ledereinbänden mit Wasser und einer fettenden Substanz (öl, Fett, Wachs) gebraucht, die, verbunden mit einer Reinigung, nacheinander oder miteinander als Emulsion in das Leder gebracht werden, um seine Geschmeidigkeit und Griffigkeit zu erhalten bzw. zu erhöhen. Restaurierung H.…

Siebseite

(125 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 diejenige Seite des Papiers, die während der Herstellung mit dem Sieb, auf dem sich das Papier gebildet hat, in Berührung war. Die Gegenseite ist die Ober- oder die Filzseite, da hier der erste Berührungspartner des frisch gebildeten Blattes der Abgautschfilz war. Bei historischen handgefertigten Papieren ist die S. an der Siebmarkierung, d. h. der mehr oder we-niger plastischen Einprägung der Siebstruktur (und des Wasserzeichens) in die Papieroberfläche erkennbar. Sorgfältige Druc…

Alterung von Papier

(220 words)

Author(s): H. Bansa
Gesamtheit der chemischen Vorgänge, welche die Eigenschaften von Papier, vor allem seine Festigkeit und seine Farbe (Vergilben) im Laufe der Zeit verändern. Der Ablauf der A. ist kompliziert und im einzelnen nicht aufgeklärt. Die wichtigsten Einzelvorgänge, die sich gegenseitig überlagern und beeinflussen, sind Oxidation, Hydrolyse und Vernetzung, wobei erstere am Anfang steht und in gewissem Sinn und Maß Voraussetzung für die letzteren ist. Wesentlich für die A. ist die Zusammensetzung des Papi…

Zaponlack

(183 words)

Author(s): H. Bansa
d. h. gelöstes Celluloid (Nitrocellulose), trocknet nach dem Verdunsten des Lösemittels (Amyl-, Ethylacetat) zu einem farblosen und durchsichtigen Film. Er wird eingesetzt u. a. als Korrosionsschutz für Buntmetalle und Holz. In den 1880er Jahren wurde er vom Militär im damaligen Deutschen Reich auch zur wasserfesten Imprägnierung von Generalstabskarten eingesetzt, was dazu führte, ihn auf den Konferenzen von St. Gallen 1898 und 1899 von Dresden für die Festigung von Tintenfraß geschädigtem Papie…

Bast

(78 words)

Author(s): H. Bansa
Bei Pflanzen die in einem Stamm, einem Stengel, einer Blattrippe unter der äußeren Rinde liegende Schicht, überwiegend aus festen, miteinander verwobenen Cellulosefasern bestehend. B. bestimmter Bäume wurde (und wird als Souvenir für Touristen) nach entsprechender Bearbeitung durch Waschen, Kochen und Schlagen als Beschreibstoff benutzt (Tapa in der Südsee, Amatl in Mittelamerika). Für die Textil- und nachfolgend für die Papierherstellung sind die aus B. gewonnenen Fasern ein wertvoller Rohstoff: Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Manila. Hadern H. Bansa

Eisengallustinte

(498 words)

Author(s): H. Bansa
Aus einer Gerbsäure (einem Tannin) und einem Eisensalz (zweiwertiges Eisensulfat: Eisenvitriol) hergestellte Schreibflüssigkeit. Chemisch gehört E. vermutlich zu den Metallkomplexen, das sind erbindungen, in denen Kohlenstoffatome organischer Stoffe (bei E.: Tannin) mit einem Metallatom (Eisen) direkt verbunden sind. Wahrscheinlich ist an der Bildung des gefärbten E.-Komplexes auch der organische Stoff beteiligt, der das Schreibmaterial (Papier, Pergament) ausmacht; dadurch ist die E. auf diesem…

Biuret-Reaktion

(61 words)

Author(s): H. Bansa
einfacher, auch vom Nichtchemiker, also vom Restaurator durchführbarer qualitativer Test auf Peptide, d. h. auf tierische (Oberflächen-)Leimung von Papier. Ein Tropfen Kupfersulfatlösung 2% wird an unauffälliger Stelle für einige Minuten auf das Papier gegeben, dann mit Filtrierpapier abgesaugt. Beim Auftupfen von Natriumhydroxidlösung 5% zeigt entstehende violette Farbe tierischen Leim, sich verstärkende blaue vom Kupfersulfat seine Abwesenheit an. H. Bansa

Stärke

(90 words)

Author(s): H. Bansa
Naturstoff von gleicher Summenformel wie die Zellulose (Csub:6Hsub:10Osub:5)sub:n, von der sie sich in der Molekularstruktur hauptsächlich durch die andere Stellung der Seitenkette R-CHsub:2OH unterscheidet, was freilich gewaltige Auswirkungen auf die physikalischen und die Gebrauchseigenschaften hat. Die enge Verbindung ist die Grundlage für die hervorragende Verträglichkeit von S. mit Zellulose bzw. dem daraus bestehenden Papier. Als Kleister ist S. der bestgeeignete Klebstoff in der Papier- und allg. in der Buchre…

Verpflocken

(57 words)

Author(s): H. Bansa
in der buchbinderischen Fachsprache die Befestigung der (echten, meist doppelten) Bünde in den Deckeln des Holzdeckel(ein)bands. Die Schnur wird durch Löcher im Deckel, die mit einer klebenden Substanz (Kleister, Leim) eingestrichen sind, gezogen und dort mit kleinen hölzernen Keilen oder Stiften, eben den Pflöcken, klemmend befestigt. Das überstehende Holz des Pflocks wird abgeschnitten. H. Bansa

Chromopapier

(46 words)

Author(s): H. Bansa
-karton ist nach DIN 6730 der Fachausdruck für einseitig mit einem Strich versehenes Material, das sich (farbig) bedrucken, bronzieren, lackieren, kaschieren laBt. C. wird, im Gegensatz zum beidseitig gestrichenen Papier für den Druck, für Verpackungen, Bezüge, Etiketten usw., Chromokarton für Feinkartonagen verwendet. H. Bansa

Massenkonservierung

(61 words)

Author(s): H. Bansa
in allg. Sinn jede Maßnahme, welche eine große Anzahl von Büchern und Archivalien, am besten den ganzen Bestand, in einen Zustand versetzt bzw. einem Zustand hält, der eine Benutzung auch in ferner Zukunft ermöglicht. Im engeren Sinn die Techniken zur Neutralisation des Papiers von ganzen, d. h. nicht zerlegten Büchern, ggf. einschließlich seiner Festigung. Konservierung von BüchernMassenentsäuerung H. Bansa

Ungeleimtes Papier

(47 words)

Author(s): H. Bansa
Papier, bei dem die natürliche Saugfähigkeit seines a Faserstoffes nicht durch einen Zusatz (Harzmilch, Alkylketendimer, synthetischer Leimungsstoff) oder durch eine Oberflächenbehandlung (mit tierischem Leim, Stärke, Cellulosederivat) eingeschränkt ist. In der Regel handelt es sich dabei um a Technische Papiere (Filtrier-, Isolier-, Hygienepapier). H. Bansa

Bogen

(62 words)

Author(s): H. Bansa
Bezeichnung für Papier und Karton, wenn es im ungefalzten Zustand größer ist als DIN A3 sowie für alle Formate im gefalzten Zustand. Im Normalfall der industriellen Buchherstellung wird der B. dreimal zu einer Lage gefalzt, die aus vier Doppelblättern besteht. Das Wort Viertel-B. wird deshalb auch im Sinne von Doppelblatt gebraucht, auch bei 2⁰ , 4⁰ , usw. H. Bansa

Papier

(508 words)

Author(s): H. Bansa
Nach DIN 6730 (Papier und Pappe: Begriffe) ein «flächiger, im wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässern einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird». Im Kontext des Informationswesens ist P. nach wie vor der wichtigste und weitest verbreitete Datenträger, nachdem es jahrhundertelang fast der einzige war. An der gesamten Produktion von P. haben die als Datenträger benutzten Sorten, d. h. die graphischen P.e, heute jedoch nur ein…

Spritzpapier

(40 words)

Author(s): H. Bansa
Als S. kann man ein Buntpapier bezeichnen, dessen Farbe im wesentlichen Umfang aufgespritzt statt aufgestrichen, aufgedruckt, aufgesaugt usw. wurde, sei es von Hand oder mit Hilfe eines Spritzwerkes. H. Bansa Bibliography Grünbaum, G.: Buntpapier. Gesch., Herstellung, Verwendung. Köln 1984

Saugpostpapier

(58 words)

Author(s): H. Bansa
auch Abzugpapier gen., nach DIN 6730 ein voluminöses, d. h. aus rösch gemahlenem Faserrohstoff bestehendes, schwach geleimtes und geglättetes Papier, das sich zum Herstellen von Kopien von einer Druckform eignet, die nach Feuchtung Druckfarbe abgibt (Hektographie, Schablonenvervielfältigung). H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. Hrsg. von J. Sändig. 2. Aufl. Bd. 2. Niederwalluf 1971, S. 1597

Oxicellulose

(64 words)

Author(s): H. Bansa
ist der zusammenfassende Begriff für Stoffe, die (überwiegend) durch Oxidation von Cellulose entstanden sind. Als O. werden einmal die entsprechenden Abbauprodukte bezeichnet, seien sie beim Produktionsprozeß (Bleichen) oder durch die langfristige Lagerung (Alterungsbeständigkeit) entstanden. Sodann bezeichnet O. auch bestimmte Cellulosederivate, bei deren Herstellung oxidative Vorgänge eingesetzt werden. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier– und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 2. Niederwalluf 1971, S. 1298.

Vernetzung

(132 words)

Author(s): H. Bansa
in der chemischen Fachsprache die Bil-dung von chemischen Bindungen zwischen Kettenmolekülen als ein Faktor der Polymerisation, d. h. des Zusammenschlusses zahlreicher kleiner Moleküle zu einem Makromolekül. Im Kontext des Buchwesens, z. B. bei der Alterung von Papier, versteht man unter V. speziell die Ausbildung von chemischen Bindungen zwischen kurzkettigen, durch Hydrolyse gebildeten Teilen des urspr. langkettigen Cellulosemoleküls. Durch die Hydrolyse vermindert sich die Festigkeit, durch d…

Spuckstoff

(80 words)

Author(s): H. Bansa
Als S. bezeichnet der Papiermacher die Masse, die von den Sortier- oder Reinigungsanlagen ausgesondert wird, durch welche der «Stoff», d. h. die Faser-suspension mit Füll- und Zusatzstoffen vor dem Aufbringen auf das Sieb in der Papiermaschine getrieben wird. S. besteht aus Verklumpungen, Verspinnungen o. a., welche die Gleichmäßigkeit der Papierbahn stören würden. Er kann einer erneuten Aufbereitung zugeführt oder für Objekte verwendet werden, bei denen es auf Gleichmä-ßigkeit nicht ankommt (z. B. grobe Pappen für Eierschachteln). H. Bansa

Normalpapier

(157 words)

Author(s): H. Bansa
Im allg. Sprachgebrauch bezeichnet N. ein jedes Papier, das sich dadurch auszeichnet, daß es eine bestimmte, vom jeweiligen Kontext abhängige bes. Eigenschaft nicht hat. DIN 6730 (Fassung vom Mai 1976) reserviert den Terminus fiir Papiere, die in einer bes. Norm (DIN 6731) beschrieben werden sollen bzw. in einer Norm (frühere Fassung von DIN 827) beschrieben wurden, die bestimmte Kriterien der Stoffzusammenset-zung (Hadern, Zellstoff, Holzschliffanteil) erfüllen und die das Wort «Normal» sowie d…

Abhäsivpapier

(33 words)

Author(s): H. Bansa
Mit Öl, Wachs, Paraffin und heute meist mit Silicon beschichtetes Papier, auf dem Klebstoff nicht fest haftet, das aber, im Gegensatz zu Kunststoff-Folien, aufnahmefähig und durchlässig für Wasser ist. H. Bansa

Schutzblatt

(81 words)

Author(s): H. Bansa
im allg. Sinn ein jedes Blatt, das den Zweck hat, ein Objekt (Buchblock, Abbildung) vor Beschädigung beim Benutzen und / oder bei der Aufbewahrung zu schützen, also etwa ein abhäsives Zwischenlagenpapier vor einer abrieb- oder abklatschgefährdeten Abbildung. Im engeren Sinn der buchbinderischen Fachsprache: ein interimistisch eingesetztes Blatt, das ein in Bearbeitung befindliches Objekt vor negativen Nebeneffekten eines Arbeitsganges (Anreiben, Ableimen) oder vor Beschädigung, Verschmutzung usw…

Thermoplast

(108 words)

Author(s): H. Bansa
halb- oder vollsynthetischer Kunststoff, der in Lösemitteln löslich ist und der bei erhöhter Temperatur schmilzt. Gegensatz: Duroplast, Elastomer. T. besteht aus Kettenmolekülen, die, im Gegensatz zum Duroplast (und Elastomer), nicht vernetzt, sondern durch zwischenmolekulare Kräfte miteinander verbunden sind. Die im Kontext des Buches (Einband, Schutz, Restaurierung) eingesetzten Kunststoffe sind ausschließlich Thermoplaste. Ein in diesem Bereich wichtiger Faktor ist die Weichmachung. Sog. äuße…

Diazoverfahren

(145 words)

Author(s): H. Bansa
ein fotografisches Verfahren, das zur Herstellung von Duplikaten von Mikrofilmen und Mikrofiches sowie zum Lichtpausen verwendet wird. Der Bildträger, d.h. das Filmmaterial oder das Lichtpauspapier, ist mit einem farblosen Stoff beschichtet, der Diazo-Gruppen, d.h. N-N-(= Stickstoff-)Mehrfachbindungen enthält. Diese Gruppen haben die Eigenschaft, sich bei Hinzufügen einer Kupplungskomponente, in der Regel Ammoniak, zu farbigen (dunkelblauen, schwarzen) Azo-Farbstoffen zu verbinden. Diese Kupp-lu…

Kappa-Zahl

(132 words)

Author(s): H. Bansa
ebenso wie die Kupferzahl eine Kennzahl für die Qualität von Zellstoff. Beide beschreiben die Anwesenheit von reaktionsfähigen, genauer von reduzierenden Atomgruppen in den Molekülen der Cellulose und ihrer Begleitstoffe. In der Cellulose werden solche Gruppen durch Oxydation und durch Hydrolyse gebildet; in den BegleitstofFen (Inkrusten) sind sie von Natur aus vorhanden. Bei neuer Cellulose beschreiben K. und Kupferzahl also in nicht differenzierbarer Weise das Maß von noch vorhandenen und durc…

Recyclingpapier

(284 words)

Author(s): H. Bansa
Papier, das aus Sekundärfaserstoff hergestellt ist, d. h. aus solchem, der schon einmal zu Papier verarbeitet war, und das auch in seinem Äußeren (graue Farbe, Wolkigkeit, Zweiseitigkeit) den Eindruck eines nicht auf sinnlich wahrnehmbare Qualität zielenden Produktes macht. Die Verwendung von R. gilt seit den späten 1980er Jahren als ein Positivum, weil dies die Ressourcen der Erde schone, was aber nur bei differenzierender Betrachtungsweise als richtig anzusehen ist. Die Papierindustrie reagierte auf die Propaganda für «Recycling» …

Klarsichtfolie

(160 words)

Author(s): H. Bansa
eine Folie, d. h. eine dünne, ebene, flexible Bahn aus einem transparenten, meist thermoplastischen Kunststoff, bisweilen selbstklebend beschichtet. K. wird zum Schutz von Einbänden gegen Abrieb und Verschmutzung und in der Form von Hüllen, d.h. in sinnvoller, am einzulegenden Objekt orientierter Größe doppelt liegend und an zwei oder drei Seiten geschlossen (versiegelt) zum Schutz von Einzelblättern verwendet. Zum Langzeitschutz wertvoller Stücke sind alle Selbstklebe alle aufzusiegelnden Mater…

Veredeltes Papier

(72 words)

Author(s): H. Bansa
sind Papiere, denen nach der Blattbildung in eigenen Arbeitsgängen bestimmte Stoffe zugeführt werden, um ihnen bes. Gebrauchseigenschaften zu verleihen. Für den graphischen Anwendungsbereich ist die Oberflächenveredelung durch Streichen von Bedeutung (gestrichenes Papier). Durch Beschichten (beschichtetes Papier) oder Imprägnieren wird Papier vor allem für technische Anwendungen veredelt. Vere Dignum. Präfationsbild aus Cod. Ottobon. 313 der Vaticana. H. Bansa Bibliography Kotte, H.: Welches Papier ist das? Bde. 1–3. 3. Aufl. Heusen-stamm 1982.

Inkrusten

(56 words)

Author(s): H. Bansa
Sammelbezeichnung für die in die pflanzlichen Rohstoffe zur Papier- und Zellstoffherstellung inkrustierten Nichtzellulose-Stoffe wie Harze, Lignine, Kieselsäure u.a. Bei der Zellstoffherstellung werden sie entweder im Zellstoffkocher vernichtet oder zur anderweitigen Verwendung herausgelöst, z. B. mit dem von der Technocell AG entwickelten Organosolv-Verfahren. H. Bansa Bibliography Sandermann, W.: Kulturgeschichte des Papiers. Berlin 1988, S. 131 ff.
▲   Back to top   ▲