Search

Your search for 'dc_creator:( "K. Gutzmer †" ) OR dc_contributor:( "K. Gutzmer †" )' returned 494 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lagerüberschuß

(44 words)

Author(s): K. Gutzmer
sind infolge Fehleinschätzung von Auflagenhöhe im Verlag und Absatzmöglichkeiten im Sortiment entstandene Bestandsüberhänge, die der Sortimenter durch Remission, der Verleger durch Ausverkauf (Verramschung) oder Makulierung der Restaufl. bereinigen kann. K. Gutzmer Bibliography Hornung, H.: Neue Marktformen im Buchhandel. Diss. Erlangen 1958, S. 142ff.

Metzler, Johann Benedikt

(511 words)

Author(s): K. Gutzmer
1696 in Stuttgart, 6. 3. 1753 ebd., Buchhändler und Verleger. Sein Vater Augustus M. (1654–1713) trat um 1682 als Teilhaber in die 1671 von Johann Gottfried Zubrodt (1650–1690) gegr. Buchhandlung und Buchbinderei ein, die auch Schulbücher, Erbauungsschriften u.a.m. verlegte; 1693 wurde er Alleininhaber. 1716 übernahm J. B. M. d.Ä. nach Lehrjahren bei J. F. Bielcke in Jena die väterliche Firma und führte sie unter eigenem Namen weiter. 1713–1716 hatte Christoph Erhard (1684–1742), der schon 1704 …

Reisemuster

(47 words)

Author(s): K. Gutzmer
der angebotenen Titel werden für die Verlagsvertreter und für die im Reise- und Versandbuchhandel tätigen Werber hergestellt, damit keine vollst. Ex. mitgeführt werden müssen. R. bestehen i.d.R. aus dem Originaleinband mit angedeuteter Rükkenbreite, Schutzumschlag, Titelei mit Inhalts- und Abbildungsverz. und dem ersten Textbogen. K. Gutzmer

Lindauer, J.

(101 words)

Author(s): K. Gutzmer
München. Universitätsbuchhandlung und Verlag. Joseph Lindauer (f 1821) erwarb nach buchhänd lerischer Praxis in Preßburg 1786 die 1625 von Johannes Hertzroy gegr. Firma. Durch Erbgang kam sie 1860 in den Besitz von Johann Carl Schöpping (1818—1899), dessen Nachkommen heute Inhaber sind. Die Buchhandlung, 1913 zur Universitätsbuchhandlung ernannt, wurde nach 1945 als allg. Sortiment weitergeführt und Ende 1990 geschlossen. Der Verlag, der Schulbücher, z. T. in Kooperation mit R. Oldenbourg, München, und C. C. Büchner, Bamberg, sowie Bavarica veröffentlicht, besteht weiter K.…

Loewe, Johannes Rudolf

(151 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 30. IO. 1865 in Leipzig, t 24· I. 1939 in Berlin, Antiquar. Während der Lehr- und Gehilfenjahre in Leipzig, Hamburg und Berlin spezialisierte sich L. auf das Gebiet der Naturwissenschaften. 1893 - 1914 wirkte er in London als Teilhaber von William Wesley & S011. Nach Freilassung aus der engl. Internierung ging er nach Berlin und wurde Mitinhaber von R. Friedländer & Sohn. Er gehörte dem Vorstand des Vereins der Berliner Buch- und Kunstantiquare an und wurde 1928 als Nachfolger von Karl W. Hier…

Rath, Philipp

(165 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 1865 in Leipzig, † 18. 1. 1923 in Berlin, Antiquar und Buchhandelsfachlehrer. R.s Vater war nebenamtlich an der Leipziger Buchhändler–Lehranstalt tätig. Nach der Ausbildung in K.F. Koehlers Antiquarium in Leipzig wechselte er in dessen Berliner Filiale. 1892 ging er zu Asher & Co., damals geleitet von A. Cohn, später von Hermann Lazarus, dem R. freundschaftlich verbunden war. Dank der weltweiten Beziehungen von Asher & Co. konnte R. sich umfassende Berufskenntnisse aneignen, die er auch dem Na…

Stahel’sche Univ.-Buchhandlung

(264 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Würzburg, gegr. 1752 von Johann Jacob Stahel (1723–1787). 1763 erwarb Stahel die Kleyersche Univ.-Buchdruckerei und führte sie, nachdem er nach der Ausbildung bei Heinrich Ludwig a Brönner die Befähigung für das Buchdruckerhandwerk erlangt hatte, unter eigenem Namen weiter. 1765 trat Stahel der von P. E. Reich ins Leben gerufenen Buchhandelsges. bei. 1765 wurde eine Filiale in Bamberg, 1770 eine weitere in Fulda eröffnet; 1869–1884 be-stand ein Zweiggeschäft in Kitzingen. S. blieb bis ins 20.…

Rommerskirchen

(700 words)

Author(s): S. Corsten | K. Gutzmer
Drucker- und Buchhändlerfamilie in Köln und Bonn. Um 1700 übernahm Heinrich R. (ca. 1670— 1733) den im Hause «Zum Einhorn» in der Straße «Unter Fettenhennen» zu Köln ansässigen Betrieb, dessen Anfänge auf die Druckerverleger Gymnich zurück- gingen. R. brachte u.a. theologische und juristische Werke heraus und begründete den «Stadtkölnischen SackKalender», der bis 1810 bei R. erschien. Nach seinem Tod fiel die Firma an den Schwiegersohn Christian Simonis (1737)· Heinrichs Bruder Leonhard R. (1685…

Olmekische Schrift

(143 words)

Author(s): K. Gutzmer
das älteste Schriftsystem innerhalb der präkolumbianischen Kulturen Mittelamerikas ent 443 stand um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. und ist überliefert auf Tonfiguren und Stelen, die vorwiegend im Gebiet von La Venta und Tres Zapotes (Veracruz) gefunden wurden. Die Herkunft der Olmeken ist noch nicht geklärt; fiir ihre Kultur charakteristische Kolossalköpfe wurden seit 1862 gefunden. Erst neuerdings gelang anhand von Funden eine weitgehende Entzifferung der olmekischen und epi–olmekisc…

Salzmann, Christian Gotthilf

(366 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 1.6.1744 in Sömmerda, † 31. 10. 1811 in Schnepfenthal bei Gotha, dt. Pädagoge und Schriftsteller. S., zunächst evangelischer Pfarrer in Erfurt, ab 1781 Professor an Johann Bernhard Basedows Philanthropin in Dessau, gründete 1784 eine Knabenerziehungsanstalt in Schnepfenthal, die weithin bekannt wurde. Um Volksaufklärung durch Verbreitung wiss. Erkenntnisse zu fördern, gründete er die «Buchhandlung der Erziehungsanstalt in Schnepfenthal». Nach einer Übereinkunft mit dem Gothaer Hofbuchdrucker A…

Roether, Eduard, KG

(191 words)

Author(s): K. Gutzmer
Druckerei, Verlag, Werbung, in Darmstadt, gegr. 1835 von Heinrich Brill (1808 — 1891). 1898 erwarb E. R. (1874 — 1912) den Betrieb, der seither in Familienbesitz ist. Die schon von H. Brill mit Werken zur hessischen Landesgeschichte begonnene Verlagsarbeit wird fortgesetzt. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Druckerei zweimal durch Bomben verwüstet. Für den Neubeginn stellte die chemisch-pharmazeutische Fabrik E. Merck, mit der die Druckerei seit fast hundert Jahren eng zusammenarbeitet, …

Lingenbrink, Georg, GmbH & Co.

(168 words)

Author(s): K. Gutzmer
Barsortiment, Verlagsauslieferungen und Kommissionsbuchhandlung, gegr. 1. 9. 1928 in Hamburg von Georg L. (1894—1962), dessen Sohn Kurt L. (1921 –1990) das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte. Mehrfach hat L. den Anstoß zu Innovationen gegeben, welche der Leistungsfähigkeit und Rentabüität des Gesamtbuchhandels zugute kamen. 1953 wurde der «Libri»-Bücherwagendienst ein- geführt, der heute (1993) Buchhandlungen in ca. 1300 Orten Deutschlands versorgt. Seit 1968 besteht eine Niederla…

Sauerländer

(1,032 words)

Author(s): K. Gutzmer | F. G. Maier / S. Möll
Verlage in Aarau (Schweiz) und Frankfurt a. M. Stammvater der Firmen war Elias S. (1702–1768), der die 1613 von Caspar Rötel gegr. Buchdruckerei in Erfurt geerbt hatte. Sein Sohn Johann Christian S. (1745 bis 1805) heiratete 1771 die Tochter des Frankfurter Druckers Johann David Scheper (1702–1771) und führte den Betrieb unter eigenem Namen weiter. Aus der Ehe gingen 13 Kinder hervor. Der vierte Sohn, Heinrich Remigius S. (1776–1847), begann seine Ausbildung im väterlichen Betrieb als Drucker un…

Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei GmbH & Co. KG

(323 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Hannover, gegr. am 3. 2. 1747 durch ein Privileg Georgs II. August, Kurfürst von Hannover, König von Großbritannien und Irland, als Druckerei der Calenbergischen Landschaft. Die Leitung übernahm 1749 Heinrich E. C. Schlüter (1718–1788), dem sein Sohn Georg Schlüter († 1824) folgte. Hier ersch. die «Hannoverischen Anzeigen» (1750–1763), fortges. durch das «Hannoversche Magazin» (1764–1849), ferner Gesangbücher, Fibeln, Kalender und Adreßbücher. Nach Beendigung des Pachtvertrages mit der Landsc…

Stiepel, Gebr

(155 words)

Author(s): K. Gutzmer
Druckerei, Buch- und Ztg.verlag, Buchhandlung und Buntpapierfabrik, gegr. 1853 in Reichenberg / Böhmen von Heinrich Tugendhold Stiepel. 1886 wurde Wilhelm S. Inhaber, der 1902 eine Filiale in Saaz einrichtete. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Verlagstätigkeit intensiviert mit Kinderbüchern, Schulausg. juristischer und volkswirtschaftlicher Lit. (z. B. Stiepel’s Gesetz-Slg. des tschecho-slowakischen Staates, Nr. 1 bis 21, 1919–1920). Eine Reise- und Versandbuchhandlung wurde angegliedert, 1929…

Schwarz (Schachor), Chaim ben David

(264 words)

Author(s): K. Gutzmer
† nach 1554 in Lublin, jüdischer Wanderdrucker und Holzschneider. 1514–1526 war S. in Prag tätig und schloß sich einer Genossenschaft an, an deren Spitze Gerschom ben Salomon Kohen stand. An einer mit Holzschnitten dekorierten Pentateuch-Ausg. von 1518 war S. beteiligt; er schuf auch die Holzschnittornamente zu der von Kohen hrsg. Haggadah von 1526. Als Kohen 1527 von König Ferdinand das Privileg erwarb, als einziger Drucker von jüdischen und hebräischen Büchern in Böhmen tätig zu sein, verließ …

Sonderland, Johann Baptist Wilhelm Adolf

(209 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 2. 2. 1805 in Düsseldorf, † 21. 7. 1878 ebd., dt. Genre-maler und Illustrator (Lithographie und Radierung). S. studierte bei Bendemann, Cornelius und Schadow an der Düsseldorfer Akademie. Er schuf Ill. zu K. L. Immer-mann «Münchhausen» (1848), Jeremias Gotthelf «Ein Sylvester-Traum» (1851), zu Kinderbüchern, Märchen von J. L. Grimm, W. Hauff u. a. m., beteiligte sich an mehreren Düsseldorfer Künstler-Alben und arbeitete an den «Düsseldorfer Monatsheften» mit. Sein Hauptwerk sind «Bilder und Ra…

Schropp’sche Landkarten- und Lehrmittelanstalt

(320 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Berlin, hervorgegangen aus der 1721 von J. Kettel gegr. Bilder- und Landkartenhandlung, die 1742 von Simon Schropp gekauft und von seinem Sohn J. C. Schropp (1751–1817) weitergeführt wurde. Ab 1839 war Wilhelm Tuch Inhaber der Firma, die in der Folge mehrfach den Besitzer wechselte, den Firmennamen jedoch beibehielt. S. firmierte zunächst als akademische Kunst- und Land-kartenhandlung, wurde später zum kgl. preußischen, nach 1871 zum kaiserlichen Hoflieferanten ernannt. Der Verlag S. brachte …

Umtausch im Buchhandel

(273 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist für alle Sparten der Branche mitunter Anlaß zu Mißverständnissen. a. im Verkehr des Sortimenters mit dem Publikum. U. ist das vom Buchhändler dem Kunden (meistens befristet) gewährte Recht, ein gekauftes Buch oder andere Gegenstände des Buchhandels zurückzugeben und dafür ein anderes Werk, einen Gutschein oder eine Rückzah-lung zu erhalten. Eine Umtauschpflicht besteht im Buch-handel ebenso wenig wie allg. im Warenhandel, doch wird aus Kulanzgründen ein Umtauschwunsch i. d. R. akzeptiert, wenn dem Hän…

Schulbuch

(792 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist die Sammelbezeichnung für Lehr- und Unterrichtswerke in gedr. oder elektronisch gespeicherter Form für alle Schularten, Bildungsgänge, Selbstunterricht und Erwachsenenbildung. Die Entwicklung des S.s setzte in Ägypten um 1000 v. Chr., in der griech. und röm. Antike um 500 v. Chr. ein. Die reiche Überlieferung von Funden und Bildern bietet ein detailliertes Bild von der Rolle, die das S. in Antike und MA gespielt hat. Am An-fang standen Lesebücher für den Elementarunterricht in Form von Absch…

Usteri, Johann Martin

(206 words)

Author(s): K. Gutzmer †
* 12. 4. 1763 in Zürich, † 21. 7. 1827 in Rapperswil, schweiz. Dichter und Illustrator. Aus wohlhabender Kaufmannsfamilie stammend, lernte er auf Reisen Klopstock, Goethe und Claudius kennen. Neben seiner Tätigkeit in öffentlichen Ämtern verfaßte U. Dichtungen, Idyllen u. a. m., z. T. in Zürcher Mundart, Künstler-Lieder (1809) und biographische Schriften. Bekannt wurde sein Lied «Freut euch des Lebens» (1793). Er schuf Ill. zum Taschenbuch «Alruna», Jg. 1805–1812, zu Joachim Kaspar Lavater «Gesä…

Rombach GmbH + Co. Handelshaus KG

(236 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung, Druck- und Verlagshaus in Freiburg, Breisgau, gegr. am 8. 4. 1936 von Heinrich Rombach (1897— 1970). Sein Schwiegersohn Fritz Hodeige (*1920) führte den Betrieb 1956— 1987 weiter. Er war 1949 in Marburg mit einer Untersuchung «Die Stellung von Dichter und Buch in der Ges.» (in: AGB 1. 1958, S. 141 — 170) promoviert worden und gab auch danach u. a. Bücher zu buchkundlichen Themen heraus, z.B. «Das Werck der Bücher» (Festschrift für H. Kliemann. 1956), «Das Recht am Geistesgut» (Fest…

Schlüsselzahl

(142 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist ein Begriff aus den Inflationsjahren 1922–1923 in Deutschland. Als sich der Versuch als unzureichend erwies, die fortschreitende Geldentwertung (Inflation) durch Teuerungszuschläge auszugleichen, um die Preisbindung zu erhalten, wurden im Buchhandel einheitliche Grundpreise eingeführt, die mit vom Börsenverein der Dt. Buchhändler ermittelten und im Bör- senblatt bekanntgegeben S.en zu multiplizieren waren. Daraus ergab sich der aktuelle gebundene Ladenpreis. Folge dieser Maßnahme war u. a. die Einstellung von Bedingt- und RR-Lieferungen. Die erste Bekanntmachu…

Palm & Enke

(189 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag in Erlangen, gegr. 1815, seit 1. 1. 1837 unter der Leitung von F. Enke. 1846 übernahm Adolph Enke (1821 — 1873) den Verlag und spezialisierte sich mit Erfolg auf Rechtswissenschaft und Medizin. 1912 ging der Verlag in den Besitz von Friedrich Krische (1873 – 1959) über, dessen Vater, Theodor Krische, bereits 1867 die Buchhandlung von F Enke erworben hatte. 1918 erwarb F. Krische auch die Univ.–Buchhandlung von Max Mencke (gegr. 1865), die 1931 mit der Univ.-Buchhandlung T…

Nijhoff, Martinus

(253 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag, 's–Gra–venhage, gegr. 1. 1. 1853 durch N. (1826 — 1894), der einer Arnheimer Buchhändlerfamilie entstammte. Sein Sohn Wouter N. d.Ä. (1866 — 1947) trat 1891 ins Geschäft ein. Dank der Aufbauarbeit des Vaters konnte er N. zu Ansehen und Erfolg in der weltweiten Verbreitung von wiss. Büchern und Zss. fuhren. Der Verlag veröffentlichte Bücher und Zss. aus Recht, Wirtschafts– und Sozialwissenschaft, Gesch., Sprach– und Literaturwissenschaft, Buchwesen u.a.m. 1856 — 1962 ersc…

Urban & Schwarzenberg

(726 words)

Author(s): K. Gutzmer †
Verlag für Medizin, gegr. 1866 in Wien von Ernst Urban (1838–1923) und seinem Schwager Eugen Schwarzenberg (1838–1908) als Versandbuchhandlung. Die ersten Verlagsobjekte, z. B. «Die christlich-fromme Haushaltung» von Franz E. Krönes (1867), lassen noch kein Profil erkennen. Mit der Übernahme der Zs. «Wiener Medizinische Presse» (1871) und dem Erscheinen der von Albert Eulenberg hrsg. «Real-Enzyklopädie der gesamten Heilkunde» (15 Bde., 1880 bis 1884; 4. Aufl. 1907–1914) zeichnet sich dann die Me…

Propyläen Verlag

(407 words)

Author(s): K. Gutzmer | A. Jahn
ein Imprint-Verlag der Ullstein Buchverlage GmbH & Co KG, Berlin, einer Tochterges. der Axel Springer Verlag AG. Er entstand 1919, als Ullstein seine lit. anspruchsvollen Publikationen mit den aus dem Verlag Georg Müller übernommenen Ausg. der Weltliteratur vereinigte. Die dafür eingerichtete Abt. erhielt nach der Propyläen-Ausg. von Goethes Werken (45 Bde., 1909-1932) ihren Namen und wurde als P. weitergeführt. In neueren Gesamtausg. ersch. u.a. Werke von Stendhal, Edgar Allan Poe, Mark Twain s…

Societäts-Verlag

(166 words)

Author(s): K. Gutzmer
Frankfurt a. M., gegr. 1921 als Buch-verlag vorwiegend für die Frankfurter Ztg. und ihre Autoren (W. Hausenstein, K. Korn, A. Paquet, P. Sethe, F. Sieburg u. a.). Nach 1945 entwickelte der S. mehr Eigenständigkeit mit einem erweiterten Programm von Biographien, Wirtschaftslit., Regionalgesch. und anderen Themen. 1970 wurde der S. mit dem 1947 gegr. Verlag Heinrich Scheffler vereinigt und in die Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH eingebracht. Bis Ende 1980 leitete Scheffler (1915–1998) den Verlag. Die nach ihm benannte verlegerische Erfa-Gruppe betreute er noch weiter. Wicht…

Prachner, Georg

(116 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag in Wien, hervorgegangen aus der 1785 gegr. Buchhandlung von Rudolf Sammer, die nach mehrfachem Besitzerwechsel 1931 von P. (1893 — 1972) erworben wurde und seither seinen Namen trägt. Ihm folgte sein Sohn Otto Georg P (* 1925), der das Geschäft erweiterte und einen Verlag für Architektur und Austriaca angliederte. 1951 — 1991 war er in den Vorständen österr. und intern. Buchhandelsverbände aktiv, u.a. 1972 — 1975 Präsident der Intern. Buchhändler Vereinigung (IBV). Schwer…

Tempel-Verlag, Der

(263 words)

Author(s): K. Gutzmer
gegr. 1909 in Leipzig von führenden Vertretern der Buchkunstbewegung in Deutschland:E. Diederichs, S. Fischer, G. Hartmann (Bauersche Gie-ßerei), C. E. Poeschel, J. Zeitler. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens war es (so die Ankündigung), «klassische Schriftsteller in mustergültigen Ausgaben» herauszubringen. Der Druck erfolgte bei Poeschel & Trepte; für die einheitliche Ausstattung sorgte E. R. Weiss. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der T. in den Besitz der Dt. Buchgemeinschaft und wurde unter Bei…

Schmitt, Karl, & Co.

(296 words)

Author(s): E. Bischof | K. Gutzmer
Bahnhofsbuchhandlungen, Heidelberg, das älteste Bahnhofsbuchhandelsunternehmen Deutschlands, hervorgegangen aus der 1841 von Wilhelm Hoffmeister gegr. Univ.buchhandlung, die 1848 von Rudolph Bangel und Carl Schmitt erworben wurde. 1854 eröffnete Carl Schmitt (1821–1889) seine erste Verkaufsstelle für «Reiselitteralien» auf dem Heidelberger Bahnhof. Damit begann parallel zum Ausbau des badischen Eisenbahnnetzes die Entwicklung des Unternehmens als Filialbetrieb. 1857 wurde Schmitt Alleininhaber d…

Middelhauve Verlag

(137 words)

Author(s): K. Gutzmer
hervorgegangen aus der 1921 von Friedrich M. (1896 – 1966) in Leverkusen - Wiesdorf gegr. Buchhandlung, aus der er sich 1924 zugunsten seiner neu gegr. Druckerei zurückzog. Die Leitung des Geschäfts übernahm seine Frau Bertha M. und verlegte es 1972 in die Stadtmitte. 1994 erfolgte eine Erweiterung zur Boulevard - Buchhandlung. 1947 gründete M., damals Wirtschaftsminister von Nordrhein -Westfalen, seinen Verlag, in dem u.a. das Frühwerk von Heinrich Böll erschien. Der wiss. Zweig, umbenannt in «…

Lagerkatalog

(239 words)

Author(s): K. Gutzmer
Seit Ende des 16. Jh.s gaben Buchhändler zur Buchmesse Meßsortimentskataloge heraus. Diese verzeichneten zunächst nur die am Lager vorrätigen Titel. Ende des 18. Jh.s wurde es üblich, nicht nur den tatsächlichen Bestand in L.en zu verzeichnen, sondern «möglichst vollständig alles das, was wirklich auf den beiden abgelaufenen Messen an neuen Producten zum Vorschein gekommen ist» (J. C. Krieger, Giessen 1783). Neben diesen allg. Sortimentskat, entwickelten sich Fachkat., in denen die Buchhandlungen ihre Lagerbestände sowie kurzfristig greifbare Titel ihrer…

Rüger(in), Anna

(226 words)

Author(s): K. Gutzmer
Witwe des Augsburger Frühdruckers Thomas Rüger, mit dem zus. J. Schönsperger d. Ä. 1481 die «Dt. Evangelien und Episteln» gedr. hat. Nach dem Tode ihres Mannes hat R. seine Offizin bis 1484 weitergeführt. Sicher nachweisbar sind nur zwei Drucke, für die Schönspergers Typen verwendet worden sind: ein «Sachsenspiegel» vom 22. 6. 1484 (H 14 077) und ein Briefbuch «Formulari darynn begriffen seynd allerhand brieff vnd waß alles zu briefmachen dienent ist» vom 29. 7. 1484 (GW 14 077), ein seitengetre…

Nymphenburger Verlagshandlung

(151 words)

Author(s): K. Gutzmer
München, gegr. am 2 6. 7. 1946 von Diplom Chemiker Berthold Spangenberg (1916–1986), Curt Vinz und Gerhard Weiss. Die Verlagsarbeit begann mit der Zs. «Der Ruf», hrsg. von Alfred Andersch und Hans Werner Richter, deren Erscheinen im April 1947 von der am er. Besatzungsmacht unterdrückt wurde. «Der Ruf» war die Keimzelle der «Gruppe 47». 1960 wurde Spangenberg Alleininhaber; Mitinhaberin war seine Frau Christa Spangenberg, die auch als Sachbuchautorin hervortrat. 1967 bis 1992 gehörte der Verlag …

Steimatzky Ltd.

(194 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandelskette, Grossobuchhand-lung und Verlag, gegr. von Ezekiel S. (* 16. 1. 1900 in Moskau, † 6. 9. 1983 in Tel Aviv). S. floh nach der bolschewistischen Revolution aus der Sowjetunion, studierte in Berlin und fand gleichzeitig eine Anstellung bei Ullstein. 1925 eröffnete er in Jerusalem seine erste Buchhandlung und richtete danach mehrere Filialen in wichtigen Städten des Nahen Ostens ein. Nach der Gründung des Staates Israel verlor S. vorübergehend alle Niederlassungen in arab. Ländern. I…

Leihbibliothek

(732 words)

Author(s): K. Gutzmer
auch Leihbücherei, Buchverleih, ein Gewerbebetrieb, der Bücher gegen Gebühr verleiht oder, juristisch ausgedrückt, vermietet. Buchverleih war schon in der Antike bekannt. Als ältestes Beispiel gilt der Märtyrer Pamphilos in Caesarea, der um 300 seine angeblich 30 Tsd. Bde. umfassende Bibl, in diesem Sinne zugänglich gemacht haben soll. Die «staţionarii» des MA waren von den Universitäten beamtete Buchverleiher. Die ersten L.en Deutschlands wurden in Berlin von Buchbindern gegr., 1688 von F. Pese…

Regensberg'sche Buchhandlung

(312 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Münster (Westfalen), gegr. 1591 von Lambert Raesfeld (ca. 1565—1617) durch Erwerb der seit 1512 tätigen Offizin von Dietrich Tzwyvel. Die Firma stand lange Zeit in Familienerbfolge: Auf vier Generationen Raesfeld folgten vier Generationen Koerdinck, dann ging sie an Friedrich Regensberg (1800—1885) über. R. war als Verlag, Buchhandlung, Druckerei und Buchbinderei tätig. 1919 erbte Maria Lucas, geb. Theissing (1878—1958), das Geschäft, das ab 1929 von ihren Kindern Anna Lucas (1901—1973) und B…

Meßmemorial

(64 words)

Author(s): K. Gutzmer
auch Holbuch, war ein bis ins 19. Jh. gebräuchliches Sammel-Bestellformular, das der Buchhändler zur Messe mitnahm oder - wenn er selbst nicht zur Messe fuhr - einem Geschäftsfreund, seinem Kommissionär (Buchhändlerischer Kommissionär) oder einem Markthelfer zur Erledigung übergab. M. und die für Einzelbestellungen üblichen Verlangzettel waren Grundlage für die Abrechnung K. Gutzmer Bibliography Rössig C. G.: Handb. des Buchhandelsrechts. Leipzig 1804, s. 313–315

Schulz, Hans Ferdinand

(302 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 10. 9. 1899 in Köthen (An-halt), † 10. 2. 1973 in Freiburg (Breisgau), dt. Buchhändler. Nach einigen Studiensemestern in Halle (Saale) absolvierte S. seine Buchhändlerlehre bei W. Severin in Hagen. 1923–1934 war er Sortimentsleiter, ab 1928 Prokurist bei F. Cohen in Bonn. Seit 1928 veröff. S. regelmäßig Aufsätze im Börsenbl. für den dt. Buchhandel, in denen er sich bes. mit dem Standort des Buchhändlers, seiner geistigen und wirtschaftlichen Stellung in der Gesellschaft befaßte. Er arbeitete a…

Meulenhoff & Co.

(82 words)

Author(s): K. Gutzmer
niederl. Verlagsgruppe, hervorgegangen aus dem 1895 von Johannes Marinus Meulenhoff gegr. Verlag. Im Laufe des Bestehens wuchs M. durch Erwerb von zwölf Tochterfirmen, darunter der belgischen Uitgeverij Standaard, zu einem der führenden Publikumsverlage der Niederlande und ist auch als Grossist für Bücher und Zss., Import und Export tätig. 1994 erfolgte die Fusion mit dem Amsterdamer Ztg. verlag Perscombinatie, der u. a. die Tagesztg. «Het Parool», «Volkskrant» und «Trouw» herausgibt und seit 1963 an M. beteiligt ist. K. Gutzmer

Staude, Elwin

(159 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag GmbH in Hannover, gegr. am 5. 10. 1870 in Berlin von S. (1838–1904). S. begann seine Verlagstätigkeit mit ökonomischer Lit., erwarb den Verlag von Otto Loewenstein und betrieb fast zehn Jahre lang das «Zentralbureau für den An- und Verkauf buchhändlerischer Unternehmungen». 1886 übernahm S. die «Berliner Hebammen-Ztg.», die seither als «Dt. Hebammen-Zs.» das Standbein des Verlages darstellt, der sich auf Homöopathie, Fachbücher und Vordrucke für Hebammen spezialisiert hat. 1920 erwarben R…

Unione Tipografico-Editrice Torinese SpA

(237 words)

Author(s): K. Gutzmer †
(UTET), ital. Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Turin mit Zweigniederlassungen in Florenz, Mailand, Neapel, Palermo, Pisa und Triest. Die UTET entstand 1854, als Guiseppe Pomba sein 1814 gegr. Unternehmen mit mehreren anderen Druckereien vereinigte. Bis 1929 waren Nachkommen Pombas in der Direktion der Firma tätig. Die Verlagsproduktion war sehr vielseitig. Zu den bestehenden Schriftenreihen kamen neue hinzu, z. B. die «Biblioteca dell’ Economista», eine der ersten Sachbuchreihen Italiens…

Münzenberg, Willi

(154 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 14. 8. 1889 in Erfurt, Juni 1940 bei St. Marcellin (Isère), Priblizist Lind Verleger, 1924 bis 1933 Mitglied des Reichstags (Kommunistische Partei Deutschlands). M. schuf 1921 die Intern. Arbeiterhilfe und baute darauf ein Konglomerat von Verlagen (Neuer Dt. Verlag, Verlag Junge Garde), Ztg. (Arbeiter – Illu strierte Ztg., Die Welt am Abend, Mahnruf u.a.m.) und Filmges. auf, polemisch oft «M. -Konzern» genannt. Nach der Flucht im März 1933 setzte M. von Paris aus seinen Kampf gegen das nationa…

Reader's Digest

(311 words)

Author(s): K. Gutzmer | G. Pflug
(engl. Auswahl für Leser). Amer. Monatszs., gegr. 1922 von dem Ehepaar Lila Bell Acheson Wallace und De Witt Wallace in Philadelphia. Sie ist — wenigstens in ihrer Grundkonzeption — ein Zs.–Typ eigener Art, der keine Originalbeiträge veröffentlicht, sondern bereits in anderen Zss. erschienene Beiträge— meist in gekürzter Form — wieder abdruckt. Wie die Gründer beteuerten, soll es sich bei der Auswahl um «Texte von bleibendem Wert» handeln. Dazu wurden gegen Lizenzgebühren Fremdbeiträge aufgekauft und in monatlichen Heften vereinigt. Gegenüber dem ursprünglichen Programm h…

Roemke, C. & Cie., Buch – und Kunsthandlung Friedrich Tacke GmbH

(203 words)

Author(s): K. Gutzmer
gegr. als erstes evangelisches Sortiment in Koln am 1. 6. 1865 von Carl Roemke aus Kreuzburg (Schlesien), der zuvor fast 20 Lehr – und Gehilfenjahre in verschiedenen Orten verbracht hatte. Als Roemke sich 1880 zur Ruhe setzte, erwarb Gustav Jager das Geschäft. 1894 trat Arthur Tacke (1862 — 1923) als Prokurist bei ihm ein und übernahm 1900 die Firma, die unter seiner Leitung an Bedeutung gewann. Seine Frau Elsbeth ( 1954) und ab 1951 sein Sohn Friedrich Tacke (1908 — 1998), der 1925 als Lehrling…

Lensing, Lambert

(105 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag in Dortmund, gegr. 1870 durch Heinrich Lensing als Ztg.sverlag mit Druckerei, die er zusammen mit seinem Bruder L. L. betrieb, der später die Leitung des Unternehmens übernahm. Ihm folgte 1928 sein Sohn L. L. jun. Arbeitsgebiet des Verlages war zunächst westfälische Heimatlit.; später verlagerte sich der Schwerpunkt auf Schulbücher. Nach 1945 erfolgte eine weitere Spezialisierung im Schulbuchbereich auf Neue Sprachen. Das Schulbuchprogramm wurde 1993 von der Cornelsen Ver…

Studentenbuchhandlungen

(315 words)

Author(s): K. Gutzmer
bestehen in den Univ.-städten der Welt in unterschiedlichen Formen. Es gibt z. B. in der Schweiz studentische Buchgenossenschaften, die ihre Betriebsgewinne nach der Art der Konsumgenossenschaften an die Mitglieder ausschütten. Ihre Zahl ist im Rückgang begriffen. An den amer. Univ. finden sich Campus Bookshops oder -stores in Form von Laden-ketten oder Einzelfirmen, aber auch als nichtkommerzielle studentische Einkaufsgemeinschaften für den gemeinsamen Bezug von u. a. Lehrbüchern, Studientexten…

Plaeschke, Moritz, GmbH & Co. KG

(81 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung in Krefeld. P. (1847-1914), seit 1865 Buchhändler, der auch als Lyriker und Erzähler hervortrat, erwarb 1873 die am 1. 12. 1843 gegr. Buchhandlung von Eduard Gehrich. Bis 1987 blieb das Geschäft in Familienbesitz, zuletzt geleitet von Hertha Herr, geb. Plaeschke. Inhaber ist seither Klaus Neschkes, der seit 1980 im Hause tätig ist. 1990 wurde das Geschäft erweitert und umgebaut. K. Gutzmer Bibliography Kosch, W.: Dt. Lit.-Lex. 3. Aufl. Bd. 12. Bern/Stuttgart 1990, Sp. 2-3.

Planeta S. A.

(83 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag in Barcelona, gegr. 1949 von Don José Manuel Lara (* 1914), dessen gleichnamiger Sohn als Vizepräsident fungiert. P. entwickelte sich zum Marktführer in Spanien mit Nachschlagewerken, Belletristik, Kunst- und Sachbüchern. Daraus entstand die Verlagsgruppe Planeta Internacional S.A. mit Tochterges. in Portugal und südamer. Ländern zum größten Verlagsunternehmen der spanischsprechenden Welt (Marktanteil 1998 ca. 25%). Wichtige Autoren: Carlos Fuentes, Octa-vio Paz, Mario Vargas Llosa u.a. m…
▲   Back to top   ▲