Search

Your search for 'dc_creator:( "Kearns, Emily (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Kearns, Emily (Oxford)" )' returned 18 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aigeus

(368 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Αἰγεύς). Mythischer König von Athen, einer der zehn Eponymoi und Vater von Theseus. Die kanonische Gesch. macht ihn zum Sohn von König Pandion, der Attika zw. A. und seinen Brüdern Pallas, Lykos und Nisos teilte. A. erhielt das Gebiet um Athen. Aber seine Erscheinung dort könnte auch später erfolgt sein: Beazley ARV2 259.1 zeigt die anderen Brüder mit Orneus, nicht mit A. Als König blieb er lange Zeit kinderlos. Bei einer Befragung des delph. Orakels wurde ihm gesagt, ›den Fuß des Weinschlauches nicht zu lösen, bevor er zu Hause…

Chione

(141 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
(Χιόνη). [English version] [1] Tochter von Boreas und Oreithyia Tochter von Boreas und Oreithyia, von Poseidon Mutter des Eumolpos. Um eine Entdeckung zu vermeiden, warf sie ihr Kind ins Meer, doch es wurde von Poseidon gerettet (Eur. Erechtheus fr. 349 TGF; Apollod. 3,199-201). Ch. als Name, von χιών ( chiōn) Schnee, paßt zu einer Tochter des Nordwindes; eine andere Ch., Tochter von Arkturos, soll von Boreas entführt worden sein und von ihm Mutter der drei hyperboreischen Apollonpriester (Hekat. FGrH 264 F 12; Ps-Plut. fluv. 5,3) geworden sein. Kearns, Emily (Oxford) …

Akamas

(284 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Ἀκάμας). Sohn von Theseus, normalerweise eng verbunden mit seinem Bruder Demophon. Beiden Brüdern werden ähnliche Gesch. zugeordnet. Ihre Mutter erscheint in unterschiedlicher Form: Phaidra (Diod. 4,62; Apollod. epit. 1,18), Ariadne (schol. Od. 11,321) oder Antiope (Pind. fr. 175). Obwohl sie in der Ilias fehlen, sind sie nach der Iliupersis (fr. 6 PEG) in Troia anwesend und befreien bei der Stadtplünderung ihre Großmutter Aithra aus der Gefangenschaft. In verschiedenen Quellen …

Arrhephoroi

(398 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Ἀρρηφόροι). Titel mit ungewisser Etym., der zwei oder vier athenischen Mädchen aus guter Familie zw. sieben und elf Jahren gegeben wurde, die ein Jahr lang auf der Akropolis lebten und an verschiedenen Aktivitäten teilnahmen, die mit dem Kult der Athena Polias verbunden waren. Mit der Athenapriesterin stellten sie an den Chalkeia den Webstuhl auf, auf welchem der neue Peplos der Göttin gewoben wurde, und halfen selbst beim Weben mit. Mit dieser Rolle wurde oft die zentrale Szene des Parthenonfrieses zusammengestellt und …

Aiakos

(287 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Αἰακός). Sohn von Zeus und Asopos' Tochter Aigina, wurde als Gründungsheld der Insel Aigina betrachtet. Mit ihm wird allg. die Gesch. der Bevölkerung oder Wiederbevölkerung der Insel verbunden; zu seinen Gunsten verwandelte Zeus alle Ameisen in Menschen (Hes. fr. 205 M-W). Von seiner Gattin Endeïs wurde A. Vater von Peleus und Telamon; manche Erzählungen geben ihm noch einen 3. Sohn mit Namen Phokos (Robbe), dessen Mutter die Nereide Psamathe war. Phokos wurde von seinen Halbbrü…

Erechtheus

(343 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Ἐρεχθεύς). Mythischer König von Athen mit bedeutendem Kult auf der athenischen Akropolis. Es ist schwierig, E. als Heros oder Gott einzuordnen: Sein Kulttitel in der früheren Periode ist Poseidon E. (z.B. IG I3 873; Eur. Erechtheus fr. 65,93-4), ihm wird jedoch eine menschliche Vergangenheit zugeschrieben, und er hat als Phylenheros (Eponymos) den gleichen Stand wie die anderen neun (obwohl er in der kanonischen Ordnung der Phylen als erster aufgeführt ist). Zwischen E. (auf dem Marmor Parium Erichtheus geschr…

Eurysakes

(115 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Εὐρυσάκης). In der athenischen Tradition ein Sohn des Aias (Soph. Ai. 340; 575). E.' Name (“breiter Schild”) spiegelt ein Attribut seines Vaters wider (vgl. Astyanax, Neoptolemos, Telemachos). Er hatte ein Heiligtum im Stadtdemos Melite, wo er sich niedergelassen haben soll, nachdem er und sein Bruder Philaios ihre angestammte Heimat Salamis den Athenern übergeben hatten (Plut. Solon 83d). Bei dieser Erzählung handelt es sich wohl um eine leicht durchschaubare polit. Erfindung. …

Erysichthon

(268 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Ἐρυσίχθων: “Erdaufreißer” oder “Schützer des Landes”). Mythische Figur, deren Gesch. am besten durch Kallimachos' 6. Hymnos an Demeter bekannt ist. Demzufolge war er Thessalier, Sohn von Triopas. Er fällte einen der Demeter heiligen Hain, obwohl ihn die Göttin in menschlicher Gestalt davor warnte. Dafür wurde er mit immerwährendem Hunger bestraft; bei dem Versuch, diesen zu stillen, verbrauchte er seinen ganzen Besitz. Für Kallimachos ist E. ein unverheirateter Jüngling; in ande…

Eurystheus

(347 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Εὐρυσθεύς). Mythischer Herrscher von Argos. Er war der Gegenspieler des Herakles und beauftragte ihn mit den zwölf Arbeiten. Die Rivalität der beiden war von Hera verursacht worden: Nachdem Zeus erklärt hatte, daß noch am selben Tag ein Sohn von seinem Geschlecht geboren würde, der seine gesamte Umgebung beherrschen würde, verzögerte Hera Alkmenes Wehen und beschleunigte jene der Gattin des Sthenelos, der ein Perseide und somit ein Nachkomme des Zeus war (Hom. Il. 19,95-133). In…

Philonis

(100 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Φιλωνίς). Tochter des Deion (oder des Heosphoros und der Kleoboia), Mutter des Autolykos [1] von Hermes und Mutter des Philammon von Apollon. Vielleicht in Hes. fr. 64 M.-W., sicher bei Pherekydes FGrH 3 F 120, der sie in der Gegend des Parnassos ansiedelte; nach Konon FGrH 26 F 1 und 7 lebte sie im att. Thorikos; daher ist die Rekonstruktion ihres Namens als Kultempfängerin in einem verderbten Teil des Opferkalenders von Thorikos einleuchtend (SEG 33, 44f. Nr. 147). Hyg. fab. 65 nennt Ph. als Gattin des Hesperus oder Lucifer und Mutter des Keyx. Kearns, Emily (Oxford)

Erichthonios

(466 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
(Ἐριχθόνιος). [English version] [1] Erdgeborener aus Athen Bedeutende Figur der athenischen Myth.; seine Erdgeburt soll auf der Akropolis stattgefunden haben und versinnbildlichte die autochthone Natur des Atheners. E.' Beziehung zu seinem Fast-Namensvetter Erechtheus ist problematisch; die meisten frühen Texte (z.B. Hom. Il. 2,546-51) sprechen von Erechtheus, nicht E., als dem Erdgeborenen, und ein eigentlicher Kult von E., der sich von Erechtheus unterscheidet, ist nicht ersichtlich. Bei Euripides (I…

Anakes

(242 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
[English version] (Ἄνακες). Kulttitel der Dioskuren Kastor und Polydeukes. Der Name, eine Nebenform von άνακτες ( ánaktes), “Könige” oder “Herren”, ist ein Titel, der in Attika häufig benutzt wird, wo das Paar in vielen Demen und im Anakeion auf der Agora kult. verehrt wurde. Weil die A. auch außerhalb von Attika bezeugt sind, wird angenommen, daß ihr Ursprung von dem der Dioskuren unabhängig war [1]; im klass. Athen dominiert jedenfalls ihre myth. Identifikation: Gemälde der Dioskuren schmückten das Agora-Heil…

Aias

(721 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
(Αἴας; lat. Aiax). Name zweier athenischer Helden vor Troia. [English version] [1] Heros vor Troia, Sohn des Telamon A. Τελαμώνιος (Telamonios), Sohn des Telamon von Salamis und der Periboia (Eriboia). In der Ilias ist er nach Achill der beste Kämpfer der Achaier (Il. 2,768-9): Er ist Defensivkämpfer, trägt einen riesigen Schild, “wie ein Turm”. Er hat keine eigene Aristie, ist aber im Kampf gegen Hektor überlegen (Il. 7,206-82). Sein bekanntester Mythos spielt nach dem Geschehen der Ilias. Nach Achills Tod holte A. den Leichnam zurück, während Odysseus die Troi…

Buzyges

(203 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford)
(Βουζύγης). [English version] [1] athen. Heros Athenischer Heros, Ahnherr des Geschlechts der Buzygai; auch Titel des Priesters von Zeus Teleios oder ἐπὶ Παλλαδίῳ ( epí Palladíō), der demnach ein Mitglied dieses Geschlechts gewesen wäre. Der Held, dessen Name “Ochsenunterjocher” bedeutet, war der erste, der fürs Pflügen Ochsen ins Joch spannte; sein Pflug ruhte auf der Akropolis als Weihgeschenk, und eine hl. Pflügung stand mit ihm im Zusammenhang (schol. Aischin. 2,78; Plut. mor. 144B). B. war auch Gesetzgeber (Lasos P…

Butes

(329 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βούτης). [English version] [1] att. Heros Att. Held, über den mehrere Überlieferungen existierten. Es gab einen Altar von B. im Erechtheion, in der Nähe der Altäre von Poseidon, Erechtheus und Hephaistos (Paus. 1,26,5), und dies schafft eine klare Verbindung zu den Überlieferungen der Eteobutaden, die das Priesteramt der Athena Polias und des Poseidon Erechtheus innehatten. B. könnte tatsächlich der Titel des Priesters von Poseidon Erechtheus gewesen sein [1]. In diesem Zusammenhang müssen die Geneal…

Dexamenos

(345 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Michel, Simone (Hamburg)
(Δεξαμενός). [English version] [1] myth. König von Olenos in Achaia Mythischer König von Olenos in Achaia, Gastgeber des Herakles; sein Name deutet darauf hin, daß Gastfreundschaft seine Hauptfunktion in der Erzählung ist. Herakles vergalt seine Gastfreundschaft, indem er D.' Tochter vor den Nachstellungen des Kentauren Eurytion rettete. Die Gesch. findet sich in verschiedenen Versionen: Entweder war D. gezwungen, seine Tochter Mnesimache mit Eurytion zu verloben, der jedoch von Herakles getötet wurde (Ap…

Adrastos

(626 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Ἄδραστος). [English version] [1] Anführer des Feldzuges der Sieben gegen Theben Anführer des Feldzuges der Sieben gegen Theben. A. besaß urspr. Verbindungen zu Sikyon, wo sein Kult alt war (s.u.). In der kanonischen Gesch. jedoch stammte er aus Argos. Nach dem ausführlichsten Bericht über seine Jugend (schol. Pind. N. 9,30 teilweise nach Menaichmos von Sikyon, FGrH 131 F 10), war er der Sohn des Königs Talaos, des Sohnes von Bias und Oberhaupt eines der drei regierenden Häuser von Argos. Als Mitglieder de…

Daidalos

(926 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δαίδαλος). [English version] [1] myth. Handwerker, Bildhauer und Erfinder Mythischer Handwerker, Bildhauer und Erfinder; schon sein Name gehört in ein semantisches Feld, das auf Scharfsinn und geschickt hergestellte Objekte hinweist. In den Erzählungen wird er mit Athen, Kreta und Sizilien in Verbindung gebracht. Betrachtet man die Entwicklung der künstlerischen Techniken, ist es nicht unmöglich, daß die Ursprünge der Überlieferung wenigstens teilweise in Kreta liegen, obwohl es umstritten ist, ob D.' N…