Search

Your search for 'dc_creator:( "Konersmann, Frank" ) OR dc_contributor:( "Konersmann, Frank" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agrarrevolution

(1,862 words)

Author(s): Konersmann, Frank
1. BegriffsproblematikA. ist ein Forschungsbegriff; der Teil »Revolution« verleiht ihm die Bedeutung eines zielgerichteten geschichtsphilosophischen Bewegungsbegriffs. Die in den letzten Jahren stärker einsetzende Problematisierung der Bedeutungsvalenz zwingt die Forschung zum einen, die Zielrichtung genauer zu benennen, zum anderen, ei…
Date: 2019-11-19

Brennerei

(804 words)

Author(s): Konersmann, Frank
Date: 2019-11-19

Leguminosen

(658 words)

Author(s): Konersmann, Frank
Die Hülsenfrüchte (lat. leguminosae) bilden weltweit die drittgrößte Pflanzengruppe, innerhalb der die Schmetterlingsblütler, zu denen auch der Klee gehört, die meisten Arten aufweisen [7. 97 f.]. Seit dem Mesolithikum waren die dank ihrer Stickstoffbindung bes. eiweißhaltigen und damit nahrhaften L. wie Erbsen,
Date: 2019-11-19

Stallhaltung

(650 words)

Author(s): Konersmann, Frank
In den klimatisch gemäßigten Zonen Europas war die Winter-S. aller Nutztiere unumgänglich. Gleichwohl stellte sie für die Mehrheit der Agrarproduzenten eine erhebliche Herausforderung dar, denn die Versorgung der Nutztiere während der kalten Jahreszeit erforderte nicht nur eine ausreichende Produktion nährstoffreichen Futters bzw. einen entsprechenden Kapitaleinsatz für dessen Zukauf, sondern auch eine trockene Lagerung von Heu, Stroh und Getreide. Da diese Bedingungen aus fina…
Date: 2019-11-19

Agrarkapitalismus

(752 words)

Author(s): Konersmann, Frank
Wie Agrarrevolution lässt sich auch der Begriff A. auf Karl Marx zurückführen. Im Kapital kennzeichnete er zum einen die sich im 15. und 16. Jh. in England bildende Gruppe der Pächter (Pacht) als »Agrarkapitalisten«, zum anderen die landwirtschaftliche Buchführung als Merkmal der »kapitalistischen Agrikultur« [1. 135 ff.], und zum dritten widmete er sich in diesem Kontext der »Genesis der kapitalistischen Grundrente«. Marx bezog den Begriff A. sowohl auf eine gewinnorientierte landwirtschaftl. Betriebsführung als auch auf eine auf Ertragssteigerung ausgerichtete Agrarwir…
Date: 2019-11-19

Klee

(773 words)

Author(s): Konersmann, Frank
K. gehört wegen seiner Fruchthülsen zur Pflanzenfamilie der Leguminosen und wegen seines Blütenbaus zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Letztere verfügen dank der Knöllchenbakterien in ihrem Wurzelwerk über die Fähigkeit, den freien Stickstoff der Luft zu binden und damit die Boden-Fruchtbarkeit zu erhöhen. Neben dieser generellen agrarchemischen Funktion des K. für die Landwirtschaft, die in England bereits Mitte des 17. Jh.s und im übrigen Europa spätestens im 18. Jh. bekannt war [2. 440 f.]; [10. 110], diente v. a. der Schnecken-K. schon in der röm. Antike der Bienen-Zucht [5. 274]; [2. 548], während verschiedene Ar…
Date: 2019-11-19

Hopfen

(773 words)

Author(s): Konersmann, Frank
Der zu den Kletterstauden zählende wilde H. war bereits in der röm. Kaiserzeit als schmackhafte Speisepflanze bekannt (Plinius, Naturalis historia 21, 86) [4. 73]. Kenntnisse über heilende Wirkungen des H. (blutreinigend, abführend, magenschonend) verbreite…
Date: 2019-11-19

Hackfrüchte

(771 words)

Author(s): Konersmann, Frank
Als H. (engl. root crops, franz. plantes sarclées) werden Nutzpflanzen bezeichnet, die während des Wachstums mehrmaliges Bearbeiten (Behacken) des Bodens benötigen, damit dieser nicht verkrustet und möglichst wenig Unkraut wächst. Seit der griech.-röm. Antike ist der Anbau von H. wie Rüben, Kohl und Raps im Garten zur Bereicherung der menschlichen Ernährung bekannt [8. 161]. Zwar wurden bereits im HochMA in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte wie z. B. in den Niederlanden, in Nordfrankreich und am Niederrhein H. auch auf dem Acker angepflanzt, u…
Date: 2019-11-19

Futter

(787 words)

Author(s): Konersmann, Frank
Die Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere ist sowohl von ihrer Physiologie als auch vom Handlungsspielraum des Agrarproduzenten, seinen Kenntnissen in der Viehhaltung und seinen Nutzungsinteressen abhängig.Im SpätMA und in der Nz. verfügte man in Europa i. Allg. nur über rudimentäre physiologische und pflanzenkundliche Kenntnisse [3. 24 f.]. Sie wurden erst im 18. Jh. durch den Einsatz neuer F.-Pflanzen (Hackfrüchte; Klee) allmählich erweitert, ausgehend von der Agrarrevolution in den Niederlanden und im England des 17. und 18. Jh.s [9. 552–558]. Noch am Ende des…
Date: 2019-11-19

Kartoffel

(1,568 words)

Author(s): Konersmann, Frank | Mahlerwein, Gunter
1. Anbau Die zu den Wurzelgewächsen gehörende K., eine schon von den Inkas im Feld kultivierte Hackfrucht, wurde im Zuge der Entdeckung Amerikas von Spaniern und Portugiesen in den 1550er Jahren nach Europa gebracht (Columbian Exchange) und bereits in den 1570er Jahren bei Sevilla auf Äckern kleinflächig angebaut [2. 158 f.]; [3. 192]; [9. 141 f., 148]. Als botanische Kuriosität gelangte sie am Ende des 16. Jh.s in die Gärten des engl., franz. und dt. Hochadels sowie in die mancher Ärzte und Apotheker [4. 205]; [9. 143] (vgl. Botanischer Garten). Ihr regelmäßiger Anbau auf der…
Date: 2019-11-19