Search

Your search for 'dc_creator:( "Lütkenhaus, Werner (Marl)" ) OR dc_contributor:( "Lütkenhaus, Werner (Marl)" )' returned 74 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Theodebaldus (Theodebald)

(117 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[German version] ( Theodebaldus; Θευδίβαλδος/ Theudíbaldos). Frankish king 547-555 AD, son of Theodebert, still a child at the beginning of his reign. Courted by Iustinianus [1] in 551 for an alliance against Totila (Proc. BG 4,24,11-30), T. refused both this and a request for help from the Ostrogoths in 552 (Proc. BG 4,34,17 f.; for the relationship with Byzantium cf. MGH Epp. 3,131 f., 547 AD). Allegedly against T.'s will, however, Leuthari and Butilinus supported the Goths in Italy in 553/4, but w…

Uraias

(112 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[German version] Nephew of Witigis (on the name cf. [1. 430]), secured Goth power in Liguria in AD 538/9 and conquered Mediolanum [1] (Procop. Goth. 2,18,19; 2,21). His attempt to end the Byzantines' siege of Auximum remained unsuccessful; the loss of Liguria in 539 prevented him supporting Witigis in Ravenna (Procop. Goth. 2,28,31-35). After the latter's capture in 540, U. refused an offer of the title of king of the Goths and proposed Hildebaldus for it (Procop. Goth. 2,30,3-16). After a conflict with Hildebaldus, he was murdered in 541 (Procop. Goth. 3,1,37-48). Lütkenhaus, Werner …

Leowigild

(216 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[German version] Visigoth king, AD 568-86. Elevated to king of the territories in Spain in 569 after the death of Athanagild (568) by the latter's successor, his brother Liuwa. L. married Athanagild's widow Goisuntha in his second marriage. After the crisis, which had prevailed since c. 550, he united the majority of Spain under Gothic rule by 579. After Liuwa's death in 573 [3. 40], L. reigned alone and established his sons from his first marriage, Hermenegild and Reccared, as co-regents. In 579, L. married Hermenegild to Ingundis (daught…

Vallia

(116 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[German version] Visigoth king (Visigoths), from AD 415 the successor of Segericus in Spain. V. may have planned to cross to Africa (see also [2. 89]) in order to escape pressure from Constantius [6] on the Goths, but in 416 he concluded a treaty with Ravenna in which they probably agreed to a Goth initiative against the other Germanic peoples in Spain and the later settlement of the Goths in Gaul. (MGH AA 11,19; Oros. 7,43,10-15; Olympiodoros fr.30 Blockley; [2. 88-93]). V. died in 418 before the…

Marcias

(40 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Gote, Befehlshaber der Truppen im got. Teil Galliens, der 536/7 n.Chr. von Vitigis aufgegeben wurde (Prok. BG 1,13,15-16; 29). M. wurde von dort zur Belagerung Roms gerufen (Prok. BG 1,19,12; PLRE 3B, 823f.) Lütkenhaus, Werner (Marl)

Reccared

(38 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Westgotenkönig 586-601 n. Chr., Sohn Leowigilds, veranlaßte 587 den Wechsel der Westgoten zum Katholizismus (Chron. min. 2,218). Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography D. Claude, Adel, Kirche und Königtum im Westgotenreich, 1971, 77-91  PLRE 3, 1079 f.

Nevitta

(120 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Flavius N., germanischer Herkunft. Im J. 358 n.Chr. Führer einer Reitereinheit in Raetia (Amm. 17,6,3), 361 von Iulianus [11] zum magister equitum befördert (Amm. 21,8,1). N. gehörte 361/62 dem Gericht in Kalchedon gegen die Anhänger Constantius' [2] II. an (Amm. 22,3,1), war 362 Consul und kommandierte im Perserfeldzug 363 (Amm. 24,1,2). Nach dem Tod des Iulianus auf der Seite einer Partei von “Galliern” in den Streit um die Nachfolge verwickelt (Amm. 25,5,2), wird er danach nicht mehr erwähnt [2. 5…

Leuthari

(84 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Alamanne, Bruder des Butilinus. L. zog zusammen mit diesem 553 n.Chr. vermutlich im Auftrag des Frankenkönigs Theodebald I. nach Italien. Er trennte sich von Butilinus, zog nach Beutezügen in Südit. allein nach Norden zurück, wobei er nach einem Angriff byz. Truppen die Beute wieder verlor. L. und ein großer Teil seines Heeres starben 554 in der Nähe von Ceneta in Venetien infolge einer Seuche (Agathias 1,6; 22,1-3). Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 3, 789f. 2 D. Geuenich, Gesch. der Alemannen, 1997, 93f..

Radagaisus

(120 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] (Ῥοδογάϊσος). Gotischer König, überquerte 405 n. Chr. die Donau und fiel in It. ein (Zos. 5,26,3; Oros. 7,37,4-17; [1. 206-217; 2. Bd. 3,1, 200 f.]). Er teilte das Heer in drei Gruppen (Chron. min. 1,652), eine Gruppe gelangte vielleicht nach Gallien [2. Bd. 3,2, 22 f.]. Während er Florenz belagerte, wurde er von Stilicho abgedrängt (Paulinus, Vita Ambrosii, Kap. 50), bei Fiesole eingeschlossen, gefangengenommen und hingerichtet (23.8.406: Chron. min. 1,299). Die Überlebenden traten offenbar auf die röm. Seite über [3. 213]. PLRE 2, 934. Lütkenhaus, Werner (…

Odoacer

(468 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Rex in Italien 476-493 n.Chr. Sohn des Edeco, Bruder des Onoulf, wohl 433 geb. (vgl. Iohannes Antiochenus, FHG 4, p. 617, fr. 209,1). O.s Familie stammte aus dem Umkreis des Hofs von Attila, somit ist ihre Stammeszugehörigkeit schwer festzustellen [5. 124], die Zahl und Identität der Geschwister O.s ist umstritten ([4]; dagegen [2]). Nach dem Zerfall von Attilas Reich (454) führten O.s Vater und Onoulf bis 469 die Skiren (Sciri). O.s Aufenthalt in dieser Zeit ist ungewiß; die Ide…

Leowigild

(186 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Westgotenkönig 568-86 n.Chr. Nach dem Tod Athanagilds (568) von dessen Nachfolger, seinem Bruder Liuwa, 569 zum König für die Gebiete in Spanien erhoben. L. heiratete in zweiter Ehe Athanagilds Witwe Goisuntha. Er vereinigte nach der seit ca. 550 herrschenden Krise bis 579 den größten Teil Spaniens wieder unter got. Herrschaft. Nach Liuwas Tod 573 [3. 40] regierte L. allein und setzte seine Söhne aus erster Ehe, Hermenegild und Reccared, als Mitregenten ein. 579 verheiratete L. H…

Richomeres

(112 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Franke in röm. Dienst. Von Gratianus [2] wurde er als comes domesticorum 377/8 n. Chr. von Gallien nach Thrakien geschickt (Amm. 31,7,4); 383 war er magister militum per orientem, 384 Consul. 388 nahm er am Feldzug gegen Maximus [7] teil. R. machte Eugenius [1] mit seinem Neffen Arbogastes bekannt (Zos. 4,54,1), der Eugenius am 22.8.392 zum Kaiser erhob; R. kehrte in den Osten zurück; er starb 393 vor dem Feldzug gegen Eugenius. R. hatte Kontakt mit Libanios (vgl. z. B. Lib. epist. 972) und Symmachus (Symm. epist. 3,54-69). Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE …

Onoulf

(102 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Bruder des Odoacer. Nach dem Untergang des Attilareiches mit seinem Vater Anführer der Skiren (Sciri; Iord. Get. 277f.), nach deren Niederlage ab 469 n.Chr. in röm. Diensten. Vom magister militum praesentalis Armatus gefördert, ermordete er diesen 477 auf Befehl des Zeno (Malchos, FHG 4, p. 117, fr. 8 = fr. 9,4 Blockley) [2. 411-413]. Magister militum in Illyrien 477-479, wechselte zu seinem Bruder, besiegte 488 die Rugier (Eugippius, Vita Severini 44,4). 493 nach Odoacers Niederlage ermordet (Iohannes Antiochenus, FHG 5, p. 29, fr. 214a). Lütkenhaus, Werner (M…

Pitzia

(79 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Gotischer comes 505 n.Chr. [1. 886f.]. In einer Auseinandersetzung mit den Gepidae besetzte er 505 Sirmium und half dem Lokalherrscher Mundo [2. 397ff.] gegen oström. Truppen, die er besiegte (Ennod. panegyricus dictus clementissimo regi Theoderico 12; Iord. Get. 300f.) [3. 174f.]. Vielleicht identisch mit dem 514 von Theoderich ermordeten Petia (Auctarium Havniense, MGH AA 9,331) [1. 861; 2. 406f.]. Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2 2 P. Amory, People and Identity in Ostrogothic Italy, 1997, 489-554 3 J. Moorhead, Theoderic in Italy, …

Remismundus

(87 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Suebenkönig 465-469 n. Chr. R. war wohl 461 am westgotischen Hof. Nach dem Tod des Frumarius [1. 486 f.] wurde er 465 zum König aller Suebi erhoben (Chron. min. 2,33). Er war Waffensohn des westgot. Königs Theoderich II. (Chron. min. 2,33). Er ist nicht mit dem Prätendenten Rechimundus (459-461 n. Chr.) [1. 936] identisch [2. 667 f.]. R. lebte noch, als Hydatius [2] seine ‘Chronik schloß (468 n. Chr.). Suebi Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 938 2 D. Claude, Prosopographie des span. Suebenreichs, in: Francia 6, 1978, 647-676.

Modares

(84 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Nach Zosimos (4,25,2-4) Gote aus königlichem Geschlecht (Verwandter des Athanarich [2. 189f.], trat zu den Römern über, erhielt ein mil. Kommando und erzielte kurz danach (380 n.Chr.?) in Thrakien einen von Zosimos wohl übertrieben dargestellten [2. 77f.] Erfolg gegen plündernde Goten. Zwei Briefe des Gregorios [3] von Nazianz (epist. 136 und 137) sind an M. als magister militum gerichtet, der Christ, aber nicht Arianer war [1. 388]. Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 F. Paschoud, Zosime, Bd. 2,2, 1979, 387f. 2 P. Heather, Goths and Romans, 1991.

Paulus

(3,686 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Stegemann, Ekkehard (Basel) | Lütkenhaus, Werner (Marl) | Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] [1] Senator praetorischen Ranges (1. Jh. n. Chr.) Senator praetorischen Ranges, der unter Tiberius im Senat knapp einer Anklage wegen Majestätsverbrechen ( maiestas ) entging; einer seiner Sklaven verhinderte die Anklage (Sen. benef. 3,26,1f.). Eine nähere Identifizierung ist nicht möglich. PIR2 P 179. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P., der Apostel der Apostel Die Bed. des P. für das Christentum ist, wie die Rezeptionsgeschichte zeigt, enorm. Der große Anteil seiner Schriften und seine Rolle in der Historiographie des NT s…

Matasuntha

(78 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Enkelin Theoderichs d.Gr.; 536 n.Chr. von Vitigis zur Ehe gezwungen, versuchte sie 538, Ravenna an die Byzantiner zu verraten, angeblich, um Belisarios (?) zu heiraten (Prok. BG 2,10,11). 540 wurde sie zusammen mit Vitigis (gest. 542) nach Konstantinopel gebracht und ehelichte 549/550 Germanus [1] (gest. 550). Geburt des Sohnes Germanus 550/1. M. führte den ungewöhnlichen Titel einer patricia (Iord. Get. 81). Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography PLRE 3B, 851f.  H. Wolfram, Die Goten, 1990, 343, 347, 357.

Rechiarius

(77 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Suebenkönig in Spanien 448-455 n. Chr., Katholik [2. 21-23], heiratete eine Tochter des Westgotenkönigs Theoderich I., plünderte Nordspanien 448/9 (Chron. min. 2,25) und schloß 453 und 454 vorübergehend Verträge mit den Römern (Chron. min. 2,27). R.' Expansionspolitik zu Beginn der Regierung Theoderichs II. (453-466) brachte ihn in Konflikt mit den Westgoten. In dieser Auseinandersetzung wurde R. 455 getötet (Chron. min. 2,29). Suebi Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 935 2 R. Collins, Early Medieval Spain, 1983.

Ricimer

(360 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Magister militum et patricius 457-472 n. Chr., faktischer Herrscher im röm. Westreich in diesem Zeitraum. R.s Vater war Suebe, seine Mutter Gotin, Tochter des Vallia. Geb. um 419 (?) [5] (evtl. über die Mutter mit fränk. Königen verwandt: [2. 16 f.], dagegen [5. 380]). Eine Schwester R.s heiratete um 450 den Burgunder Gundiok. R. besiegte 456 als comes im Auftrag des weström. Kaisers Avitus [1] mit einer Flotte die Vandali (Chron. min. 2,29), dann wurde er magister militum. Er erhob sich zusammen mit Maiorianus [1] gegen Avitus, den er 456 bei Placentia…

Odotheus

(57 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Anführer der Greuthungi, die 386 n.Chr. die Donau überquerten, aber besiegt wurden (Zos. 4,35,1; 38f.; Claud. carm. 8,623-633). O. wurde getötet, die überlebenden Greuthungen wurden von Theodosius I. in Phrygien angesiedelt (vgl. Chron. min. 1,244). Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography PLRE 1, 639  P. Heather, Goths and Huns, in: CAH 13, 1998, 502; 512 Anm. 42.

Rodulfus

(36 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] (Rodoulfus). König der Heruli, 508 n. Chr. im Kampf gegen die Langobardi gefallen (Prok. BG 2,14,11-22). Verm. Waffensohn Theoderichs. Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 946 2 J. Moorhead, Theoderic in Italy, 1992, 193.

Plinta

(51 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Gote in röm. Dienst, Verwandter Aspars (Ardabur [1]; ILS 1299), evtl. Vorfahre des Basilikos [2. 426f.]. P. schlug 418 n.Chr. eine Rebellion in Palaestina nieder. 419 war er Consul, danach bis ca. 438/440 magister militum. Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 892f. 2 W. Brandes, Familienbande?, in: Klio 75, 1993, 407-437.

Opilio

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“Schafhirte”), nur in der Spätant. vorkommend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 260 2 Kajanto, Cognomina, 323. [English version] [2] Beamter unter Odoacer Zu einer unbestimmten Zeit zw. 476-490 n.Chr. comes sacrarum largitionum unter Odoacer, vielleicht aus Ligurien [2. 183]. Er wird in den Variae des Cassiodorus erwähnt. O.s Söhne Cyprianus und O. hatten unter Theoderich d.Gr. Ämter inne. Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 807f. 2 D. Henning, Periclitans res publica, 1999, 10…
▲   Back to top   ▲