Search

Your search for 'dc_creator:( "Lombardo, Mario (Lecce)" ) OR dc_contributor:( "Lombardo, Mario (Lecce)" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aletium

(123 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)

Sagra

(126 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] ( Sagra, -ae, fem.). Kleiner Fluß in Bruttium südl. von Kaulonia, h. Turbolo, wo um 560 v. Chr. die Lokroi [2] über ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer von Kroton angeblich mit Hilfe der Dioskuroi siegten (Strab. 6,1,10; Cic. nat. deor. 2,6; 3,11; Plin. nat. 3,95; Plut. Aemilius Paullus 25,1); daher das Sprichwort “Wahrhaftiger als das Geschehen an der S.” (Paroem. 1,36). Altäre der Dioskuren an der S. erwähnt Strab. l.c. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography R. van Compernolle, Ajax et les D…

Mataurus

(137 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)

Azetium

(74 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Stadt in Calabria (Plin. nat. 3,105: Aezetini). Ἀζητινῶν auf Bronzemünzen des 3.Jh. v.Chr. [1; 3. 99-116], Ezetium in der Tab. Peut. 6,5, und Geogr. Rav. 4,35. Heute Castiello (nahe Rutigliano). Monumente: Großer Mauerring 4.-3.Jh. v.Chr., Gräber u.a. arch. Reste vom 6.Jh. v.Chr. bis 2.-3.Jh. n.Chr. [2; 3. 13f., 66-72].…

Castra

(1,894 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Köln) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt. Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…

Manduria

(136 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Stadt der Messapii und Sallentini südöstl. von Taras (Tab. Peut. 7,1; Steph. Byz. s.v. Μανδύριον; Manduris, Geogr. Rav. 4,31; 5,1; Amandrinum, Guido 72), mit Quelle (Plin. nat. 2,226; [2; 5]). Nach Parteinahme für Karthago 209 v.Chr. von den Römern zurückerobert (Liv. 27,15,4: 3000 Gefangene und große Beute). 338 v.Chr. wurde bei M. der spartanische König Archidamos [2] getötet (Plut. Agis 3,2); h. Manduria. Messapische Inschriftenfunde [3; 5]; wichtige arch. Überreste: dreifacher Mauerring (des 5.,…

Rudiae

(122 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Italien, Sprachen | Theater Stadt der Sal(l)entini (Ptol. 3,1,76) in Calabria, Heimat des Dichters Ennius [1] (fr. 377 Vahlen; vgl. Cic. Arch. 10,22; Strab. 6,3,5; Sil. 12,393-397; Ps.-Acro 4,80,20; von Plin. nat. 3,102 und Mela 2,66 mit R. in Apulia verwechselt). R. liegt im SW von Lupiae (h. Lecce; Strab. 6,1,2; Guido, Geographia 28,71). Erh. haben sich Reste der Wehrmauern (4.-3. Jh. v. Chr.), reiche Gräber aus klass. und hell. Zeit [2; 3] mit messapischen Inschr. [1; 3]. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography 1 M. B…

Neaethus

(160 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Νέαιθος, Strab. 6,1,12; Ναύαιθος, Apollodoros FHG 1,180 fr. 3, aus νε- oder ναυ- + αἴθω - vgl. aber [6]). Fluß in Bruttium nördl. von Kroton (Plin. nat. 3,97), der im Sila-Gebirge entspringt, h. Neto. Angeblich so benannt, weil dort die gefangenen Troerinnen die Schiffe der Achaioi verbrannten (Lykophr. 921 mit schol.; Strab. 6,1,12: daher viele achaiische Siedlungen am N.; schol. Theokr. 4,24; Euphorion bei Steph. Byz. s.v. Ἀσκανία; Suda s.v. Ναίεθος; Etym. m. s.v. Ναύαιθος) […

Medma

(187 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Μέδμα). Lokrische Kolonie (Thuk. 5,5,3; Skymn. 308; Strab. 6,1,5; Etym. m. 581,15), gegr. Anf. des 6. Jh.v.Chr. an der ital. Westküste (Hekat. FGrH 1 F 81; Μέσμα/ Mésma

Petelia

(266 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Πετηλία). Stadt auf einem Hügel (341 m H) nördl. von Kroton (Liv. 27,26,5; Strab. 6,1,3; Plut. Marcellus 29); h. Strongoli. Als mythischer Gründer galt Philoktetes (Cato fr. 70; Verg. Aen. 3,402 mit Serv.; Cincius fr. 53; Strab. l.c.; Solin. 2,10). P. war mētrópolis der Lucani, wurde von Samnites gegen Thurioi befestigt (Strab. l.c.) [2], stand im 2. Punischen Krieg auf röm. Seite und wurde von den Karthagern 215 nach langer Belagerung erobert (Liv. 23,20,4-10; 30,1-5; Pol. 7,1,3; Val. Max. 6,6 ext. 2; Petron. 141,10; Frontin. strat. 4,5,18; Sil. 12,431; App. Hann. 29). Reiche Br.-Prägungen zu E. des 3. Jh.v.Chr. sind erh. [1]. Beamte mit ital. PN sind belegt [3]. Im 1. Jh.v.Chr. wurde die Siedlung in die Ebene verlegt (Strab. l.c.; Mela 2,68; Pl…

Iapyges, Iapygia

(700 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Volk und Landschaft im äußersten SO von It. (h. Puglia). Erstmals von Hekataios (FGrH 1 F 86f.) mit den nicht lokalisierbaren Gemeinden Eleútioi (Ἐλεύτιοι), Peukaíoi (Πευκαῖοι, entspricht evtl. Πευκέτιοι) und pólis Chandánē (πόλις Χανδάνη) erwähnt; evtl. meint Hekataios (l.c.) I. auch mit ‘Stadt in Italia’ (πόλις ἐν τῆι Ἰταλίαι). Nach Hdt. 4,99 ist ein Akroterion von I. die Halbinsel südl. des Isthmus zw. Tarentum und Brundisium [7. 170-172]. Antiochos (FGrH 555 F 12) setzt die Grenze zw. It. und I. bei Metapontum an (vgl. F 3b; Aristot. pol. 7,9,2) und rechnet Tarentum zum Land der I. (F 3a), während Skyl. 14 in I. (von Lucania bis zum Garganus) auch Herakleia und Metapontum miteinschließt. Nach Strabon (6,3,1; 5) ist I., auch Messapia gen., nur die Halbinsel südl. des Isthmus zw. Tarentum und Brundisium [8. 47f.]. I. ist meist, und vielleicht urspr. [4], mit Kap Leuca (Ἄκρα Ἰαπυγίας) verbunden (vgl. Thuk. 6,30,1; Skyl. 27; Aristot. mir. 97; Diod. 13,3,3; Strab. 2,5,20; Plin. nat. 3,100). In griech. Quellen bezeichnet I. meist die ganze Bevölkerung in SO-It. (Hdt. 4,99; Skymn. 363) mit den Messapii, Peucetii und Dauni (Pol. 3,88; Strab. 6,3,2), aber v.a. die südl. Messapii, gegen die die griech. Ansiedler von Tarentum kämpften (Gründungsorakel bei Antiochos, FGrH 555 F 13; Diod. 8,21, vgl. Hdt.…

Sal(l)entini

(304 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Einheimischer Name der Messapii im südlichsten Teil der regio II, beim Iapygischen Kap (Strab. 6,3,1; vgl. Mela 2,66; aber Degrassi, FCap. XX: de Sallentineis Messapieisque). Der Sage nach kamen die S. unter Idomeneus [1] aus Lyktos zusammen mit Illyrii und Lokroi [1] (Varro rust. 3,6; Verg. Aen. 3,400; Verrius Flaccus bei Fest. 440; Solin. 2,10; vgl. Strab. 6,3,5: ápoikoi aus Kreta) nach It., wo nach ihnen das Iapygische Kap promunturium Sallentinum hieß (Dion. Hal. ant. 1,51; Serv. Aen. 3,400; vgl. Tab. Peut. 7,2). In der Ant. wurde ihr Name “vom Salz” hergeleitet ( a …

Hydruntum

(475 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] I. Bronze- bis Kaiserzeit Hafenstadt an der iapygischen Küste (angeblich von Kretern gegr., Steph. Byz. s.v. Βίεννος), ca. 70 km südl. von Brundisium im Bereich zw. adriat. und ion. Meer (Liv. 36,21,5; Plin. nat. 3,100; CIL X 1795; Ps.-Skyl. 14; 27; Strab. 6,3,4), wo die Überfahrt nach Griechenland am kürzesten ist (Plin. nat. 3,100f.; vgl. Cic. Att. 15,21,3; aber Lucan. 5,375: avius Hydrus [1]), h. Otranto. H. spielte in der Br.- (myk. Funde) [2; 3] und Eisenzeit (Siedlungsreste des 9./8. Jh. v.Chr., älteste euböische, korinth., aber auch alban. Keramik-Importe in It.) [2; 4; 5], in archa. [5; 6], bes. aber in spätant. und byz. Zeit eine wichtige Rolle (Cassiod. var. 1,2; Prok. BV 1,1; Prok. BG 1,15) [2; 8]. Im 4./3. Jh. befestigt [7]. Das municipium war in der Kaiserzeit eine wichtige See- und Landstation der via Appia Traiana (Itin. Anton. 119; 323; 329; Itin. Marit. 489; 497; 521; Itin. Burd. 609; Tab. Peut. 6f.) [1; 2; 8]. Lombardo, Mario (Lecce) …
▲   Back to top   ▲