Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bauplastik

(1,612 words)

Author(s): Kose, Arno (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Alter Orient B., d.h., in Architekturen integrierte Figuralplastik findet im Alten Orient zumindest seit dem 15.Jh. v.Chr. Verwendung. In Nordmesopotamien und den westl. angrenzenden Gebieten sind ab dem 14.Jh. Orthostatenreliefs und Wächterfiguren an Torlaibungen, ab dem 9.Jh. skulptierte Stützen- und Säulenbasen sowie Stützfig. bevorzugt in Stein gearbeitet worden. In der steinlosen südmesopotamischen Schwemmebene boten sich aus Modeln gezogene Ziegelreliefs als Ersatz an. Früh…

Bildhauertechnik

(1,325 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient Älteste Beispiele einer entwickelten B. in Stein kennt der Alte Orient aus dem späteren 4. Jt.v.Chr. (Uruk). Die wichtigsten Denkmälergattungen sind Rundplastik und Relief (Stelen, Felsreliefs, Orthostaten, Obelisken). Zur Bearbeitung wurden Werkzeuge aus Metall, wahrscheinlich auch aus Hartgestein benutzt. Werkzeugspuren sind wegen der Glättung und Polierung der Oberfläche mit Schleifmitteln nur selten erhalten. Die Oberflächen konnten durch Einritzungen von Deta…

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Phyles

(59 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυλῆς). Sohn eines Polygnotos, Bronzebildner aus Halikarnassos. Erh. sind 23 Basen verlorener Porträtstatuen mit der Signatur des Ph. in Delos, Rhodos und Lindos, wonach er zw. 258 und 213 v.Chr. tätig war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 343  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 89-100  EAA 6, s.v. Ph., 1965, 142-143.

Alxenor

(44 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Naxos. Er signierte eine 500- 490 v. Chr. zu datierende Grabstele aus Orchomenos, die den Verstorbenen stehend mit seinem Hund zeigt. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography LSAG, 292 Taf. 55  Lippold, 114  G. Richter, Archaic Greek Art, 1949, Abb. 255.

Kresilas

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Kydonia. Nach Ausweis erh. Basis-Inschriften war K. um 450-420 v.Chr. in Delphi, Hermione und Athen tätig. Er schuf das in der Ant. berühmteste Porträt des Perikles, ‘würdig des Beinamens Olympier’ (Plin. nat. 34,74), das deshalb mit einer von Pausanias auf der Akropolis gesehenen Porträtstatue des Perikles gleichgesetzt wird und in Kopien sicher identifiziert ist. Mit einer von Plinius beschriebenen Statue des K., die einen tödlich Verwundeten ( volneratum deficientem) darstellte, wird meist die von Pausanias auf der Akropolis oh…

Daitondas

(45 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon. Er schuf im späteren 4. Jh.v.Chr. Sieger- und Porträtstatuen in Olympia und Theben sowie eine Aphrodite in Delphi. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 299  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr.25  Overbeck, Nr. 1582 (Quellen).

Kypseloslade

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Behälter ( kypsélē, kibōtós, lárnax) aus Zedernholz mit Elfenbein- und Goldappliken und Schnitzwerk, von Pausanias (5,17,5-19,10) als Votiv des Kypselos [2] oder der Kypseliden im Heratempel von Olympia beschrieben. Die K. wurde legendär als das Möbel erklärt, in dem Kypselos [2] als Kind vor den Bakchiaden gerettet worden sei, bzw. als dessen Nachbildung. Eine Entstehung im mittleren 6. Jh. v.Chr. ist wahrscheinlich. Wegen der Beschreibung durch Pausanias ist die K. eine wichtige Quelle für die Erforschung der archa. Bilderwelt. Entgegen…

Menaichmos

(433 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέναιχμος). [English version] [1] M. von Sikyon griech. Historiker und Antiquar, 4. Jh. v. Chr. griech. Historiker und Antiquar des 4. Jh. v.Chr. Verf. einer Pythischen Gesch. ( Pythikós), die durch eine von Aristoteles verfaßte Liste der Sieger an den Pythischen Spielen in Delphoi verdrängt wurde (T 3) und deshalb zu Beginn der 330er Jahre vorgelegen haben muß (vgl. Syll.3 275). Eine Alexandergeschichte ( Historía hē katá ton Makedóna Aléxandron) ist vollständig verloren (T 1), von einer Lokalgeschichte Sikyons ( Sikyōniká) sind geringe Reste erh. Fr. einer Schrift ‘Ü…

Ageladas

(148 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Hageladas), Bronzebildner aus Argos, galt als Lehrer von Pheidias, Myron, Polykleitos. Siegerstatuen von A. sind ab 520 v. Chr. überliefert. Sein Weihgeschenk der Tarentiner in Delphi wird vor 474 v. Chr. datiert. In Athen ist nach einer Pest - nicht zwingend 430 v. Chr. - sein Herakles Alexikakos aufgestellt worden. Hieraus erschloß Plinius die Akme 432 v. Chr. Weil die dadurch postulierte Schaffenszeit zu lang ist, handelte es sich wohl um zwei Künstler oder um falsche Zuschre…

Naukydes

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ναυκύδης). Bronzebildner aus Argos, Sohn des Patrokles, Lehrer von Polyklet (Polykleitos) und Alypos. Die Position des N. im Stammbaum des Polyklet ist umstritten, so daß auch zwei gleichnamige Bildhauer postuliert werden. Als Brüder des N. sind Daidalos [2] und Periklytos überl., letzterer auch als “Polykleitos”. Plinius gibt als Blütezeit des N. 400-397 v.Chr. an. N. schuf mehrere Siegerstatuen (nach 448 v.Chr.). Am berühmtesten war ein Diskobolos (Diskuswerfer), der zumeist m…

Gorgias

(1,438 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Narcy, Michel (Paris) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Γοργίας). [English version] [1] Bildhauer, spätes 6. Jh. v. Chr. Bildhauer, der im späten 6. Jh. v.Chr. in Br. und Marmor Weihgeschenke auf der Athener Akropolis arbeitete. Die einzig erh. Basen lassen zumeist auf Pferde- oder Reiterstatuen schließen. Plinius (nat. 34,49) nennt G. mit falscher Lebenszeit oder meint einen homonymen Bildhauer. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 356a (Quellen) Loewy, Nr. 36 A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 5, 65, 77, 147 B.S. Ridgway, The Archaic Style in Greek Sculpture, 1977, 284-298 Fuchs/F…

Aristeides

(3,645 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης). [English version] [1] Athen. Politiker und Stratege (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Aus Athen, Sohn des Lysimachos, einer der prominentesten Politiker und Strategen Athens z.Z. der Perserkriege. Bei Marathon diente er wahrscheinlich als Stratege. 489/88 v. Chr. war er eponymer Archon (Plut. Aristeides 1,2, vgl. IG I3 1031). 482 wurde er ostrakisiert (Ostraka) (Hdt. 8,79; Aristot. Ath. pol. 22,7; Plut. Aristeides 7,1 ff.). Dabei spielte wohl seine bereits bei Herodot bezeugte Rivalität mit Themistokles eine Rolle (8,79). Sachlicher Hinter…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…

Apellas

(99 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Bronzebildner, Anf. 4. Jh. v. Chr. (Apelleas). Bronzebildner, Sohn des Bildhauers Kallikles aus Megara. Er schuf das von Pausanias beschriebene Siegermonument für Kyniska, Schwester des Agesilaos v. Sparta, die 396 und 392 v. Chr. am olympischen Wagenrennen teilnahm. Teile der Basis mit dem überlieferten Epigramm wurden aufgefunden, außerdem die Basis einer reduzierten Replik des Denkmals. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography W. Dittenberger, Die Inschr. von Olympia, 1896, Nr. 160, 634  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 67 f.  G. Hafner, Viergespanne …

Bryaxis

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer karischer Herkunft. Die überlieferte Werkliste ergibt eine so lange Schaffenszeit, daß sie bereits in der Ant. auf zwei homonyme Künstler aufgeteilt wurde. Eine signierte Reliefbasis in Athen (NM) wird um 350 v.Chr. datiert. In dies. Zeit weist die Mitarbeit des B. am Maussolleion von Halikarnassos (351 v.Chr.: Tod des Maussollos), die aber mit guten Gründen auch erst nach 333 v.Chr. angesetzt wurde. Die Zuweisung von allesamt nicht in situ gefundenen Skulpturenresten (…

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Butades

(48 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Koroplast aus Sikyon, dem in ant. Quellen die Erfindung figürlicher Antefixe (7.Jh. v.Chr.) und des Porträts zugeschrieben wurde. Bis 146 v.Chr. soll in Korinth eines seiner Werke, wohl eine Maske, zu sehen gewesen sein. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 196. 211  Overbeck, Nr. 259. 260 (Quellen).

Lysias

(1,983 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Beck, Hans (Köln) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Λυσίας). [English version] [1] att. Logograph, 5./4. Jh. v. Chr. Attischer Logograph, 459/8 oder ca. 445 bis ca. 380 v.Chr. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] A. Leben Die wesentlichen biographischen Fakten sind eigenen Reden des L. zu entnehmen (bes. or. 12), aus denen z.T. die späteren Viten (Dion. Hal. de Lysia; Ps.-Plut. mor. 835c ff.) und die byz. Gelehrsamkeit (Phot. bibl. 262; Suda s.v. L.) schöpfen. Geb. wohl um 445, siedelte L. im Alter von 15 J. zusammen mit seinem älteren Bruder Polemarchos i…

Akrolithon

(123 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Arch. Bezeichnung für Statuen, deren nackte Körperteile aus Marmor und deren Gewänder aus Metall über einem Holzkern gearbeitet sind. Der Begriff begegnet erstmals in Tempelinventaren im 2. Jh. v. Chr., später bei Vitruv für kolossale Statuen. Die Technik geht auf die frühesten, bekleideten Kultidole zurück und wird ab der Klassik häufig für Kultstatuen angewendet. Zahlreichen beschriebenen A. stehen nur wenige erhaltene Fragmente gegenüber, so die Füße und Hände des Apollon von …

Polychromie

(1,274 words)

Author(s): Koch, Nadia Justine (Tübingen) | Höcker, Christoph (Kissing) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Einleitung P. ist ein Begriff der neuzeitlichen Kunstwiss., der das Phänomen der farbigen Fassung von Rundplastik, Relief, Architektur sowie von Gefäßen oder Tafeln aus Ton, Stein usw. benennt. Er steht in Opposition zur Monochromie (Farben, Malerei, Monochromata, Ornament). Die griech. Adj. polýchroos (πολύχροος) und polychrṓmatos (πολυχρώματος), die die Vielgestaltigkeit von Stoffen (Emp. fr. B23 DK) oder Oberflächen (Aristot. gen. an. 785b 19) bezeichnen, sind keine Begriffe der ant. Kunstterminologie [5. 38, 129 ff.]…

Lykios

(136 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Eleutherai, Sohn und Schüler des Myron. Laut schriftlicher Überl. schuf er in Olympia ein Weihgeschenk mit troianischen Zweikämpfen (Achilleus und Memnon, u.a.) und eine Argonautengruppe. Notizen über einen Knaben mit Weihwassergefäß, einen puer sufflans und über eine Statue des Pankratiasten Autolykos (Pankration) sind zu verderbt, um eine Identifizierung zu erlauben. Von der Athener Akropolis ist eine signierte Basis für Reiterstatuen erh., die histor. um 430-420 v.Chr. datiert ist. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr…

Kalliades

(218 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Καλλιάδης). [English version] [1] Dichter der Neuen Komödie, 4. Jh. v. Chr. Dichter der Neuen Komödie, auf der inschr. Liste der Lenäensieger an 6. Stelle nach Menandros, an 5. nach Philemon und an 3. nach Diphilos [5] mit einem Sieg verzeichnet und damit ins ausgehende 4. Jh.v.Chr. zu datieren [1]. Athen. 9,401a zitiert ‘Diphilos oder K.’ als Verf. einer Ágnoia, an anderer Stelle (15,700c) spricht er aber nur von Diphilos als Autor dieses Stücks. Auch die K. von Athen. 13,577b zugeschriebene Spitze gegen den Redner Aristophon [2] ist zweifelhaft [1. 53]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliog…

Lysippos

(698 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Λύσιππος). [English version] [1] Dichter der Alten Komödie, um 400 v. Chr. Dichter der Alten Komödie, der vielleicht schon in den 430er Jahren v.Chr. an den Dionysia siegte [1. test. *2] und von dem noch Siege im Jahr 409 und später bezeugt sind [1. test. 3]. Erh. sind lediglich drei Stücktitel; Fr. (außer dreien ohne Titelangabe) sind nur den ‘Bakchen (Βάκχαι) zugewiesen: In fr. 1 spricht ein (von seinem Vater in einen Brunnen geworfener) Mann namens Hermon mit seinem Bruder. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 618-622. [English version] [2] Bronzebild…

Chares

(906 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bowie, Ewen (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom) | Steinhart, Matthias (Freiburg) | Et al.
(Χάρης). [English version] [1] Athenischer Stratege, 4.Jh. v.Chr. Athenischer Stratege des 4.Jh. v.Chr. Unterstützte 367/6 das von Argos und Sikyon bedrängte Phleius. Seine Hilfe für die Oligarchen auf Korkyra führte zum Austritt der Insel aus dem 2. Att. Seebund und brachte Athen bei den Bundesgenossen in Mißkredit. Erst 357/6 wieder zum Strategen gewählt. Im Vertrag zwischen Athen und den thrak. Königen Berisades, Amadokos I. und Kersobleptes wurde unter Ch. 357 die Teilung der thrak. Herrschaft und d…

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…

Endoios

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer in Athen im späteren 6. Jh.v.Chr. Er arbeitete in Elfenbein und Holz weibliche Götterstatuen für Ephesos, Erythrai und Tegea, letztere wurden später ins Augustusforum in Rom gebracht. Seine marmorne Sitzfigur der Athena, Weihgeschenk eines Nikias auf der Athener Akropolis, wird in der Statue Athen, AM Inv. Nr. 625 (um 520 v.Chr.) erkannt. Plausibel ist die Ergänzung seiner Signatur am Votivrelief eines Töpfers, unsicher die Verbindung einer signierten Basis mit der Kore…

Eetion

(356 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἠετίων, sprachlich wohl nicht griech. Ursprungs [1]). Name bes. von fremdländischen Heroen. [English version] [1] König der Kilikier im mysischen Thebe König der Kilikier im mysischen Thebe (Hom. Il. 1,366). Seine Tochter Andromache schildert ihrem Mann Hektor, wie Achilleus bei der Eroberung von Thebe ihren Vater E. und ihre sieben Brüder tötete: Ersterem errichtete Achilleus aus Hochachtung ein Denkmal. Die Frau des E. wurde freigekauft, aber später von Artemis getötet (Hom. Il. 6,394-428). Aus der Beute von der …

Leochares

(362 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Λεωχάρης). Griech. Bildhauer; die überl. Werke datieren vom mittleren 4. Jh.v.Chr. bis 320 v.Chr.; die Hauptschaffenszeit 372-369 v.Chr. bei Plinius ist daher zu früh. Der Ruhm des L. gründete sich auf Götterbilder und Porträts und führte zu korrupten Überl. Als lit. Erfindung gilt die Apollon-Statue eines noch jungen L., die Platon an Dionysios II. (um 365 v.Chr.) gesandt habe. Spätestens 354 v.Chr. (Tod des Auftraggebers Timotheos) schuf L. in Eleusis eine Bronzestatue des Iso…

Daidalos

(926 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δαίδαλος). [English version] [1] myth. Handwerker, Bildhauer und Erfinder Mythischer Handwerker, Bildhauer und Erfinder; schon sein Name gehört in ein semantisches Feld, das auf Scharfsinn und geschickt hergestellte Objekte hinweist. In den Erzählungen wird er mit Athen, Kreta und Sizilien in Verbindung gebracht. Betrachtet man die Entwicklung der künstlerischen Techniken, ist es nicht unmöglich, daß die Ursprünge der Überlieferung wenigstens teilweise in Kreta liegen, obwohl es umstritten ist, ob D.' N…

Amphion

(361 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀμφίων). [English version] [1] Sohn des Zeus und der Antiope Sohn des Zeus und der Antiope, der Tochter von Asopos, Zwillingsbruder von Zethos (Hom. Od. 11,260-265). Er ummauerte Theben, indem er die Steine durch Leierspiel verzauberte (Hes. fr. 182 M-W). A. heiratete Niobe, Tochter des Tantalos (Hes. fr. 183). Nach dem Tod ihrer Kinder griff A. den Tempel von Apoll an und wurde von Apolls Pfeilen getötet (Hyg. fab. 9). Ovid (met. 6,271 f.) läßt ihn Selbstmord begehen, bei Lukian (salt. 41) wird er wahns…

Phyromachos

(595 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυρόμαχος). Bildhauer aus Athen, Lehrer der Maler Herakleides [30] (tätig 168 v.Chr.) und Milon. Aus der kontrovers ausgelegten schriftlichen und arch. Überl. ergibt sich zumindest die Existenz eines berühmten, unter den Attaliden (Attalos) von Pergamon tätigen Künstlers. Diesen führen die Laterculi Alexandrini (spätes 2. Jh.v.Chr.) in einer Künstlerliste an, denselben meint Plinius (nat. 34,84), wenn er die für Attalos und Eumenes tätigen Bildhauer aufzählt. Da Plinius nur eine pauschale Notiz zu den monumenta Attalidum gibt, kann damit nicht erwie…

Lysistratos

(122 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Neudecker, Richard (Rom)
(Λυσίστρατος). [English version] [1] Tragiker aus Chalkis, 1. Jh. v. Chr. aus Chalkis. Tragiker, siegte nach 85 v.Chr. an den Amphiaraia (Amphiaraos) und Romaia in Oropos. Schriften sind nicht erhalten. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [2] Bronzebildner aus Sikyon, 4. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Sikyon, Bruder und Mitarbeiter des Lysippos [2]. L. habe durch Gipsabgüsse von Lebenden die Porträtähnlichkeit verbessert, nach Tonmodellen gearbeitet und Gipsabgüsse von Statuen hergestellt. An Werken nennt die Überl. nur eine…

Paionios

(240 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Παιώνιος). [English version] [1] griech. Bildhauer aus Mende, 5. Jh. v. Chr. Bildhauer aus Mende. Das einzige bekannte original erh. Werk des P. ist eine Statue der Nike auf dreieckigem Pfeiler vor dem Zeustempel in Olympia, die nach der Inschr. und nach Aussage des Pausanias (5,26,1) von den Messeniern geweiht wurde. Als Anlaß der Weihung vermutet Pausanias einen Sieg 455 v.Chr., während die Inschr. auf den Sieg von Sphakteria (425 v.Chr.) verweist, was aus stilistischen Gründen vorzuziehen ist. Pausanias…

Eukleides

(2,613 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (München) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Et al.
(Εὐκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. In seinem Amtsjahr machte Athen einen neuen Anfang nach der Oligarchie der Dreißig (siehe etwa And. 1,87-94) und übernahm unter anderem offiziell das Ionische Alphabet (Theop. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [English version] [2] aus Megara Schüler des Sokrates, 5./4. Jh. v. Chr. Schüler des Sokrates, Begründer der Tradition der Megariker; geb. zwischen 450 und 435, gest. wahrscheinlich zu B…

Büste, Büstenformen

(524 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Seit der Renaissance bezeichnet B. (von it. busto) ein rundplastisches Menschenbild, das sich auf Kopf und Brust beschränkt (Porträt). Ein ant. t.t. liegt nicht vor, da es sich überwiegend um Porträts ( imagines) handelte. Bustum heißt hingegen der Grabplatz, zu dessen Markierung in ital. Kulturen ein Cippus oder eine Stele mit angedeuteter Kopfform dient, woraus vereinzelt schon im 6., häufiger im 4.-3.Jh. v.Chr. ein rudimentäres Porträt auf Pfeiler entwickelt wird. Daneben sind von Etrurien bis Sizilien einfa…

Kopienwesen

(1,002 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] A. Original und Kopie Als Kopien gelten in der arch. Lit. alle formal getreuen - nicht immer maßstabsgleichen, vollständigen und im Material übereinstimmenden - Nachbildungen klass. und hell. Skulpturen. Kopien im weitesten Sinne sind ein Grundphänomen ant. Kunstschaffens, das auf langsamem Stilwandel, der Vertrautheit mit der Ikonographie und der Hochschätzung vergangener Kunstepochen beruhte: Innovationen wurden als stufenweise Verbesserung anerkannter Werke beurteilt; “Plagiat” un…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Aristandros

(142 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Seher aus Telmessos (4. Jh. v. Chr.) Seher aus Telmessos, im Dienste Philippos', dann Alexandros' [4] d. Gr., Held vieler Anekdoten, die nur von erfolgreichen Vorhersagen berichten; nach dem Tod des Kleitos nicht mehr erwähnt. Prophezeiungen künftiger Erfolge einiger Diadochen erwiesen sich als Fälschungen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 117. [English version] [2] Bronzebildner aus Paros, um 405 v. Chr. Bronzebildner aus Paros. An dem Dreifuß, den die Spartaner nach Aigospotamoi (405 v. Chr.) in Amyklai weihten,…

Coponius

(236 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Famlienname (Schulze, 168, 276, A.7; ThlL, Onom. 2, 587), volksetym. mit copo “Wirt” verbunden (Mart. 3,59), seit dem 1. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] C., C. Praetor unter Pompeius 49 v. Chr. Er und sein Bruder T.C. wurden 56 v.Chr. von Cicero als adulescentes lobend hervorgehoben (Balb. 53; Cael. 24); er war 53 praefectus in Syria, unter Pompeius 49 Praetor und Münzmeister (RRC 444), und verlor 48 als Propraetor seine Flotte im Seesturm. Wohl identisch mit dem 43 proskribierten C., der sein Leben dem Gnadengesuch seiner Frau a…

Argeiadas

(48 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Argos. Er war in Olympia Mitarbeiter am umfangreichen Weihgeschenk eines Praxiteles, datiert zwischen 484 und 461 v. Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography W. Dittenberger, Die Inschr. von Olympia, 1896, Nr. 266, 630, 631  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 61-64  Loewy, Nr. 30 S. XVIII.

Antiphanes

(679 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Komödiendichter, 4. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter, zu dessen Familie und Herkunft recht widersprüchliche Angaben vorliegen [1. test. 1, 2]. Sowohl sein Vater wie sein Sohn (der seinerseits als Komödiendichter noch Stücke seines Vaters aufführte [1. test 1]) hießen Stephanos. A. wurde in der 93. Olympiade (zwischen 408 und 404 v. Chr.) geboren [1. test. 1] und soll bereits zwanzig Jahre später (›nach der 98. Olympiade‹ [1. test. 2]) mit seiner Bühnentätigkeit begonnen haben. Im A…

Relief

(2,791 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
I. Ägypten und Alter Orient [English version] A. Ägypten Die zweidimensionale Wiedergabe von Einzelszenen und größeren Kompositionen hat in Äg. eine lange Trad., zunächst als Gefäßmalerei, dann als Wandmalerei und R. (z. B. Narmer-Palette, protodyn. Zeit, um 3100 v. Chr.). Spätestens seit dem AR traten steinerne Stelen hinzu, errichtet im Zusammenhang mit dem Totenkult, und in längeren Szenen wurden die Taten der Herrscher auf Wänden von Großbauten und Gräbern abgebildet. Im Bestreben, den Gesamtkontext …

Menodotos

(496 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδοτος). [English version] [1] M. von Perinthos Historiker, um 200 v. Chr. um 200 v.Chr., verfaßte eine ‘Griech. Gesch. ( Hellenikaí pragmateíai) in 15 B., die wohl das Werk des Psaon von Plataiai (FGrH 78) fortsetzte und die Ereignisse ab 218/7 behandelte (Diod. 26,4). Vielleicht identisch (so [1]) mit M. von Samos (das als Pflanzstadt von Perinthos galt). Letzterer war Autor einer Perihegese ( periēgētḗs ) über ‘Die Sehenswürdigkeiten von Samos ( Tōn katá tēn Sámon endóxon anagraphḗ), aus der Athenaios (15, 671-699) eine umfangreiche Partie zur vorgriech. Gesch. d…

Onatas

(338 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Michel, Simone (Hamburg)
(Ὀνάτας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Mikon, Bronzebildner aus Aigina. O. war Zeitgenosse von Hegias [1] und Ageladas und einer der wichtigsten Meister des Strengen Stils. Keines seiner zahlreichen Werke ist erh. oder in Kopien gesichert. Seine Signatur findet sich auf einer Basis für ein Bronzepferd von der Athener Akropolis und einer Basis in Olympia, beide aus dem frühen 5. Jh.v.Chr. In Olympia schuf O. um 470-460 v.Chr. für die Achaier eine Weihegabe ( anáthēma ) mit Nestor und neun troianischen Helden bei…

Aristias

(148 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] [1] Bildhauer aus Aphrodisias, Anf. 2. Jh. (Aristeas). Bildhauer aus Aphrodisias [1], tätig im frühen 2. Jh. n. Chr. Er signierte gemeinsam mit Papias die Statuen eines alten und eines jungen Kentauren aus dunklem Marmor, Kopien eines hell. Bronzewerkes aus der Villa des Hadrian bei Tivoli. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography H. von Steuben, in: Helbig II, Nr. 1398  J. Raeder, Die statuarische Ausstattung der Villa Hadriana bei Tivoli, 1983, 236-238  M. Squarciapino, La Scuola di Afrodisia, 1943, 32-34. [English version] [2] aus Phleius Tragiker, 5. Jh. v. Chr. T…

Attalos/-us

(2,146 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (München) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Ἄτταλος). [English version] [1] Freund des Philippos, Gegenspieler Alexanders d.Gr. am Hof seines Vaters Freund Philippos', der ihn für eine Pausanias zugefügte Beleidigung nicht bestrafte. Bei der Hochzeit seiner Nichte Kleopatra (II.) mit Philippos (337 v.Chr.) spielte er auf Alexandros [4] d.Gr. als einen nothos (illegitimen Sohn) an und wurde von ihm angegriffen, worauf Alexandros und Olympias verbannt wurden (Plut. Alex. 9 u.a.). Mit seinem Schwiegervater (Curt. 6,9,18) Parmenion befehligte er die Invasionsarmee in Asien. Nach Phili…

Kalon

(226 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(auch: Kallon). [English version] [1] Bildhauer aus Aigina, um 500 v. Chr. Bildhauer aus Aigina. K. galt als Zeitgenosse des Hegesias und Schüler von Tektaios und Angelion, sein Stil als altertümlich gegenüber Kanachos. Eine erh. Basis von der Akropolis wird um 500 v.Chr. datiert. Pausanias beschreibt einen von K. gearbeiteten Bronzedreifuß mit Kore als Stützfigur in Amyklai als Weihung Spartas nach einem Sieg über Messene; wegen verm. Zugehörigkeit weiterer Dreifüße von Gitiades wird eine Entstehung im späten 6. Jh. angenommen. Ein Xoanon der Athena von K. befand sich in Troizen. N…

Praxiteles

(1,011 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Πραξιτέλης). [English version] I. Zur Person Bildhauer aus Athen, tätig ca. 370-320 v. Chr. Da Timarchos und Kephisodotos [5] Söhne des P. waren, wird als sein Vater Kephisodotos [4] vermutet. Anhand späterer Namensträger wird eine bis ins 1. Jh. v. Chr. reichende Bildhauerfamilie rekonstruiert, die ebenso umstritten ist wie Vermutungen über Reichtum und polit. Einfluß der Familie im 4. Jh. Die anekdotische Biographie und Berühmtheit des P. mahnen bei ca. 55 genannten Werken zur Vorsicht. Dennoch füh…

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲