Search

Your search for 'dc_creator:( "Nutton, Vivian (London)" ) OR dc_contributor:( "Nutton, Vivian (London)" )' returned 375 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zeno

(6,572 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | Inwood, Brad (Toronto) | Ameling, Walter (Jena) | Ameling | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Ζήνων/ Zḗnōn.) [German version] [1] Z. of Elea Eleatic philosopher, 5th cent. BC (Son of Teleutagoras). Eleatic philosopher of the 5th cent. BC; a pupil and intimate friend of Parmenides who became famous for his paradoxes. According to the Suda (29 A 2 DK), Z. wrote many books; but his Λόγοι ( Lógoi, 'Arguments', 40 according to Proclus, 29 A 15 DK) probably belonged to a single book, the one he read aloud to his closest circles in Athens (cf. Pl. Prm. 127c-d). In the lost dialogue Sophistes, Aristotle (Aristoteles [6]) declares Z. to have been the 'inventor' ( protos heuretes

Humoral Theory

(1,080 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] The doctrine that the human body was made up of four humours, blood, phlegm, bile and black bile, and that health consisted in their being in balance, was accepted as the creation of Hippocrates well before the 2nd cent. AD. Galen's authority, buttressed by his logical and rhetorical skills, ensured that it became for centuries the dominant theory in Western medicine and in its oriental siblings. It was expounded in short (often pseudonymous) tracts like the ps.-Galenic Perì chymôn [16] or the Epistula Yppocratis de quattuor humoribus [1] , as well as in large com…

Arabic medicine

(1,884 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
Nutton, Vivian (London) [German version] A. Origins (CT) By AD 500, Greek medicine had become largely Galenic Galenism. Alternative medical theories no longer flourished, and even pragmatists like Alexander of Tralles did not reject Galenic ideas entirely. In Alexandria, and elsewhere in the Byzantine world that followed Alexandrian traditions, e.g. Ravenna, there was a teaching syllabus of Galen, the so-called 16 books - Summaria Alexandrinorum, and of Hippocrates that was commented upon by lecturers who expected of their audience also a grasp of Aristoteli…

Chrysermus of Alexandria

(135 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (IDélos 1525). C. lived in about 150-120 BC; administrative official, ‘relative of king Ptolemy’, exegete (i.e. head of the civil service in Alexandria), director of the museum and ἐπὶ τῶν ἰατρῶν, a title that is often understood to mean the person responsible for all Egyptian doctors, which in turn led to the conclusion that there was a state organization of doctors. Kudlien is of the opinion that the title refers to the person responsible for the person in charge of the ‘tax on …

Alexander

(7,586 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
(Ἀλέξαδρος; Aléxandros). Famous personalities:  Alexander the Great [4] (III.); the Philosopher Alexander [26] of Aphrodisias. I. Myth [German version] [1] see Paris see  Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Associated Hellenistic ruling families [German version] [2] A. I. Macedonian king, 1st half of the 5th cent. BC Son of  Amyntas [1] and his negotiator with  Darius. As Macedonian king he supported  Xerxes' invasion of Greece, but pretended to be a friend of the Greeks (later called ‘Philhellen’). Herodotus has subtly shown his ambigu…

Heracleianus

(130 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] Physician and anatomist from Alexandria, active c. AD 152, the son of the anatomist and teacher  Numisianus. He compiled an extract of his father's works (Gal. De musculorum dissectione 18 B, 926, 935 K.), demonstrating his own considerable knowledge (Gal. Admin. anat. 16,1). He had a conversation with  Galen, when the latter arrived in Alexandria in c. AD 151, and Galen initially followed his anatomical lectures with benevolence (CMG V,9,1, p. 70). However, when Galen later requested to see the works by H.'s late father, their relatio…

Xenophon

(5,032 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rome) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Ξενοφῶν; Xenophôn). [German version] [1] Of Athens, strategos, 5th cent. BC Athenian. Initially commander of the cavalry ( hippárchēs; IG I3 511); then participated in the campaign against Samos in 441/40 BC as stratēgós (Androtion FGrH 324 F 38), was also stratēgós the following years and operated as such in Thrace in 430/429. He was treated with hostility due to his unauthorized acceptance of the capitulation of Potidaea (Thuc. 2,70), but remained in office and fell as stratēgós at Spartolus in the summer of 429 during a campaign against the Chalcidians and Bottians (…

Theon

(2,323 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (Munich) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (Munich) | Et al.
(Θέων; Théōn). [German version] [1] Greek painter from Samos, 300 BC and after T. of Samos was a Greek painter of the Hellenistic Period, who was active around and after 300 BC. His skill as a creator of images and the successful way in which his paintings were composed were praised in handbooks of rhetoric (e.g. Quint. Inst. 12,10,6) as examples to be followed. The viewer's creative imagination and intuitive understanding were meant to be stimulated at the same time by means of the artistic phantasía (Lat. ingenium, 'image creation'; Phantasia), so that the viewer might imagine e…

Empiricists

(726 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] A. History The Empiricists are a Greek school of physicians founded in about 250 BC by Philinus of Cos, a pupil of  Herophilus (Ps.-Galen Introductio; Gal. 14,683). According to Celsus (De med. pr. 10) it was founded somewhat later by Serapion of Alexandria. According to some doxographers the founder was Acron of Acragas (about 430 BC; fr. 5-7 Deichgräber). It is mentioned in the medical doxographies as one of the leading movements in Greek medicine even in the time of Isidorus of S…

Definitiones medicae

(237 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] The use of definitiones (‘discussions’) was extensive in medical teaching in the Greek as well as the Roman world (Gal. 1,306 K.; 19,346-7 K.). The most substantial surviving work of this genre is the Definitiones medicae ascribed to Galen (19,346-462 K.), the authenticity of which was doubted even in late antiquity (schol. in Orib. Syn, CMG 6,2,1, 250,29). Wellmann [1. 66] was of the opinion that their author lived towards the end of the 1st cent. AD, and was a member of the Pneumatic school. Although the work con…

Uliadae

(148 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (Οὐλιάδαι; Ouliádai). Family connected with medicine and healing cults in Velia [1] in southern Italy. The name derives from lios (Οὔλιος;  Str. 14,1,6-8), one of the numerous epithets of Apollo (B. 4), and refers to his power both to harm and to heal (cf. Asclepius/Asclepiadae). The first verifiable member of this family was Parmenides. Statues and inscriptions in Velia, which were created primarily c. AD 20, represent members of the family, bearing the names Ulis or Uliades, as physicians and as φώλαρχοι/ phṓlarchoi; this probably suggests a cultic communit…

Antyllus

(426 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄντυλλος; Ántyllos). [German version] [1] Grammarian and rhetor of unknown time Grammarian and rhetorician of unknown time (Suda). He authored a biography of Thucydides, which was used by Marcellinus in his Thucydides-Vita (22, 36, 55), and a commentary to Thucydides, which was used and quoted in a number of scholia (to 1,2,3; 3,95,1; 4,19,1 and 28,2). Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography F. Goslings, Observationes ad Sch. in Thuc., 1874, 54 ff. R. Tosi, Scolifantasma tucididei, 1983. [German version] [2] Greek physician and surgeon of the imperial period Greek p…

Uterus

(339 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] The two Greek terms μήτρα/ mḗtra and ὑστέρα/ hystéra are both of disputed etymology (Soran. Gynaecia 1,6) and are often used in the plural (the belief in its many chambers derives from animal anatomy). Hippocratic authors ( Corpus Hippocraticum ) shared the idea of the uterus as a jar moving up and down a tube in the body ( Vulva ) and closing in on itself during pregnancy. They were of the view that the uterus can, like a living creature, be attracted or repelled by pleasant or unpleasant smells, and that it held no fix…

Aeficianus

(88 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] Greek doctor and philosopher, teacher of  Galen, lived about AD 150 in Asia Minor (Gal. 19,58, CMG V 10,2,2, 287). A long-standing student of  Quintus (Gal. 18A, 575) and follower of  Hippocrates, he interpreted at least some of their teachings in a Stoic sense, e.g., from the field of psychology, in which he followed the Stoic Simias (Gal. 19,58; 18b, 654]. The Hippocratic commentary, which is ascribed to him in the Galen edition by Kühn at Gal. 16,484, is a Renaissance forgery. Nutton, Vivian (London)

Anonymus Parisinus

(350 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] Paris, BN, suppl. gr. 636, contains excerpts from a doxological work about acute and chronic diseases. C. Daremberg first discovered its significance for the history of medicine in his 1851 edition of Oribasius, p. XL, and collated at least two other MSS, without ever producing an edition. Following a hint by G. Costomiris, R. Fuchs took over the editio princeps in 1894 on the basis of two Paris MSS [1] but caused confusion by separating the doxographic part from the therapeutic part. Fuchs did not edit the section on acute diseases unt…

Theomnestus

(215 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Nutton, Vivian (London)
(Θεόμνηστος/ Theómnēstos). [German version] [1] From Athens, c. 400 BC Athenian, accused by Lysitheus of cowardice after the battle of Corinthus (in 394 BC) in an action of dokimasia ( epangelía dokimasías) or 'scrutiny'. By being convicted T. was unable to appear as a rhetor in the People's Assembly, but managed to have the verdict quashed by means of an action for false witness against Dionysius. Against a renewed accusation of cowardice raised by Theon T. proceeded with an action of defamation ( díkē kakēgorías; Kakegoria ) and succeeded. He was then cha…

Pulse

(548 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (σφυγμός/ sphygmós, Latin pulsus). Although a pounding pulse was long recognized as an indication of illness, it seems to have been Aristotle [6] (Hist. an. 521a; De respiratione 479b) who was the first to connect the phenomenon with the heart [1]. His assertion that the pulse was a normal, constant presence in all blood vessels was disproved by Praxagoras, who was able to show that only arteries had a pulse. His view that arteries contained only pneûma and functioned independent of the heart was in turn questioned by his pupil Herophil…

Apollonius

(7,446 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Fantuzzi, Marco (Florence) | Hunter, Richard (Cambridge) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Berne) | Et al.
(Ἀπολλώνιος; Apollṓnnios). [German version] [1] Dioiketes of Ptolemy II (259-245 BC) Of Caria, possibly Ptolemaic o ikonomos there in 267 BC. Was dioiketes of Ptolemy II from April /May 259 until the end of 245; in 252 escorted Berenice to her wedding to Antiochus II. At a critical transition period A. found himself responsible for the economy of the kingdom of the Ptolemies, adapting the fiscal system to the monetary economy of the Lagids, for which purpose he was entrusted with the management of finances and the co…

Callianax

(110 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (Καλλιάναξ; Kalliánax). Doctor, adherent of  Herophilus [1] and member of his ‘house’, which possibly refers to the fact that he worked in the mid 3rd cent. BC [1].  Bacchius [1] in his memoir on the early followers of Herophilus (Galen in Hippocratis Epidemiarum 6 comment. 4,10 = CMG V 10,2,2,203), mentions that C. quoted Homer and the Greek tragic writers if his patients told him that they were afraid of dying. He gave them to understand by this that only the immortals could esca…

Acron [of Acragas]

(131 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (Ἄκρων; Ákrōn) [of Acragas] Son of a doctor of the same name (Diog. Laert. 8,65), older contemporary of Hippocrates. He was supposed to have rid Athens of the pest by lighting big fires in 430 BC (Plut. De Is. et Os. 80 [cf. 1]). The  Empiricists (Ps.-Gal. 14,638) considered A. as founder of their school and as such he entered the doxographic tradition [2]. It is possible that he participated in the debates regarding the epistemological value of sensory perception (he was familiar …

Euryphon of Cnidus

(339 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] Greek physician, mid 5th cent. BC. The story recounted in Sor. Vita Hipp. 5, that E. cured Perdiccas II of Macedonia of an illness caused by unrequited love, arose comparatively late and is rather fantastical. According to Galen (17a,886), he provided the most important contributions to the so-called ‘Cnidian Sentences’, which have survived only in fragments [1. 65-66; 2. 14-26]. In the opinion of some ancient scholars some of his works, especially those dealing with dietetics, were taken up into the Hippocratic Corpus (Gal. 6,473; 7,960; 16,3). E. regarded disea…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Hippokratismus

(550 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Obwohl Hippokrates in Byzanz und im christl. Abendland des MA als Begründer der Medizin galt und geradezu zur Legende erhoben wurde, beschäftigte man sich mit den im Corpus Hippocraticum vertretenen Lehren nur auf schmalster Textbasis, wobei man die wenigen Texte entweder nur in der Deutung Galens oder aus den Lemmata der galenischen Hippokrateskommentare kannte. Im MA waren in der westl. Medizin pseudonyme Abhandlungen mindestens ebenso einflußreich wie die Abhandlungen, die unsere heutige Hippokratesausgabe enthält. Ausnahmen bilden die Aphorismen, das Pr…

Erotianos

(297 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Grammatiker, Mitte oder Ende des 1. Jh. n.Chr., Verfasser eines Glossars hippokratischer Wörter, das er Andromachos [4 oder 5], einem Arzt am kaiserlichen Hof in Rom, widmete [2; 3]. Der überlieferte alphabetische Aufbau des Glossars stammt nicht von E., da er in seinem Vorwort (9), ausdrücklich betont, er habe die Wörter in der Folge ihres Vorkommens in ca. 37 hippokratischen Schriften erklärt, die sich ihrerseits klassifizieren ließen in 1) semiotische, 2) physiologisch…

Philagrios

(114 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Φιλάγριος). Arzt aus Epeiros, wirkte im 3. bis 4. Jh.n.Chr., praktizierte in Thessalonike; Verf. von mehr als 70 B.: Abh. über Diätetik, Gicht, Wassersucht und Tollwut sowie ein Hippokrates-Komm. [1]. Von späteren, v.a. arabischen Autoren wird er häufig mit seinen therapeutischen Verfahren bei Leber- und Milzkrankheiten zitiert. Was seinen theoretischen Hintergrund betrifft, so folgt er oftmals Galenos, doch legt er besonderen Wert auf das Pneuma (Pneumatiker) als koordinierende Kraft im Organismus. Sein Name wird häufig in Filaretus entstellt (z.B. fr…

Aderlaß

(345 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] In babylonischer, ägypt. wie auch griech. Medizin war der Blutentzug Teil der ärztlichen Behandlung. Der Eingriff wurde gelegentlich durch direktes Eröffnen einer Vene vorgenommen, durch Anritzen derselben oder durch Verwendung eines Schröpfkopfes, der das Blut zu einem kleinen Einstich saugte. Gemessen an der Häufigkeit, mit der Schröpfköpfe auf Ärztedarstellungen abgebildet wurden, scheint die letztgenannte Methode die verbreitetste gewesen zu sein [1]. Für den A. mögen zwei Vo…

Augenheilkunde

(954 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Ägyptisch Ägyptische Augenärzte standen bereits in hohem Ansehen, als der persische König Kyros den Pharao Amasis um 540 v.Chr. um Vermittlung eines solchen Augenarztes bat (Hdt. 3,1; vgl. 2,84). In Ägypten waren Augenkrankheiten keine Seltenheit. Drei von sieben frühen medizinischen Papyri handeln von ihnen. Allein im Pap. Ebers finden sich über 100 Rezepte gegen Blindheit. Einige Rezepte verwenden Ingredienzen aus der Dreckapotheke, andere beispielsweise Leber, die reich an V…

Olympias

(678 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς). [English version] [1] Tochter des Neoptolemos [2] Tochter des Neoptolemos [2], geb. um 375 v.Chr. Den Namen O. erhielt sie erst nach dem Olympischen Sieg des Philippos II. im J. 356 v.Chr. (vgl. Plut. mor. 401b). Sie heiratete Philippos 357 als seine fünfte Gemahlin (Athen. 13,557b) und gebar ihm Alexandros [4] d.Gr. (356) und Kleopatra [II 3]. Die Geburt eines Nachfolgers erhöhte O.' Stellung, doch ist polit. Einfluß nicht nachzuweisen. Nach Philippos' Eheschließung mit Kleopatra [II 2] flo…

Pneumatiker

(448 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (πνευματικοί, lat. pneumatici). Medizinische Schule innerhalb der griech. Medizin, gegründet von Athenaios [6] von Attaleia unter dem Einfluß des Stoizismus. Galenos (de causis contentivis 2) erklärt Athenaios zum Schüler des Poseidonios [2], was auf eine Lebenszeit in der 2. H. des 1. Jh.v.Chr. hindeutet. Allerdings weiß Cornelius Celsus [7], der Mitte des 1. Jh.n.Chr. in Rom schrieb, offenbar nichts von dieser Schulrichtung, deren berühmteste Vertreter Agathinos, Herodotos [3], A…

Mnesitheos

(112 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Μνησίθεος). Athenischer Arzt, um 350 v.Chr. Sein Grab beschreibt Paus. 1,37,4. Er war wohlhabend genug, um Statuen errichten zu können, und einer der Stifter der schönen Weihinschr. IG II2 1449 an Asklepios. M. wurde oft mit Dieuches [1] in Verbindung gebracht; er schrieb ausführlich über Diätetik einschließlich der Ernährung von Kindern und wird zu den bedeutenderen dogmatischen Ärzten gezählt (Dogmatiker) [1]. Galenos schreibt ihm eine an Platon logisch orientierte Klassifizierung von Krankheiten zu (fr.…

Medizinische Ethik

(1,192 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Einleitung M.E. läßt sich definieren als das Verhalten von Heilkundigen gegenüber denjenigen, die sie heilen wollen. Wie es sich im einzelnen darstellt, variiert je nach Gruppenzugehörigkeit des Heilkundigen bzw. der Ges., in der er tätig ist. Zudem können Heilende und zu Heilende durchaus unterschiedliche Ansichten zur m.E. haben. Ein Verhalten im gen. Sinne läßt sich gesetzlich bzw. standesrechtlich oder außerrechtlich durch die sanktionierende Kraft der öffentlichen Meinung oder der Meinung einzelner Gruppen regeln. Nutton, Vivian (London) …

Aelius Promotus

(90 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Aus Alexandreia stammend, war A. in der 1. Hälfte des 2. Jh. als Arzt und Schriftsteller tätig. Er schrieb über Arzneimittel und sympathetische Heilmittel [1; 2]. Die Mss. zählen zu den Schriften von A. auch eine Abhandlung über Toxikologie [3], deren Kern zur Zeit des A. entstand und die anscheinend eine der Hauptquellen für Aetios [3] von Amida war, auch wenn sie Spuren zwischenzeitlicher Überarbeitungen zeigt. Nutton, Vivian (London) Bibliography 1 E. Rohde, KS Bd.1, 1901, 380-410 2 M. Wellmann, in: SBAW 1908, 772-777 3 S. Ihm, 1995.

Aristoxenos

(794 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
( ̆Αριστόξενος). [English version] [1] von Tarent, Musiker, Musiktheoretiker, Philosoph und Biograph, 4. Jh. v. Chr. von Tarent, Musiker, Musiktheoretiker, Philosoph, Biograph, μουσικός genannt. Nach Suda Sohn des Mnesias oder des Musikers Spintharos, Schüler des Vaters, eines Lampros von Erythrai, des Pythagoreers Xenophilos und zuletzt des Aristoteles. In Mantineia wandte A. sich der Philos. zu. In Korinth will er vom Tyrannen Dionysios II. (nach dessen Verbannung aus Sizilien 344) die Geschichte von Damon un…

Chrysermos von Alexandreia

(116 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (IDélos 1525). Ch. lebte ca. 150-120 v.Chr.; Verwaltungsbeamter, “Verwandter des Königs Ptolemaios”, Exegetes (d.h. Leiter des öffentlichen Dienstes in Alexandria), Direktor des Museums und ἐπὶ τῶν ἰατρῶν, ein Titel, der oftmals so verstanden wurde, als bezeichne er den für alle Ärzte Ägyptens Verantwortlichen, woraus wiederum der Schluß auf eine staatliche Ärzteorganisation gezogen wurde. Kudlien vertritt hingegen die Ansicht, daß sich dieser Titel auf den Bevollmächtigten für d…

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Anonymus de herbis

(71 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Verschiedene Dioskurides-Mss. enthalten ein anonymes, 215 hexametrische Verse umfassendes Gedicht über die Eigenschaften von Kräutern, das wahrscheinlich im 3. Jh. in hoch stilisiertem Griech. geschrieben wurde. Es geht auf Nikandros, Dioskurides und Andromachos [4, d. Ä.] zurück. Die Dichtersprache hat nach [1] Verbindungen zu den Orphika (neueste Ausgabe: [1; vgl. 2]). Nutton, Vivian (London) Bibliography 1 E. Heitsch, in: AAWG 1964, 23-38 2 NGAW 1963, 2, 44-49.

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Numisianos

(203 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Νουμισιανός). Anatom und Lehrer der Medizin im 2. Jh.n.Chr. Als Schüler von Quintus schrieb er zahlreiche griech. Werke zur Anatomie, die jedoch von seinem Sohn Herakleianos gehortet und später bei einem Brand zerstört wurden (Galenos, Administrationes anatomicae 14,1). Auch wenn Galenos lobend erwähnt, daß N. die Anatomie gefördert habe, schreibt er ihm keine einzige Entdeckung zu. Wie andere Ärzte in Alexandreia kommentierte auch N. hippokratische Texte (Galenos, In Hippocrati…

Pleistonikos

(322 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Πλειστόνικος). Arzt, wirkte um 270 v.Chr., Schüler von Praxagoras von Kos (Celsus, De medicina, praef. 20) und einer der “Klassiker” der griech. Medizin in der sog. Dogmatischen Trad. (Dogmatiker [2]; Gal. methodus medendi 2,5; Gal. de examinando medico 5,2). Seine Persönlichkeit auszumachen, fällt schwer, da der Überl. - d.h. im wesentlichen Galenos - zufolge seine Ansichten mit denen des Praxagoras oder anderer Dogmatiker übereinstimmten. Wie sein Lehrer war auch P. ein überze…

Philinos

(563 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Φιλῖνος). [English version] [1] Athen. Politiker Athener. Ph. schlug vor, alle Theten unter die Hopliten ( hoplítai ) aufzunehmen (Antiph. fr. 61 aus der Rede Katá Philínu). 420/419 v.Chr. wollte er ein gegen ihn eingeleitetes Verfahren wegen Veruntreuung öffentl. Gelder verhindern, indem er unmittelbar vor dem Prozeß einen Philokrates dazu bewog, gegen den Ankläger wegen unabsichtlicher Tötung Klage zu erheben. Bei Annahme der Klage durfte der Ankläger des Ph. keine gehegten Stätten, auch keine Gerichtsstätten ( nómima) mehr betreten (Antiph. 6,12; 21; 35f.). Schmitz, Winfri…

Galenos aus Pergamon

(3,268 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Leben 129 bis ca. 216 n.Chr., griech. Arzt und Philosoph. Als Sohn eines wohlhabenden Architekten namens Aelius oder Iulius Nikon (nicht Claudius, wie ältere Ausgaben wollen) genoß G. eine breitangelegte Erziehung, v.a. in der Philos. Als er 17 Jahre alt war, erschien Asklepios dem Nikon in einem Traum, der G. für die medizinische Laufbahn bestimmte. Nach einem Studium bei Satyros, Aiphikianos und Stratonikos in Pergamon ging G. ca. 149 nach Smyrna, um Pelops, einen Schüler des …

Herakleianos

(127 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt und Anatom aus Alexandreia, wirkte um 152 n.Chr. Der Sohn des Anatomen und Lehrers Numisianos stellte einen Auszug von dessen Lehre zusammen (Gal. de musculorum dissectione 18B, 926, 935 K.), in dem er ein beachtliches anatomisches Wissen unter Beweis stellte (Gal. Admin. anat. 16,1). Er unterhielt sich mit Galen bei dessen Ankunft in Alexandreia um 151 n.Chr., seinen anatomischen Vorlesungen folgte Galen mit anfänglichem Wohlwollen (CMG V,9,1, S. 70). Als Galen später die n…

Adamantios

(93 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt und Iatrosophist, der als Jude um ca. 412 n. Chr. aus Alexandreia vertrieben wurde, in Konstantinopel zum Christentum konvertierte und nach Alexandreia zurückkehrte. Autor einer Kurzfassung der Physiognomik des Polemon aus Laodikeia, (Ed. R. Förster 1893). Einige Rezepturen, die ihm zugeschrieben werden, sind von Oreibasios (Syn. ad Eustathium 2,58-59; 3,24-25; 9,57) überliefert worden. Vermutlich ist er nicht der Autor der Abhandlung ›Über die Winde‹, Ed. V. Rose 1864), die…

Dexippos

(685 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Nutton, Vivian (London) | Chase, Michael (Victoria, BC)
(Δέξιππος). [English version] [1] Spartaner, Söldnerführer um 400 v.Chr. Lakedaimonier, 406 v.Chr. Söldnerführer auf Seiten von Akragas im Krieg gegen Karthago, in dem er eine undurchsichtige Rolle spielte. Die Syrakusaner setzten ihn zum Befehlshaber in Gela ein, wo er aber dem Dionysios I. seine Unterstützung versagte, der ihn darauf in die Heimat zurücksandte (Diod. 13,85,3f.; 87,4f.; 88,7f.; 93; 96,1). Vielleicht ist D. identisch mit einem Perioiken, der im Heer des jüngeren Kyros durch seine üblen U…

Eustochios

(47 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Alexandreia. Traf gegen Ende seines Lebens (ca. 269 n.Chr.) Plotin und wurde von ihm zur Philos. bekehrt. Er wirkte auch als dessen Arzt, begleitete ihn auf seiner letzten Reise und war bei seinem Tod zugegen (Porphyrios v. Plot. 7). Nutton, Vivian (London)

Lepra

(367 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] auch “Hansen-Krankheit”. Eine chronische, durch das Mycobacterium leprae hervorgerufene Erkrankung mit Befall der peripheren Nerven, zumeist auch der Haut. Paläopathologische Funde belegen ihr Vorkommen im mediterranen Raum erst für die hell. Zeit [1], doch enthalten Texte aus Babylon, Ägypten und Israel schon seit etwa 800 v.Chr. Beschreibungen entstellender Hautkrankheiten, zu denen man, wenn sich solche Beschreibungen auch eher auf die Psoriasis beziehen, auch die L. zählen könnte. M…

Agathinos

(202 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Sparta (Ps.-Gal. 19,353). Griech. Arzt des 1. Jh., Schüler des Athenaios von Attaleia, Lehrer des Archigenes und des Pneumatikers Herodotos. Wenn er auch zumeist den Pneumatikern zugeordnet wurde, glaubten doch einige, er habe seine eigene, die episynthetische oder eklektische, Schule begründet. Die überlieferten Fragmente seiner Schriften lassen Verbindungen zu Empirikern und Methodikern erkennen. Er schrieb über Arzneimittel (ein Fragment über Nieswurz findet sich in Cael. …

Epilepsie

(330 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Seit 1050 v.Chr. finden sich in babylon. Texten sorgfältige Beschreibungen der E. in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen [1]. E. wird dort mit Göttern, Geistern oder Dämonen in Verbindung gebracht. Der Glaube an einen rel. Ursprung der E. und folglich auch ihre Behandlung durch rel., magische oder volksmedizinische Maßnahmen läßt sich die ganze Ant. hindurch und über kulturelle Grenzen hinweg verfolgen. Eine rein somatische Deutung im Sinne von Veränderungen im Säftehausha…

Säftelehre

(671 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Die Vorstellung, körperliche Gesundheit hänge mit den Körperflüssigkeiten zusammen, war weit verbreitet. Schleim findet bereits in der ant. ägypt. Medizin Erwähnung, und auch in der babylonischen Medizin richtete man auf Menge und Farbe der Körperflüssigkeiten besonderes Augenmerk. Den Griechen galten ichṓr bei den Göttern, Blut (αἵμα) bei Menschen und Saft (χυμός) der Pflanzen als Träger des Lebens. Diese Flüssigkeiten (χυμοί/ chymoí, lat. humores) konnten im Übermaß auch gefährlich werden. Zwei Säfte, Schleim (φλέγμα) und Galle (χόλος bzw…

Iatraleiptes

(102 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Masseur, ein Beruf, der im 1. Jh. n.Chr. in Mode gekommen zu sein scheint (z.B. CIL 6,9476); doch reicht die Verknüpfung von Medizin und Gymnastik bis Herodikos [1] von Selymbria (5. Jh. v.Chr.) zurück. Trimalchio wurde von drei aliptae behandelt (Petron. 28), Plinius betrachtete diesen ganzen Zweig der Medizin als Quacksalberei (nat. 29,4-5). Vespasian hingegen garantierte allen, die diese Kunst ausübten, diverse Privilegien (FIRA 1,77), und Plinius d.J. gelang es, Traian zu veranlassen, seinem ägypt. i. Harpocrates, dem er die Heilung von einer erns…
▲   Back to top   ▲