Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 548 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gaison

(65 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γαίσων). Flüßchen am Südhang des Mykale-Gebirges (Samsun Dağı), vgl. Hdt. 9,97; Mela 1,87 ( Gaesus); Plin. nat. 5,113 ( Gessus). Am G. lag Skolopoeis (Σκολοπόεις) mit einem Tempel der Eleusinischen Demeter; hier fand die Schlacht zw. Griechen und Persern 479 v.Chr. statt (Hdt. 9,97). Ein nach G. benannter See (Γαισωνὶς λίμνη, Athen. 7,311e) ist ebenfalls in der Nähe zu lokalisieren. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Peltai

(100 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Πέλται). Bereits E. des 5. Jh.v.Chr. bestehende Siedlung (vgl. Xen. an. 1,2,10), nachmals seleukidische Militärkolonie (Mz.: HN 682: ΠΕΛΤΗΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ) in Phrygia (Strab. 12,8,13; 13,4,13: τὸ Πελτηνὸν πεδίον; Ptol. 5,2,25; Steph. Byz. s.v. Π.; Hesych. s.v. Βέλτη, evtl. verschrieben für Π., vgl. [1. 120 § 145]; Pelteni, Plin. nat. 95; 106) am Oberlauf des Maiandros [2] (vgl. die Mz. HN 682: ΜΑΙΑΝΔΡΟΣ), südl. von Çevril vermutet. In spätant. Zeit Bischofssitz (vgl. Not. episc. 1,356; 3,311). Olshausen…

Nedon

(53 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέδων). Nach dem Pamisos größter Strom in Messenia, der im Taygetos entspringt, die quellenreiche Denthaliatis (Denthalioi) in südwestl. Richtung durchzieht (vgl. Tac. ann. 4,43; Steph. Byz. s.v. Δενθάλιοι) und bei Pherai in die Messenische Bucht mündet (Strab. 8,3,29; 4,4; Steph. Byz. s.v. Ν.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3, 406.

Pontos Euxeinos

(676 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πόντος Εὔξεινος), das h. Schwarze Meer. Die ant. Bez. dürfte auf die Iranier zurückgehen, die das Meer als achshaenas, “dunkel”, bezeichneten; durch Transkription ins Griech. entstand daraus áxeinos “ungastlich” (vgl. Ov. trist. 4,4,55), eine Bezeichnung, die von den Seeleuten euphemistisch zu eúxeinos, “gastfreundlich” umgedeutet wurde; als “Schwarzes Meer” war den Griechen der P. E. ebenfalls bekannt (Eur. Iph. T. 107: πόντος μέλας). Der P. E., ein Nebenmeer des Mittelmeeres (Mare Nostrum), erstreckt sich, unter Eins…

Nesactium

(92 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ortschaft in Histria beim h. Vizac̆e, ca. 8 km nordnordöstl. vom h. Pula/Kroatien (Plin. nat. 3,129). Vorort der Histri an einer Anhöhe mit einem auf 1000 v.Chr. datierten Heiligtum; von den Römern 177 v.Chr. erobert (Liv. 41,11,1: oppidum Nesattium). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Mihovilić, Rezultati sondanog istraivanja u sjevernoj bazilici u Nezakciju (1977 godine), in: Histria Archaeologica 15/6, 1984/5, 5-29  M. Zaninović, Apsorus, Crexa e Nesactium. Badò sulla rotta marittima adriatica, in: Quaderni dell' Antiquità di…

Plataniston

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλατανιστών). Fluß in Süd-Arkadia (Paus. 8,39,1), der im Tetrazio (1389 m H) entspringt, nördl. an Lykosura vorüberfließt und östl. von Kalivia Karion linksseits in den Alpheios [1] mündet. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. P. (2), RE 20, 2335.

Chabakta

(55 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Χάβακτα auf Mz., HN 498; Χάβακα Strab. 12,3,16). Pontische Festung, auf deren Namen pseudoautonome Mz. Mithradates' VI. geprägt wurden; vermutlich Burganlage bei Kaleköy/Ünye an der türk. Nordküste (Felsgrab, zwei Felstreppengänge). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Olshausen/Biller/Wagner, 120  W.H. Waddington, E. Babelon, Th. Reinach, Recueil général des monnaies grecques d'Asie Mineure 1,1, 21925, 104f.

Lebedos

(139 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Perserkriege (Λέβεδος). Von Ionern in kar. besiedeltem Gebiet (Paus. 7,3,2; vormals Ἄρτις, Strab. 14,1,3) gegr. Hafenstadt (Hekat. FGrH 1 F 219; Hdt. 1,142), Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes, von Lysimachos zugunsten von Ephesos aufgegeben (Paus. 1,9,7), 266 v.Chr. von Ptolemaios II. als Ptolemaïs neu gegr.; doch lebte der Name L. bald wieder auf. Im 2. Jh.v.Chr. Sitz der urspr. in Teos ansässigen Dionysos-Künstler ( technítai ). Wenn Hor. epist. 1…

Hodometron

(92 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (ὁδόμετρον). Heron (dioptra 34) und Vitruv (10,9) beschreiben eine mechanische Vorrichtung zur Entfernungsmessung auf dem Lande, bei der eine von einem Wagenrad angetriebene Verbindung von auf verschiedenen Ebenen montierten Endlosschrauben und Zahnrädern jede Radumdrehung verlangsamend auf ein Anzeigesystem (Heron: Zeiger; Vitruv: fallende Kugeln) überträgt. Das H. reichte für je eine Tagesreise aus und mußte dann wieder auf die Ausgangsstellung zurückgestellt werden. Vitruv kennt eine entsprechende Vorrichtung für Seereis…

Gorgopis limne

(85 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γοργῶπις λίμνη). Bei Aischyl. Ag. 302 in der Feuersignalkette Ida - Mykene zw. Kithairon und Aigiplanktos (Geraneia in der Megaris) eingeordnet und daher mit dem Ostteil des Korinth. Golfs, der Bucht von Eleusis und verschiedenen Seen auf dem Isthmos von Korinth (Limni Vouliagmenis im Westen der Geraneia, vgl. Xen. hell. 4,5,6; Limni Psatho im Osten von Schinos) identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. G. 1), RE 7, 1658f. W. Leiner, Die Signaltechnik der Ant., 1982, 59ff. Philippson/Kirsten 1, 954f.

Phrixa

(103 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φρίξα). Ortschaft in West-Arkadia bzw. SO-Elis bzw. Triphylia (Xen. hell. 3,2,30) im Osten der Pisatis am linken Ufer des Alpheios [1], wo der Leukyanias von Norden her einmündet (Hdt. 4,148,4: Φρίξαι; Paus. 6,21,5f.; Strab. 8,3,12; Steph. Byz. s.v. Μάκιστος). Sie lag auf einem auffallenden Hügel (305 m H; h. Paliophanaro) beim h. Phrixa, 9 km östl. von Olympia. Ph. nahm später den Namen Phaistos bzw. wohl auch Phaisana an (Steph. Byz. s.v. Φαιστός). Schon z.Z. des Pausanias (2. Jh.n.Chr.) war der Ort bis auf den Tempel der Athena Kydonia und deren Kult verödet. Olsh…

Hyporon

(27 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Bruttium (Bronze-Mz. um 300 v.Chr.: HN 105), wohl identisch mit Hipporum im Itin. Anton. 115. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 949.

Kabeira

(111 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt (Κάβειρα). Pont. Residenz Mithradates' VI. am Südhang des Paryadres, von Pompeius als Diospolis zur Stadt erhoben und ausgestaltet, mehrfach umbenannt (Sebaste, Neokaisareia, Hadrianopolis), h. Niksar/Türkei mit Ruinen einer umfangreichen Burganlage mit hell., röm., byz. und seldschuk. Baustufen, außerdem Inschr., einem Meilenstein der großen OW-Route (CIL III 14184/19) sowie einer röm. Brücke über den Çanakçı (Ameria [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Ma…

Pedasa

(245 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Attisch-Delischer Seebund | Perserkriege (τὰ Πήδασα, Πήδασος). Stadt der Leleges in Karia im Bergland nördl. von Halikarnassos (Strab. 13,1,59; 7,7,2) bei Gökçeler, östl. des h. Dorfes Bitez, das den Namen P. bewahrt hat. Nachr. über P. lassen im Einzelfall zweifeln, ob P., Pidasa oder Pedason gemeint ist (vgl. [1. Bd. 1, 535-538]). 545/4 v.Chr. wurden Pedaseis am Lide-Gebirge bei P. (h. Kaplan Dağı) erst nach hartem Widerstand v…

Ager Albanus

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Gebiet zw. lacus Albanus , Bovillae und Aricia, durchzogen von der via Appia, urspr. zu Alba Longa gehörig. A. war wegen seiner Fruchtbarkeit berühmt (Hor. carm. 4,11,2; sat. 2,8,16; Plin. nat. 14,30) und bevorzugt für die Anlage mondäner Landsitze (Cic. orat. 2,224; Cluent. 141; Mil. 27; 46; Rab. Post. 6; Pis. 77; Att. 4,11,1). In der Kaiserzeit überwiegend kaiserlicher Besitz (Dig. 30,39,8), bes. von Domitianus geschätzt (Suet. Dom. 4,19; Iuv. 4,60 ff.; 145; Tac. Agr. 45; CIL 9,5420). Seit Septimius Severus Garnison der legio II Parthica, deren Soldaten Ἀλβάνιο…

Polytimetos

(57 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολυτίμητος). Fluß in der Sogdiana; der h. Zeravshan in Usbekistan, der im Alaj entspringt und nach ca. 640 km in der Kyzylkum (Wüste) versickert bzw. in den Oxos (Araxes [2]) mündet (Aristob. FGrH 139 F 28a; Arr. an. 4,5,6; 4,6,7; Ptol. 6,14,2; Curt. 7,10,1-3). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P., RE 21,2, 1836-1838.

Machatas

(244 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μαχάτας). [English version] [1] ein Schwager Philippos II., 4. Jh. v.Chr. Angehöriger des maked. [1. 200] Fürstengeschlechts von Elimeia, Bruder des Derdas [3], über seine Schwester Phila Schwager Philippos' II. (Satyros, FHG 3,161 fr. 5 bei Athen. 557c). Evtl. ist es dieser M., der als Vater von Harpalos (Arr. an. 3,6,4; [2. 2,75-80 Nr. 143]), Philippos (Arr. an. 5,8,3; [2. 2,384f. Nr. 780) und Tauron (IG XII 9, 197, 4; [2. 2,371f. Nr. 741]) genannt wird. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Gesandter in Sparta und Elis, Ende 3. Jh. v.Chr. Aitoler, der im Auftrag …

Pisye

(137 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισύη). Karische Stadt, Hauptort eines lokalen koinón (zusammen mit Pladasa, [3. 443 Nr. 19]; andere koiná wurden geleitet von Mobolla und Idyma), 201 v.Chr. für kurze Zeit von Philippos [7] V. besetzt, dann von Rhodos wiedergewonnen (Syll.3 586; [2. Nr. 151]), gehörte zum auf der Grundlage der Abmachungen von Apameia 188 v.Chr. (Antiochos [5] III.) unterworfenen Gebiet der rhodischen Peraia (Steph. Byz. s.v. Πισύη, ihm zufolge auch Πιτύη, Ethnikon Πισυήτης; Konstantinos Porphyrogennetos, De thematibus 14,33). Ar…

Polemonion

(147 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολεμώνιον). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Ptol. 5,6,4; peripl. m. Eux. 30-33; Steph. Byz. s. v. Π.; Plin. nat. 6,11; Tab. Peut. 10,3; Hierokles, Synekdemos 37) beim h. Bolaman 10 km westl. von Fatsa, wo der Sidenos (Strab. 1,3,7; 2,5,25; 3,3,14-16; h. Bolaman Irmağı) in eine weite Bucht mündet, benannt nach Polemon [4] I. (37-7 v. Chr.: Etym. m. s. v. Πολεμώνιος); die Stadt lag wohl an der Stelle von Side, einer z.Z. Strabons (12,3,16) verlassenen Ortschaft (vgl. Amm. 22,8,16, der die griech. Trad. von P. hervorhebt). Olshausen, E…

Apiolae

(64 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Latium westl. des mons Albanus , genaue Lokalisierung nicht möglich (bei Bovillae?). A. wurde von Tarquinius Priscus zerstört (HRR Valerius Antias F 11; Strab. 5,3,4: Ἀπίολα; Dion. Hal. ant. 3,49,2; Liv. 1,35,7), der mithilfe der Beute aus A. den Bau des Capitolinischen Tempels in Angriff nahm und prächtige Spiele veranstaltete. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 2, 1902, 563.

Mithradatische Kriege

(1,247 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Als M.K. bezeichnet man die mil. Auseinandersetzungen zw. Mithradates [6] VI. Eupator (= Mi.), dem Herrscher des Königreichs Pontos, und Rom. Die Kriege nahmen jeweils ihren Ausgang von Versuchen des Mi., seinen Herrschaftsbereich nach Art der Diadochen in Kleinasien zu erweitern und führten stets zu Auseinandersetzungen mit Rom, das eine Konzentration von Macht in dieser Region nicht zulassen wollte. [English version] A. Der 1.Mithradatische Krieg (89-85 v.Chr.) Aus dem Versuch Mi.', nach dem Tod Nikomedes' [4] III. (94) den legitimen Thronfolger zu übergehen,…

Lampetia

(58 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Pol. 13 bei Steph. Byz. s.v. Λαμπέτεια; Λαμπέτης, Lykophr. Alexandra 1068 [Vorgebirge, h. Capo Súvero]; Liv. 29,30,1; 30,19,10; Plin. nat. 3,72; Clampetia, Mela 2,69; Geogr. Rav. 4,32; 5,2; Clampeia, Tab. Peut. 7,1). Hafenstadt in Bruttium (Bruttii) beim h. Amantea. 204 v.Chr. von den Römern erobert, wohl seither verödet. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 928.

Prinos

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πρῖνος). Paßweg (διὰ Πρίνου καλουμένης: Paus. 8,6,4), der von Argos [II 1] auf 1210 m H über das Artemision [2], nördl. des Hauptgipfels (h. Malevo), nach Mantineia führt. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s. v. P., RE 22, 2314 f.  Pritchett 3, 32-46.

Historische Geographie

(3,587 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) RWG
Olshausen, Eckart (Stuttgart) RWG [English version] A. Definition (RWG) H. G. ist eine Zweigwiss. der Geogr. bzw. der Geschichtswissenschaft und setzt sich mit dem histor. Wechselverhältnis von Mensch und Landschaft auseinander. Ihr ist neben verbalen (lit., epigraphischen, numismatischen) und gegenständlichen (arch.) Zeugnissen der Vergangenheit der landschaftliche Rahmen histor. Ereignisse die Hauptquelle. Es sind im wesentlichen zwei Forschungsrichtungen, die heutzutage die H. G. bestimmen: Eine Forsc…

Pharnakeia

(173 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φαρνάκεια, Φαρνακία, lat. Pharnacea). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), von Pharnakes [1] I. wohl nach der Besetzung von Sinope 183 v.Chr. unter Einbeziehung der Bevölkerung von Kotyora gegr. (Strab. 2,5,25; 7,6,2; 11,2,18; 12,3,13-19; 28-30; 14,5,22; Ptol. 5,6,5; Plut. Lucullus 18,2; Plin. nat. 6,11; 32). Nach den Entfernungsangaben bei Xen. an. 5,3,2 (vgl. auch peripl. m. Eux. 34) befand sich Ph. jedoch nicht auf dem Boden von Kerasus (evtl. ist d…

Kerasus

(133 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Limes | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Xenophon (Κερασοῦς). Am gleichnamigen Fluß gelegene Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), Kolonie von Sinope, drei Tagesmärsche westlich von Trapezus (Xen. an. 5,3,2; Diod. 14,30,5), östl. von Vakfıkebir zu suchen; zu unterscheiden von K. westl. von Sinope (Skylax 89: Karaköy am Karasu?) und von der unter Pharnakes I. (185-160/54 v.Chr.) durch synoikismós mit Kotyora vereinigten und in Pharnakeia umbena…

Malus

(56 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μαλοῦς). Arkadischer Fluß südwestl. von Megale polis (Paus. 8,35,1), der zuvor den Syros aufnimmt, bevor er linkerhand in den Alpheios [1] mündet; h. wohl der Bach von Neohori ([1]; anders zuvor [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 F. Geyer, s.v. Syros (1), RE 3 A, 690 2 F. Bölte, s.v. M. (1), RE 14, 942-947.

Drilai

(44 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δρῖλαι). Volksstamm im nordanatolischen Bergland südl. von Trapezus, dessen Fluchtburg die Griechen mit Xenophon 400 v.Chr. nicht erobern konnten (Xen. an. 5,2,1-27; vgl. Steph. Byz. s.v. D.), von Arr. per. p. E. 15 mit den Sannoi identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Halykos

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἅλυκος). Fluß (84 km lang) an der sizilischen SW-Küste, mündet nordwestl. von Capo Bianco bei Herakleia Minoa ins Meer, h. Plátani. Der H. wird in den Verträgen zw. Dionysios. I. (376 oder 374 v.Chr.: StV 2, Nr. 261) bzw. Timoleon (339 v.Chr.: StV 2, Nr. 344) und den Karthagern als Demarkationslinie zw. den beiden Machtbereichen genannt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kotyora

(90 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Xenophon (Κοτύωρα). Hafenstadt an der Südküste des Pontos Euxeinos, bei Ordu zu vermuten, wo sich Reste einer ant. Hafenmole befinden. Hier rasteten “die Zehntausend” mit Xenophon 45 Tage lang, bevor sie nach Westen in See stachen. Unter Pharnakes I. (185-160/154 v.Chr.) in einem synoikismós mit Kerasus zu Pharnakeia vereinigt, sank K. zu einer Kleinstadt (πολίχνη, Strab. 12,3,17) herab (Arr. per. p. E. 24; peripl. m. Eux. 34). Ol…

Paryadres

(102 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Παρυάδρης, lat. Pariades, Parihedri montes). Teil des alpidischen Faltengürtels im Bereich von Pontos und Armenia, etwa mit dem Ostteil des nordanatol. Randgebirges (Karadeniz Dağları, mit dem Kaçkar Dağı, 3937 m) und dem Elburs (mit dem Damāvand, 5604 m) gleichzusetzen; fällt im Norden über eine schmale Küstenebene zum Pontos Euxeinos (Durchbruchstäler: Halys, Iris [3]), im Süden über die bebenreiche nordanatolische Lateralverschiebungsachse (“Paphlagonische Naht”) zur anatol. Hoch…

Insulae Gorgades

(121 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nicht lokalisierte Inselgruppe, erwähnt von Plinius (nat. 6,200; Mela 3,99: Dorcades), der sich auf Xenophon von Lampsakos (Lage der Inseln zwei Tagesfahrten vor der afrikan. Westküste; Rückführung des Namens der I.G. auf die dort einst lebenden Gorgonen) und Hanno [1] (Charakterisierung der Bewohner als Wilde, ihre Frauen hätten behaarte Haut) beruft. In Hannos Bericht, der uns in vielfach veränderter Form vorliegt (peripl. 18, GGM 1,1-14), werden die Frauen auf den I.G. als Goríllai (Γορίλλαι, möglicherweise Verschreibung der griech. Übers. für Gorgades) b…

Metrophanes

(166 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μητροφάνης). Funktionär des Mithradates [6] VI., der im 1. Mithradatischen Krieg (89-85) gleichzeitig mit Neoptolemos und Archelaos [4] im J. 87 v.Chr. [2. 89, Anm. 318] pontische Truppen nach Griechenland übersetzte. M. eroberte Chalkis [1] auf Euboia und verwüstete die magnesische Küste bis Demetrias [1], wo der röm. Proquaestor Braetius [1] seiner Flotte einige Verluste zufügte (App. Mithr. 113, vgl. Memnon FGrH 434 F 1,20,10; [1. 140]). Möglicherweise war M. einer der Gesand…

Niphates

(89 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νιφάτης). Zum östl. Taurosmassiv (Doğu Toros Dağları) gehöriges Gebirge an der Thospitis Limne (Van Gölü) in Armenia (Strab. 11,12,4; 11,13,3; 14,2; 8; Plin. nat. 5,27; Mela 1,15,81; Plut. Alexandros 31,10; Ptol. 5,13,4; 6,1,1; Amm. 23,6,13; Steph. Byz. s.v. N.; vgl. Hor. carm. 2,9,20; Verg. georg. 3,30; Ios. ant. Iud. 18,2,4) - im engeren Sinne wohl İhtiyarşahap Dağları mit dem Mevzi Dağı (3446 m) im Süden oder Ala Dağları mit dem Tendürek Dağı (3533 m) im NO vom Van Gölü. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography R. Syme, Anatolica, 1995, 27-38.

Melanthion

(22 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Östl. von Ordu in den Pontos Euxeinos mündender Fluß, h. Melet Irmağı (Plin. nat. 6,11). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Narona

(478 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Moesi, Moesia | Straßen Stadt (Mela 2,57; Plin. nat. 21,40; Itin. Anton. 338,4; Tab. Peut. 6,4) am Naro (Norino) auf einem flachen Hügel inmitten von sumpfigem Gelände im unteren Tal des Naro beim h. Vid, nordwestl. von Metković/Kroatien. Prähistor. Besiedlung ist anzunehmen; Bevölkerung und ON illyrisch. Im 5./4. Jh.v.Chr. kamen griech. Siedler hinzu, die bei N. eine Handelsstation gründeten ( empórion, Skyl. 24; vgl. Theopompos FGrH 115 F 129). Im 2./1. Jh.v.Chr. folgten Siedler …

Oanis

(62 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὤανις). Kleiner Fluß an der Südküste von Sicilia, wohl der h. Rifrascolaro, der östl. von Kamarina ins Meer mündet. Die Hss.-Überl. für Pind. O. 5,11 schwankt zw. Ὤανις/ Ṓanis und Ὤανος/ Ṓanos; vgl. die Diskussion bei [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 K. Ziegler, s.v. O., RE 17, 1675-1677 2 E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 118.

Periegetes, Perihegetes

(228 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (περιηγήτης, “Fremdenführer”). Der p. war in erster Linie eine Institution der Touristik, in dessen Tätigkeit z.B. Plutarchos (Plut. mor. 395a; 396c; 397d; 400d; 400f; 401e) Einblick gibt. Davon leitete sich das bes. in hell. Zeit beliebte antiquarische Genre der peri(h)ḗgēsis ab, in der die Führung Fremder durch einen p. in Prosa oder Poesie lit. Gestalt gewonnen hat; ihr nahe steht der Reiseber., also die Schilderung einer vollzogenen Reise, die anderen als Reiseführer dienen konnte (z.B. Peregrinatio ad loca sancta ). Thema solcher periēgḗseis waren Länder …

Kainon Chorion, Kainon Phrurion

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καινὸν Χωρίον, Καινὸν Φρουρίον). Von Pompeius 64/3 v.Chr. eroberte pontische Burganlage im Paryadres-Gebirge, wo Mithradates VI. die wertvollsten Schätze (Strab. 12,3,31) und ein Geheimarchiv (Plut. Pompeius 37,1) aufbewahren ließ. K.Ch. ist wohl auf dem Felsmassiv bei Akgün (ehemals Ahretköy) im NW von Niksar zu lokalisieren, wo sich Burgruinen mit hell. bis byz. Mauerwerk, drei Treppengängen und einer Zisterne befinden. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Magie, 1070 Anm. 10  D.R. Wilson, The Historical Geography of Bithynia, Paphlagon…

Pleraei

(96 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πληραῖοι). Illyrischer Volksstamm, dessen Siedlungsgebiet sich am Ionios Kolpos vom linken Mündungsbereich des Naro und von Korkyra Melaina bis nach Risinium erstreckte (Strab. 7,5,5; 7; Mela 2,3,56f.; Plin. nat. 3,144; vgl. Steph. Byz. s.v. Πλαραῖοι, ihm zufolge auch Πλάριοι). Sie waren - wie die ihnen benachbarten Ardiaei - berüchtigte Piraten (Seeraub). 135 v.Chr. wurden sie von den Römern unterworfen (App. Ill. 29: Παλάριοι). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography N.G.L. Hammond, The Kingdoms in Illyria circa 400-167 BC, in: ABSA 61, 1966, 239-253  G…

Pelorias

(209 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πελωριάς). NO-Kap von Sicilia (Pol. 1,11,6; 42,5; Diod. 4,23,1; 5,2,2; 23,1,3; Diod. 4,85,5; 14,56,3; 6; 57,2: Πελωρίς), h. Capo Peloro oder Capo di Faro; im engeren Sinn die nach Osten gerichtete schmale Landzunge, im weiteren der ganze nach NO verlaufende Gebirgszipfel. Einem Mythos zufolge schüttete Orion [1] die Landzunge auf und errichtete dort einen Tempel für Poseidon (Hes. fr. 183). Nach irrigen ant. Vorstellungen von der Orientierung der Insel richtete sich P. nach Nord…

Apuli, Apulia

(360 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Oskischer Stamm zw. Daunii und Frentani (Strab. 6,3,8), der nach Errichtung der röm. Herrschaft (Liv. 8,25; 37; 9,12 ff.; 20,4 ff. für 317 v. Chr.) der Landschaft von der Adria (mit den Diomedeae insulae, h. Isole Tremiti) bis zum Appenninus mit dem in den Golf von Tarentum mündenden Bradanus (h. Brádano), vom Tifernus bis Calabria den Namen gab. Geologisch bestimmen mesozoischer Kalk und Dolomit den Boden am mons Garganus (h. Monte Gargano mit dem Montenero 1012 m) und ihre Überdeckungen in der apulischen Tafel. Oft von Erdbeb…

Korinthischer Golf

(335 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Korinthischer Meerbusen, Κορινθιακὸς κόλπος). Nach Strab. 8,2,3 rechnete man den K.G., dessen Ostteil h. K.G., dessen Westteil h. “Golf von Patra” (Πατραϊκὸς κόλπος) heißt, von der Mündung des Acheloos oder des Euenos an der mittelgriech. Küste und von Araxos (h. das gleichnamige Kap Ἄκρα Ἄραξος) an der peloponnes. Küste aus mit einer Breite von 10 km und einer maximalen Tiefe von 133 m. Die beiden Küstenlinien nähern sich bei Antirrhion und Rhion auf ca. 2 km (ant. Angaben: 5 S…

Chalybes

(104 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Χάλυβες; Χάλυβοι, Hekat. FGrH 1 F 203). Für seine Eisenverarbeitungskunst berühmter Volksstamm, dem man auch die Erfindung des Eisens zuschrieb; sogar Gewinnung und Verarbeitung von Gold und Silber wurden mit den Ch. in Verbindung gebracht. Gelegentlich an der Nordküste des Schwarzen Meeres (die ursprüngliche Heimat? Aischyl. Prom. 714f.), allg. im nordanatolischen Gebirge westl. vom Halys (Hdt. 1,28), östl. bis in die Höhe von Pharnakeia und Trapezus (Strab. 12,3,19ff.), südl. bis an das Gebiet der Armenier lokalisiert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibli…

Pontos Euxeinos

(3,083 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Boroffka, Nikolaus
[German version] I. Geography (Πόντος Εὔξεινος; Póntos Eúxeinos), modern Black Sea. The ancient description may trace back to the Iranians, who described the sea as achshaenas, 'dark'; transcription into Greek gives áxeinos 'inhospitable'(cf. Ov. Tr. 4,4,55), a description which was euphemistically reinterpreted by sailors as eúxeinos, 'hospitable'; the Greeks also knew the PE as the 'Black Sea' (Eur. Iph. T. 107: πόντος μέλας; póntos mélas). The PE, a subsidiary sea of the Mediterranean (Mare Nostrum), extends, including Lake Maeotis, over an area of about 450,000 km2 (extent …

Salluvii

(303 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[German version] Ligurian Celtic tribe (Liv. 5,35,2; Liv. Per. 60 f.; 73: S.; Str.  4,1,3; 4,1,5 f.; 4,1,9; 4,1,11 f.; 4,6,3 f.: Σάλυες/ Sályes; Plin. HN 3,36: S.; 3,47; 124: Sallui; Flor. Epit. 1,19,5: S.; App. Celt. 12,1; Avien. 701: Salyes; Ptol. 2,10,15: Σάλυες/ Sályes; Obseq. 90; 92: Sallyes; Amm. Marc. 15,11,15: S.) in the hinterland of Massalia between the Rhodanus (modern Rhône) and the Alpes Maritimae. Their central oppidum has been excavated near Entremont; there was probably a local cult connected with the têtes coupées ( cf. the cephalophoric stones in the Museum of A…

Lilybaeum

(276 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Falco, Giulia (Athens)
[German version] This item can be found on the following maps: Sicily | Christianity | Coloniae | Etrusci, Etruria | Commerce | Phoenicians, Poeni | Punic Wars | Punic Wars (Λιλύβαιον/ Lilýbaion, Λιλύβη/ Lilýbē; Latin Lilybaeum, -on). Foothills (modern Capo Boeo) and town (modern Marsala) in the most western part of Sicily, c. 140 km from Carthage; founded by the Carthaginians and heavily fortified after the Punic base Motya had been destroyed in 397 BC by Dionysius I. The fortress defied repeated attacks by the Greeks (in 368 under Dionysius, …

Rhypes

(195 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[German version] This item can be found on the following maps: Achaeans, Achaea (Ῥύπες/ Rhýpes). Town in Achaea (Achaeans, Achaea [1], with map), probably to be identified with the few ancient remains (including traces of Mycenaean settlement [2. 123-127; 3. 35]) on the plateau of Trapeza at Koumaris, c. 6 km southwest of Aegium. The find sites on the fortified hill on the left bank of the Phoenix, c. 8 km northwest of Aegium [1. 193, 417-418] and on the right bank of the Tholopotamus, 5.2 km north west of Aegium, have also been suggested. With eleven other ci…

Plemmyrium

(189 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg)
[German version] (Πλημ(μ)ύριον/ Plēm(m)ýrion). The north cape of the peninsula of Maddalena to the south of Syracusae, today Punta della Maddalena (cf. [1. 13, 95f., 10223]. Together with the southern tip of the island of Ortygia to the north, the P. formed the entrance into the great harbour (στόμα τοῦ λιμένος/ stóma toû liménos) of Syracuse (Thuc. 7,4,4). A necropolis containing 53 graves from the Mycenaean Period attests to a coastal base; there was a village settlement here during the Greek period (grave group of the 5th cent. BC). During the…

Phryges, Phrygia

(1,046 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[German version] (Φρύγες/ Phrýges, Φρυγία/ Phrygía). An Indo-European people who emigrated from Thracia, and an area on the Anatolian plateau in central Anatolia. Previously, scholars believed that the P. were identical with the Muški known from cuneiform sources, and that the Muški king Mita attested for the 8th cent. BC was identical with the Phrygian king Midas - on the assumption that the P. initially moved eastwards from Anatolia via the Euphrates [2] before they were stopped by Tiglath-Pileser …
▲   Back to top   ▲