Search

Your search for 'dc_creator:( "Parker, Robert (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Parker, Robert (Oxford)" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epimenides

(326 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] Kretische rel. Figur, über die viele Legenden und Wunder berichtet wurden (FGrH 457 T 1-11). Er wurde 154, 157 oder 299 Jahre alt, von denen er als Jüngling 40 oder 50 Jahre schlafend in einer Nymphengrotte verbracht haben soll (von speziellem Essen ernährt, das er in einem Ochsenhuf aufbewahrte); seine Seele konnte auf Wunsch den Körper verlassen und wieder zurückkehren; er behauptete auch, mehrere Leben gelebt zu haben (FGrH 457 T 1; 2; 4d). Einige dieser Eigenschaften (Seelenw…

Pluton

(849 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (Πλούτων, lat. Pluto(n)). Alternativbezeichnung für eine Gestalt, welche die frühe griech. Dichtung als Hades (= H.), den Herrn der Unterwelt und Gatten der Persephone/Kore, kennt. P. ist Name und nicht, wie bisweilen behauptet, Epitheton: die Verbindung H.P. fehlt. Nach griech. Vorstellung existierten H. und P. nicht als zwei verschiedene Gestalten, entwickelten sich jedoch, von der sprachlichen Ebene ausgehend, zu einem gewissen Grad unterschiedlich. Während H. kaum Kult empfing,…

Meilichios, Meilichioi Theoi

(857 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (Μειλίχιος, μειλίχιοι θεοί). Das göttl. Epitheton M. wurde in der griech. Ant. sicherlich mit einer Reihe griech. Wörter (μειλίχιος, μείλιχος, μειλίσσομαι, μείλιγμα, in Etym. m. 582,35f. sogar mit μέλι/ méli, “Honig”) in Verbindung gebracht, die den Gedanken von Freundlichkeit, Begütigung, Besänftigung vermitteln. Diese Worte implizieren oft einen vorausgegangenen Zorn, der zu beschwichtigen ist. Anspielungen auf das Epitheton M. zeigen ein ähnliches Fluktuieren zw. dem Gedanken, daß der Beiname einem Gott e…

Aigis

(431 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (Αἰγίς). Bei Homer ein häufiges Attribut von Zeus, der regelmäßig als “A.-Träger” beschrieben wird, und von Athene (Il. 2,446-9; 5,738 ff.; 21,400 f.; Od. 22,279). Ihr Aussehen - ein Metallschild, ein Ziegenfellschild oder ein Umhang - ist nicht eindeutig bestimmbar, weil keine feste Tradition vorlag. Die A. soll “rundum zottig” (Il. 15,309) sein und “Quasten” (100 aus Gold in Il. 2,448) haben; die Götter tragen sie, Athene jedoch wirft sie sich statt eines Schildes um die Schult…

Pandrosos

(326 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (Πάνδροσος, “ganz Tau”). Attische, eng mit der Akropolis und Athena verbundene Heroine. Ihre Bed. belegt der Eid der Frauen “bei P.” (Aristoph. Lys. 439). In der Myth. ist P. üblicherweise eine Tochter des ersten attischen Königs Kekrops und wie ihre Schwestern Aglauros [2] und Herse mit der Pflege des Säuglings Erichthonios [1] beauftragt; nach einer verbreiteten Version befolgt sie im Gegensatz zu ihren Schwestern die Anweisung, nicht in den Korb zu sehen, in dem sich das Kind …

Pallas

(531 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Parker, Robert (Oxford)
[English version] [1] att. Heros (Πάλλας). Att. Heros, Eponym von Pallene [3], Sohn des Pandion [1], Bruder des Aigeus, Lykos [8] und Nisos [1]. Nach dem Tod des Pandion teilen die Brüder Attika, wobei Aigeus König wird. P. und seine 50 Söhne wollen die Macht an sich reißen, werden aber vom Aigeus-Sohn Theseus getötet (vgl. Soph. TrGF 4 F 24; Philochoros FGrH 328 F 107; schol. Lys. 58; schol. Aristoph. Vesp. 1223; Apollod. epit. 1,11; Apollod. 3,206; vom Kampf und der Niederlage des P. berichten Diod. 4,60; Apollod. epit. 1,11; Paus. 1,22,2; 1,28,10; Hyg. fab. 244; Plut. Theseus 13). Käppel, …

Plynteria

(308 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (Πλυντήρια). Athenisches Fest, in dessen Verlauf Mitglieder des Geschlechts ( génos) der Praxiergidai den Schmuck des alten Kultbildes der Athena Polias abnahmen, das Kultbild verhüllten und geheime Riten vollzogen (Xen. hell. 1,4,12; Plut. Alkibiades 34,1f.); das Gewand und das Kultbild der Göttin wurden verm. von jungen Frauen (den lutrídes oder plyntrídes) gereinigt (Hesych. s.v. λουτρίδες). Eine Prozession, in der “Pallas” [3] von Epheben ( ephēbeía ) zum Meer geleitet wurde, ist bezeugt (IG II2 1011,11); sie stand wohl in Verbindung mit dem Fest …

Apotropaioi (theoi)

(373 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] Götter, die Übel abhalten oder “abwenden” (ἀποτρέπω, apotrépō). Lit. Texte sprechen oft von Opfern für “die A.”, als existiere eine solche anonyme Gruppe [1.109-111]: z. B. als Maßnahme, die Folgen schlechter Träume (z. B. Aischyl. Pers. 201-4; 216-9; Xen. symp. 4,33; Hippokr. Vict. 4,89), schlechter Vorzeichen bei einem Opfer (Xen. hell. 3,3,4) oder Krankheiten (Plut. mor. 159f), unnatürliche Begebenheiten (Plut. mor. 197d) oder (in philos. Abwandlung) unnatürliche Wünsche (Plat. leg. …

Panathenaia

(612 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (Παναθήναια, die Panathenäen). Attisches Fest, das zum Ende des Hekatombaion, des ersten Monats des attischen Jahres, über mehrere Tage hin gefeiert wurde. Nach der Mehrzahl der ant. Quellen sollen die P. zuerst von dem myth. König Erichthonios [1] abgehalten worden sein (Harpokr. s.v. π., Z. 14f.; Marmor Parium 10), doch wird ihre Begründung (Plut. Theseus 24,3) oder Erweiterung (Paus. 8,2,1) gelegentlich auch Theseus zugeschrieben. Nach schol. Aristeid. Panathenaicus p. 323 Din…

Mantis

(833 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (μάντις), das gebräuchlichste griech. Wort für “Seher”, “Weissager”, ist seit Homer für die ganze Ant. belegt. Ein m. ist normalerweise ein Mensch. Jedoch wird in Heiligtümern mit prophetischer Funktion regelmäßig der Gott selbst als m. bezeichnet (z.B. Aischyl. Choeph. 559); Sterbliche dienen ihm lediglich als Sprachrohr. Diese Beziehung zw. Gottheit und inspiriertem Menschen bringt Pindar in seiner Anrufung der Muse zum Ausdruck: ‘Sage weis, Muse, ich werde Dein Sprachrohr sein’ (fr. 150 Snell). Da die μαντικὴ τέχνη/ mantikḗ téchnē, “Weissagekunst”, pote…