Search

Your search for 'dc_creator:( "Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)" ) OR dc_contributor:( "Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)" )' returned 91 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Multiplum

(334 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] In der ant. Numismatik benutzter t.t. zur Bezeichnung von Mehrfachstücken eines bestimmten Nominals bzw. von Prägungen größeren Formats aus edlen oder unedlen Metallen. Häufig wird M. irrtümlich gleichbedeutend mit dem Begriff Medaillon verwandt; dieser schließt allerdings eine Funktion als Zahlungsmittel aus, während multipla grundsätzlich nach ihrem Gewicht in das gängige Münzsystem hineingehören. Im griech. Bereich können Oktadrachmon und Dekadrachmon als m. angesprochen werden, da ihre Ausprägung in der Regel im Zusammenhang mit besti…

Kotyle

(95 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] s. Gefäße, Gefäßformen/-typen (Trinknapf) s. Skyphos Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) [English version] [2] Hohlmaß (κοτύλη/ kotýlē; lat. cotula, cotyla). Griech.-lat. Bezeichnung eines Hohlmaßes für Flüssiges im Volumen von 1/144 Metretes oder 1/12 Chus [1], entsprechend 4 Oxybapha oder 6 Kyathoi, sowie als Trockenmaß im Volumen von 1/192 Medimnos oder 1/32 Hekteus. Die Umrechnung liegt nach Hultsch bei ca. 0,27 l [1. 108, 703, Tab. X], nach Viedebantt bei ca. 0,22 l [2. 1547f.] mit größeren regionalen Abweichungen. Schulzki, Heinz-Joachim (Man…

Parasanges

(58 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (παρασάγγης). Babylonisch-assyrisches und persisches Längenmaß (“Stundenweg”) zu 30 Stadien (vgl. Hdt. 2,6,3; Xen. an. 5,5,4) bzw. 10800 königlichen Ellen, entsprechend ca. 5,7 km. Nach Herodot wurden in den altorientalischen Reichen die Straßen sowie die in Steuerkataster erfaßten Landflächen in Parasangen vermessen (Hdt. 6,42,2). Stadion Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 476ff.

Libra

(217 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] Gewichtseinheit (auch pondus, “Pfund”, metonymisch “das Gewogene”; griech. Äquivalent: λίτρα/ lítra). T.t. für die Grundeinheit des röm. Gewichtsystems zu 327,45 g; die L. entspricht dem as , der nach dem Duodezimalsystem in 12 unciae zu 27,28 g unterteilt wurde [2. 706 Tab. XIII]. Der Standard dürfte nach Wägungen von Edelmetallmünzen sowie Silbergeschirr bis in die frühbyz. Zeit weitestgehend unverändert geblieben sein [3. 222]. Als Gewichtsstücke finden sich L. aus Br. und Blei sowie aus Stein, zur Unterscheidung von den in Kleinas…

Hin

(123 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Ägypt. Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes zu 1/10 ḥqt (Hekat) im Alten Reich bzw. 1/40 jpt (Oipe) im Neuen Reich, entsprechend ca. 0,48 l [3. 1201], bei geringfügigen Abweichungen nach oben [1. 1644] und unten [2. 1152]. Aus demot. Zeit ist H. als einzige durch erh. Maßgefäße gesicherte Einheit überl. Die Relationen zu Artabe und Choinix sind strittig [3. 1210]. Aus dem Neuen Reich sind ebenfalls Maßgefäße auf der Basis des H. überl.: mḥt = 1 H., pg­ = 1/4 H., mnḏqt = 50 H., die jedoch ohne allg. verbindliche Eichung gewesen sein dürften [3. 1202]. Schulzki, Heinz-…

Mensor

(255 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] war die lat. Berufsbezeichnung für Techniker, die Vermessungen im weitesten Sinne durchführten. Mensores agrarii ( agrimensores, geometrae, gromatici, Feldmesser) waren im zivilen wie im mil. Bereich u.a. für das Abstecken von Flächen, die Anlage von Straßen, Wasserleitungen sowie Lagerbauten zuständig. Die Tätigkeit gewann im Gefolge der Landzuweisungen an Veteranen während des 1. Jh.v.Chr. große Bedeutung. Hauptarbeitsinstrument war nach der Darstellung auf dem Grabstein des L. Aebutius Faustus die Groma (CIL V 6786 = ILS 7736). M. aedificiorum begegn…

Pondo

(41 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Erstarrter Abl. limitationis von lat. pondus, -i, “an Gewicht”. Häufig verwendet anstelle von libra [1] als Grundeinheit des röm. Gewichtswesens in der Bed. “im Gewicht von 1 Pfund”. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882.

Hekteus

(164 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (ἑκτεύς). Griech. Bezeichnung für ein Trockenmaß, hauptsächlich für Getreide, im Volumen 1/6 Medimnos, entsprechend 8 Choinikes und 32 Kotylai. Nach [1] beträgt der H. je nach Landschaft 8,75 l (Attika) oder 12,12 l (Ägina) [1. 504-506]. In ptolemäischer Zeit entspricht der H. 13,13 l [1. 623]. Nach [3] durchlief der att. H. die Stufen 4,56, 5,84, 6,56, 8,75, 10,21, 10,94 l, der äginet.-lakon. H. entsprach 9,12 l. Bei [6] beträgt der solon. H. 8,64 l, der jüngere att. 9,8…

Quincunx

(148 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Der q. ( quinque unciae; griech. πεντόγκιον/ pentónkion) war eine röm. Maßeinheit zu 5/12 eines größeren Ganzen, auch im Sinne von 5 % bei Zinsen oder Erbschaften. Als Gewichtsstück entspricht er 5/12 libra = 136,4 g, als Flächenmaß 5/12 iugerum = 1051 m2, als Hohlmaß 5/12 sextarius = 0,23 l. Aufgrund ihrer abweichenden Stellung im sonst üblichen Duodezimalsystem sind Gewichtsstücke dieser Wertstufe außerordentlich selten. Die aus röm. Zeit belegten Expl. tragen das Wertzeichen IIIII (CIL XIII 10030,36) oder V, die Stücke aus byz. Zeit Γ-Ε. Der q. als Bronze-M…

Ponderarium

(344 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] bezeichnet lat. das Eichamt. Die Eichung von Waagen und Gewichten sowie der Maßgefäße für Flüssiges und Trockenes erfolgte in Griechenland und im Imperium Romanum in einem in der Umgebung des Marktes gelegenen Gebäude, in dem die städtischen Mustergewichte sowie ein Steinblock mit unterschiedlich großen Vertiefungen und herausnehmbaren Metalleinsätzen zur Normierung der Hohlmaße aufbewahrt wurden. Eine Kopie eines solchen Maßtisches ( mensa ponderaria, griech. σήκωμα/ sḗkōma) mit Aushöhlungen unterschiedlicher Größe befindet sich am Forum von…

Plethron

(90 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (πλέθρον). Das p. (lat. iugerum) ist ein griech. Längenmaß zu 100 Fuß, entsprechend 1/6 στάδιον ( stádion ). Je nach dem zugrunde liegenden Fußmaß ( pus ) ergibt sich eine Länge von ca. 27 - 35 m; das attische p. beträgt 31 m. Im homerischen Epos ist p. gleichbedeutend mit einer Furchenlänge; dort findet sich das p. auch als Flächenmaß für ein Gelände von 100 Fuß im Quadrat (vgl. auch Hom. Il. 23,164: ἑκατόμπεδον ἔνθα καὶ ἔνθα). Maße Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 28.

Hexas

(269 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (ἑξᾶς). Griech. Bezeichnung für Silber- u. Aesmünzen von Sizilien und (seltener) Süditalien zu 1/6 Litra; da das dort verwandte Münzsystem auf der Litra zu 12 Unzen basiert, auch Dionkion gen., lat. Sextans entsprechend. Wertzeichen: 2 Punkte. Die äußerst seltenen Kleinstsilbermünzen (Durchschnittsgewicht 0,14 g) dieses Nominals sind belegt in Tarent [5. 1117-1121], Akragas [2. 122], Himera [1. 30], Leontinoi [7. 1345], Messana [7. 326], Segesta [1. 48] und Syrakus [3. 373]…

Medimnos

(90 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (μέδιμνος, médimnos) ist die griech. Bezeichnung der größten Maßeinheit für Trockenes im Volumen von 6 Hekteis (Hekteus), entsprechend 48 Choinikes (Choinix) und 192 Kotylai (Kotyle [2]). Die Umrechnung liegt nach Hultsch bei ca. 52,5 l, nach Nissen bei ca. 51,8 l mit größeren regionalen Abweichungen. Hohlmaße Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 108, 703 Tab. X 2 M. Lang, M. Crosby, Weights, Measures and Tokens (The Athenian Agora 10), 1964, 41ff. 3 H. Nissen, Griech. und röm. Metrologie, in…

Hemina

(150 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ( emina). Aus dem Griech. (ἡμίνα) übernommene lat. Bezeichnung für ein Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes im Volumen von 1/96 Amphora, 1/32 Modius, 1/2 Sextarius, entsprechend 2 Quartarii, 4 Acetabula, 6 Cyathi. Sie entspricht 0,273 l; auf Wasser geeicht gehen 10 Unzen auf 1 H. Verbreitet als Maßangabe für Getränke - vergleichbar “ein Viertel” - in der Komödie und bei anderen Schriftstellern [1. 2602-2604] sowie als Mengenangabe in Rezepten bei Caelius Apicius [2. 99-100; 3. 143]. A…

Pus

(173 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (πούς, “Fuß”, lat. pes ). Der p. ist ein den Proportionen des menschlichen Körpers entnommenes griech. Längenmaß zu 4 παλαισταί ( palaistḗ ; “Handbreite”, lat. palmus ) bzw. 16 δάκτυλοι ( dáktylos ; “Fingerbreite”, lat. digitus). Aufgrund unterschiedlicher regionaler Berechnungen schwankt seine Länge zw. ca. 27 und 35 cm, der attische Fuß liegt bei ca. 30 cm. Der p. ist Untereinheit größerer Längenmaße; 100 pódes entsprechen einem πλέθρον ( pléthron ), 600 p. einem στάδιον ( stádion ); vgl. Tabelle oben. Die griechischen Längenmaße und ihre Relationen     Längenm…

Leuga

(301 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Gallo-röm. Maßeinheit kelt. Ursprungs zur Messung und Anzeige von Entfernungen auf Straßen in der Aquitania seit dem 2. Jh.n.Chr. und den übrigen gallischen sowie den beiden german. Prov. seit Anfang des 3. Jh. Eine L. ist äquivalent zu 1,5 röm. Meilen und entspricht ca. 2200 m. Während im 1. und 2. Jh. in diesen Prov. die Entfernungsangaben auf den Miliarien (Meilensteine) ausschließlich in röm. Meilen (Abk. M P = milia passuum) gemacht wurden, tauchten seit Septimius Severus die Angaben im allg. in L. (Abk. L) auf, wobei die Messung in röm. M…

Kados

(113 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (κάδος; lat. cadus; “Krug, Eimer”). Griech.-lat. Bezeichnung für ein - in der Regel irdenes - Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. In Athen war K. gleichzeitig Begriff für die größte Einheit der Hohlmaße, gleichbedeutend mit Metretes, entsprechend 39,4 l [1. 101-102; 703 Tab. X A]. In Rom war K. die Maßeinheit für griech. Weine, im Gegensatz zu ital. Weinen, die nach der Amphora [2] bemessen wurden. In der röm. Lit. t.t. für Weinkrug, daher bei den Dichtern der augusteischen Z…

Decumanus

(248 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ist t.t. der röm. Landvermessung (Limitation) und bezeichnet im rechtwinklig angelegten Vermessungssystem die senkrecht verlaufenden Linien ( limites); urspr. handelt es sich um eine Bezeichnung aus der Kosmologie für die Ost-West-Achse als Visierlinie der Himmelsbewegung [1. 199] im Gegensatz zum cardo als Nord-Süd-Achse, die die Welt in eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangshälfte bzw. Tag- und Nachthälfte teilt [2. 147]. In der gromatischen Praxis wurde der d. maximus als Orientierungsachse unabhängig von den Haupthimmelsrichtungen nach top…

Groma

(215 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (griech. γνώμων). Bezeichnet das Gerät der röm. Feldmesser, mit dem bei Vermessungen im Gelände gerade Linien und rechte Winkel ermittelt wurden. Es besteht aus einer etwa mannshohen Stange ( ferramentum) und einem waagerecht darauf befestigten drehbaren Kreuz aus vier rechtwinkligen Balken ( stella). An den vier Enden waren an Fäden abhängende Lote ( perpendicula) bis in Bodennähe angebracht. Das am Mittelpunkt des Drehkreuzes ( umbilicus soli) angebrachte Lot wurde durch leichte Schrägstellung des ferramentum über dem Meßpunkt ausgerichtet [3]. Die …

Pechys

(123 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (πῆχυς). Den Proportionen des menschlichen Körpers entnommenes griech. Längenmaß von der Spitze des großen Fingers bis zum Ellenbogen (“Elle”, lat. cubitus ) zu 2 σπιθαμαί ( spithamaí/“Handspannen”), 6 παλαισταί ( palaistaí/“Handbreiten”; vgl. lat. palmus ) sowie 24 δάκτυλοι ( dáktyloi/“Fingerbreiten”; vgl. lat. digitus), entsprechend 1 1/2 Fuß (vgl. Vitr. 3,1,8). Je nach dem zugrunde liegenden Fußmaß ( pus ) ergibt sich eine Länge von ca. 40-52 cm. Nach einem metrologischen Relief von der Insel Salamis betrug der att. p. 48,7 cm. Daktylo…

Ro

(40 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ( r­, wörtl. “Becher”) ist ein äg. Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes zu 1/32 Hin (ca. 0,48 l) und entspricht ca. 0,015 l. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 W. Helck, S. Vleming, s. v. Maße u. Gewichte, LÄ 3, 1201 f.

Kapetis

(46 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (καπέτις). Pers. Hohlmaß für trockene Güter; es entspricht 1/48 Artabe, damit der att. Choinix und ca. 1,1 l [1. 479-482]. Xenophon erwähnt außerdem eine καπίθη/ kapíthē, die 2 att. Choinikes entsprach (Xen. an. 1,5,6). Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882.

Quartarius

(56 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (griech. τέταρτον/ tétarton, “Viertel”). Der q. war ein röm. Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes zu 1/4 sextarius , entsprechend 2 acetabula bzw. 3 cyathi. Auf Wasser geeicht entspricht der q. 0,136 l. Acetabulum; Cyathus Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 H. Chantraine, s. v. q., RE 24, 830-834 2 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, s. Index.

Lupinus

(38 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ist die lat. Bezeichnung für die Wolfsbohne ( l. albus; Lupine), die bei Brettspielen anstelle von Münzen als Spielstein verwendet wurde. Als Kleingewicht auch gleichbedeutend mit 1/4 scripulum , entsprechend ca. 0,28 g. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)

Passus

(94 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Röm. Längenmaß (Doppelschritt; griech. βῆμα διπλοῦν/ bḗma diplún) zu 5 Fuß, entsprechend ca. 1,48 m. Der p. war Grundeinheit des Wegemaßes, nach dessen 1000fachem mille passus (Pl. milia passuum, abgekürzt MP, entsprechend 1,48 km) die röm. Straßen vermessen und mit Entfernungsangaben versehen wurden (vgl. etwa ILS 23: Meilenstein von Polla). Im mil. Bereich wurden die milia passuum auch zur Angabe von Marschleistungen verwandt (vgl. etwa Veg. mil. 1,27). Meilensteine Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metr…

Cardo, kardo

(301 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Der Punkt, um den sich etwas dreht; t.t. der röm. Landvermessung (Limitation), bezeichnet im rechtwinklig angelegten Vermessungssystem die waagrecht verlaufenden Linien ( limites). Urspr. Bezeichnung der Kosmologie für den Drehpunkt des Universums, später für die Nord-Süd-Achse im Gegensatz zum decumanus als Ost-West-Achse, die die Welt in eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangshälfte bzw. Tag- und Nachthälfte teilen [1. 147]. In der gromatischen Theorie (Feldmesser) ist die Landvermessung entsprechend…

Kyathos

(129 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] s. Gefäße, Gefäßformen/-typen s. Gefäßformen/-typen Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) [English version] [2] Hohlmaß (κύαθος, lat. cyathus; “Becher”); griech.-lat. Bezeichnung eines Hohlmaßes für Flüssiges im Volumen von 1/6 Kotyle [2] oder 1/72 Chus [1] im Griech. [1. 104] bzw. von 1/12 Sextarius oder 1/576 Amphora [2] [1. 117] im Röm., entsprechend ca. 0,045 l. Im Röm. war der cyathus auch Maßeinheit für die Schöpfkelle, mit der der Wein aus dem Mischgefäß in die Becher gefüllt wurde [1. 118], wobei das Volumen der Becher nach der Anzahl der jeweiligen cy…

Quadrantal

(162 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Das q. (Kubikfuß) ist Grundeinheit der röm. Hohlmaße für Flüssiges, maßidentisch mit der amphora [2], entsprechend 2 urnae, 8 congii, 48 sextarii, 96 heminae, 192 quartarii usw. (vgl. Tabelle). Auf Wasser geeicht entspricht das q. 80 librae (1 libra = 327,45 g), also 26,2 l. Normiert wurde das q. wahrscheinlich im späten 3. Jh. v. Chr. durch eine lex Silia de mensuris et ponderibus (Fest. 288). Die römischen Hohlmaße und ihre Relationen     Hohlmaß     acetabulum     quartarius     hemina     sextarius     congius     quadrantal/amphora     culleus     L…

Hekte

(173 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (ἕκτη). Griech. Bezeichnung für das Sechstel einer Einheit. Nominalbezeichnung der aus einer Gold-Silber-Legierung hergestellten Elektronstatere (Stater) von Kyzikos (inschr. IG I2 199; 203), Mytilene und Phokaia. Daneben finden sich Serien des 7. bis 5. Jh. v.Chr. aus unbestimmten kleinasiat. Münzstätten, die nach dem milesischen, phokäischen und samisch-euböischen Standard ausgebracht sind [3. 7-17]. Die im Gold-Silber-Verhältnis von 1:13 1/3 [1. 55] als Gemeinschaftsprägungen nach dem Münzvertrag von 394 v.Chr. [2. 29] hergestellt…

Palmus

(75 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Röm. Längenmaß (“Handbreite”; vgl. die griech. palaistḗ ) zu 4 digiti, entsprechend 1/4 Fuß und einer Länge von ca. 7,4 cm (vgl. Vitr. 3,1,8: relinquitur pes quattuor palmorum, palmus autem habet quattuor digitos). Die Maßeinheit ist wie digitus (“Fingerbreite”) oder pes (“Fuß”) den Proportionen des menschlichen Körpers entnommen. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 74f. 2 H. Nissen, Griech. und röm. Metrologie (Hdb. der klass. Altertumswiss. 1), 21892, 842f.

Iugerum

(216 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Lat. Bezeichnung für ein Flächenmaß, das ein aus zwei Quadraten (Actus [2]) entstandenes Rechteck von 120 × 240 Fuß = 35,52 × 71,04 m = 2523 m2 = 1/4 ha umfaßte [1. 84f.; 3. 9f.], nach Plin. nat. 18,3,9 die Fläche, die mit einem Ochsengespann an einem Tag gepflügt werden konnte, im übertragenen Sinne “Tagewerk”. Teilung nach dem Duodezimalsystem in 2 Actus, 12 Unciae, 288 Scripula, wobei 1 Scripulum 100 Fuß im Quadrat entsprach. Eine vollständige Ausrechnung der Teileinheiten gibt Colum. 5,1,4-5,2,10 [2. …

Kypros

(2,178 words)

Author(s): Briese, Christoph (Randers) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
(Cyprus) [German version] [1] [German version] I. Neolithic I (Khirokitia culture, c. 7000-6000 BC) and II (Sotira culture, 4500-3900 BC) The settlement of K. (for the history see also Cyprus II) began relatively late and differed significantly from that of the neighbouring regions Anatolia, Syria, and Palestine. While small groups of hunter-gatherers there gradually became settled farmers around 9000/8000 BC, the earliest inhabitants of the island of K. were, from the beginning, farmers, herders, hunters, and fis…

Palaiste

(152 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Längenmaß (παλαιστή). Griech. Längenmaß (“Handbreite”, vgl. lat. palmus ) zu 4 δάκτυλοι ( dáktyloi), entsprechend 1/4 Fuß. Je nach dem zugrunde liegenden Fußmaß (πούς/ pus ) ergibt sich eine Länge von ca. 6,8 bis 8,7 cm. Zusammen mit dem dáktylos (“Fingerbreite”), der σπιθαμή ( spithamḗ /“Spanne”) und dem πῆχυς ( pḗchys /“Elle”) ist die Maßeinheit den Proportionen des menschlichen Körpers entnommen. Nach Herodot entsprach 1 Fuß 4 Handbreiten und eine Elle 6 Handbreiten (Hdt. 2,149,3). Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. …

Stadion

(1,137 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) | Decker, Wolfgang (Cologne) | Höcker, Christoph (Kissing)
(στάδιον; stádion). [German version] [1] Unit of length (Doric σπάδιον/ spádion). Greek unit of length equal to 6 pléthra ( pléthron ; cf. Hdt. 2,149,3) or 600 pous (foot). Depending on the underlying standard of the foot ( pous), this corresponds to a length of c. 162-210 m; the Attic stadion is equal to 186 m. The stadion for the race at Olympia had a length of 192.3 m, at Delphi 177.3 m, at Epidaurus 181.3 m, and at Athens 184.3 m. 8  stadia correspond approximately to 1 Roman mile ( mille passus) of 1500 m. In Greek literature, larger distances are generally indicated in stádia; if other…

Measure of volume

(1,573 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[German version] I. Ancient Orient Measures of volume were used to measure liquids and especially grain and other bulk solids (dates, etc.). Therefore, they were employed in the administration of grain, including the issuing of rations. According to cuneiform sources, ordinary measuring vessels (especially the sea) were made of wood. Special measures for liquids can only be identified locally with a standard ‘vessel’ usually containing 20 or 30 litres. Despite all temporal and local differences, a relatively constant absolute size of the small unit (Sumerian sìla, Akkadian = c.…

Hohlmaße

(1,353 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] I. Alter Orient Mit H. wurden neben Flüssigkeiten v.a. Getreide und andere Schüttgüter (Datteln usw.) gemessen. Dementsprechend werden H. insbesondere in der Administration von Getreide, darunter der Ausgabe von Rationen, eingesetzt. Die üblichen Maßgefäße (besonders Sea) sind nach keilschriftl. Quellen aus Holz. Eigene H. für Flüssigkeiten sind nur lokal begrenzt feststellbar; ein Standard-“Gefäß” enthält dabei meist 20 oder 30 Liter. In Mesopot. darf man trotz aller zeitlichen und lokalen Unterschiede beim H.-Sy…

Modius

(595 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
Roman surname. [German version] [1] M., Q. Horse breeder Cited by Varro (Rust. 2,7,1) as a distinguished horse breeder. His (probably invented) cognomen Equicolus, which indicates this activity, may have been interpreted by Varro as Aequicolus, so that a later period reveals a Septimus M. as the first king of the Aequiculi (Lib. de praenominibus 1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [2] M. Fabidius Founder of the city of Cures Son of a virgin of the Aborigines who comes to dance in the sanctuary of Quirinus in the territory of Reate, but is then seized…

Measures

(1,991 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Höcker, Christoph (Kissing) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[German version] I. Ancient Orient Although the different basic measurement systems (length, measures of volume and weights) were created and defined independently of each other, at least in Mesopotamia relationships between them were established. In the Ancient Orient as elsewhere, the terms for measures of length were based on body parts (cubit, palm and finger widths), however, the foot was not used as a basic measure of length. Regional and temporal differences must be considered. The Babylonian ‘cubit’ (Sumerian kùš, Akkadian ammatu, normally c. 50 cm; in the 1st millenni…

Modius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
Röm. Familienname. [English version] [1] M., Q. Pferdezüchter Von Varro (rust. 2,7,1) als angesehener Pferdezüchter angeführt. Seinen sprechenden (wohl erfundenen) Beinamen Equicolus mag bereits Varro als Aequicolus gedeutet haben, so daß die spätere Zeit einen Septimus M. als ersten Aequiculer-König erfand (lib. de praenominibus 1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] M. Fabidius Gründer der Stadt Cures Sohn einer Jungfrau der Aborigines, die im Gebiet von Reate im Heiligtum des Quirinus zum Tanz erscheint, dann aber von göttl. Begeis…

Kypros

(2,399 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Senff, Reinhard (Bochum) | Berger, Albrecht (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] Zypern (Κύπρος, lat. Cyprus, Zypern). Meyer, Ernst † (Zürich) Senff, Reinhard (Bochum) [English version] I. Geographische Lage Mit 9250 km2 ist K. die drittgrößte Insel des Mittelmeers, 227 km lang und bis 95 km breit. K. ist vom nächsten Punkt Kleinasiens, Kap Anemurion, ca. 65 km, die Ostspitze der langen, schmalen östl. Landzunge Karpass von der syr. Küste etwa 96 km entfernt. K. ist geologisch gesehen recht junger, tertiärer Entstehung. An der Nordküste erstreckt sich ein schmaler, steiler …

Maße

(1,823 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Renger, Johannes (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] I. Alter Orient Auch wenn die einzelnen grundlegenden M.-Systeme, Längen-, Hohl-Maße und Gewichte, unabhängig voneinander entstanden und definiert sind, so wurden doch zumindest in Mesopot. wechselseitige Relationen etabliert. Die Bezeichnungen für Längen-M. beruhen im Alten Orient wie anderswo auf Körperteilen (Elle, Hand- und Fingerbreite), während der Fuß hier nicht begegnet. Zudem sind regionale und zeitliche Differenzen zu berücksichtigen. Die babylon. “Elle” (sumer. kùš, akkad. ammatu, üblicherweise ca. 50 cm; im 1. Jt.v.Chr. daneben di…
▲   Back to top   ▲