Search

Your search for 'dc_creator:( "Strohmeyer, Arno" ) OR dc_contributor:( "Strohmeyer, Arno" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Selbstversammlungsrecht

(1,197 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. BegriffDer Begriff S. bezeichnet das Recht einer Körperschaft (Korporation) zur Versammlung auf eigene Initiative. In der Alltagssprache war und ist er kaum gebräuchlich, weshalb u. a. Zedlers Universallexikon (1743), das Rotteck-Welcker'sche Staatslexikon (1843, 31865) und der Duden keine Einträge dazu aufweisen. Auch in der Geschichtsforschung wird er selten und wenn, dann meist in Bezug auf bestimmte Formen des Zusammentretens der Stände und Parlamente verwendet.Arno Strohmeyer2. Frühe NeuzeitIm SpätMA und in der Frühen Nz. besaßen die Ständeversammlungen in der …
Date: 2019-11-19

Ständerevolte

(3,145 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. BegriffWie bei Revolte handelt es sich bei S. um einen Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Ereignisse und Handlungen. In der Forschung bezeichnet er ein breites Spektrum massiven, anhaltenden und meist gewaltsamen Widerstands (= Wid.) einer größeren Gruppe von Untertanen. Diese waren in den polit. Ständen repräsentiert (vgl. auch Parlament) und widersetzten sich unter Bezugnahme auf ihre Teilhaberechte an Herrschaft (Partizipation) dem Monarchen. Weitgehend synonym gebraucht finden sich Ausdrücke wie Ständerebellion, -aufstand, -erhebung und -…
Date: 2019-11-19

Mandat

(680 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
Der Begriff M. bezeichnet in einem weiten Sinn jede Form der Beauftragung durch Dritte. Im politischen Kontext beinhaltet das M. ein Kernthema des modernen Parlamentarismusdiskurses, nämlich die Bindung des Abgeordneten an den Wählerwillen. Das Problem reicht bis zu den Instruktionen der Delegierten für die spätma. Ständeversammlungen und der Reichweite ihrer Verhandlungsvollmachten zurück. Im 18. und frühen 19. Jh. erhielt die Problematik des M. aufgrund der fortschreitenden Demokratisierung der Gesellschaft, des Wandels des Repräsentations-Verständnisses, des Ged…
Date: 2019-11-19

Majoritätsprinzip

(792 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. BegriffsbestimmungDas M. ist eine zentrale Technik zur Entscheidungsfindung in Gruppen, Gremien und Organisationen. Es beruht auf der Gleichsetzung des Willens der Mehrheit (= Mh.) mit dem der Gesamtheit und steht damit in einem Spannungsverhältnis zur Einstimmigkeit und persönlichen Freiheit. Unterschieden werden absolute Mh. (Mh. aller möglichen Stimmen), einfache Mh. (Mh. der abgegebenen Stimmen), relative Mh. (ein Vorschlag erhält mehr Stimmen als irgendein anderer) und qualifizierte Mh. (festgelegte Mh., z. B. Zweidrittel-Mh.).Arno Strohmeyer2. Neuzeitliche…
Date: 2019-11-19

Gleichgewicht der Kräfte

(2,100 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. BegriffsbestimmungVorstellungen eines G. D. K. finden sich in der Nz. in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, z. B. in der Ökonomie (G. des Handels), der Medizin (G. der Säfte), der Philosophie (G. der Leidenschaften), der Physiologie (Nahrungsbalance, Bewegungslehre), der Astronomie (G. von Attraktion und Repulsion) und der Politik (Verhältnis der Gewalten). Diese umfassende Verbreitung spiegelt sich in der Begriffsgeschichte. »G.« als Übersetzung des lat. aequilibritas und ähnlicher Ausdrücke, taucht in Deutschland allerdings nicht vor dem 16. …
Date: 2019-11-19

Estates, revolt of

(3,507 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. DefinitionLike  revolt, the term  revolt of the estates is a general term covering very diverse events and actions. Scholars use it for a broad spectrum of massive, prolonged, and usually violent resistance movements on the part of a substantial group of subjects. They were represented in the political estates of the realm (see also Parliament) and opposed the monarch, citing their rights to participate in governance (Authority). Other terms are used more or less synonymously: rebellion, uprising, an…
Date: 2019-10-14

Majority principle

(888 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. DefinitionThe majority principle is a key technique for decision-making in groups, committees, and organizations. It depends on equating the will of the majority with that of the entire body, and therefore stands in potential conflict with unanimity and personal freedom. Distinctions are made between absolute majority (majority of all possible votes), simple majority (majority of votes actually cast), relative majority (or plurality, with one proposal receiving more votes than any other), and qualified majority (defined majority, e.g. two-thirds).Arno Strohmeyer2. Earl…
Date: 2019-10-14

Right of assembly (parliamentary)

(1,347 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. DefinitionThe term  right of assembly (German Selbstversammlungsrecht) denotes the right of a corporate body (Corporation) to assemble on its own initiative. It was and is little used in everyday language, and reference works like  Zedlers Universallexikon (1743), the  Rotteck-Welcker’sches Staatslexikon (1843, 31865), and  Duden do not provide entries for it. It is also uncommon in historical studies, where it is used primarily with reference to specific forms of assembly of the estates and parliaments.Arno Strohmeyer2. To 1750In the late Middle Ages and at the b…
Date: 2021-08-02

Mandate

(775 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
In a broad sense, a mandate is any form of commission from a third party. In a political context, it implies a central theme of the modern discourse on parliamentarianism, namely the binding of the elected deputy to the will of the electorate. The problem dates back to the instructing of delegates to the late medieval estates assemblies (Estates, assembly of) and the scope of their entitlement to negotiate. In the 18th and early 19th centuries, the problem of the mandate acquired a new dimension…
Date: 2019-10-14

Balance of power

(2,438 words)

Author(s): Strohmeyer, Arno
1. Definition Concepts of powers or forces in balance were found in the early modern period in many spheres of life, e.g. economics (balance of trade), medicine (balance of humors), philosophy (balance of passions), physiology (nutritional balance, kinematics), astronomy (balance of attraction and repulsion), and politics (balance of power). This wide range is reflected in the German terminological history. The German Gleichgewicht (“balanceˮ, “equilibriumˮ) as a translation of the Latin  aequilibritas and similar terms, did not appear before the 16th century, …
Date: 2019-10-14