Search

Your search for 'dc_creator:( "Thomas Meckel" ) OR dc_contributor:( "Thomas Meckel" )' returned 105 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Priestertum des Dienstes

(1,281 words)

Author(s): Thomas Meckel
Priestertum des Dienstes - Katholisch In LG 10 wird die Lehre vom gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen (Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum) („sacerdotium commune fidelium“) u. dem P. d. D., dem hierarchischen Priestertum („sacerdotium ministeriale seu hierarchicum“) grundgelegt. Das vorherige Schema/1962 der Kirchenkonstitution (Lumen Gentium) wollte vom gemeinsamen Priestertum nur in einem metaphorischen Sinn sprechen, was aber abgelehnt wurde, da die Taufe der erste u. grundlegende ekklesi…

Societas

(1,008 words)

Author(s): Thomas Meckel
Societas - Katholisch Der Begriff der S. wurde insb. im Kontext der in der Neuzeit sich fortentwickelnden Lehre von der S. perfecta verwendet, um m. dem Begriff der S. die sichtbare Struktur der Kirche zu betonen u. ihren Charakter als Verband u. Gemeinschaft, die dauerhaft u. aus ihrer Eigenrechtsmacht heraus ihre Existenz u. alle Mittel zur Erreichung ihres Ziels besitzt. Ad extra entwickelt sich diese Lehre in Abgrenzung vom Staat u. ad intra von der Abgrenzung vom Kollegialismus insb. in der Be…

Liturgischer Missbrauch

(1,140 words)

Author(s): Thomas Meckel
Liturgischer Missbrauch - Katholisch Der unter L. M. geläufige Tatbestand u. Terminus (z. B. in der Instr. Redemptionis sacramentum vom 25.03.2004) lässt sich auch als liturgischer Verstoß od. Normabweichung vom liturgischen Recht gem. c. 2, d. h. der Vorgaben des Codex Iuris Canonici u. der liturgischen Bücher (editiones typicae bzw. Bücher in muttersprachlicher Übersetzung), insb. der Praenotanda (Pastorale Einführung) u. Rubriken, bez. Die Ordnung der Liturgie kommt nicht dem einzelnen Gläubigen, sei er Kleriker od. Laie, zu, sondern der zuständigen kirchl. Autorität. Ge…

Heiligungsdienst

(1,270 words)

Author(s): Thomas Meckel
Heiligungsdienst - Katholisch Der H. stellt ein munus der Tria-Munera-Lehre neben dem Verkündigungsdienst u. Leitungsdienst dar, die das lat. Kirchenrecht in seiner Makrostruktur (Buch II, II u. IV) sowie in seiner Mikrostruktur (Teilhabe aller Gläubigen an den drei munera gem. c. 204 § 1 u. dann je nach Status Ausübung in unterschiedlichen Handlungsqualitäten) prägt. Die Überschrift des vierten Buchs des CIC/1983 lautet programmatisch „De Ecclesiae munere sanctificandi“. Der H. wird in der geltend…

Liturgiam authenticam

(1,323 words)

Author(s): Thomas Meckel
Liturgiam authenticam - Katholisch Die Instruktion LA wurde am 28.03.2001 als fünfte Instr. zur ordnungsgemäßen Ausführung der Konst. des Zweiten Vatikanischen Konzils über die hl. Liturgie zu SC 36 von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung erlassen u. handelt über den Gebrauch der Volkssprache bei der Herausgabe der Bücher der röm. Liturgie. Die Instr. Comme le prévoit folgte dem Prinzip der dynamischen Äquivalenz u. größeren Spielräume für die jeweilige Inkulturation. Mi…

Sacrae Disciplinae Leges

(1,110 words)

Author(s): Thomas Meckel
Sacrae Disciplinae Leges - Katholisch Johannes Paul II. stellt in SDL fest, dass die grundlegende Erarbeitung eines neuen Codex Iuris Canonici im CIC/1917 selbst begr. ist, da der CIC/1917 den Anforderungen der Zeit nicht mehr entspricht. Dies zeigt, dass der Gesetzgeber selbst den m. einem Codex angestrebten Perfektionsanspruch relativiert. Johannes Paul II. erinnert daran, dass in der Tat das Konzil selbst die Codexrevision urgiert hat u. m. seiner Ankündigung i. J. 1959 in nuce das aggiornamento d…

Bischofskollegium

(1,081 words)

Author(s): Thomas Meckel
Bischofskollegium - Katholisch Das B. besteht nach LG 22 aus allen gültig geweihten Bischöfen, die in hierarchischer Gemeinschaft m. dem Papst u. den anderen Gliedern des B. stehen, u. in Nachfolge des Apostelkollegiums bzw. in Apostolischer Sukzession nur zusammen m. dem P. als Nachfolger Petri Träger der höchsten u. vollen Leitungsvollmacht sind. Nach LG 19 setzte Chr. die Apostel „nach Art eines Kollegiums bzw. eines beständigen Zusammenschlusses ein, dem Er, aus ebendiesen erwählt, Petrus voran…

Vollzugstheorie

(77 words)

Author(s): Thomas Meckel
Vollzugstheorie - Katholisch Hier ist auf die Kopulatheorie zu verweisen, die rechtsgeschichtlich u. auch für das geltende Eherecht insofern relevant ist, da nach c. 1061 § 1 der Vollzug der Ehe die äußere Unauflöslichkeit des Ehebandes steigert, da die gültig geschlossene u. vollzogene sakramentale Ehe gem. c. 1141 bzw. c. 853 CCEO absolut unauflöslich ist bzw. nur durch den Tod aufgelöst wird. Dementsprechend ist auf die Art. Ehevollzug, Eheauflösung, Nichtvollzug, Nichtvollzugsverfahren u. Unauflöslichkeit der Ehe zu verweisen. Thomas Meckel

Gültigkeit

(1,500 words)

Author(s): Thomas Meckel
Gültigkeit - Katholisch Während der Gesetzgeber bzgl. der Erlaubtheit keine direkte Definition aufweist, sondern diesen Terminus implizit verwendet, wird die G. eines Rechtsaktes im Rahmen des ersten Buchs über die allgemeinen Normen in c. 124 u. in ähnlicher Weise in c. 931 CCEO (weitere Normen in cc. 125-128 u. cc. 932-935 CCEO) näher beschrieben, sodass die G. des Rechtsakts die entspr. gewollten Rechtswirkungen zeitigt. Im Unterschied zum CIC/1917 wird die G. eines Rechtsaktes in der geltenden …

Sendung

(942 words)

Author(s): Thomas Meckel
Sendung - Katholisch Die ganze Kirche „ist ihrer Natur nach missionarisch“ (AG 2) u. daher ist sie nicht Selbstzweck, sondern Werkzeug bzw. Instrument zur Verwirklichung der S. der Kirche, das Reich Gottes zu verkünden u. an seinem Aufbau mitzuwirken; denn die S. der Kirche gründet in „der Sendung des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (AG 2) (missio divina). Die universale Heilssendung der Kirche (missio salvifica) im eigenen Namen gem. ihrer jeweiligen condicio (Rechtsstellung) auszuüben u. in alle…

Societas perfecta

(2,097 words)

Author(s): Thomas Meckel
Societas perfecta - Historisch Der Begriff der S. P. ist nicht chr. Ursprungs, sondern findet bereits bei Aristoteles Verwendung, der den Staat als koinonia teleios bez. Im Rahmen der Aristoteles-Rezeption des Thomas von Aquin wird das Gemeinwesen als communitas perfecta bez. Im Rahmen der Entwicklung des Ius Publicum Ecclesiasticum ist eine monistische u. eine dualistische Phase der Verwendung des Begriffs der S. P. zu unterscheiden. In der monistischen Phase wird der Begriff auf das Gemeinwesen bz…

Munus

(549 words)

Author(s): Thomas Meckel
Munus - Katholisch Der Begriff m. ist i. d. R. m. Dienst zu übersetzen, da für den Begriff des Amtes i. d. R. der Begriff des officiums verwendet wird. Der Begriff m. wird z. B. in den cc. 145, 204, 228, 375, 377, 381, 383, 412, 471, 519, 540, 541, 544, 571, 671, 713, 762, 807, 834, 835, 836, 839, 851, 874, 893, 899, 1173, 1289, 1331, 1386, 1389, 1484, 1490, 1506, 1577, 1578, 1722, 1723 verwendet. Für den Begriff des Dienstes verwendet der CIC auch die Begriffe ministerium, servitium bzw. inservire (vgl. auch den Art. Dienst). Der Begriff m. wird zum einen in einem weiten u. zum anderen in …

Defektionsklausel

(546 words)

Author(s): Thomas Meckel
Defektionsklausel - Katholisch Die D. waren im CIC/1983 Bestandteil der cc. 1086 § 1, 1117 u. 1124 (cc. 1086 u. 1124: „nec ab actu formali ab ea [Ecclesia catholica] defecerit“; c. 1117: „neque ab actu formali ab ea [Ecclesia catholica] defecerit“), während der CCEO/1990 diese nicht kennt. Die D. befreiten einen durch formalen Akt abgefallenen lat. Katholiken (actus formalis defectionis ab Ecclesia) von der kan. Formpflicht gem. c. 1108, vom Ehehindernis der Religionsverschiedenheit gem. c. 1086 (R…

Zweites Vatikanisches Konzil

(1,546 words)

Author(s): Thomas Meckel
Zweites Vatikanisches Konzil - Katholisch Johannes XXIII. verknüpfte m. seiner Ankündigung des Zweiten Vatikanischen Konzils die Durchführung einer Röm. Synode u. eine Reform des CIC/1917. In diesem Zusammenhang bezog er den Begriff des aggiornamento explizit auf die Reform des damalig geltenden KR. Das Vat II hat daher bereits bei seiner Ankündigung eine juridische Bedeutsamkeit. Ferner kündigt Johannes XXIII. die Promulgation eines Gesetzbuchs für die kath. Ostkirchen an. Während der CIC/1917 anges…

Katholische Aktion

(803 words)

Author(s): Thomas Meckel
Katholische Aktion - Katholisch Die K. A. ist in Form loser Initiativen schon während des Kulturkampfes entstanden u. wurde maßgeblich unter Pius XI. zu einem strukturell geordneten Instrument der Kirche. Seine Enz. Fin dal primo momento vom 23.12.1922 befasst sich zu einem großen Teil m. der Diagnose u. Analyse der damaligen gesellschaftlichen Lage, die vom Ende des Kulturkampfes u. des Ersten Weltkrieges u. daraus resultierenden schwierigen Lebensbedingungen u. Ängsten geprägt ist. Vor diesem Hint…

Ehrenamtliche

(497 words)

Author(s): Thomas Meckel
Ehrenamtliche - Katholisch Auf der Wortebene ist der Begriff der E. dem geltenden universalkirchlichen Recht fremd. Er findet sich allerdings insb. auf der Ebene der Pfarrei als gängiger Begriff, Mitwirkende in der pfarrlichen Hirtensorge wie bspw. Katecheten, Lektoren, Kommunionhelfer, die in keinem hauptberuflichen od. nebenberuflichen Beschäftigungsverhältnis stehen, als E. zu bez. Daraus kann sich allerdings das Missverständnis ergeben, E. würden die Aufgaben verrichten, die eigentlich Hauptamt…

Zeitliche Dinge

(900 words)

Author(s): Thomas Meckel
Zeitliche Dinge - Katholisch Wenn die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils von z. D. (res temporales) sprechen (vgl. z. B. LG 31, 35, 36, 37; AG 15, 41; DH 3; GS 36, 75, 76; AA 2, 3, 4, 5, 7, 19, 24, 29, 31) ist grundlegend auf GS 36 hinzuweisen, wo über die Autonomie der z. D. als von Gott geschaffene Realitäten der Welt u. damit von ihrem „festen Eigenstand, ihre[r] eigene[n] Wahrheit, ihre[r] eigenen Gutheit“ die Rede ist u. davon, dass sie ihren eigenen Ordnungen u. Gesetzen folgen. Der B…

Kontext

(490 words)

Author(s): Thomas Meckel
Kontext - Katholisch Die kirchl. Rechtsordnung verwendet den Begriff K. insb. im Rahmen der in c. 17 bzw. c. 1499 CCEO normierten ersten philologischen Interpretationsmethode, nach der die Gesetze „gemäß der im Text und im Kontext … erwogenen eigenen Wortbedeutung“ zu interpretieren sind (Interpretation, Auslegung). Dies zeigt, dass vom Gesetzgeber verwendete Worte durch ihren Verwendungskontext ihre spezifische Bedeutung erlangen. Auf den K. wird in manchen Normen explizit u. zusammen m. der Wendu…

Codex Iuris Canonici (CIC)

(2,872 words)

Author(s): Thomas Meckel
Codex Iuris Canonici (CIC) - Katholisch 1. CIC/1917: P. Pius X. fasste im J. 1904 m. dem MP Arduum sane den Beschl. zur Kodifikation des kirchl. Rechts. Der CIC/1917 wurde nicht nach einem maßgeblichen theol. Prinzip aktiv gestaltet, sondern galt vornehmlich als amtl. Slg. u. Systematisierung des geltenden Rechts. Der CIC/1917 steht im Kontext der Societas-Perfecta-Ekklesiologie (Societas perfecta) u. auf dem Endpunkt ihrer Entwicklung, die sich insb. in Auseinandersetzung m. u. Abgrenzung vom Staat u. von kollegialistischen Konzepten entfaltete. Der CIC/1917, der am…

Guter Ruf

(1,117 words)

Author(s): Thomas Meckel
Guter Ruf - Katholisch Der CIC/1917 kannte das in c. 220 u. c. 23 CCEO normierte Grundrecht aller Gläubigen (Grundrechte und Grundpflichten der Christen) auf g. R. u. den Schutz der eigenen Intimsphäre noch nicht, regelte aber die sog. Infamie, die als Ehrverlust im Strafrecht u. Prozessrecht des CIC/1917 verankert war. Es wurde gem. can. 2293 § 1 die infamia iuris, die für bestimmte Fälle rechtlich vorgesehene Sühnestrafe, von der infamia facti gem. can. 2293 § 3 unterschieden, die gegeben war, wen…

Verkündigungsdienst

(1,734 words)

Author(s): Thomas Meckel
Verkündigungsdienst - Katholisch Der CIC/1917 verortete die Bestimmungen zum Bereich des V. dem dem römischen Recht entlehnten Gliederungsschema gem. im dritten Buch zum Sachenrecht (Sachenrecht, kirchliches) (cann. 726-1551) im IV. Teil über das kirchl. Lehramt (cann. 1322-1408). Der CIC/1983 folgt in seiner Gliederung der Bücher II-IV der Tria-Munera-Lehre, indem er das zweite Buch über das Volk Gottes dem Verfassungsrecht bzw. dem Leitungsdienst widmet (cc. 204-746), das dritte Buch (De Ecclesia…

Pastoral und Kirchenrecht

(1,335 words)

Author(s): Thomas Meckel
Pastoral und Kirchenrecht - Katholisch Das Verhältnis von P. u. Kirchenrecht ist das Verhältnis einer produktiven Beziehung u. keiner Antithese. Nach LG 8 ist die Kirche nicht auftrennbar in die sichtbare Kirche einerseits m. ihren Strukturen u. in die unsichtbare Kirche andererseits. Die Kirche ist nach LG 8 sichtbar u. unsichtbar zugl., sodass die sichtbare u. die unsichtbare Dimension eine untrennbare Verbindung eingehen. Wenn die unsichtbare u. die sichtbare Dimension getrennt werden, könnte man …

Missio canonica

(752 words)

Author(s): Thomas Meckel
Missio canonica - Katholisch Innerhalb der sendungstheologischen Struktur der Kirche ist die gesamte Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen Subjekt der universalen Sendung bzw. missio der Kirche, die sie gem. c. 204 § 1 bzw. c. 7 CCEO in allen drei munera ausübt (Apostolat). Der Papst steht in der Nachfolge Petri u. die Bischöfe in der Nachfolge der Apostel u. deren Sendung u. so sind P. u. Bischofskollegium Träger der höchsten Leitungsvollmacht (Vollmacht) in der Kirche. Die M. C. ist zum einen ein …

Verstandes- und Willensgehorsam

(1,290 words)

Author(s): Thomas Meckel
Verstandes- und Willensgehorsam - Katholisch Der V.- u. W. („religiosum voluntatis et intellectus obsequium“, LG 25; „religiosum intellectus et voluntatis obsequium“, c. 752) ist im Kontext der versch. Verbindlichkeitsgrade des kirchl. Lehramts u. dem entspr. Gehorsam zu verorten. Der Papst u. das Bischofskollegium sowie die Bischöfe für die ihnen anvertrauten Teilkirchen lehren gem. der Kirchenkonstitution LG 25 authentisch in der Autorität Jesu Christi u. daher sind ihre Lehren für die Gläubigen ge…

Bigamie

(500 words)

Author(s): Thomas Meckel
Bigamie - Katholisch B. meint das doppelt Verheiratetsein einer Person. Rechtsgeschichtlich wurde als wirkliche (vera) B. angesehen, wenn ein Mann zwei Frauen hatte u. die Ehe m. diesen vollzog. Unter interpretativer B. verstand man die Schließung u. den Vollzug der Ehe m. einer Witwe od. die Fortsetzung des Zusammenlebens m. einer Ehefrau, die Ehebruch begangen hatte. Ferner wurde die konsekutive B. u. die simultane B. unterschieden. Während die simultane B. das Eingehen einer weiteren Ehe trotz e…

Intimsphäre

(669 words)

Author(s): Thomas Meckel
Intimsphäre - Katholisch Der CIC/1917 verankert nicht wie c. 220 u. c. 23 CCEO der geltenden Rechtsordnung ein explizites Grundrecht aller Gläubigen (Grundrechte und Grundpflichten der Christen) auf guten Ruf u. den Schutz der eigenen I., sondern kennt einzelne Normen zum Schutz der I., wie z. B. die Sicherung des Briefgeheimnisses von Ordensleuten gem. can. 611, den Schutz des Beichtgeheimnisses nach cann. 889-890 i. V. m. 520-522 u. die freie Wahl des Beichtvaters gem. cann. 566 u. 1361 sowie das…

Laienapostolat

(1,568 words)

Author(s): Thomas Meckel
Laienapostolat - Katholisch Es ist das Verdienst der Katholischen Aktion, dass durch ihre Etablierung ausgehend von Pius XI. der Begriff des L. ein lehramtlicher Terminus wird. Pius XI. hatte keine Scheu vor der Aktivität von Laien unter der Führung der Hierarchie u. dies führte dazu, dass der Begriff des Apostolats nicht mehr allein auf Kleriker beschränkt wurde. Das Verständnis des L. der Kath. Aktion meinte allerdings nicht wie nach heutigem lehramtlichen Stand ein eigenes in der Taufe wurzelnde…

Apostolat

(1,594 words)

Author(s): Thomas Meckel
Apostolat - Katholisch M. dem Begriff des A. wird die universelle Heilssendung der Kirche bez. Im NT wird der Begriff des A. für die zwölf Apostel u. Paulus verwendet (Apg 1, 25; Röm 1, 5; Gal 2, 8; 1 Kor 9, 2) die in Vollmacht ihre Sendung ausüben (vgl. Joh 2, 11; 5, 31-40; 8, 12-20; 9, 31-40; 20, 30-31; Mt 28, 18). Im 20. Jh. wird der Begriff des A. im Rahmen der von Pius XI. initiierten Katholischen Aktion so gefüllt, dass Laien als Einzelne od. in Vereinigungen im Auftrag der Hierarchie A. in d…

Entführung

(444 words)

Author(s): Thomas Meckel
Entführung - Katholisch Das trennende Ehehindernis der E. wird im c. 1089 normiert u. auch in Anlehnung an die in can. 1074 vorgenommene Bez. raptus (Raub) als Ehehindernis des Frauenraubes bez., das dem Phänomen der sog. Raubehe begegnen möchte. C. 1089 geht vom Tatbestand der E. od. des Gefangenhaltens einer Frau aus, sodass die Bez. als Ehehindernis der Freiheitsberaubung beide alt. Tatbestände umfasst. Während die lat. Rechtsordnung nur von der Freiheitsberaubung der Frau ausgeht, weitet der CC…

Authentische Interpretation

(815 words)

Author(s): Thomas Meckel
Authentische Interpretation - Katholisch Die A. kommt aus der Tradition des röm. Rechts u. stellt im Vgl. zu heutigen staatl. Rechtssystemen neben der wiss., doktrinellen bzw. privaten Interpretation eine Bes. des kirchl. Rechts dar (Interpretation, Auslegung). Sie ist verbunden m. der Idee eines Codex, der für möglichst viele Fälle eine entspr. einheitliche, sichere u. wirksame Gesetzesinterpretation u. Gesetzesanwendung vorsehen möchte. Insofern leistet die A. einen Beitrag zur Rechtssicherheit. N…

Initiation

(1,298 words)

Author(s): Thomas Meckel
Initiation - Katholisch I. (griech. Myesis; lat. Initiatio) wird im weiten Sinn als Übergang eines Menschen in einen neuen Status bzw. in eine neue Lebensform begriffen u. als Begriff der Religionsgeschichte der Antike als Einweihung in die Mysterien u. der Eingliederung als Schritt zur Zugehörigkeit der Mysteriengemeinschaft verwendet. I. ist zumeist ein punktuelles u. ein prozesshaftes Geschehen eigen. Im chr. Kontext wird die Einführung in den chr. Glauben durch die Aufnahme in den Katechumenat u. sodann der Weg der sakramentalen u. rechtlichen Eing…

Trauungslizenz

(600 words)

Author(s): Thomas Meckel
Trauungslizenz - Katholisch In den cc. 219 i. V. m. 1058 bzw. cc. 22 i. V. m 778 CCEO ist die freie Wahl des Lebensstandes u. das Recht, die Ehe schließen zu können, verankert. Diesem Recht kann bei Vorliegen versch. Sachverhalte ein Verbot vorgelagert sein, das eine T. (licentia) notwendig macht, die zur Erlaubtheit der Eheschließung notwendig ist. Die Gültigkeit (Ehegültigkeit) wird durch das Fehlen einer T. nicht tangiert. Eine T. ist im Fall des Vorliegens eines der Trauungsverbote gem. c. 1071 bzw. c. 789 CCEO vom Ortsordinarius (Ordinarius) bzw. Ortshiera…

Eheassistenz

(1,115 words)

Author(s): Thomas Meckel
Eheassistenz - Katholisch Sobald ein Katholik in einer Paarkonstellation beteiligt ist, unterliegt dieser gem. cc. 1108 i. V. m. 1117 der Einhaltung der kan. Formpflicht u. damit der Mitwirkung der beiden Trauzeugen u. des Eheschließungsassistenten, der als Ortsordinarius od. Ortspfarrer entweder qua Amt od. als Priester od. Diakon über delegierte Traubefugnis verfügt, unbeschadet der in c. 1108 § 1 genannten Sonderregelungen der Suppletion gem. c. 144, der Möglichkeit eines Laien als Eheschließung…

Animadversiones

(506 words)

Author(s): Thomas Meckel
Animadversiones - Katholisch Der Begriff der A. (Stellungnahme; Bemerkungen) war dem CIC/1917 fremd. Er findet sich in Art. 180 der Instr. Provida Mater Ecclesia von 1936 u. nun im geltenden Recht in den cc. 1601, 1602, 1603, 1606, 1682, 1704, 1705 bzw. in den cc. 1284, 1285, 1476 CCEO. Bandverteidiger sind gem. c. 1432 bzw. c. 1096 CCEO in Verfahren über die Ehenichtigkeit (vgl. auch c. 1676), die Auflösung einer Ehe (vgl. im Nichtvollzugsverfahren c. 1701) od. in Weihenichtigkeitsverfahren tätig.…

Katholische Kirche

(1,051 words)

Author(s): Thomas Meckel
Katholische Kirche - Katholisch Die K. K. versteht sich gem. ihrer auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil festgelegten Ekklesiologie als Volk Gottes, Communio, Leib Christi u. Tempel des Hl. Geistes u. in LG 8 auch als societas bzw. als „societas constituta et ordinata“. Die Kirche wird durch das Vat II aber nicht mehr als societas perfecta bez. Gem. der Kirchenkonstitution LG wird insb. im II. Kapitel über das Volk Gottes deutlich, dass die Ekklesiologie der K. K. zuerst auf das allen Gläubigen Gemei…

Konzil und Codex

(715 words)

Author(s): Thomas Meckel
Konzil und Codex - Katholisch Johannes XXIII. verknüpfte m. der Ankündigung des Zweiten Vatikanisches Konzils die Reform des CIC/1917 u. bezog seinen Begriff des aggiornamento explizit auf die Reform des KR. Während der CIC/1917 keine rechtliche Umsetzung eines Konzils war, was er angesichts des unvollendeten Vat I auch nicht sein konnte, versteht sich sowohl der CIC/1983 als auch der CCEO/1990 als rechtliche Umsetzung des Vat II. Vor diesem Hintergrund ist daher für die Hermeneutik der Kirchenrechts…

Dienst

(588 words)

Author(s): Thomas Meckel
Dienst - Katholisch Für den Begriff D. verwendet der CIC/1983 eine Vielfalt von Begriffen wie munus (z. B. cc. 145, 204, 228, 375, 377, 381, 383, 412, 471, 519, 540, 541, 544, 571, 671, 713, 762, 807, 834, 835, 836, 839, 851, 874, 893, 899, 1173, 1289, 1331, 1386, 1389, 1484, 1490, 1506, 1577, 1578, 1722, 1723), ministerium (z. B. cc. 230, 245, 249, 252, 255, 281, 324, 385, 386, 392, 499, 506, 509, 545, 548, 551, 559, 618, 654, 674, 756, 757, 759, 760, 899, 992, 1025, 1035, 1036, 1041, 1049, 1051, …

Sakramentenrecht

(1,061 words)

Author(s): Thomas Meckel
Sakramentenrecht - Katholisch Das S. ist wie das Kirchenrecht im Allgemeinen kein Additum, das zum Wesen der Kirche nachträglich hinzutritt, sondern es folgt aus ihrem Wesen (vgl. nur Kirche als Sakrament gem. LG 1) u. ist der Verkündigung des Wortes Gottes u. der Feier der Sakramente inhärent, da das S. auch aus diesen Vollzügen hervorgeht. Zugl. bietet das S. m. dem liturgischen Recht den Rahmen u. die legalen Spielräume bzw. Varianten für eine adäquate Feier der Liturgie, die dem Rechtsanspruch …

Erlaubtheit

(391 words)

Author(s): Thomas Meckel
Erlaubtheit - Katholisch Im Rahmen des Sakramentenrechts differenziert der kirchl. Gesetzgeber in c. 841 zwischen der Gesetzgebungskompetenz für die Bedingungen zur Gültigkeit u. zur E. der Sakramentenspendung. Die Begriffe der Gültigkeit u. der E. stellen elementare Begriffe nicht nur des Sakramentenrechts, sondern der gesamten kirchl. Rechtsordnung dar. Eine expliziteLegaldefinition der E. weist die kirchl. Rechtsordnung nicht auf. Der kirchl. Gesetzgeber kennt den Fall, dass bei Vorliegen eines …

Ius nativum

(576 words)

Author(s): Thomas Meckel
Ius nativum - Katholisch Der Terminus I. n. entstammt dem Ius Publicum Ecclesiasticum im 19. Jh. u. ging in lehramtliche Dokumente u. schließlich in den CIC/1917 ein. Die Wendung i. n. betonte die rechtliche Unabhängigkeit u. Selbständigkeit der Kirche als societas perfecta von staatl. Beeinflussung od. Bevormundung u. behauptet damit Rechte über einen eigenen kirchl. Freiraum gegenüber dem Staat. Die Verwendung des Terminus i. n. hat vor dem Hintergrund der erneuerten Ekklesiologie des Vat II, das …

Fundamentalnorm

(477 words)

Author(s): Thomas Meckel
Fundamentalnorm - Katholisch Beide geltenden Gesetzbücher der kath. Kirche weisen sog. F. bzw. theol. Leitsätze auf (vgl. z. B. im CIC/1983: cc. 204; 205; 208; 330; 331; 336; 375; 381; 515; 747; 834; 840; 849; 879; 879-899; 959; 998; 1008; 1009 u. 1055; vgl. z. B. im CCEO/1990: cc. 7; 8; 11; 42; 43; 49; 178; 279; 595; 667; 675 § 1; 692; 698; 718; 737; 743 u. 776). Sie prägen auf der Grundlage der Ekklesiologie des Vat II insb. das Verfassungsrecht u. das Heiligungsrecht. Die theol. Leitsätze bzw. F…

Bremer Klausel

(1,036 words)

Author(s): Thomas Meckel
Bremer Klausel - Staatlich Nach Art. 141 GG hat „in einem Lande, in dem am 1. Januar 1949 eine andere landesrechtliche Regelung bestand“ Art. 7 Abs. 3 GG keine Geltung. Von daher ist das betr. Land nicht an die Rahmenvorgabe, Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an öff. Schulen einzuführen, gebunden. Art. 141 GG hindert aber Länder, die seinem Geltungsbereich zugehören, nicht daran, trotzdem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an öff. Schulen einzurichten. Wegen des eindeutigen Be…

Magnum Principium

(1,306 words)

Author(s): Thomas Meckel
Magnum Principium - Katholisch P. Franziskus hat am 03.09.2017 das Motu proprio M. P. m. Inkrafttreten zum 01.10.2017 erlassen, das die Normen zur Erstellung volkssprachlicher Ausgaben liturgischer Bücher neu regelt. Gem. dem nicht mehr geltenden can. 1257 des CIC/1917 war es „allein Sache des Apostolischen Stuhls, die heilige Liturgie zu ordnen und liturgische Bücher zu approbieren.“ Die Bischöfe waren gem. can. 1261 nur Wächter über die getreue Ausführung der liturgischen Normen. Die Liturgiekonst…

Liber Sextus

(603 words)

Author(s): Thomas Meckel
Liber Sextus - Historisch Der L. s. wurde von P. Bonifaz VIII. m. der Bulle Sacrosanctae Romanae ecclesiae am 03.03.1298 als Dekretalensammlung veröff., das alle nach dem Liber extra ersch. Dekretalen außer Kraft setzt, wenn im L. s. nicht deren Weitergeltung normiert wird. Es bildet neben dem Decretum Gratiani, dem Liber extra u. den Clementinen einen Teil des Corpus Iuris Canonici. Der L. s. gehörte m. den Clementinen in den kan. Schulen zu den libri extraordinarii. Der L. s. ist eine einheitliche…

Ehebund

(1,039 words)

Author(s): Thomas Meckel
Ehebund - Katholisch Der CIC/1917 normierte die Ehe vornehmlich als Vertrag (contractus) u. damit als Rechtsgeschäft i. S. der augustinischen Ehezwecklehre u. des Hauptzwecks der Zeugung u. Erziehung von Nachkommen gem. can. 1013 § 1, dem der Vertragsinhalt des wechselseitig überschriebenen Ius in corpus gem. can. 1081 § 2 entsprach. Dem prokreativen u. kontraktualistischen Verständnis entspr. stellten die gegenseitige Hilfe der Partner („mutuum adiutorium“) u. die Ausübung der ehelichen Sexualität…

Hermeneutik des Kirchenrechts

(1,109 words)

Author(s): Thomas Meckel
Hermeneutik des Kirchenrechts - Katholisch Wie Hermeneutik allgemein ist auch die H. d. K. als Lehre vom Verstehen zu qualifizieren. Die H. d. K. als Lehre vom Verstehen des kirchl. Rechts, sei es positiv gesetztes od. durch Gewohnheit begr. Recht (Gewohnheitsrecht), ist der Horizont, m. dem der Kirchenrechtswissenschaftler an sein Materialobjekt herantritt u. sodann die Methodik des Kirchenrechts (Methodenlehre) anwendet, indem er nach der Interpretation (Interpretation, Auslegung) des Rechts etwa d…

Trauungsverbot

(892 words)

Author(s): Thomas Meckel
Trauungsverbot - Katholisch Neben dem T. der konfessionsverschiedenen Ehe m. entspr. Erlaubnis bei Erfüllung der Kautelen gem. cc. 1124 u. 1125 bzw. cc. 813 u. 814 CCEO kennt die kirchl. Rechtsordnung neben Fällen der Notwendigkeit der Trauungslizenz im Fall einer Eheschließung außerhalb der zuständigen Pfarrei gem. c. 1115 bzw. c. 831 § 2 CCEO u. im Falle von der Pfarrkirche abw. Stätten der Eheschließung (Eheschließungsort) gem. c. 1118 bzw. c. 838 § 1 CCEO explizite T. gem. c. 1071 bzw. c. 789 C…

Gesetzesinterpretation

(100 words)

Author(s): Thomas Meckel
Gesetzesinterpretation - Katholisch Die G. ist der entscheidende Schritt des methodisch geleiteten Verstehens u. damit das Erheben der Bedeutung bzw. des Sinns des Gesetzestexts, um dann die Rechtsanwendung vorzunehmen, in dem ein Sachverhalt unter einen entspr. Tatbestand subsumiert werden kann. Das kath. KR unterscheidet im Rahmen der nichtamtlichen G. die private, wiss., doktrinelle G. durch die Fachgelehrten nach dem Grundsatz Tantum valet quantum probat u. die usuelle G. durch die Rechtsgemein…

Übersetzung

(435 words)

Author(s): Thomas Meckel
Übersetzung - Katholisch Bei erneuter Herausgabe u. Ü. liturgischer Bücher muss der jeweilige Ortsordinarius (Ordinarius) gem. c. 826 § 2 (vgl. auch c. 657 § 3 CCEO) seine Bestätigung geben, dass diese m. dem Original der approbierten Ausgabe übereinstimmen. Vgl. ausführlich die Art. Magnum Principium u. Liturgiam Authenticam zur Ü. der liturgischen Bücher gem. c. 838 in der durch das MP Magnum Principium erfolgten nF. Die erste Instr. zur Ü. Comme le prévoit von 1969 setzte auf das Prinzip der dynamischen Äquivalenz, das bei der Ü. in die Muttersprache …

Begierdetaufe

(309 words)

Author(s): Thomas Meckel
Begierdetaufe - Katholisch Die B. stellt nach c. 849 im Unterschied zur gültig gespendeten Taufe „das Verlangen“ dar, getauft sein zu wollen. Dies wird vor dem Hintergrund der in LG 14 betonten Heilsnotwendigkeit der Taufe normiert u. so ist die B. auf soteriologischer Ebene u. auf der subjektiven Ebene anzusiedeln, da die B. keinen beweisbaren Vorgang m. den entspr. Rechtsfolgen darstellt. Bereits in der Zeit der Alten Kirche stellte sich die Frage nach der Heilsnotwendigkeit der Taufe, dem göttli…
▲   Back to top   ▲