Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris" )' returned 245 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Thracia

(241 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] Röm. Prov. im Norden der Balkanhalbinsel, 45 n. Chr. eingerichtet. Östl. grenzte sie an das Schwarze Meer (Pontos Euxeinos) von Apollonia [2] bis zum Bosporos [1] unter Einschluß von Byzantion (Ptol. 3,11; Herod. 3,1,5; seit spätestens 201 n. Chr. gehörte auch Mesambria [1] zu Th.); südl. an die Nordküste der Ägäis (Aigaion Pelagos) unter Einschluß der Inseln Prokonnesos, Thasos, Samothrake und evtl. zeitweise auch Imbros; westl. an die Prov. Macedonia (Grenze am Nestos [1] und a…

Tomi

(493 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Balkanhalbinsel, Sprachen | Christentum | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Moesi, Moesia | Pertinax | Roma | Roma | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Τόμοι/ Tómoi, Τόμις/ Tómis, Τῶμις/ Tṓmis; lat. Tomi). Kolonie von Miletos [2] (Ps.-Skymn. 765) an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), h. Constanţa (Rumänien). T. wurde wohl im 6. Jh. v. Chr. gegr.; freilich gibt Hier. chron. 95b,4 als Gründungsdatum 657 v. Chr. an; bei Plinius [1] d. Ä. (nat. 4,44) wird T. Eum…

Skardon oros

(94 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σκάρδον ὄρος; lat. mons Scordus). Hohes Gebirge, das Strab. 7a,1,10 in die Kette der Makedonia im Norden begrenzenden Gebirgen hinter Bertiskos (h. in Montenegro) und vor Orbelos, Rhodope (h. Rhodope, Rila und Prin), Haimos (h. Stara planina) stellt. Nach Liv. 44,31,4 f. (vgl. 43,20,1; Pol. 28,8,3, im Zusammenhang mit dem 3. Makedonischen Krieg) ist das S.o. im Osten von Dardania, im Süden von Makedonia und im Westen vom Illyricum umschlossen. So identifiziert man allg. das S.o. mit der h. Šar planina. von Bredow, Iris Bibliography TIR K 34 Naissus, 1976, 115.

Saumakos

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] Mörder des Pairisades [6] V., welcher das Regnum Bosporanum an Mithradates [6] VI. übergab. Nach dem Dekret des Diophantos [2] (IOSPE 12 Nr. 352, 34-35) hatte S. mit den Skythen einen Aufstand begonnen, der den europäischen Teil des Reiches erfaßte. Er wurde von Diophantos gefangen und Mithradates übergeben. Dieser Aufstand war offensichtlich gegen die neue polit. Führung gerichtet. Die Meinung, S. sei ein Sklave gewesen, beruht auf einem Übersetzungsfehler. von Bredow, Iris Bibliography A. Gavrilov, Skify Savmaka - vosstanie ili vtorzenie?, in: Etjud…

Tearos

(150 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Τέαρος). Nebenfluß des Kontadeskos (h. Kaynarca Deresı), der seinerseits in den Agrianes, einen Nebenfluß des Hebros, fließt. Nach Hdt. hatte der T. heilkräftiges Wasser aus 38 teils warmen, teils kalten Quellen; das Quellgebiet lag jeweils zwei Tagesreisen von Apollonia [2] am Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos) und von Heraion bei Perinthos an der Propontis entfernt. Dareios [1] I. errichtete auf seinem Feldzug gegen die Skythen 513 v. Chr. am T. eine Säule mit Inschr. (Hdt. 4,89…

Xanthoi

(41 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ξάνθοι). Thrakisches Volk (Hekat. FGrH 1 F 180), dessen Lokalisierung nicht möglich ist; bei Strab. 13,1,21 in einer Liste von thrakisch-troischen Homonymen in Parallele zum Fluß Xanthos (Hom. Il. 20,74; Skamandros) in der Troas genannt. von Bredow, Iris

Tauroi

(235 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ταῦροι). Vorskythischer Volksstamm auf der Chersonesos [2] (Krim), der wohl von den Trägern der Kizil-Koba-Kultur abstammt, im 7./6. Jh. v. Chr. von Skythen und griech. Kolonisten ins gebirgige Hinterland verdrängt. Sie befaßten sich bes. mit Ackerbau und Viehhaltung; Handel mit den griech. Poleis ist erst ab dem 4. Jh. v. Chr. nachweisbar. Eine bei den T. verehrte Göttin wurde von den Griechen mit Artemis oder Iphigeneia gleichgesetzt (Hdt. 4,103). 513 v. Chr. verweigerten die …

Tempyra

(91 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Τέμπυρα). Siedlung an der thrakischen Küste der Ägäis (Aigaion Pelagos) östl. von Sale; gegr. von Samothrake. T. war Station an der via Egnatia (Strab. 7a,1,48; Itin. Anton. 322,3: Timpiro; Itin. Burdig. 602,8: mutatio Ad Umimpara), die genaue Lage ist unbekannt (Strab. 7, Fr. 47 f.). In der Nähe von T. lag ein unbewaldeter Engpaß, an dem der Proconsul Manlius [I 24] Vulso 188 v. Chr. auf dem Rückmarsch von Kleinasien Kämpfe mit den Trausoi zu bestehen hatte (Liv. 38,41,5). von Bredow, Iris Bibliography E. Oberhummer, s. v. T., RE 5 A, 489  Müller, 74.

Skapte Hyle

(63 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σκάπτη ὕλη, Σκαπτησύλη). Nicht lokalisierte Ortschaft der Peraia von Thasos im Pangaion-Gebirge mit Goldbergwerken, aus denen Thasos vor den Perserkriegen 80 Talente jährlich zuflossen (Hdt. 6,46; Thuk. 1,100,2). Der Historiker Thukydides hatte dort Besitzungen und ist auch dort gestorben (Plut. Kimon 4,3; Markellinos, Vita Thucydidis 19,25,47). von Bredow, Iris Bibliography P. Perdrizet, Skaptésylé, in: Klio 10, 1910, 1-27  Müller, 100 f.

Symbolon

(68 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Σύμβολον). [English version] [1] Thrakisches Küstengebirge Thrakisches Küstengebirge, h. auch Simbolo, dem Pangaion südöstl. vorgelagert. Die Verbindungsstraße von Philippoi über das S. zum Hafen Neapolis [1] führte über einen Engpaß, der im röm. Bürgerkrieg (Herbst 42 v. Chr.) von Bed. war (Plut. Brutus 38,2; Cass. Dio 47,35,3). von Bredow, Iris Bibliography TIR K 35,1 Philippi, 1993, 55. [English version] [2] s. Eintritts- und Erkennungsmarken s. Eintritts- und Erkennungsmarken

Zerynthos

(171 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ζήρυνθος, Ζηρυνθία/ Zērynthía). Stadt mit Grotte (Steph. Byz. s. v. Ζήρυνθος) im Westen der Mündung des Hebros (h. Marica; Liv. 41,38,4; Nikandros, Theriaka 461 f.) an der Küste (Ov. trist. 1,10,19: Zerynthia litora) der thrakischen Peraia von Samothrake; auch auf Samothrake gab es ein Grottenheiligtum Z. (schol. Aristoph. Pax 277b α 3 f.). Der mit den beiden Z. verbundene Kult galt der Göttin Zerynthia (Lykophron, Alexandra 958: Μήτηρ Ζηρυνθία/ Mḗtēr Zērynthía), wohl einer thrakischen chthonischen Gottheit mit lokaler Epiklese, die als Hekate …

Thynias

(91 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Θυνιάς). Kap, ca. 36 km nördl. von Salmydessos [2] (Arr. per. p. E. 37; Mela 2,23), h. Iğneada Burnu, bzw. Bucht (Strab. 7,6,1: Th. chṓra = “Landstrich”; Strab. 12,3,3: Th. aktḗ = “Küste”; Hekat. FGrH 1 F 166; Skymn. 728 f.; Ptol. 3,11,4) an der SW-Küste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos). Die im Territorium von Apollonia [2] liegende Bucht bot gute Ankerplätze (Skymn. 728). von Bredow, Iris Bibliography D. Müller, Top. Bildkomm. zu den Historien Herodots: Kleinasien, 1997, 922-924  B. Isaac, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conq…

Strymon

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Στρυμών). Thrakisch-maked. Fluß, der im Skombros (Hdt. 8,115) entspringt, durch das Siedlungsgebiet der Maidoi, Agrianes, Laioioi, Sintoi, Bisaltai und Odomantoi (Thuk. 2,96,3; Strab. 7,7,4), dann durch die Prasias limne fließt und nach 408 km westl. von Eion in die Ägäis (Aigaion pelagos) mündet, h. Struma. Der S. war im Unterlauf befahrbar. Xerxes ließ 481 v. Chr. bei Ennea hodoi (nachmals Amphipolis) eine Brücke über den S. schlagen (Hdt. 7,24-25,1). Vor Philippos [4] II. war S. Grenzfluß zw. Thrake und Makedonia (Strab. 7 fr. 4; 34; 36 f.). von Bredow, Iris Bi…

Tyle

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Τύλη). [English version] [1] Stadt in Thrake Hauptstadt des keltischen Königreichs in Thrake (Thrakes), unter Komontorios 278 v. Chr. gegr., 212 v. Chr. nach dem Sieg der Thrakes über den Keltenkönig Kavaros verlassen (Pol. 4,46). Aufgrund von Steph. Byz. s. v. Τύλις sucht man T. in der Nähe des Haimos und lokalisiert die Stadt allg. im Gebiet des h. Tulovo (Bezirk Kazanlăk, Bulgarien). Eine Textvariante bei Steph. Byz. l.c. macht allerdings eine Lokalisierung in der spätant. Prov. Haimimontos im SO von Thrake wahrscheinlich, wo sich auch ein Kastell Τουλεοῦς/ Tuleús (Prok. aed.…

Thynia

(47 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Θυνία). Insel an der bithynischen SO-Küste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Strab. 12,3,7; Ptol. 5,1,15; Steph. Byz. s. v. Θυνιάς), h. Kefken Adası, ca. 40 km westl. der Mündung des Sangarios. Hier befand sich ein Heiligtum des Apollon (schol. Apoll. Rhod. 2,684). von Bredow, Iris

Sirakoi

(151 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σιρακοί lat. Sirachi). Sarmatischer Stamm, der zw. den Maiotai und Thateoi das Steppengebiet im Westen des Kaspischen Meers bewohnte (Mela 1,114). Unter ihrem König Ariphanes unterstützten sie Eumelos [4] gegen seine Brüder (Diod. 20,22: hier ist statt Θρᾷκες besser Σ. zu lesen). Nach der Zeitenwende breiteten sich die S. nach Süden aus, wo sie am Hypanis [1] bezeugt sind (Ptol. 5,9,17: Σερακά). Ihre Reiterei unterstützte Pharnakes [2] II. (Strab. 11,5,8) sowie unter ihrem König Z…

Sindike

(129 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σινδική). Urspr. wohl das gesamte Gebiet der Halbinsel und Inselgruppe Taman nördl. des Hypanis [1]/Bug (Ps.-Skyl. 72), benannt nach den Sindoi; später trug wohl nur der südl. Teil der Halbinsel diesen Namen (Strab. 11,2,10). Die S. wurde aber auch von anderen Stämmen besiedelt, u. a. von Aspurgianoi (Strab. 11,2,11; 12,3,29). Die S. war ein landwirtschaftlich bed. Gebiet mit dichtem Siedlungsnetz. An den Küsten entstanden im 6. Jh. v. Chr. griech. Kolonien (Hermonassa, Apaturon…

Zesutera

(37 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] Pferdewechselstation ( mutatio) an der Via Egnatia an der Grenze zw. den spätant. Prov. Europa im Osten und Rhodope im Westen, 12 Meilen westl. von Apros (Itin. Burdig. 602,1); nicht lokalisiert. von Bredow, Iris

Sintoi

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σιντοί). Thrakischer Stamm am westl. Ufer des Strymon wohl zw. den Gebirgen Malaševska und Ogražden, evtl. auch etwas südlicher; westl. Nachbarn der illyrischen Dardanoi (Strab. 7a,1,36; App. Mithr. 55); westlichster Stamm des Reichs der Odrysai (Thuk. 2,98,1: zum Feldzug des Sitalkes [1] 429 v. Chr. gegen Makedonia). Hauptort der S. war das noch nicht lokalisierte Herakleia Sintike (Diod. 31,8,8; Liv. 45,29,6). Die Sinties bei Hom. Od. 8,294 sind nicht mit den S. identisch. von Bredow, Iris Bibliography T. Spiridonov, Istoričeska geografija na trakijsk…

Tisia

(229 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] ( Tiza, Pathissus, Parthiscus; Τίσσος/ Tíssos, Τήσα/ Tḗsa, Τίτζα/ Títza; h. Theiß). Der größte Nebenfluß der Donau (Istros [2]), der aus den Karpaten westl. von Singidunum linksseits in die Donau mündet (vgl. auch Pathissus); urspr. Name wohl Parthisos (Strab. 7,5,2). Herodot (4,100) und Strabon (7,3,4) setzen den Unterlauf der T. mit der Maris (h. Marosch) gleich. Die Ebene der T. (h. Banat) war fruchtbar und dicht besiedelt: Agathyrsoi (Hdt. 4,78), Dakoi, Boii, Taurisci, Iazyges (Plin. …

Satrai

(80 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σάτραι). Thrakischer Stamm an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) zw. Nestos und Strymon an den NO-Hängen des Pangaion, dessen Erzvorkommen sie ausbeuteten (Hdt. 7,112; evtl. auch mit den Σατροκένται/ Satrokéntai bei Hekat. FGrH 1 F 181 gemeint). Seit 475 v. Chr. sind die Edones dort bezeugt (Hdt. 9,75). von Bredow, Iris Bibliography 1 J. N. Jurukova, Monetite na trakijskite plemena i vladeteli (Monetni sakrovista ot balgarskite zemi), 1992, 16 2 I. von Bredow, Stammesnamen und Stammeswirklichkeit, in: Orbis Terrarum 5, 1999, 3-13.

Sveštari

(205 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] Nördl. von S. (Bezirk Razgrad/Bulgarien) wurde 1982 ein thrakischer Grabkomplex (1. H. 3. Jh. v. Chr.) entdeckt. Im südöstl. Teil des Grabhügels Ginina mogila befindet sich das Grab eines getischen Königs (Dromos mit Relieffries aus Bukranien, Rosetten und Girlanden, drei quadratische Kammern, d. h. Vor-, Grab- und Seitenkammer); 12 Karyatiden an der Grabkammer, die mit dem thrak. Jenseitsglauben zu verbinden sind. In der Kammer befinden sich zwei steinerne Totenlager, über dem g…

Theodoropolis

(157 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Θεοδωρόπολις, auch Θεοδωρούπολις/ Theodōrúpolis). Name mehrerer auf der nördl. Balkanhalbinsel von Iustinianus [1] I. gegr. und nach seiner Frau Theodora [2] benannter Orte bzw. Kastelle, die alle nicht genau lokalisiert sind. [English version] [1] Stadt in der Moesia Secunda Stadt in der Moesia Secunda (Moesi, mit Karte) an der Donau (Istros [2]), zw. Securisca (h. Cherkovitsa) und Iatrus (h. Krivina; Prok. aed. 4,7,5). von Bredow, Iris [English version] [2] Kastell in der Dacia Ripiensis Kastell in der Dacia Ripiensis (Prok. aed. 4,6,18) am rechten Ufer der Donau (Istros [2]). vo…

Tilataioi

(71 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Τιλαταῖοι). Von den Odrysai unabhängiger thrakischer Stamm, der sich 429 v. Chr. Sitalkes [1] auf dem Feldzug gegen den Makedonenkönig Perdikkas [2] II. anschloß (Thuk. 2,96, danach Steph. Byz. s. v. Τ.). Er ist zw. den Triballoi und dem Reich der Odrysai am Oescus [1] (h. Iskăr), wohl in der Ebene um Serdica (h. Sofia) zu lokalisieren. von Bredow, Iris Bibliography T. Spiridonov, Istoričeska geografija na thrakijskite plemena, 1983, 19, 58.

Sindoi

(158 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σινδοί). Bevölkerung der Sindike auf der Halbinsel Taman nördl. des Hypanis zw. Toretai, Dandarioi und Psessoi mit dem Hauptort Sindos (bzw. Sindikos Limen: Strab. 11,2,14; Ps.-Skymn. 888; vgl. Hdt. 4,28; Hellanikos FGrH 4 F 69). Ihre Kultur weist starke skythische Elemente auf. Durch intensive Beziehungen zum Regnum Bosporanum wurden sie früh und intensiv hellenisiert. Seit dem 5. Jh. v. Chr. sind Könige und Mz. bekannt. Den von den S. vertriebenen König Hekataios inthronisiert…

Zygioi

(69 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ζύγιοι). Volksstamm an der Ostküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), der zw. den Achaioi [2] und den Heniochoi siedelte (Strab. 2,5,31; 11,2,1; 11,2,13 f.: Ζυγοί; Dion. Per. 687 mit Eust. ad locum; Avien. descriptio orbis terrae 871) und seinen Lebensunterhalt mit Duldung des Regnum Bosporanum durch Piraterie an den Küsten des Pontos Euxeinos bestritt (Strab. 11,2,12). von Bredow, Iris Bibliography V. F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1976, 311, 343.

Tanais

(350 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Τάναϊς). [English version] [1] Fluss Der 1970 km lange Strom, der die Grenze zw. Skythai und Sarmatai bildete (Hdt. 4,21; nach Plin. nat. 6,20 von den Skythai Silis genannt) und in die Maiotis mündete, h. Don. An seinem Unterlauf lebten seit dem 4. Jh. v. Chr. sarmatische Stämme; arch. sind hier etwa 15 ant. Siedlungen bekannt. von Bredow, Iris [English version] [2] Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen Von bosporanischen Griechen im 3. Jh. v. Chr. wohl unter …

Zygaktes

(18 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ζυγάκτης). Küstenfluß östl. von Philippoi (App. civ. 4,105; 4,128); nicht identifiziert. von Bredow, Iris

Skombros

(42 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σκόμβρος). Stark bewaldetes Gebirge mit Erzvorkommen im Westen von Thrake (Thuk. 2,96,3; Scopius, Plin. nat. 4,35), h. Vitoša im Süden von Sofia. Aristot. meteor. 350b 16 f. läßt hier irrtümlicherweise auch Nestos [1] und Hebros entspringen. von Bredow, Iris

Serreion

(105 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Σέρρειον ἄκρα, Σέρρειον τεῖχος, Σέρριον; lat. Serrheum). Kap (Strab. 7a,1,48; App. civ. 4,101 f.) und Kastell an der Nordküste der Ägäis (Aigaion Pelagos), im Westen der Ebene von Doriskos (Hdt. 7,59) im Siedlungsgebiet der thrakischen Satrai, h. Makri westl. vom h. Alexandrupolis. Das vom Attisch-Delischen Seebund besetzte Kastell wurde 346 v. Chr. von Philippos [4] II. erobert (Aischin. or. 3,82; Demosth. or. 6,64; 7,37; 9,15; 10,8; 65; 18,27; 70). 200 v. Chr. nahm Philippos [7] V. im 2. Makedonischen Krieg S. der ptolem. Garnison ab (Liv. 31,16,4). von Bredo…

Sauromates

(233 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Σαυρομάτης). Name bosporanischer Könige; s. auch Sarmatai. [English version] [1] König des Regnum Bosporanum, um 100 n. Chr. König des Regnum Bosporanum, 93/4-123/4 n. Chr., Sohn des Rheskuporis II. S. führte erfolgreiche Kriege gegen Skythen (IOSPE 22 26) und Seeräuber im nördl. Pontosgebiet. Viele Neubauten in Gorgippia und Pantikapaion zeigen den Aufschwung des Reiches unter seiner Herrschaft. Eine Ehrensäule für S. stand in Sinope (IOSPE 22 40). von Bredow, Iris [English version] [2] König des Regnum Bosporanum, um 200 n. Chr. König des Regnum Bosporanum 173/4-210/1 n.…

Xerogypsos

(36 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ξηρόγυψος). Kleiner Fluß nahe Perinthos in SO-Thrakia (Anna Komnena, Alexias 7, 378,14 Niebuhr; Theophylaktos Simokattes 6,245,2 Bekker), verm. der Çorlusuyu Deresi (Türkei). von Bredow, Iris Bibliography Chr. Danov, s. v. X., RE 9 A, 2094.

Tirizis

(122 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Τίριζις ἄκρα/ Tírizis ákra; lat. Tiristis promunturium). “Kap” bzw. Festung an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Strab. 7,6,1; vgl. Mela 2,22), an der Küstenstraße zw. Kallatis im Norden und Dionysopolis im Westen, h. Kaliakra (Ptol. 3,10,8: Tiristría ē Tiristrís ákra; Arr. per. p. E. 35). Die natürliche Sicherheit von T. an der Steilküste leistete schon den thrakischen Terizoi nützliche Dienste. Lysimachos [2] verbarg hier E. des 4. Jh. v. Chr. seine Schätze vor den angreifenden Thrakes unter Seuthe…

Trausoi

(74 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Τραυσοί, lat. Trausi). Thrakischer Stamm, der im südwestl. Teil des Rhodope-Gebirges zu lokalisieren ist; seine Gebräuche sollen sich von denen der übrigen Thrakes unterschieden haben (Hdt. 5,3 f.). Nach Liv. 38,41,5 lebten die T. vom Raub; er erwähnt sie in Verbindung mit der Niederlage des Manlius [I 24] Vulso bei Tempyra. Nach Steph. Byz. s. v. T. nannten die Griechen die T. Agathyrsoi. von Bredow, Iris Bibliography A. Fol, Političeska istorija na trakite, 1972, 58.

Thynoi

(196 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Θυνοί). Thrakischer Stamm im SO der Thrake (Thrakes), nördl. von Perinthos und Selymbria am Oberlauf des Agrianes (h. Ergene; vgl. Xen. an. 7,2,22; 7,4,2) wohl bis zur Küste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) nördl. von Salmydessos [2]. Herodot nennt die Th. nicht unter den von Dareios [1] I. 513 v. Chr. unterworfenen Stämmen in Thrake, was vermuten läßt, daß sie sich erst nach dem Rückzug der Achaimenidai [2] aus Europa dort konsolidierten. Eine “Ebene der Th.” (Xen. 7,5,1)…

Treres

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Τρῆρες, Τρᾶρες/ Tráres). Thrakischer Stamm, der in der Ebene von Serdica (h. Sofia) nördl. des Skombros-Gebirges (h. Vitoša) und westl. des Flusses Oescus [1] (h. Iskăr) lokalisiert wird. Im Reich der Odrysai gehörten sie zu den nordwestl. Grenzstämmen. Benachbart waren sie den Triballoi und Tilataioi (Thuk. 2,96,6; Strab. 1,3,18; Plin. nat. 4,35). Nach Strab. (1,3,21; 13,1,8; 14,1,40) sollen sie ein Teil der Kimmerioi gewesen sein, die nach Kleinasien zogen. Altoriental. Quellen erwähnen sie allerdings nicht. von Bredow, Iris Bibliography G. Wirth, Der Vo…

Doriskos

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Perserkriege (Δορίσκος, Doriscum). Ortschaft im Westen der Hebros-Mündung (h. Evros) in der gleichnamigen Ebene (Hdt. 7,59). 512 v.Chr. von Dareios I. als Ausgangspunkt seines Feldzugs gegen die Griechen und als Proviantspeicher angelegt und so auch von Xerxes genutzt (Hdt. 7,25, 108; Heeresschau des Xerxes: 7,59f.; Plin. nat. 4,43). Befehlshaber der pers. Garnison war Maskames (7,105f.). 346 v.Chr. von Philippos II. eingenomme…

Bergule

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βεργούλη). Lüle-Burgas am Erghene, thrak. Siedlung und wichtige statio der Prov. Thracia (Ptol. 3,11,7), seit Anf. 5.Jh. n.Chr. Arkadiopolis. 441 n.Chr. von den Hunnen bedroht, 473 von den Goten des Theoderich erobert. Im MA eine starke Festung. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Zlatarski, Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, 21994, pass.

Getai

(896 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γέται, die Geten). Griech. Bezeichnung der thrak. Stämme südl. der unteren Donau in der h. Dobrudža und im Hinterland der nordwest-griech. Kolonien an der Schwarzmeerküste. Ihr Gebiet zeigt Siedlungsspuren seit der Steinzeit und war Zentrum entwickelter Kulturen seit der Kupfersteinzeit (vgl. Varna, Durankulag). Aufgrund der Schriftquellen und der im Onomastikon belegten Sprachreste sind die G. als nördl. Zweig der Thrakes erwiesen. Die Namen einiger ihrer Teilstämme sind überli…

Melantias

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελαντιάς, Melantiana). Nicht lokalisierte, letzte Station vor Konstantinopolis (150 Stadien davon entfernt) an der Via Egnatia , an der Mündung des Athyras in die Propontis (Agathias 5,14,20; Itin. Anton. 138; 230). Kaiser Valens besaß hier eine villa, in der er sich 378 n.Chr. mehrere Tage vor der Schlacht bei Adrianopolis aufhielt (Amm. 31,11,1; 12,1). Im J. 558 n.Chr. wurde M. von den hunnischen Kutriguroi angegriffen (Agathias 5,13). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Eupator

(73 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Ti. Iulius E., König des Regnum Bosporanum, von 154/5-ca. 174 n.Chr., Nachfolger des Rhoimetalkes. Münzen bis 170. Röm. Vasall, von den Römern finanziell unterstützt (Lukian. Alex. 57). Als erster bosporanischer König hatte er ein sarmatisches Zeichen als Emblem. Die meisten Inschriften stammen aus Pantikapaion, wo sich wohl seine Residenz befand (IOSPE 2, 422, 438 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 348 Anm. 42; 351.

Hunni

(750 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Οὖννοι, Χοῦννοι), die Hunnen. [English version] A. Geschichte Nomadenvolk, Ursprung umstritten. Höchstwahrscheinlich kamen sie kurz nach der Zeitwende aus Zentralasien. Als Χοῦννοι ( Chúnnoi) zuerst bei Ptol. 3,5,25 zw. Bastarnae und Roxolani gen. (weitere spätere Lokalisierungen bei Amm. 2,1; Iord. Get. 36f.). Einige der hunn. Stämme zogen ins Kaukasosgebiet; aus dem osthunn. Zweig gingen mehrere Staaten hervor (Hephthalitai, Avaren, Chazaren und Protobulgaren). Um 376 n.Chr. überquerten hunn. Stämme die Wolga, besi…

Bryges

(47 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βρύγες, Βρῦγαι, Βρύγοι, Βρίγες). Thrakischer Stamm in Westmakedonien. Fügte 492/91 v.Chr. dem Perserheer unter Mardonios großen Schaden zu (Hdt. 6,45), stellte Xerxes Truppen für seine Infanterie (Hdt. 7,185). Oft irrtümlich mit den Phryges gleichgesetzt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Altthrakien, 1976, 271ff.

Perinthos

(418 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Kolonisation | Moesi, Moesia | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Xenophon | Straßen | Straßen (Πέρινθος). Von Samos 602 v.Chr. auf einer Halbinsel angelegte Hafenstadt an der thrakischen Küste der Propontis (Ps.-Skymn. 713-715; Strab. 7a,1,56; Diod. 16,76; Plin. nat. 4,47; Kolonisation IV.), wo später die Via Egnatia auf die Küstenstraße treffen sollte, h. Marmara Ereğlisi. Der ON ist vorgriech. Urspr. (vgl. die Endung -inthos…

Paktye

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πακτύη). Festung an der propontischen Küste der Chersonesos [1], südl. vom h. Bolayır Iskelesi (Ps.-Skyl. 67; Strab. 7a,1,52; 54; 56). Hier befand sich das Ostende der von Miltiades [1] über die Chersonesos [1] nach Kardia gezogenen Mauer (Hdt. 6,36; Skymn. 711). Alkibiades [3] zog sich nach Verlust seines Strategenamtes 407 v.Chr. hierher zurück (Nep. Alkibiades 7,4; Diod. 13,74,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Müller 2, 895f.  B. Isaak, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest, 1988.

Agathyrsoi

(134 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγάθυρσοι). Skythischer oder nordthrak. Stamm am Oberlauf des Mureş, nordöstl. der Neuroi (Hdt. 4,48; 4,100; 102). Zu den skythisch-agathyrsischen Beziehungen Hdt. 4,78: Spargapeithes, ein König von A.; 4,119; 125). Wegen der Bed. der Dakoi um die Zeitwende selten erwähnt (Ptol. 3,5,10). Zum myth. Eponym Ἀγάθυρσος in der griech. Version des skythischen Herkunftsmythos Hdt. 4,10. Spätere Erwähnungen sind stark von Herodot abhängig (FGrH Ephoros 70 fr. 158; Verg. Aen. 4,146; Amm. …

Bizone

(116 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βιζώνη). Antike Siedlung auf den zum Hochplateau der Dobruža führenden Terrassen, Čirakman an der westl. Schwarzmeerküste. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; urspr. thrak. Siedlung, wohl kaum Apoikie von Mesambria (Ps.-Skymn. 758f.). Wohl schon im 4.Jh. v.Chr. pólis; für das angehende 2.Jh. v.Chr. ist die chṓra inschr. bezeugt (Inscriptiones Scythiae Minoris 1,15,26f.). B. wurde 72/71 v.Chr. von Lucullus erobert (Eutr. 6,10); bald danach von Erdbeben vernichtet (Plin. nat. 4,44; Strab. 7,6,1), weshalb ihre chṓra zw. Dionysopolis und Kallatis au…

Panda

(36 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] [1] Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis, drei Tagemärsche von Tanais entfernt (Tac. ann. 12,16,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] s. Sondergötter s. Sondergötter

Skupoi

(456 words)

Author(s): von Bredow, Iris | Niehoff, Johannes
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Roma | Straßen (Σκοῦποι, lat. Scupi). [English version] I. Lage, römische Zeit Stadt der illyrischen Dardanoi [4] am Axios, an der Straße von Stoboi nach Naissus (Ptol. 3,9,6; 8,11,5; Scunis, Tab. Peut. 7,4; Hierokles, Synekdemos 655,8), 5 km nordwestl. vom h. Skopje. S. war röm. colonia seit flavischer Zeit (69-96 n. Chr.; ILS 2461), verstärkt unter Hadrianus (ILS 3860); nach Ausweis von Veteranen-Inschr…

Nipsaioi

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νιψαῖοι). Thrak. Stamm westl. von Mesambria wohl an den Osthängen des Strandža-Gebirges bis etwa Salmydessos. Beim Durchzug des Perserheeres unter Dareios [1] nach Norden gegen die Skythai 513 v.Chr. unterwarfen sich die N. kampflos (Hdt. 4,93). Evtl. identisch mit den Tranipsoi (Xen. an. 7,2,32; Hesych. s.v. Τρανιψοί). E. des 5. Jh.v.Chr. fielen sie unter die Herrschaft der Odrysai, weswegen sie in späteren Quellen nicht mehr genannt werden. Der ON Νίψα/ Nípsa bei Steph. Byz. ist eine spätere Konstruktion. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliograph…
▲   Back to top   ▲