Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 430 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eupator

(73 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Ti. Iulius E., König des Regnum Bosporanum, von 154/5-ca. 174 n.Chr., Nachfolger des Rhoimetalkes. Münzen bis 170. Röm. Vasall, von den Römern finanziell unterstützt (Lukian. Alex. 57). Als erster bosporanischer König hatte er ein sarmatisches Zeichen als Emblem. Die meisten Inschriften stammen aus Pantikapaion, wo sich wohl seine Residenz befand (IOSPE 2, 422, 438 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 348 Anm. 42; 351.

Gorgippos

(109 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Γόργιππος). [English version] [1] Sohn Satyros' I. Eponym von Gorgippia, Regent des sindischen Gebietes nach dem Maiotenkrieg seines Vaters Satyros I. (Polyain. 8,55). Hoher Regierungsbeamter z.Z. seines Onkels Pairisades. In Athen stellte man ihm eine Statue auf (Deinarch. in Demosthenem 43). Maiotai, Sindoi von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 72; 43; 232. [English version] [2] Satyrspieldichter, 1. Jh. v. Chr. Sohn des Pythippos, Satyrspieldichter. Ein Sieg bei den Soteria in Akraiphia im 1. …

Mares

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Banholzer, Iris (Tübingen)
[English version] [1] Volksstamm (Μᾶρες). Einer der fünf Volksstämme, die den 19. Steuerbezirk unter Dareios [1] bildeten, wohl westl. von Kolchis. Erwähnt nur von Hekataios (FGrH 1 F 205) und Hdt. 3,94,2; 7,79, wo sie zusammen mit den Moschoi, Tibarenoi, Makrones und Mossynoikoi als Leichtbewaffnete mit kleinen Lederschilden und Wurfspeeren beschrieben sind. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Stammvater der Ausones (Μάρης). Stammvater der Ausones. Weil seine kentaurenartige Gestalt zu fabelhaft scheint, wird er zum Erfinder des…

Hieron oros

(122 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἱερὸν ὄρος). [English version] [1] Heiliger Berg Heiliger Berg, Name eines Gebirges an der Propontis, h. Tegirdağ. Rel. Zentrum der Thrakes (Strab. 7, fr. 55). Dort lag die gleichnamige Festung der Odrysai (Xen. an. 7,1,14). Kotys I. verschanzte sich dort 362 v.Chr. z.Z. des Aufstandes des Miltokythes (Demosth. or. 23,104). Philippos II. eroberte H. 346 (Demosth. or. 9,15; Aischin. leg. 2,82f.; 3,73f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography C. Danov, Altthrakien, 1976, 122f. [English version] [2] Vorgebirge an der Südküste des Pontos Euxeinos Vorgebirge an d…

Byzantion, Byzanz

(4,212 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Effenberger, Arne (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Byzantion, Byzanz | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Kleinasien | Kleinasien | Kolonisation | Limes | Moesi, Moesia | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Pilgerschaft | Pompeius | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci | Wein | Xenophon | Straßen | Straßen (Βυζάντιον). [English version] I. Topographie und Geschichte Griech. Stadt am südl. Ufer des Bosporos [1] auf einer nördl. an das Chrysokeras und südl. an d…

Hunni

(750 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Οὖννοι, Χοῦννοι), die Hunnen. [English version] A. Geschichte Nomadenvolk, Ursprung umstritten. Höchstwahrscheinlich kamen sie kurz nach der Zeitwende aus Zentralasien. Als Χοῦννοι ( Chúnnoi) zuerst bei Ptol. 3,5,25 zw. Bastarnae und Roxolani gen. (weitere spätere Lokalisierungen bei Amm. 2,1; Iord. Get. 36f.). Einige der hunn. Stämme zogen ins Kaukasosgebiet; aus dem osthunn. Zweig gingen mehrere Staaten hervor (Hephthalitai, Avaren, Chazaren und Protobulgaren). Um 376 n.Chr. überquerten hunn. Stämme die Wolga, besi…

Bryges

(47 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βρύγες, Βρῦγαι, Βρύγοι, Βρίγες). Thrakischer Stamm in Westmakedonien. Fügte 492/91 v.Chr. dem Perserheer unter Mardonios großen Schaden zu (Hdt. 6,45), stellte Xerxes Truppen für seine Infanterie (Hdt. 7,185). Oft irrtümlich mit den Phryges gleichgesetzt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Altthrakien, 1976, 271ff.

Lysimacheia

(435 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Λυσιμάχεια). [English version] [1] Stadt auf der thrak. Chersonesos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Naturkatastrophen Stadt, die der Diadoche Lysimachos anstelle der von ihm zerstörten Stadt Kardia auf der thrak. Chersonesos an der Südküste des Melas Kolpos beim h. Bakla Burnu 309 v.Chr. als Hauptort der thrak. Chersonesos und Regierungssitz gründete (Strab. 7, fr. 51; Liv. 23,38,11; Ptol. 3,11). L. war in hell. Zeit der wichtigste Umschlagshafen zum thrak. Hinterland. Bed.…

Perinthos

(418 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Kolonisation | Moesi, Moesia | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Xenophon | Straßen | Straßen (Πέρινθος). Von Samos 602 v.Chr. auf einer Halbinsel angelegte Hafenstadt an der thrakischen Küste der Propontis (Ps.-Skymn. 713-715; Strab. 7a,1,56; Diod. 16,76; Plin. nat. 4,47; Kolonisation IV.), wo später die Via Egnatia auf die Küstenstraße treffen sollte, h. Marmara Ereğlisi. Der ON ist vorgriech. Urspr. (vgl. die Endung -inthos…

Paktye

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πακτύη). Festung an der propontischen Küste der Chersonesos [1], südl. vom h. Bolayır Iskelesi (Ps.-Skyl. 67; Strab. 7a,1,52; 54; 56). Hier befand sich das Ostende der von Miltiades [1] über die Chersonesos [1] nach Kardia gezogenen Mauer (Hdt. 6,36; Skymn. 711). Alkibiades [3] zog sich nach Verlust seines Strategenamtes 407 v.Chr. hierher zurück (Nep. Alkibiades 7,4; Diod. 13,74,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Müller 2, 895f.  B. Isaak, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest, 1988.

Agathyrsoi

(134 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγάθυρσοι). Skythischer oder nordthrak. Stamm am Oberlauf des Mureş, nordöstl. der Neuroi (Hdt. 4,48; 4,100; 102). Zu den skythisch-agathyrsischen Beziehungen Hdt. 4,78: Spargapeithes, ein König von A.; 4,119; 125). Wegen der Bed. der Dakoi um die Zeitwende selten erwähnt (Ptol. 3,5,10). Zum myth. Eponym Ἀγάθυρσος in der griech. Version des skythischen Herkunftsmythos Hdt. 4,10. Spätere Erwähnungen sind stark von Herodot abhängig (FGrH Ephoros 70 fr. 158; Verg. Aen. 4,146; Amm. …

Bizone

(116 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βιζώνη). Antike Siedlung auf den zum Hochplateau der Dobruža führenden Terrassen, Čirakman an der westl. Schwarzmeerküste. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; urspr. thrak. Siedlung, wohl kaum Apoikie von Mesambria (Ps.-Skymn. 758f.). Wohl schon im 4.Jh. v.Chr. pólis; für das angehende 2.Jh. v.Chr. ist die chṓra inschr. bezeugt (Inscriptiones Scythiae Minoris 1,15,26f.). B. wurde 72/71 v.Chr. von Lucullus erobert (Eutr. 6,10); bald danach von Erdbeben vernichtet (Plin. nat. 4,44; Strab. 7,6,1), weshalb ihre chṓra zw. Dionysopolis und Kallatis au…

Panda

(36 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] [1] Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis, drei Tagemärsche von Tanais entfernt (Tac. ann. 12,16,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] s. Sondergötter s. Sondergötter

Nikopolis

(1,581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Burian, Jan (Prag) | Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νικόπολις). [English version] [1] Stadt am Oberlauf des Nestos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Stadt am Oberlauf des Nestos an der Straße von Philippopolis zur Ägäisküste (Ptol. 3,11,13: Ν. ἡ περὶ Νέσσον; 8,11,7; Hierokles, Synekdemos 636,5), in der Nähe des h. Goce Delčev (Bulgarien), gegr. 106 n.Chr. von Traianus. Vom 2. bis zum 4. Jh.n.Chr. erreichte N. ein hohes wirtschaftliches und kulturelles Niveau (eigene Münzprägung von Commodus bis Caracalla: HN 287; Thermen, Peri…

Hermonassa

(170 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἑρμώνασσα). [English version] [1] Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Regnum Bosporanum Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos [2], an der Südküste der Bucht von Taman, als Kolonie von Iones und Aioleis vor Mitte 6. Jh. v.Chr. gegr. Importe und Mz. bezeugen lebhaften Handel. H. lag im Stammesgebiet der Sindoi (Strab. 11,2,10), deren Oberschicht auch in H. lebte (reiche Kurgane). Hauptkulte: Apollon Ietros, Del…

Nipsaioi

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νιψαῖοι). Thrak. Stamm westl. von Mesambria wohl an den Osthängen des Strandža-Gebirges bis etwa Salmydessos. Beim Durchzug des Perserheeres unter Dareios [1] nach Norden gegen die Skythai 513 v.Chr. unterwarfen sich die N. kampflos (Hdt. 4,93). Evtl. identisch mit den Tranipsoi (Xen. an. 7,2,32; Hesych. s.v. Τρανιψοί). E. des 5. Jh.v.Chr. fielen sie unter die Herrschaft der Odrysai, weswegen sie in späteren Quellen nicht mehr genannt werden. Der ON Νίψα/ Nípsa bei Steph. Byz. ist eine spätere Konstruktion. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliograph…

Harpasos

(272 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Ἅρπασος). [English version] [1] Südl. Nebenfluß des Maiandros in Karia Südl. Nebenfluß des Maiandros in Karia (Plin. nat. 2,210; 5,109; Ptol. 5,2,15; Q. Smyrn. 10,141-146; Steph. Byz. s.v. H.), h. Akçay, am Mittellauf cañonartig verengt, weiter südl. h. gestaut (Kemer-Talsperre). Altes ion. Siedlungsgebiet, in Ufernähe Ruinen ant. Siedlungen (z.B. Neapolis, Harpasa, h. Arpaz bei Esenköy). Im Sommer 228 v.Chr. besiegte Attalos [4] I. am H. Antiochos Hierax, 189 machte Cn. Manlius Vulso am H. Station (Liv. 38,13,2ff.). Inschr. und Mz. bis in die Kaiserzeit. Kaletsch, Hans (Regen…

Pantikapes

(83 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Παντικάπης). Iranischer Name des Bosporos [2] (Ps.-Skymn. 850; Eust. ad Dion. Per. 311; Steph. Byz. s.v. Παντικάπαιον), der Pantikapaion den Namen gab; er bedeutet wohl “Fischstraße”. Mit dem Fluß P. bei Hdt. 4,18 ist die Meerenge selbst gemeint; hier spiegelt sich die Vorstellung wider, daß der Tanais südl. der Maiotis in den Pontos Euxeinos mündet (Arr. per. p. E. 29). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography E. Diehl, s.v. P., PE, 825f.  V.I. Abaev, Osetinskij jazyk i folklor, 1949, 170, 175.

Apollonia

(1,420 words)

Author(s): Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Ἀπολλωνία). [English version] [1] Stadt im südl. Illyricum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Perserkriege | Punische Kriege | Straßen Stadt im südl. Illyricum, in der Ant. am Nordufer des Aoos ca. 6 km vom Meer entfernt, beim h. Pojani (Albanien). Von Korinthern Anf. des 6. Jhs. v. Chr. unter Beteiligung von Korkyra gegr. (mythischer Oikistes Gylax). Hdt. 9,93-95, Paus. 5,22,3 f. und Inschr. bezeugen den Reichtum von A. im 5. Jh. v. Chr.; zur …

Maidoi

(244 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαῖδοι, Μαίδοι, M(a)edi). Thrak. Stammesverband am mittleren Lauf des Strymon, zw. Kresna und Rupel (h. Makedonien). Nach dem frühesten Beleg (Thuk. 2,98) Nachbarn der Sintoi und Paiones. 429 v.Chr. zog Sitalkes durch ihr Gebiet, das nicht zum Reich der Odrysai gehörte, gegen die Makedones. Nach dem Rückzug des Sitalkes erweiterten die M. ihr Stammesgebiet nach Norden, unterwarfen wahrscheinlich die Dentheletai und gründeten die befestigte Stadt Iamphorynna (im h. Kreis Kjustendil…

Alanoi

(445 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀλανοί). Iran. Stammesverband nördl. der Kaspia Thalatta, vom Kaukasos bis zum Tanais. A. erscheinen seit dem Ende der röm. Republik in den Quellen an Stelle der sarmatischen Stämme. Pompeius stieß beim Feldzug gegen Mithradates VI. auf A. (Lucan. 8,133). Seit Ende des 1. Jhs. n. Chr. Einfälle in Media und Armenia; unter Hadrianus (117-138 n. Chr.) bedrohten sie Kappadokia. Zu ihrer Kultur Lukian. toxotai 51; Amm. 30,2,3; Iord. Get. 24. Ende des 3. Jhs. n. Chr. im Zuge der erste…

Kabyle

(244 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Καβύλη, Cabyle). Stadt beim h. Kabile im Bogen des Flusses Tonzos, Bezirk Jambol/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit der Spätbrz. und der frühen Eisenzeit nachgewiesen. Etwa Mitte 5. Jh.v.Chr. entwickelte K. intensive Beziehungen zum ägäischen Raum. Auf der Akropolis entstand ein Felsheiligtum mit Kybele-Relief. 342/1 v.Chr. wurde K. von Philippos II. erobert (Demosth. or. 8,44; 10,14) und zu ein…

Peuke

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Πεύκη). [English version] [1] größte Insel im Delta des Istros [2] Die größte Insel im Delta des Istros [2] (Donau) im Gebiet der Getai (Apoll. Rhod. 4,309-322; Strab. 7,3,15; Amm. 22,8,43; nach Ps.-Skymn. 785-789 war P. nicht kleiner als Rhodos, was ein Mißverständnis sein muß), h. wohl Sfîntu Gheorghe (nördl. von P. [2]). Alexandros [4] d.Gr. versuchte 335 v.Chr. vergeblich, die auf P. geflüchteten Thrakes und Triballoi zu schlagen (Strab. 7,3,8; Arr. an. 1,2f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Südl. Mündungsarm des Istros [2] Südl. Mündungsarm de…

Karpaten

(167 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καρπάτης ὄρος/Κάρπαθον ὄρος, lat. Carpates montes, Carpatae, Alpes Bastarnicae). Bogenförmige, wald- und wasserreiche Gebirgskette zw. dem Balkangebirge (Haimos) und den Alpen, natürliche Grenze zw. Balkan und nordosteurop. Steppengebiet. Erst Marinos (Ptol. 3,5,6; 15; 18; 20; 7,1; 8,1) erkannte die K. als selbständiges Gebirge, während sie früher meist als Teil der Alpen oder des Haimos galten. In den West-K. gab es Gold-, Silber- und Salzvorkommen. Mit K. bezeichnet Ptol. (l.c.) nur d…

Naparis

(19 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νάπαρις). Linker Nebenfluß der Donau in Skythia (Hdt. 4,48), nicht identifizierbar. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Melanditai

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελανδῖται). Griech. Bezeichnung eines thrak. Volksstammes nördl. von Perinthos (Xen. an. 7,2,32; vgl. den Gebietsnamen bei Steph. Byz. s.v. Μελανδία). Nördl. von ihnen lag das Stammesgebiet der Thynoi, im Osten das “Thrakische Delta” von Byzantion. Ihr Gebiet gehörte zur hell. Strategie Astike. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoriceska geografija na trakijskite plemena, 1983, 40f., 111f.

Pliska

(201 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (slav.; griech. Πλίσκοβα/ Plískoba). Residenzstadt des ersten Reiches der Bulgaroi, einem der Nachfolgestaaten auf dem Boden des Röm. Reiches, in den J. 681-843, 25 km östl. von Šumen beim h. Pliska (ehemals Aboba) in NO-Bulgaria, nördl. des Haimos, wo sich wichtige Gebirgspässe kontrollieren ließen, wohl von Khan Asparuh gegr. Urspr. als Militärlager 23 km2 groß, mit viereckigen und runden Holzbauten, drei konzentrischen Wällen - errichtet; der innerste Ring umschloß den Palastbezirk (0,5 km2). Diese unter dem Khan Krum gestaltete Stadt wurde 811…

Kimmerioi

(798 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κιμμέριοι, lat. Cimmerii). Nomadenvolk wohl iran. Herkunft, für das 8./7. Jh.v.Chr. bezeugt. Assyr. und babylon. Formen des Namens: Ga-mir, Gi-mir-a-a u.ä.; im AT als gmr, in der Masora Gȯmär. Nach einem Dokument aus der Zeit Sargons II. [1. Nr. 30-32] zog der urartäische König Rusa I. ins Land Gami(ra) (zw. 720 und 714 v.Chr.) und wurde dort geschlagen. Aus derselben Zeit bezeugt ein weiteres Dokument einen Einmarsch der K. in Urartu aus dem Gebiet südl. des Sees Urmia [2. Nr. 2,1]. Der Ausgangspunkt der Aggression der K…

Dionysopolis

(214 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci (Διονυσόπολις). Ortschaft an der westl. Schwarzmeerküste, h. Balčik/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit dem Neolithikum nachgewiesen. Von der Gründung der ant. Stadt ist nichts bekannt. Aufgrund ion. Elemente in Inschr. und der sechs indirekt belegten milesischen Phylen (IGBulg 1,15 ter) ist D. wohl eine milesische Gründung des 7. Jh.v.Chr. Nach Ps.-Skymn. 75ff. hieß D. vormals Krounoí; nach Mela 2,22 war Krounoí dagegen der Hafen von D. Erste Blüte läßt sich i…

Makrokephaloi

(65 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μακροκέφαλοι, “die Großköpfigen”). Angeblich ein Stamm westl. der Kolchis (Hes. fr. 153). Der Name stammt aber wohl aus mythischen bzw. fiktiven Berichten über die Völker am Pontos Euxeinos (vgl. Strab. 7,3,6 als Beispiel seiner Mythenkritik), auch wenn er weiterhin von Geographen gebraucht wurde (Mela 1,19; Plin. nat. 6,2). Nach Skyl. 37 sind sie mit den Makrones identisch. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Avares

(167 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
[English version] Turkstamm, z.T. im Gefolge der Hunnen und aus Mittelasien von den Türken vertrieben, der im 6.Jh. n.Chr. westwärts zog (Synk. 5,15f.). 558/59 standen die A. mit ca. 20000 Kriegern nördl. des Kaukasus. Konstantinopolis verhielt sich ihnen gegenüber ablehnend, während sie unter ihrem Khagan Baian einen Siegeszug durch die südrussischen Steppen unternahmen. Ihr Gesuch um Siedlungsplätze südl. der Donau wurde von Konstantinopel abgelehnt (Theophanes Byzantios FGH 4, 270b). Zw. 562 un…

Rheskuporis

(292 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Könige des Regnum Bosporanum mit dem Namen Tiberius Iulius Rh. (zu unterschiedlichen Namensformen s. Rhaskuporis). [English version] [1] Rh. (II.) König des Regnum Bosporanum von 68/9 bis 91/2 n. Chr. Sohn des Kotys [II 1] I., herrschte von 68/9 bis 91/2 n. Chr. (IOSPE 2,52; 355; 358); prägte Goldstatere und betrieb eine von Rom unabhängigere Politik. PIR2 I 512; [1. 14-17, 93-103]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. (III.) König von Bosporos und der umliegenden Völker 210/1-226/7 n. Chr. Sohn des Ti. Iulius Sauromates II., herrschte als “Kön…

Odessos

(586 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Moesi, Moesia | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Ὀδησσός). [English version] I. Entwicklung bis zum 3.Jh.n.Chr. Griech. Stadt an der Westküste des Pontos Euxeinos (Ptol. 3,10,8; 8,11,6), h. Varna (Bulgarien); milesische Gründung (Anf. 6. Jh.v.Chr.; Ps.-Skymn. 748-750; Plin. nat. 4,45; Kolonisation, mit Karte und Übersicht). Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes (ATL 1, 116, 157, fr. 38 zu 425 v…

Nymphaion

(651 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] [1] Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] (Νύμφαιον). Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] mit kleiner Siedlung bei einer Kapelle der Hagia Marina (Paus. 3,23,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. N. (1), RE 17, 1600. [English version] [2] Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (Νυμφαῖον). Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (h. Athos). Belege: Strab. 7a,1,32; Ptol. 3,13,11. Zahrnt, Michael (Kiel) [English version] [3] Ort an der Küste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Apulum

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Dakoi, Dakia | Legio | Limes | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen Hauptstadt der Dacia Apulensis im südl. Siebenbürgen am Mureçs, wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Ptol. 3,8,4), das h. Alba Julia. Wirtschaftliche Basis waren Landwirtschaft und Golderz. Unter Traianus war hier das Lager (ca. 24-30 ha groß) der legio XIII Gemina. Südl. davon das municipium Aurelium Apulense (CIL III 986), unter Kaiser Commodus colonia Aurelia Apulensis. Daneben entwickelte sich über einer älteren dakischen Siedlung die co…

Neon Teichos

(207 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Νέον τεῖχος). [English version] [1] befestigter Ort an der Nordküste der Propontis Befestigter Ort an der Nordküste der Propontis, südl. von Bisanthe (Ps.-Skyl. 67), Gründung von Bisanthe oder von Samos, seit E. des 5. Jh.v.Chr. in odrysischer (Odrysai) Hand. Zeitweilig soll N.T. Alkibiades [3] gehört haben (Nep. Alkibiades 7,4). Seuthes bot Xenophon N. zusammen mit Bisanthe und Ganos als Geschenk an (Xen. an. 7,5,8). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography U. Kahrstedt, Beitr. zur Gesch. der thrak. Chersones, 1954, 21f. [English version] [2] Ortschaft in der …

Bisanthe

(115 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Βισάνθη). Stadt an der Propontis, nachmals Resisthon (beide Namen bei Plin. nat. 4,43; 48; vgl. Itin. Anton. 176,1), h. Rodosto; evtl. Gründung von Samos (Mela 2,24). Hdt. 7,137 erwähnt B. für 484 v.Chr., als B. zum Reich des Sitalkes gehörte. Später evtl. im Besitz des Alkibiades (Nep. Alk. 7,4), dann im Reich Seuthes' II., der B. zusammen mit Ganos und Neon Teichos dem Xenophon anbot (Xen. an. 7,2,38). Von Iustinian befestigt (Prok. aed. 4,9; 17: Rhaidestos); 812 von Krum zerstört. Auf einer proto…

Amardoi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄμαρδοι). Iran. Ort in Media am Südufer der Kaspia Thalatta, westl. von den Hyrkanoi (Hyrkania), östl. von den Kadusioi (Strab. 11,6,1; 8,1; 8; Plin. nat. 6,36; Mela 3,39; 42 - gemeinsame Quelle ist Eratosthenes). Wohl kaum identisch mit den A. im persischen Heer unter Xerxes (Aischyl. Pers. 994), ebensowenig mit den Nachbarn der Persai (Arr. Ind. 40,6). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography F. C. Andreas, s. v. A., RE 1, 1729-1733  F. H. Weissbach, s. v. Mardoi, in: RE 14, 1648-1651.

Neuroi

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νεῦροι). Nicht zu den Skythai gehöriger Stamm am Hypanis [1], westl. des Borysthenes, südl. des Quellsees des Tyras (Hdt. 4,17), östl. Nachbarn der Androphagoi und Melanchlainoi (Hdt. 4,17; 51; 100; 125). Verschiedentlich wurde versucht, sie mit Kulturen im südl. Weißrußland, u.a. mit den Vorfahren der Slaven, Balten oder Finnen in Verbindung zu bringen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A.I. Terenožkin, Predskifskij period na Dneprovskom Pravoberež'e, 1961, 234  E.A. Mel'nikovskaja, Plemena južnoj Belorusij v rannem železnom …

Pelagones, Pelagonia

(235 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πελαγόνες, Πελαγονία). Bewohner und Landschaft in Nord-Makedonia, die Hochebene zw. dem h. südl. Macedonia und NW-Griechenland, umgeben von Hügelland und Gebirgszügen mit einer Nord-Süd-Erstreckung von ca. 100 km und einer West-Ost-Erstreckung von ca. 20 km. Urspr. bezog man P. nur auf das Gebiet um das h. Prilep am Mittellauf des Erigon (Strab. 7,7,8f. [1. 283]; Strab. 7a,1,20; 38f.; 9,5,11.). Es gab nur vier einfachere Zugänge nach P. In der P. lebten neben den P. u.a. auch di…

Prytanis

(180 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Πρύτανις). [English version] [1] myth. König von Sparta Mythischer König von Sparta, angeblich Sohn des Eurypon (Hdt. 8,131), der als Stammvater des Hauses der Eurypontidai galt. Der Stammbaum ist aber ebenso wie der der Agiadai vor dem 6. Jh. v. Chr. fiktiv. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr. König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr., jüngster Sohn des Pairisades [1] I., kämpfte nach dem Tod seines Bruders Satyros II. gegen seinen ältesten Bruder Eumelos [4] (Diod. 20,22-24). Nach dem…

Chersonesos

(925 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg) | Makris, Georgios (Bochum)
(Χερσόνησος). [English version] [1] h. Halbinsel Gallipoli Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km2); mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7.Jh. v.Chr (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später. Die starken thrak. Stämme (Apsinthoi, Dolonkoi) blieben noch lange feindlich. Um die Ch. zu schützen, l…

Pagrai

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πάγραι). Hafensiedlung an der kaukasischen Küste des Pontos Euxeinos, 180 Stadien von Hieros Limen (Arr. per. p.E. 28; Anon. peripl. m. Eux. 10r 9; evtl. identisch mit Torikos bei Skyl. peripl. m. Eux. 74), beim h. Gelenǧik, 43 km südöstl. des h. Novorossijsk. Gehörte wohl zum Regnum Bosporanum. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 237f.  D.D. und G.T. Kacharava, Goroda i poseleniya Pričernomor'ya antičnoy epochi, 1991, 207, 280f.

Bistones

(82 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βίστονες). Thrakischer Stamm am Aigaion Pelagos um die Βιστονὶς λίμνη ( Bistonís límnē) bis zum Unterlauf des Nestos; Nachbarn der Kikones und Sapaioi. In ihrem Gebiet wurden Abdera, Dikaia und Stryme gegründet. Nur als Durchgangsstation des persischen Heeres genannt (Hdt. 7,110). Vielfach in myth. Erzählungen und Genealogien gen. (Strab. 7 fr. (43) 44 nennt von Diomedes beherrschte B. auf Thasos; Val. Fl. 3,159: Heimatland des Orpheus). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A. Fol, T. Spiridonov, Istoričeska geografija, 1983, 24, 78.

Nestos

(196 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Νέστος, Μέστος, Νέσσος). [English version] [1] Fluß in Thrakien Fluß in Thrakien, der im Rila-Gebirge entspringt (nach ant. Vorstellung fälschlicherweise aus dem Skomios, h. Vitoša-Gebirge: Aristot. meteor. 1,13,350b 16f.) und nach 234 km in einem Sumpfdelta bei Abdera [1] in die Ägäis mündet (Hdt. 7,109; Theophr. h. plant. 3,1,5; Ps.-Skyl. 67). Als Flußgott ist N. schon Hes. theog. 341 bekannt. In röm. Zeit Grenze zw. den Prov. Macedonia und Thracia. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Isaac, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Co…

Beos

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βέος). Ant. Siedlung zw. Apros und Resisto, h. Bunarli, deren Name oft auf Werken thrak. hell. Toreutik auftritt: Rogozen, Vraza, Borovo und Agighiol. Wohl identisch mit der mutatio Bedizos (IH 570,1; 601,9). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography G. Mihailov, Rogozen Linguistique Balkanique 1, 1987, 5-19.

Olbia

(966 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meloni, Piero (Cagliari) | Et al.
(Ὀλβία). [English version] [1] Milesische Kolonie Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Thrakes, Thrake, Thraci | Wein Milesische Kolonie (Kolonisation) südl. vom h. Parutino (Ukraine) am Zusammenfluß von Hypanis und Borysthenes (Ps.-Skymn. 808f.), daher auch Borysthenes (Βορυσθένης) genannt (Hdt. 4,24; 78), gegr. Anf. des 6. Jh.v.Chr. (Hdt. 4,18,5: Ὀλβιοπολῖται; Ps.-Skymn. 813f.)…

Odomantoi

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδόμαντοι). Thrakischer Stamm am Ostufer des unteren Strymon am Westfuß des Pangaion (Strab. 7a,1,36) in der Gegend des h. Serres (Nordgriechenland). Die O. waren an der Ausbeutung der Goldbergwerke beteiligt (Hdt. 7,112; Thuk. 2,101,3). Megabazos [1], dem Feldherrn des Dareios, gelang es 512 v.Chr. nicht, die O. zu unterwerfen (Hdt. 5,16). Ein König der O., Polles, stellte 425 v.Chr. den Spartanern ein Söldnerheer (Thuk. 5,6,2). Nach 424 v.Chr. wurden sie von den Makedonen unterworfen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Altthr…

Konstantinopolis

(1,554 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Makris, Georgios (Bochum)
( Constantinopolis). [English version] I. Lage Residenzstadt, 324 n.Chr. von Constantinus [1] d.Gr. an der Stelle von Byzantion gegr. Im Norden vom Goldenen Horn, im Osten vom Bosporos [1] und im Süden vom Hellespontos begrenzt, war K. nur von einer Landseite her angreifbar. Durch seine Lage beherrschte K. Handel und Verkehr zw. Europa und Asien, zw. der Ägäis und dem Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos; Herodian. 3,1,5; Pol. 4,38-45). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] II. Topographie Die Stadtplanung folgte nicht dem üblichen kaiserzeitlichen Schema…

Pharsanzes

(59 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Pharzanes). König des Regnum Bosporanum im J. 253-254 n.Chr., der die Regierung des Rheskuporis V., wahrscheinlich als römerfeindlicher Usurpator, unterbrach; bekannt durch seine Mz.-Emissionen. PIR2 P 343. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 470  A.N. Zograph, Ancient Coinage. Ph. II: The Ancient Coins of the Northern Black Sea Littoral, 1977, 334-335.
▲   Back to top   ▲