Search

Your search for 'dc_creator:( "Lüsebrink, Hans-Jürgen" ) OR dc_contributor:( "Lüsebrink, Hans-Jürgen" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Weltliteratur

(1,737 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. Entstehung und Bedeutungsdimensionen Der Ausdruck W. ist seit dem 19. Jh. zu einem der wichtigsten Begriffe einer international orientierten Literaturwissenschaft geworden und hat zugleich als einer von wenigen philologischen Termini auch Eingang in den sozialen Diskurs gefunden. Er geht auf eine von Johann Wolfgang von Goethe im Winter 1826/27 lancierte Idee zurück. Der Begriff W. selbst war bereits 1790 von Christoph Martin Wieland in einer handschriftlichen Neufassung seiner Übersetzung von Horazens Briefen geprägt worden. Wieland verstand unter W. allerdings…
Date: 2019-11-19

Pléiade

(799 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
Der Begriff P. leitet sich von der griech. Bezeichnung für das Siebengestirn ( pleiás) ab, nach dem ein Dichterkreis im Alexandria des 3. Jh.s v. Chr. benannt war, und bezeichnet eine franz. Dichtergruppe der Renaissance. Neben den Initiatoren und Trägern, dem Theoretiker und Lyriker Joachim du Bellay und dem Dichter Pierre de Ronsard (beide Schüler des am Collège de Coqueret im Pariser Quartier latin lehrenden Humanisten Jean Dorat) umfasste die Gruppe in wechselnder Zusammensetzung neben Dorat die Dichter Rémy Belleau, Étienne Jodelle, Jean-Antoine de Baïf, Pontus de Tyard, La …
Date: 2019-11-19

Kolporteur

(1,360 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. BegrifflichkeitenDer Vertrieb von Druckmedien, von Flugschriften über Lieddrucke bis hin zu Büchern, Zeitungen und Gazetten, erfolgte im Europa des 16.–19. Jh.s zu einem wesentlichen Teil nicht über den etablierten Buchhandel, sondern durch K., d. h. fliegende Händler, die ihre Ware auf der Straße anboten oder von Haus zu Haus gingen. Dies gilt insbes. für den ländlichen Raum, wo der K. Druckwerke zusammen mit einer Fülle anderer Waren, wie v. a. Kurzwaren, Papier, Uhren, Schreibgeräten und Heiligenbildchen, feilbot. Im Deutschen wurde er meist als (Bücher-)Hausierer, fli…
Date: 2019-11-19

Revolutionsliteratur

(2,109 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. CharakteristikaDas »Zeitalter der Revolutionen« [8]; [7. 22 f.] zwischen den 1770er Jahren und der Revolution 1848/49 hat im Bereich der Literaturproduktion und -rezeption tiefe Spuren hinterlassen, auch wenn diese von der Literaturgeschichte i. Allg. noch nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. Unter R. kann in einem weiten Sinn alle Literatur gefasst werden, die im Kontext revolutionärer Bewegungen entstand und hinsichtlich ihrer Produktion, Ästhetik und Rezeption von ihnen geprägt wurde. Die Französische Revolution (1789) mit ihren unmittelbaren Ausw…
Date: 2019-11-19

Übersetzung

(3,219 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. Multikultureller KontextFrühnzl. Gesellschaften waren in weit stärkerem Maße vielsprachig und multikulturell als moderne. Ü. spielten sowohl im Alltagsleben wie in Schrift- und Druckwerken eine wichtige, z. T. herausragende Rolle. In ausgeprägterer Weise als im 19. und 20. Jh. waren große Teile des frühnzl. Europa aufgrund der dynastisch gezogenen Grenzen transkulturelle Territorien, in denen mehrere Sprachen und Kulturen koexistierten und die KommunikationMehrsprachigkeit voraussetzte; zu dieser zählte auch die Fähigkeit zum Übersetzen. Regionen wie…
Date: 2019-11-19

World literature

(1,924 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. Emergence and dimensions of meaningSince the 19th century, the expression “world literature” has become one of the most important concepts in the study of an international (nation-transcending) literature, while also becoming one of the few philological terms to gain currency in social discourse. It can be traced back to an idea introduced by Johann Wolfgang von Goethe in the winter of 1826/27. The term “world literature” (German  Weltliteratur) itself was first used in 1790, in a handwritten revision by Christoph Martin Wieland of his own translation of the Epistles  of Horace…
Date: 2023-11-14

Chapman

(1,432 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. TerminologyFrom the 16th to the 19th centuries in Europe, much sale of print media, printed ephemera, musical scores, books, newspapers, and gazettes took place not through the established book trade, but through the chapman, an itinerant peddler selling goods on the streets or from door to door. The chapman was particularly prevalent in rural areas, where he would peddle printed works together with a plethora of other commodities, in particular petty wares, paper, clocks, writing utensils, an…
Date: 2019-10-14

Revolutionary literature

(2,103 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. CharacteristicsThe “Age of Revolutions” [8]; [7. 22 f.] from the 1770s to 1848 (German Revolution [1848/9]) left its mark in literary production and reception, even if this has yet to be adequately acknowledged in literary historiography. Revolutionary literature in the broad sense may be understood as all literature composed in the context of revolutionary movements and influenced by them in terms of production, aesthetics, and reception. The French Revolution (1789), with its direct impact on neighbouring European countries [21] and its catalytic effect on revol…
Date: 2021-08-02

Pléiade

(816 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
The term Pléiade is derived from the Greek term for the group of seven stars ( pleiás) after which a circle of poets was named in 3rd-century BCE Alexandria. It denotes a group of French poets of the Renaissance. In addition to its founders and driving forces – the theorist and lyric poet Joachim du Bellay and the poet Pierre de Ronsard, both of whome were pupils of Jean Dorat, the Humanist who taught at the Collège de Coqueret in the Quartier Latin in Paris – the group comprised (at various times) Dorat himsel…
Date: 2020-10-06

Translation

(3,298 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen
1. Multicultural contextEarly modern societies were much more multilingual and multicultural than most modern societies. Translation played an important, sometimes pre-eminent role both in everyday life and in written and printed works. Much more than in the 19th and 20th centuries, dynastic boundaries made large portions of early modern Europe transcultural territories, in which several languages and cultures coexisted, and communication presupposed multilingualism, which also included the abilit…
Date: 2022-11-07

Exotismus

(2,448 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Siegert, Christine
1. BegriffDer Begriff E. (von griech. exōtikós, »fremdländisch«) wurde in der Nz. in erster Linie adjektivisch verwendet. Erstmalig wurde er in F. Rabelais' Quart Livre (1548) nachgewiesen, wo er »verschiedene Wandteppiche, Tiere, Fische, Vögel und andere Handelsgüter« bezeichnete, die »Kaufleute aus Afrika und Asien« feilboten [9]. Diderots und d'Alemberts Encyclopédie bezog den Begriff ausschließlich auf Pflanzen (franz. plante/ arbre exotique) aus heißen Ländern. Das Dictionnaire de l'Académie Française (ab 1765) definierte exotique als »fremd, nicht dem Land zuge…
Date: 2019-11-19

Exoticism

(2,649 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Siegert, Christine
1. ConceptThe substantive form “exoticism” has been found in the European languages only since the mid-19th century, for example in French since 1846 [9], but the adjective “exotic” (from the Greek  exotikós, “foreign”) was used in the early modern period. Its first attestation is in François Rabelais' Quart Livre (1548), where it describes “various tapestries, animals, fishes, birds, and other commodities” offered for sale by “merchants from Africa and Asia” [9]. Diderot and d'Alembert's Encyclopédie relates the term solely to plants (French  plante/ arbre exotique) fro…
Date: 2019-10-14

Landschaft

(2,936 words)

Author(s): Blickle, Peter | Lüsebrink, Hans-Jürgen | Sieglerschmidt, Jörn
1. PolitischL. war im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation das Korrelat zu Herrschaft. In dieser Bedeutung ist der Begriff vom 14. Jh. bis zum Ende des Reichs (1806) belegt. Die L. hatte korporativen Charakter und bezeichnete als solche die Gesamtheit der Landstände eines reichsunmittelbaren Territoriums. Wo in einem Territorium Adel und Prälaten als Stände fehlten, diente L. aber auch zur Bezeichnung der Repräsentation von Untertanen, in diesem Fall jenen in der Stadt und auf dem Land.Seit den frühen 1970er Jahren hat sich L. als wiss. Ordnungsbegriff auch für d…
Date: 2020-09-04

Klassiken, europäische

(4,181 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Nies, Fritz | Möller, Hartmut
1. Begriff und GegenstandAlle als »klassisch« (= klass.) bezeichneten Literatur-, Musik- und Kunst-Strömungen der okzidentalen Kulturen – vom Siglo de Oro im Spanien des 16./17. Jh.s über die époque classique des franz. 17. Jh.s bis zur Weimarer Klassik (um 1800) – entstanden in der Nz. Für diesen Befund lassen sich in erster Linie drei Erklärungsfaktoren ausmachen: (1) Die Entstehung neuer, normbildender ästhetischer und kultureller Kanones, die von der Nachwelt, aber z. T. auch bereits von Zeitgenossen als »klass.« bezeichnet wurden, war zunächst unmitte…
Date: 2019-11-19

Forschungsreise

(1,773 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Müller-Wille, Staffan
1. Beginn und InstitutionenDie systematische Beschreibung und Verzeichnung von Natur-Verhältnissen und -Produkten sowie der Bevölkerungen, Sprachen und Kulturen fremder Länder begleitete die europ. Expansion von Anfang an. Nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus (1492) und des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama (1497/98) schufen sowohl die portug. als auch die span. Krone Institutionen, die den Handel zwischen Mutterland und den neuen Kolonien kontrollieren sollten: die Casa da Índia e Mina in Lissabon (gegr. 1498) und die Casa de la Contratación in Sevilla…
Date: 2019-11-19

Classics, European

(4,761 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Nies, Fritz | Möller, Hartmut
1. Concept All currents of literature, music, and fine arts in western culture that are called “classical,” from the  Siglo de Oro in 16th/17th-century Spain to the 17th-century French  époque classique to Weimar Classicism (around 1800), developed in the early modern period. Three key factors go towards explaining this phenomenon.(1) The emergence of new, normative aesthetic and cultural canons that came to be called “classical” by later generations, sometimes even by contemporaries, was at first directly associated with a creative  rec…
Date: 2019-10-14

Expedition

(1,885 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Müller-Wille, Staffan
1. Beginnings and institutionsThe systematic description and cataloguing of conditions and products of nature and of the populations, languages, and cultures of lands overseas were intrinsic to European expansion from the outset. In the wake of the modern European discovery of America by Christopher Columbus (1492) and that of the sea route to India by Vasco da Gama (1497/98), the Portuguese and Spanish crowns set up institutions to control trade between the homeland and the new colonies: the  Casa da Índia e Mina in Lisbon (founded 1498) and the  Casa de la Contratación in Sev…
Date: 2019-10-14

Landscape

(2,554 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Sieglerschmidt, Jörn | Blickle, Peter
1. Cultural phenomenonAs a cultural phenomenon, the landscape is a complex “integral system” [2. 14], in which looking at, depicting, and feeling the landscape are as important as its design and ecology (see below, 2.). Landscape in the early modern period (the word “landscape” itself was originally borrowed into English from Dutch  landschap in its artistic sense, extending to the wider sense in the 19th century; Landscape painting) was closely related to the concepts of garden and nature, which together reflect two different ideas and structura…
Date: 2019-10-14

Sprachen, Literatur

(16,765 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Schwarze, Sabine | Gil, Alberto | Rothmund, Elisabeth | Frenk, Joachim | Et al.
01. Einleitung 1.1. GrundlagenUnter Literatursprache (= Ls.), die u. a. als Allgemein-S., Hoch-S., Kultur-S., Kunst-S., S. der Literatur (= L.) etc. bezeichnet wird, versteht man die S. ästhetisch geformter L. Ihre nzl. Entwicklung weist zwei grundlegende Dimensionen auf: zum einen seit dem Übergang vom MA zur Nz. den zunehmenden Gebrauch von Volkssprachen anstelle des Lateinischen in lit. Texten, zum anderen die Verwendung spezifischer formalästhetischer Codes, die bis zum 18. und z. T. bis zum beginnenden 19.…
Date: 2019-11-19

Language, literary

(18,024 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Reichmuth, Stefan | Schwarze, Sabine | Gil, Alberto | Rothmund, Elisabeth | Et al.
1. Introduction 1.1. PrinciplesA literary language, also known as an official, high, standard, cultural, or art language, language of literature, etcetera, is a language used in literature shaped by aesthetic considerations. The development of literary languages in the early modern period displays two fundamental dimensions. First, in the transition from the Middle Ages to the early modern period there was an increasing use of the vernacular in place of Latin in literary texts, and secondly specifi…
Date: 2019-10-14